Alle Artikel von an Bord - Redaktion

Die Zukunft der Kreuzfahrt: Die Kreuzfahrtsparte der MSC Group und Chantiers de L’Atlantique präsentieren mit der MSC Euribia das bisher energieeffizienteste Design eines Kreuzfahrtschiffs

Pressemitteilung

  • Heute wurde die MSC Euribia auf der Werft von Chantiers de l’Atlantique in Saint-Nazaire an MSC Cruises übergeben
  • Das Schiff unternimmt erstmals eine klimaneutrale Kreuzfahrt, ein Symbol für das Nachhaltigkeitsengagement der Kreuzfahrtsparte der MSC Group
  • Um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, verfügt das Schiff über modernste Wasseraufbereitungs- und Recyclinganlagen 
  • Für die MSC World America, das dritte mit LNG betriebene Schiff von MSC Cruises und das zweite der World Class, fand zeitgleich die Münzzeremonie statt. Das Schiff stellt den nächsten Meilenstein auf dem Weg hin zu einem klimaneutralen Schiffsbetrieb bis 2050 dar

Die Kreuzfahrtsparte der MSC Group und Chantiers de l‘Atlantique feierten heute die Übergabe der MSC Euribia. Das Design des Kreuzfahrtschiffs ist das energieeffizienteste der Branche. Die Übergabe des Schiffs ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität der Flotte und zeigt eindrucksvoll, wie die Zukunft der Kreuzfahrt aussehen wird.

Foto: enapress.com

Die MSC Euribia ist die finale Weiterentwicklung der beliebten Meraviglia-Klasse und das zweite Schiff von MSC Cruises, das mit Flüssigerdgas (LNG), dem saubersten und effizientesten Treibstoff, der derzeit auf dem Markt in ausreichender Menge erhältlich ist, angetrieben wird. Das Schiff verfügt über eine Reihe von erstklassigen Umwelttechnologien, darunter fortschrittliche Abwasseraufbereitungsanlagen und ein modernes Recyclingsystem. Es wurde mit Blick auf die Zukunft entworfen, um zukünftige Innovationen im Bereich Nachhaltigkeit problemlos integrieren zu können, wie beispielsweise klimaneutrale, synthetische und andere alternative Kraftstoffe, sobald sie in großem Umfang verfügbar sind.

Die MSC Euribia ist die Zukunft der modernen Kreuzfahrt

Die MSC Euribia ist ein weiterer Fortschritt im Vergleich zu früheren Schiffen ihrer Klasse, die für die Kreuzfahrtsparte der MSC Group gebaut wurden. Sie bietet eine noch höhere Effizienz und wird voraussichtlich das leistungsstärkste Kreuzfahrtschiff der Welt sein, das die neuesten Anforderungen des IMO Energy Efficiency Design Index erfüllt. Während des Betriebs stößt das Schiff pro Passagier und Tag bis zu 19 Prozent weniger Treibhausgase aus als seine Schwesternschiffe, die mit herkömmlichen Schiffskraftstoffen betrieben werden. Dies entspricht 44 Prozent weniger Treibhausgasemissionen pro Passagier und Tag im Vergleich zu Schiffen, die erst vor zehn Jahren gebaut wurden.

Pierfrancesco Vago, Executive Chairman der Kreuzfahrtsparte der MSC Group, sagte: „Mit der Übergabe der MSC Euribia sind wir unserem Ziel, die Treibhausgasemissionen auf null zu reduzieren, einen weiteren großen Schritt nähergekommen. Neben ihren vielen erstklassigen Umweltinnovationen verfügt die MSC Euribia über ein energieeffizientes Design, das während ihrer gesamten Lebensdauer zu einer enormen Reduzierung der Treibhausgasemissionen führen wird. Oft liegt der Fokus bei der Dekarbonisierung ausschließlich beim Treibstoff, aber obwohl dies ein wichtiges Element bei der Energiewende ist, dürfen wir nicht vergessen, dass die Energieeffizienz eine wesentliche Rolle bei der Senkung der heutigen Energiebedarfs spielt. Die sauberste Energie ist die, die wir nicht verbrauchen, und die MSC Euribia wurde nach diesem Prinzip gebaut. Deshalb ist ihre Indienststellung ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu unserem Ziel, bis zum Jahr 2050 einen klimaneutralen Schiffsbetrieb zu erreichen.

