Nach einem Rekord in 2023 und einem leichten Rückgang der Kreuzfahrtaktivitäten im vergangenen Jahr erwartet die norwegische Küstenverwaltung (Kystverket) in diesem Jahr einen neuen Rekord.
Im vergangenen Jahr wurde im Vergleich zu 2023 ein minimaler Rückgang des Passagieraufkommens und der Zahl der Anläufe registriert, was nach Angaben von Kystverket auch für die Gesamtzahl der lotspflichtigen Fahrten gilt. 2024 besuchten bei 3.654 Anläufen rund 1,5 Millionen Kreuzfahrtpassagiere norwegische Häfen. Das sind 158 weniger als im Rekordjahr 2023. Auch die Zahl der Passagiere ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. 45 Prozent aller Kreuzfahrtpassagiere kamen aus Deutschland. „Wir registrieren eine Abflachung des Verkehrsaufkommens. Während sich der Trend zu einer verlängerten Saison fortsetzt“, so Kystverket-Direktor Einar Vik Arset.
Im Jahr 2024 gab es im ersten Halbjahr einen Anstieg der Anläufe norwegischer Häfen, inklusive Spitzbergen und Jan Mayen, während das zweite Halbjahr im Vergleich zu 2023 geringere Zahlen aufwies.
1,5 Millionen Passagiere waren im Jahr 2024 auf einer Kreuzfahrt von einem ausländischen Hafen zu einem norwegischen Hafen unterwegs. Diese Zahl kommt der Zahl der „einmaligen Besucher nahe“, heißt es in einer Pressemitteilung von Kystverket. Darüber hinaus gibt es Kreuzfahrtpassagiere, die auf eigene Faust nach Norwegen reisen und in einem norwegischen Hafen an Bord eines Kreuzfahrtschiffes gehen. Bergen und Tromsø haben eine solche Funktion als Wechselhafen. Die Nationalität der Kreuzfahrtpassagiere wird von 45 Prozent deutschen Staatsbürgern (688.000), 21 Prozent Briten (326.000) und elf Prozent Amerikanern (170.000) dominiert.
Hafen Bergen verzeichnet die meisten Kreuzfahrtschiff-Anläufe
Bergen hat mit 328 nach wie vor die höchste Anzahl an Kreuzfahrtanläufen unter den norwegischen Häfen, Ålesund liegt mit 290 auf dem zweiten Platz. Im Vergleich zu 2019 verzeichnen mehrere Häfen einen großen Anstieg: Ålesund (+113 Prozent), Haugesund (+78 Prozent) und Kristiansand (+73 Prozent). Den stärksten Rückgang seit 2019 gibt es in Geiranger/Hellesylt (-29 Prozent) und Flåm (-29 Prozent).
Mehrere Häfen mit hohem Gästeaufkommen
Bergen führte die Passagierstatistik 2016 mit 472.000 Kreuzfahrtgästen an, gefolgt von Geiranger/Hellesylt, Stavanger und Flåm. In diesem Jahr wurden vier Reiseziele von mehr als 200.000 Kreuzfahrtpassagieren besucht. Acht Jahre später – im Jahr 2024 – sind es zehn. Im Jahr 2024 wurden Ålesund, Haugesund, Olden, Kristiansand, Oslo und Nordfjordeid ebenfalls von über 200.000 Kreuzfahrtpassagieren besucht. Reiseziele wie Tromsø, Molde, Eidfjord, Trondheim und Honningsvåg folgen dicht dahinter und verzeichnen einen starken Anstieg der Besucherzahlen. In mehreren Häfen ist die Zahl der Passagiere enorm gestiegen. Ålesund hat seine Zahl seit 2019 mit einem Anstieg von 326.252 Passagieren fast verdoppelt. Auch Haugesund (+313.672) und Kristiansand (+231.861) verzeichnen deutliche Zuwächse.


Ålesund mit den meisten Tageskreuzfahrtpassagieren
Der Hafen von Ålesund führt die Statistik der Anzahl der Tageskreuzfahrtpassagiere im Jahr 2024 mit 656.678 Passagieren an, gefolgt von Bergen (590.944 Passagiere) und Stavanger (590.241 Passagiere). Geiranger/Hellesylt liegt mit 510.049 Passagieren auf Platz vier. Laut Statistik des Hafens Bergen hatte Bergen im Jahr 2024 631.000 Passagiere. Die Haupterklärung für die um rund 40.000 höhere Zahl ist, dass der Hafen als Wendehafen für eine Reihe von Kreuzfahrtschiffen fungiert und dass die zusätzliche Passagierzahl auf den Passagierwechsel im Hafen zurückzuführen ist. Die Zahl der Tageskreuzfahrttouristen wird dann um rund 40.000 höher sein als die Anlaufstatistik der norwegischen Küstenverwaltung, die nur die Zahl der Passagiere bei der Ankunft zählt.
Sommer- und Winterkreuzfahrten
Kreuzfahrtanbieter verlängern die Kreuzfahrtsaison im Vergleich zu früher. Die Nebensaison erstreckte sich traditionellerweise über die Monate Oktober bis April. Der Trend zu mehr Kreuzfahrtanläufen in der Nebensaison im Frühjahr und Herbst hält an. Sogar mitten im Winter besuchen Kreuzfahrttouristen mittlerweile Norwegen. Die Kreuzfahrtanläufe im Jahr 2024 verteilen sich auf alle Monate des Jahres. Die Monate mit den wenigsten Anläufen waren Januar (62), Februar (106) und Dezember (94). Die meisten Kreuzfahrtanläufe gab es im Juni (728) und Juli (721).
In der Hochsaison von Juni bis August steht der Lotsendienst der norwegischen Küstenverwaltung – eine der wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen zur Sicherheit im Seeverkehr – unter großem Druck. Im Juli 2024 wurden auf allen Schiffstypen insgesamt 16.200 Lotsenstunden geleistet, davon 7.000 Lotsenstunden auf Kreuzfahrtschiffen. Dies ist deutlich mehr als die 10.100 Lotsenstunden, die in den sechs Wintermonaten des Jahres 2024 monatlich geleistet werden.
Kreuzfahrtunternehmen bieten im Winter andere Arten von Erlebnissen an und besuchen Nordnorwegen daher in den kältesten und dunkelsten Monaten häufiger.

Die diesjährige Kreuzfahrtsaison
Prognosen für die Kreuzfahrtsaison 2025 gehen von einem Plus von rund 200 Anläufen und 520.000 Passagieren aus. Die Prognose für 2025 stammt von Cruise Norway. Sollten die vorläufigen Anlaufzahlen der Prognose für 2025 zutreffen, wird es im Jahr 2025 mit rund 3.900 Anläufen und 6,4 Millionen Passagieren einen neuen Kreuzfahrtrekord geben. Die Häfen mit dem größten erwarteten Anstieg sind Oslo (+35 Anläufe und +131.000 Passagiere), Stavanger (+61 Anläufe und 115.000 Passagiere) und Kristiansand (+20 Anläufe und +78.000 Passagiere). In Ålesund wird mit einem geringfügigen Rückgang um sechs Anläufe und -12.000 Passagieren gerechnet, während in Bergen im Jahr 2025 mit einem geringfügigen Anstieg um 13 Anläufe und 2.000 Passagiere gerechnet wird. JPM
Fotos: Andrew Mayovskyy – stock.adobe.com (1), Jens Meyer, enapress.com