Unter dem Motto „Kreuzfahrer: Willkommen in Hamburg“ hat der Hamburg Cruise Net e. V. als Dachverband der Hamburger Kreuzfahrtwirtschaft am 28. Juni mit einem Jubiläumsempfang im GINN Hotel Hamburg Elbspeicher sein 25jähriges Bestehen gefeiert.
Dazu konnte Andreas Rieckhoff, Staatsrat der Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation, knapp 100 Gäste aus Politik und Verwaltung mit einem Grußwort willkommen heißen. Dabei unterstrich er u.a. auch die wirtschaftliche Bedeutung der Branche: „Hamburg ist der erlebnisreichste Stadthafen der Welt. Die vielen Anläufe und Schiffe, die bei uns festmachen, sind daher kein Zufall – und die Gäste sind uns in Hamburg herzlich willkommen!“.
Für die Stadt sei die Kreuzfahrtbranche mit jährlich mehreren hundert Millionen Euro Wertschöpfung ein relevanter Wirtschaftsfaktor mit gut vernetzten Akteuren. In Hamburg sei mit dem Verein ein lebendiges Netzwerk mit rund 100 Unternehmen aus allen Bereichen der Kreuzfahrtwirtschaft und des Tourismus entstanden, das seit nunmehr 25 Jahren erfolgreich zur Weiterentwicklung des Standortes beigetragen habe. Dabei hätten die Themenkomplexe Nachhaltigkeit und Akzeptanz schon früh im Fokus aller Beteiligten gestanden. Am Kreuzfahrtterminal Altona können Schiffe bereits seit 2016 am Liegeplatz mit grünem Strom versorgt werden. Noch in diesem Jahr werde die Landstromversorgung von Schiffen am Terminal Steinwerder möglich sein, 2025 folge dann die HafenCity.
Dr. Stefan Behn, Vorsitzender des Vereins, verwies in seiner Begrüßung auf die Verbindung von Stadt- und Kreuzfahrtentwicklung: „Anfang der 2000er-Jahre ist es gelungen, die entstehende HafenCity als Europas größtes innerstädtisches Bauprojekt mit der modernen Kreuzfahrt am Standort Grasbrook zu verbinden. Beides zahlt aufeinander ein“. Sein Dank gelte den Mitgliedsunternehmen aus Kreuzfahrtwirtschaft, Tourismus, Hotellerie und Verkehrsbranche, die aktiv im Verein und dessen Gremien an der Weiterentwicklung des Kreuzfahrtstandortes mitarbeiten.
Der Verein war im Mai 1998 als gemeinsame Initiative von Wirtschaft, städtischen Unternehmen und Handelskammer unter dem Namen „Hamburg Cruise Center“ gegründet worden. Damals wies das internationale Seereisengeschäft zwar bereits deutliche Zuwachsraten auf, die Elbmetropole stand aber noch nicht auf dem Reiseplan der Kreuzfahrtschiffe.
Vordringliches Ziel der Public Private Partnership-Organisation ist, die Attraktivität Hamburgs als Kreuzfahrthafen und Standort für kreuzfahrtaffine Unternehmen zu steigern. Zu ihren Aufgaben gehört die Förderung einer Willkommenskultur für Schiffe und Passagiere, die Organisation der Hamburg-Präsenz auf allen relevanten Fachmessen im In- und Ausland, die Verbesserung der Rahmenbedingungen der hier tätigen Unternehmen sowie die Vernetzung der Mitglieder entlang der Wertschöpfungskette. JPM