Laurent Castaing, Generaldirektor von Chantiers de l’Atlantique, sagte: „Ich bin sehr stolz auf die Beziehung zwischen MSC Cruises und Chantiers de l’Atlantique. Dieses fünfte und letzte Schiff der Meraviglia-Klasse markiert den Abschluss einer bereits sehr effizienten Baureihe und die Fortsetzung unserer gemeinsamen innovativen Umweltprojekte.“

Gebaut für die Zukunft – modernste Umwelttechnologien und Design 

Obwohl das Schiff mit Flüssigerdgas angetrieben werden kann, ist es schon heute für den Einsatz von erneuerbaren Kraftstoffen ausgelegt. Durch Nachrüstungen wird es dann mit erneuerbaren Kraftstoffen, die heute noch nicht verfügbar sind, wie beispielsweise grünes Methanol, betrieben werden können. 

Zu den weiteren hochmodernen Technologien an Bord gehören unter anderem fortschrittliche Wasser- und Recyclinganlagen, um die Meere weltweit zu schützen. Das Abwasser wird in sehr hoher Qualität aufbereitet, die besser ist als die vieler Kläranlagen an Land. Die Technologie erfüllt die strengsten internationalen IMO-Normen – einschließlich des Baltic Standard.

Pierfrancesco Vago fügte hinzu: „Es ist uns wichtig, dass unsere Schiffe, die heute gebaut werden, für die neuen nachhaltigen Kraftstoffe, die sich am Horizont abzeichnen, bereit sind. Außerdem wollen wir sicherstellen, dass sie problemlos mit neuen Technologien und Effizienzmerkmalen, die zur einer Emissionsreduzierung beitragen, nachgerüstet werden können. Dies ist ein Schiff, das wirklich mit Blick auf die Zukunft gebaut wurde.“

Erste klimaneutrale Kreuzfahrt
Als erstes Schiff der Branche wird die MSC Euribia eine klimaneutrale Reise antreten. Das 22. Schiff der Flotte von MSC Cruises wird in vier Tagen von Saint-Nazaire in Frankreich nach Kopenhagen in Dänemark klimaneutral fahren und damit beweisen, dass eine klimaneutrale Kreuzfahrt heute möglich ist.

Für diese Fahrt wird Bio-LNG mit einem Massenbilanzsystem verwendet, der bisher kostengünstigsten und umweltfreundlichsten Methode, um die Vorteile von erneuerbarem Biogas zu nutzen. Die gesamte Versorgungskette wird die EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED II) erfüllen, und jede einzelne Charge des insgesamt produzierten Bio-LNG wurde von der International Sustainability & Carbon Certification (ISCC) zertifiziert.

Die Kreuzfahrtsparte der MSC Group hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 keine Treibhausgasemissionen mit dem Schiffsbetrieb zu verursachen. Die Emissionsintensität des Schiffsbetriebs ist seit 2008 um 33,5 Prozent gesunken, und bis 2030 wird die Zielvorgabe der IMO um 40 Prozent übertroffen werden.

MSC arbeitet mit Kraftstoffanbietern zusammen, um nachhaltige Kraftstoffe wie Biokraftstoffe und Biogas bereits heute einzusetzen. In Bezug auf die Zukunft wird grünes Methanol voraussichtlich zu unserer Dekarbonisierung beitragen, genauso wie synthetische E-Kraftstoffe wie grüner Wasserstoff und eLNG. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung skalierbarer Lösungen, die universell eingesetzt werden können.


Foto: enapress.com

Die Münzzeremonie der MSC World America
Die Münzzeremonie für das dritte mit LNG betriebene Schiff in der Flotte von MSC Cruises, die MSC World America, hat ebenfalls heute stattgefunden. Sie wird das erste in den USA stationierte LNG-Schiff der Flotte sein. Dies ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer Welt, in der Technologie und Innovation für ein nachhaltigeres Kreuzfahrterlebnis zusammenkommen. Das neue Schiff, welches 2025 in Dienst gestellt werden soll, wird viele der Umweltinnovationen der MSC Euribia aufweisen, aber zusätzlich noch weitere, wie etwa eine bahnbrechende Technologie, die den Methanschlupf von Flüssigerdgas während des Betriebs praktisch eliminiert. Die beiden Paten für diese traditionelle Zeremonie waren Silvia Turbia von der Kreuzfahrtsparte von MSC und Séverine Blandin von Chantiers de l’Atlantique.

