Mit Fördermitteln der Europäischen Union hat der schwedische Hafen Ystad seine seeseitige Infrastruktur deutlich verbessert: Neben zwei neuen Fähranlegern wurden auch die bestehenden Liegeplätze ausgebaut. Jetzt wollen Hafenverwaltung und Kunden die größeren Potentiale heben: Mit ausgebautem Hinterland und dem Einsatz neuer und effizienterer Fähren. Für Verkehre von Zentral- und Osteuropa nach Stockholm, Göteborg oder Mittelschweden ist Ystad schon heute ein wichtiger Knotenpunkt.

Trotz pandemiebedingter leichter Rückgänge im Jahr 2020 wurden zuletzt 2,6 Millionen Tonnen Ladung und knapp 210.000 Frachteinheiten in Ystad umgeschlagen. Noch stärker ist der Standort im Passagierverkehr: 2020 nutzten mehr als 1,9 Millionen Passagiere das Angebot der Fährlinien von und nach Ystad, dabei wurden mehr als 600.000 Pkw befördert. Um den landseitigen Anschluss nach Norden und in Richtung Öresundregion weiter zu verbessern, setzt sich die Hafenverwaltung für einen Ausbau der Zufahrtsstraße E65 von Ystad nach Malmö ein. Die Maßnahme könnte den Hafenverkehr insbesondere zu Stoßzeiten entzerren und die Fahrzeiten in die Metropolen Malmö, Göteborg und Stockholm deutlich verkürzen. In Folge des seeseitigen Ausbaus setzen auch die Kunden des Hafens auf Wachstum: Die dänische Reederei Bornholmslinjen plant im Frühjahr 2022 mit der bei der Austal-Werft 5 in Cebu auf den Philippinen für 83, 65 Mio. Euro (136 Mio. AUD) mit Sektionszulieferungen von der Schwesterwerft im vietnamesischen Vung Tau in Bau befindlichen Express 5 den größten Katamaran der Welt auf der Route Ystad-Rønne/Bornholm einzusetzen. Das 115 Meter lange, 30 m breite Aluminiumschiff, das mit vier 16-Zylinder-4-Tktmotordeen des Typs W16V31 mit zusammen 53694 PS von Wärtsilä als Antrieb ausgerüstet wird und durch seine DF-Auslegung auch alternative Treibstoffe verbrennen kann, bietet Platz für 1.610 Passagiere und 451 Pkw. Brennstart für den als Werft-Nr.423 geführten RoPax-Neubau war am 8. Juli 2020.

Die Route Ystad-Rønne ist die kürzeste Verbindung nach Bornholm, und konnte auch im Coronajahr 2020 dank des hohen dänischen Inlandsreiseverkehrs stabile Passagierzahlen vermelden. Auf den Verbindungen nach Swinoujscie haben die beiden Reedereien Unity Line und Polferries im letzten Jahr den Transportkorridor zwischen Schweden und Polen aufrechterhalten. Angesichts des stetigen Wachstums der Passagier- und Frachtverkehre plant die Reederei Polferries nun die Verlängerung einer Ihrer Fähren, sowie die Bestellung einer brandneuen Fähre für 2024. „Wir freuen uns über den Ausbau unseres Hafens, ruhen uns aber darauf nicht aus. Mit dem Commitment der Kunden und einer stärkeren Infrastruktur im Hinterland sind wir zuversichtlich, dass das starke Wachstum des Standorts der letzten Jahre in allen Segmenten auch in Zukunft weitergehen kann. In Bezug auf Deutschland sind wir optimistisch, dass wir im Sommer viele Tagesgäste und Urlauber aus Sassnitz und von der Insel Rügen bei uns begrüßen können“, sagt der Geschäftsführer der Hafenverwaltung Ystad Hamn, Björn Boström. JPM