Henri Doyer, MSC-Programmdirektor von Chantier de l’Atlantique, kommentierte: „Dieses 19. Schiff – das zweite der World Class-Serie – ist das Ergebnis einer langen Partnerschaft zwischen MSC Cruises und Chantiers de l’Atlantique. Ich freue mich sehr, dass die MSC World Europa, die MSC Euribia und die MSC World America die drei energieeffizientesten und umweltfreundlichsten Schiffe der Kreuzfahrtindustrie sind.“

Merkmale der MSC Euribia und Umwelttechnologien der Kreuzfahrtsparte:

Zahlen und Fakten zur MSC Euribia:

  • Bruttoraumzahl: 184.011
  • Länge: 331 m
  • Breite: 43 m
  • Höhe: 73,6 m
  • Passagierkapazität: 6.334 

Motoren und Kraftstoffe:

  • Vier Wärtsilä Dual Fuel Motoren: 2 x 16V46DF und 2 x 12V46DF 
  • Die Motoren können mit Flüssigerdgas (LNG) und schwefelarmem Marinegasöl (MGO) betrieben werden

Weltweit erste Netto-Null-Emissions-Kreuzfahrt:
Die MSC Euribia wird auf ihrer ersten Reise von St. Nazaire nach Kopenhagen mit Bio-LNG in einem Massenbilanzsystem fahren, der kostengünstigsten und umweltfreundlichsten Methode, die Vorteile von erneuerbarem Biogas zu nutzen. Die MSC Euribia kann mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben werden, das Schwefeloxide und Feinstaub praktisch eliminiert und Stickoxide um 85 Prozent reduziert. Außerdem werden dadurch die Treibhausgasemissionen um bis zu 20 Prozent (auf CO2-Äquivalentbasis) reduziert.

LNG ist ein Übergangskraftstoff: Die Motorentechnologie und die Kraftstoffsysteme an Bord können bereits heute Bio- und synthetisches LNG verwenden. In Zukunft kann das Schiffskonzept so umgerüstet werden, dass die mit LNG angetriebenen Schiffe mit grünem Methanol betrieben werden können. MSC Cruises setzt sich für den Einsatz von erneuerbaren Kraftstoffen ein und beschleunigt die Energiewende hin zu einem klimaneutralen Betrieb. 

Energie-Effizienz
Die MSC Euribia ist das energieeffizienteste Kreuzfahrtschiff aller Zeiten. Die MSC Euribia wird einen IMO Energy Efficiency Design Index (EEDI) erreichen, der 55 Prozent über den derzeitigen Anforderungen liegt, und soll zum Zeitpunkt ihres Stapellaufs das leistungsstärkste Kreuzfahrtschiff der Welt sein.

Die MSC Euribia wird bis zu 19 Prozent weniger Treibhausgasemissionen pro Passagier und Tag ausstoßen als ihre Schwesterschiffe, die mit konventionellen Schiffskraftstoffen fahren und bis zu 44 Prozent weniger Treibhausgasemissionen pro Passagier und Tag ausstoßen als Schiffe, die erst vor zehn Jahren gebaut wurden.

Fortschrittliche Wasser- und Recyclinganlagen
Das Abwasser wird in einer sehr hohen Qualität aufbereitet, die besser ist als die vieler kommunaler Kläranlagen an Land. Die Technologie entspricht den strengsten internationalen IMO-Normen – einschließlich des Baltic Standard. Fortschrittliche Recyclingsysteme fördern die Reduzierung, Wiederverwendung und Wiederverwertung der an Bord anfallenden Abfälle.


MSC Cruises hat sich verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden
Die Emissionsintensität des Schiffsbetriebs von MSC Cruises ist seit 2008 um 33,5 Prozent gesunken, und die Zielvorgabe der IMO für 2030 wird MSC um 40 Prozent übertreffen. Um Klimaneutralität zu erreichen, bedarf es mehr als nur weiterer betrieblicher Effizienzsteigerungen: MSC setzt auf neue Technologien und stellt auf kohlenstofffreie und erneuerbare Kraftstoffe um. Die Kreuzfahrtsparte arbeitet mit Kraftstoffanbietern und anderen an der Einführung nachhaltiger Kraftstoffe wie moderner Biokraftstoffe und Biogas. Mit Blick auf die Zukunft werden grüner Wasserstoff und grünes Methanol sowie synthetische E-Kraftstoffe wahrscheinlich zu unserer Dekarbonisierung beitragen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung skalierbarer Lösungen, die universell eingesetzt werden können.

Text: PM MSC Cruises

Von Pol zu Pol mit Holland America Line

Gleich zwei Grand Voyages im Jahr 2025 mit der Volendam und der Zuiderdam

Pressemitteilung

Holland America Line gilt weltweit als Experte für „Grand Voyages“ – längere Kreuzfahrten ab 25 Tagen. Im Jahr 2025 wird Holland America Line gleich zwei Grand Voyages von mehr als 120 Tagen anbieten. Die „Grand Voyage: Pole to Pole“ mit der Volendam und die „Grand World Voyage“ mit der Zuiderdam. Sie starten beide im Januar 2025 von Fort Lauderdale aus. Die „Grand Voyage: Pole-to-Pole“ fährt eine Süd-Nord Route und wird dabei fünf Kontinente besuchen. Die „Grand World Voyage“ bewegt sich auf ihrer Reise um die Welt von Ost nach West und wird alle sechs Kontinente anlaufen. Beide Grand Voyages sind bereits buchbar.

Leben an Bord

Drei Monate an Bord eines Kreuzfahrtschiffes – da muss alles stimmen. Bei Holland America Line erwartet die Gäste an Bord ein entspannter und zugewandter Service, großzügige Kabinen und viel Bewegungsspielraum.  Die Aktivitäten an Bord sind ein unaufdringliches Angebot, das abendliche Unterhaltungsprogramm bietet eine bunte Mischung aus regionalen Darbietungen und besonderen Gastauftritten internationaler Künstler. Festliche Galabälle und elegante Abende wie z.B. das Captain’s Grand Voyage Dinner wechseln sich ab mit entspannten Mahlzeiten am Pool oder auf dem Lido Deck.  Und wie immer bei Holland America Line wird in allen Restaurants Küche vom Feinsten geboten, mit täglich wechselnden und selten wiederkehrenden Menüs, die lokale Zutaten und regionale Küche berücksichtigt.

Die „Grand Voyage: Pole-to-Pole“ mit der Volendam

–       Dauer 133 Tage

–       Abfahrt am 25. Januar 2025, ab/bis Fort Lauderdale

–       68 Häfen auf fünf Kontinenten und in 28 Ländern

–       8 Übernacht-Aufenthalte: Fuerte Amador, Panama; Callao (Lima), Peru; Buenos Aires, Argentinien; Rio de Janeiro, Brasilien; Barcelona, Spanien; Lissabon, Portugal; und Reykjavik, Island

Die Kreuzfahrt geht in Süd-Nord Richtung zunächst durch den Panamakanal, entlang der Westküste Südamerikas bis zur Antarktis, von dort entlang Argentinien und Brasilien bis zum Herzen des Amazonas. Danach führt die Reise über den Atlantik nach Afrika, und weiter nordwärts nach Europa und bis zum Nordkap. Von hier aus fährt die Volendam über Island und Grönland immer weiter westwärts über den nördlichen Atlantik und schließlich zur Ostküste Nordamerikas.

Für unvergessliche Momente sorgen die Durchfahrt durch den Panamakanal, die Umrundung von Kap Hoorn, vier Tage in der Antarktis, der Besuch der Falklandinseln, die Erkundung des Amazonas, die Straße von Gibraltar, die blau schimmernden Eisberge vor Island und Grönland.

Die „Grand World Voyage“ mit der Zuiderdam

–       Dauer 124 Tage

–       Abfahrt am 4. Januar 2025 ab/bis Fort Lauderdale

–       46 Häfen auf sechs Kontinenten in 32 Ländern

–       9 Übernacht-Aufenthalte: Callao (zwei Nächte); Osterinsel; Papeete, Tahiti; Sydney, Australien; Singapur; Kapstadt; Mombasa, Kenia; Safaga, Ägypten; und Barcelona.

–       7 spätabendliche Abfahrten: Manta, Ecuador; Seychellen; Kapstadt und Durban, Südafrika; Aqaba, Jordanien; Civitavecchia (Rom), Italien; und Gibraltar

Die Zuiderdam durchquert zunächst den Panamakanal, macht sich dann auf den Weg zu den Osterinseln, bevor sie den Südpazifik nach Australien überquert. Hier erkundet sie das Great Barrier Reef auf dem Weg nach Indonesien und Sri Lanka, fährt dann südwärts nach Kapstadt, und weiter über die Seychellen und entlang der Ostküste Afrikas. Von hier aus führt die Reise durch den Suezkanal nach Portugal, bevor die Volendam den Atlantik überquert.

Für unvergessliche Momente sorgen die Durchquerung des Panamakanals, zwei Nächte in Callao, um von dort aus Machu Picchu zu besuchen, der Besuch der Osterinseln, die Fahrt durch das Great Barrier Reef, und zwei volle Tage in Kapstadt. In Jordanien besteht die Möglichkeit, von Aqaba aus die legendäre Wüstenstadt Petra, UNESCO Weltkulturerbe und eines der neue sieben Weltwunder zu besuchen. Der Anlauf in Safaga, Ägypten lässt genügend Zeit für einen Ausflug zu den Pyramiden und Tempeln von Luxor.

Rendezvous in Barcelona

Am 24. April 2025 treffen sich die Volendam und die Zuiderdam in Barcelona zu einem gemeinsamen Übernacht-Aufenthalt. Dass sich die beiden Schiffe auf ihrer Reise um die Welt hier begegnen wird an Bord gebührend gefeiert.


Weitere Informationen unter 00800 1873 1873 oder auf www.hollandamerica.com.

Text: PM Holland America Line

VIVA Cruises bringt dritten Neubau auf den Fluss: Im September 2024 kommt die VIVA ENJOY

Pressemitteilung

Der Düsseldorfer Flussreiseveranstalter VIVA Cruises befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs: Nach der VIVA ONE (2022) und der VIVA TWO (2023) wird im kommenden Jahr der dritte Neubau VIVA ENJOY die Flotte ergänzen. Bisher war das Schiff mit dem Arbeitstitel VIVA THREE angekündigt, in Anlehnung an das Unternehmensmotto „Enjoy the Moment“ steht nun aber der finale Name fest. Die Jungfernfahrt der VIVA ENJOY startet am 22. September 2024 ab Frankfurt in Richtung Wien.

Mit dem Flottenzuwachs reagiert der Veranstalter auf die steigende Nachfrage nach Flusskreuzfahrten. „Wir sind in den letzten fünf Jahren stark gewachsen, so auch unser Kundenstamm und die Nachfrage internationaler Gäste, gerade auch auf der Donau. Der dritte Neubau in Kombination mit unserer restlichen Flotte ermöglicht uns wieder neuen Spielraum, im Hinblick auf unsere Routings, aber auch im Hinblick auf unsere internationalen Partner und Gäste“, erklärt Andrea Kruse, Geschäftsführerin von VIVA Cruises.    

Die VIVA ENJOY wird das Schwesternschiff der VIVA TWO und damit baugleich. Das Schiff verfügt über insgesamt 95 Außenkabinen mit Platz für maximal 190 Passagiere. Mit insgesamt drei Restaurants, einer offen gestalteten Lounge, einem großzügigen Sonnendeck und einem Fitness- sowie Wellnessbereich ist das Schiff ein schwimmendes Premiumhotel mit einem neuen, modernen Look und purem Wohlfühlambiente.

Die Reisen der VIVA ENJOY für September bis Dezember 2024 sind ab dem 31. Mai 2023 auf der VIVA Cruises Webseite buchbar. Das neue Schiff wird vorwiegend auf der Donau ab Wien unterwegs sein: Der Abfahrtshafen ist sowohl für nationale als auch internationale Kunden ideal erreichbar. Auf den achttägigen Reisen „Bezaubernde Donau“ ab Wien geht es im Oktober 2024 unter anderem in die ungarische Hauptstadt Budapest und ins österreichische Linz. Darauf folgen im November Vier-Nächte-Citytrips auf der Donau, die ebenfalls jeweils in Wien starten. Die Adventszeit 2024 können Gäste an Bord der VIVA ENJOY schließlich ab Wien oder Nürnberg bei sechstägigen Flussreisen genießen und dabei die schönsten Weihnachtsmärkte Bayerns und Österreichs besuchen. Über Weihnachten ist eine One-Way-Flusskreuzfahrten von Regensburg nach Wien geplant. Silvester verbringen Gäste in Budapest auf einer weiteren One-Way-Flusskreuzfahrt von Wien nach Regensburg.  

Weitere Informationen zu VIVA Cruises, Reisen und Buchungen in jedem Reisebüro oder unter www.viva-cruises.com. 

Text: PM VIVA Cruises

Fotoeindrücke von der MSC Euribia + dem Handover an die Reederei

MSC Euribia wird heute (31. Mai) von der Bauwerft Chantiers de l’Atlantique in Saint-Nazaire an MSC Cruises übergeben. Außerdem findet die Coin Ceremony für die MSC World America statt.


Pressemitteilung von MSC Cruises: Die Zukunft der Kreuzfahrt: Die Kreuzfahrtsparte der MSC Group und Chantiers de L’Atlantique präsentieren mit der MSC Euribia das bisher energieeffizienteste Design eines Kreuzfahrtschiffs


















NatureMetrics, MSC Cruises und die MSC Foundation schließen sich zusammen, um die am stärksten bedrohten Meeresarten besser zu verstehen

Pressemitteilung

MSC Cruises und die MSC Foundation haben heute eine innovative Partnerschaft mit NatureMetrics, den Pionieren im Bereich Naturintelligenz, angekündigt. NatureMetrics hat sich auf eine DNA-basierte Bewertung der Biodiversität spezialisiert.

Das Hauptziel dieses visionären Projekts „eBioAtlas: Erfassung der Biodiversität von Kreuzfahrtschiffen mittels eDNA“ besteht darin, umfassende Biodiversitätsdaten der Meeresarten mithilfe von DNA-Probenentnahmen zu sammeln. Durch die Sammlung von eDNA aus dem Meer und deren Analyse durch NatureMetrics kann das Team entlang der Kreuzfahrtrouten von MSC Cruises die marine Tierwelt identifizieren und dokumentieren. Das Projekt hat globale Reichweite, da die Daten in den eBioAtlas, ein globales Programm von NatureMetrics und der International Union for Conservation of Nature (IUCN), einfließen.

Der eBioAtlas nutzt die enorme globale Reichweite, zu der jetzt auch MSC Cruises und die MSC Foundation gehören, um gemeinsam eine neue Biodiversitätsdatenbank zu schaffen, die als Grundlage für fundierte Entscheidungen zum Nutzen von Mensch und Natur dienen soll.

Da dringend bessere Daten benötigt werden, um den Verlust der Artenvielfalt einzudämmen und die Entwicklung einer für die Natur positiven Zukunft zu fördern, wird der eBioAtlas auch einen Einfluss auf globale Themen wie Klimaschutz, Anpassungsfähigkeit der Arten und Ernährungssicherheit haben. Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Interessenvertretern, Meeresschutzorganisationen, nationalen Regierungen und der Roten Liste der bedrohten Arten der IUCN ermöglicht diese Initiative aktuelle Bewertungen und Neubewertungen mariner Arten im Nordatlantik.

Abbildung: via MSC Cruises

Dr. Kat Bruce, Gründerin von NatureMetrics, erklärt: „Die Zusammenarbeit ist entscheidend für unser Ziel, den Verlust der Artenvielfalt bis zum Ende des Jahrzehnts aufzuhalten und wieder umzukehren. Die Pionierarbeit von MSC bei der Sammlung und Weitergabe von Biodiversitätsdaten an unser eBioAtlas-Programm wird uns Einblicke in die Natur geben, anhand derer wir fundierte Entscheidungen zum Schutz der Meere weltweit treffen können. Jetzt ist die Zeit für entschlossenes Handeln und mit Organisationen wie MSC, die in der Reisebranche eine Vorreiterrolle einnimmt, können wir eine Welt schaffen, in der Unternehmen und Natur in Harmonie bedeutende Fortschritte machen können.“

Das eBioAtlas-Programm wird Biodiversitätsdaten von drei verschiedenen MSC Cruises Schiffen erfassen und genaue Informationen für die Rote Liste der bedrohten Arten der IUCN liefern. Diese wertvollen Daten werden über die Partnerschaft zwischen NatureMetrics und der IUCN im Rahmen des eBioAtlas-Programms Dritten kostenlos zugänglich gemacht und fördern so Naturschutz- und Restaurierungsmaßnahmen im gesamten Nordatlantik.

Daniela Picco, Executive Director der MSC Foundation, sagte abschließend: „Die MSC Foundation setzt sich dafür ein, den Schutz der Meere durch Wissenschaft zu gewährleisten. Daher war es für uns naheliegend, uns mit NatureMetrics zusammenzuschließen, um die wichtige Erfassung der biologischen Vielfalt zu unterstützen. Gleichzeitig helfen wir damit der International Union for Conservation of Nature bei der Untersuchung, was die entscheidenden Indikatoren für die Gesundheit der globalen Biodiversität sind.“

Wasserproben werden bei der Meerwasser-Aufnahme der Schiffe mit speziell entwickelten eDNA-Sammelkits entnommen. Die Proben werden anschließend versiegelt und zur DNA-Analyse an NatureMetrics geschickt. Die Ergebnisse inklusive Standortdetails werden mit der IUCN geteilt, um die globale Meeresbiodiversität besser zu verstehen.

Das erste Schiff, das an der Initiative teilnimmt, wird die MSC Euribia sein, die mit der Datensammlung in Nordeuropa (Nordsee und Norwegen) beginnen wird, gefolgt von der MSC Poesia (Island, Grönland) und der MSC Preziosa (Island, Norwegen und Spitzbergen).

Linden Coppell, VP für Nachhaltigkeit und ESG bei MSC Cruises, dazu: „Unsere innovative Partnerschaft mit NatureMetrics ist mehr als nur eine strategische Allianz. Sie ist ein Bekenntnis zur Nutzung fortschrittlicher eDNA-Technologien und globaler Zusammenarbeit, um Nachhaltigkeit und Naturschutz voranzutreiben. Es geht darum, unsere Ressourcen sinnvoll zu nutzen und Prozesse zu optimieren, um bestmögliche Entscheidungen für die Zukunft unseres Planeten zu treffen. Wir sind stolz darauf, diese wichtige Arbeit durch die Entnahme von Proben auf vier Schiffen während elf Kreuzfahrten mit insgesamt 114 Probentagen in diesem Jahr unterstützen zu können.“

Marina Anselme, Generalsekretärin der MSC Foundation, ergänzt: „Die MSC Foundation freut sich, diese bahnbrechende Partnerschaft mit NatureMetrics und MSC Cruises zu ermöglichen und zu finanzieren. Sie ist ein Beweis für unser Engagement, unsere Ozeane zu schützen und eine positive Zukunft für zukünftige Generationen zu schaffen.“

Die Partnerschaft zwischen NatureMetrics, MSC Cruises und der MSC Foundation unterstreicht das Engagement der Organisationen für den Schutz der Meere, unterstützt das Global Biodiversity Framework und den Aufbau einer nachhaltigen Zukunft. Zusammen wollen die Partner eine stabile Grundlage für fundierte Entscheidungen schaffen und Menschen dazu ermutigen, die wertvollen Arten, die unsere gemeinsamen Lebensräume bewohnen, zu schätzen und zu schützen.

Über NatureMetrics:
NatureMetrics ist ein weltweit führender Zulieferer von Naturdaten und -informationen. NatureMetrics nutzt Spitzentechnologie, um Biodiversitätsdaten in großem Maßstab unter Verwendung von Umwelt-DNA zu generieren. Er macht die biologische Vielfalt messbar und unterstützt Unternehmen beim Übergang zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft, indem Daten bereitgestellt werden, mit denen gute Entscheidungen für Wirtschaft und Natur getroffen werden können. Das Ziel von NatureMetrics ist es, den Umfang, die Vollständigkeit und die Zugänglichkeit von Biodiversitätsdaten auf der ganzen Welt zu verändern und eine umfassende Datenbank des Lebens auf der Erde zu schaffen, die hilft, herauszufinden, wie wir es am besten schützen können.

Text: PM MSC Cruises

Zwei französische Meisterköche für Oceania Cruises

Alexis Quaretti wurde in das Programm Maîtres Cuisiniers de France aufgenommen

Pressemitteilung

Oceania Cruises ist stolz darauf, bekannt zu geben, dass Küchenchef Alexis Quaretti, Senior Culinary Director, in die prestigeträchtige Riege der „Maîtres Cuisiniers de France“ aufgenommen wurde. Die Vereinigung wurde 1951 gegründet mit dem Ziel, die französische Kochkunst in der ganzen Welt zu unterstützen und zu fördern. Quaretti schließt sich dem Vice President of Culinary, Eric Barale, an, der als Quarettis Pate für das Programm fungierte. Damit ist Oceania Cruises die einzige große Kreuzfahrtgesellschaft, die zwei französische Meisterköche vorweisen kann.

„Es ist beeindruckend, zwei französische Meisterköche an der Spitze unseres kulinarischen Teams zu haben“, sagt Frank A. Del Rio, President von Oceania Cruises. „Chefkoch Eric und Alexis sind beide langjährige Mitglieder der Reederei und die Leidenschaft im gesamten Team beweist, dass Oceania Cruises nicht nur die Feinste Küche auf See serviert, sondern auch das beste kulinarische Team auf See hat.“

„In den Kreis der Master Chefs of France aufgenommen zu werden, ist wirklich eine der größten Ehrungen meiner Karriere, und ich freue mich aufrichtig, Teil dieser angesehenen Organisation zu sein“, sagte Alexis Quaretti, Senior Culinary Director bei Oceania Cruises. „Ich war schon immer stolz darauf, die Ideale der französischen Kulinarik zu vertreten und ich bin glücklich, das Beste vom Besten zu Oceania Cruises bringen zu können.“

Auf der Suche nach einzigartigen kulinarischen Erlebnissen hat Quaretti eine Speisekarte mit Aromen aus aller Welt kreiert, in die er seine eigene französische Expertise und seine einzigartige Vorliebe für verschiedene Produkte einbringt. Seine ständig wechselnden Menüs sind von seinem Heimatland Frankreich sowie von seinen Reisen in die ganze Welt inspiriert. Als Leiter der Rezeptentwicklung der Reederei hat Quaretti jedes Gericht auf den Schiffen von Oceania Cruises entworfen, geschaffen und getestet. Er und sein talentiertes Team kreieren jedes Jahr etwa 300 neue Rezepte, um die Menüs an Bord immer wieder neu zu beleben und den Gästen neue Genussmomente zu verschaffen.

Weitere Informationen über Kreuzfahrten an Bord der luxuriösen Boutiqueschiffe von Oceania Cruises erhalten Interessierte im Reisebüro oder telefonisch unter (+49) 69 2222 33 00 sowie online unter www.OceaniaCruises.com.

Text: PM Oceania Cruises

Seit den 60ern auf dem Panamakanal unterwegs – Princess Cruises veröffentlicht Programm der Saison 2024/25 

Pressemitteilung

Wer seit den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts Kreuzfahrtpassagieren die “Faszination Panamakanal” näher bringt, darf sich getrost als Experte für das Routing auf der zwei Ozeane verbindenden Wasserstraße bezeichnen. So muss man im Geschichtsbuch des Hochseetourismus bis 1967 zurückblättern, um auf die erste Durchquerung dieses epochalen Bauwerks durch ein Schiff der Princess Cruises-Flotte (www.princesscruises.de) zu stoßen. Seitdem gehören Reisen auf der rund 82 Kilometer langen Strecke zwischen dem Atlantik und dem Pazifik zum Programm der amerikanischen First Class-Reederei.

Das gilt selbstredend auch für die Saison 2024/25, in der Princess mit gleich drei Schiffen den Panamakanal ansteuert. Neben der kompletten Passage werden dabei auch Teildurchquerungen angeboten. 

So wie im Rahmen der zwölftägigen Kreuzfahrt an Bord der Emerald Princess. Diese startet zwischen Ende Oktober 2024 und Mitte März des Folgejahres gleich zehnmal zu einer Rundreise ab/bis Fort Lauderdale, in deren Verlauf neben verschiedenen Karibikinseln und mittelamerikanischen Destinationen auch ein Abstecher in den Panamakanal auf dem Routenplan steht. Hierbei wird das neue Schleusensystem durchfahren, welches erst 2016 eröffnet wurde, um auch größeren Schiffen die Umrundung von Südamerika zu ersparen. 

Wer die Anlage in ihrer ganzen Komplexität erleben möchte, sollte sich stattdessen für die Ocean to Ocean-Fahrten anmelden. Mit der Coral oder der Island Princess führen die Routen dabei in 16 Tagen von der US-Westküste (Los Angeles oder San Francisco) aus bis nach Fort Lauderdale oder vice versa. Durchquert werden dabei auch die historischen Schleusen. 

In den vollen Kanal-Genuss kommen auch jene Passagiere, die von Los Angeles aus New York ansteuern wollen (18 Tage, 14. Mai 2025) oder bei Abfahrt in Fort Lauderdale das kanadische Vancouver als Ziel auserkoren haben (23 Tage, 10. April 2025).  

Die Kreuzfahrten können ab sofort gebucht werden. 

Weitere Informationen und Buchung auf www.princesscruises.de oder in den Reisebüros.     

Text: PM Princess Cruises

China: Erster großer eigener Kreuzfahrt-Neubau kommt als „Adora Magic“ in Fahrt

Anlässlich des chinesischen Tourismustages hat die von CSSC Carnival Cruise Shipping Ltd., einem Joint Venture der Carnival Corporation und der China State Shipbuilding Corporation (CSSC) für den chinesischen Markt etablierten Kreuzfahrtmarke Adora Cruises Mitte April den Namen ihres ersten in China gebauten großen Kreuzfahrtschiffes bekannt gegeben: Das Anfang November 2020 im Baudock 2 der Shanghai Waigaoquiao Shipbuilding (SWS) auf Kiel gelegte 135 000-BRZ-Schiff mit einer Länge von 323 m und 2125 Kabinen für bis zu 52246 Gäste, das mit zwei je 16,8 MW leistenden Podantrieben eine Maximalgeschwindigkeit von 22,6 kn erreichen soll, wird später in diesem Jahr unter dem Namen Adora Magic City in Fahrt kommen und in seiner ersten Saison von Shanghai als Basishafen eingesetzt.

Der von großen Metropolen inspirierte Name verbinde das Beste aus Ost und West zu einer magischen Stadt auf See, so die Begründung für die Namenswahl. „Die Adora Magic City ist nicht nur ein Kreuzfahrtschiff, sondern ein fesselndes Erlebnis, das das Beste aus chinesischer Gastfreundschaft und globaler Kreuzfahrtpraxis präsentiert. Wir können es kaum erwarten, diese unvergessliche Reise mit unseren Gästen zu teilen“, erklärte CSSC Carnival Cruise Shipping Ltd.-Geschäftsführer Chen Ranfeng. Mit dem Bau eines zweiten etwa 7000 BRZ größeren Schiffes hat die Werft bereits Mitte 2022 begonnen.


Abbildung: Adora Cruises

Second-hand Schiff ab dem vierten Quartal für Adora unterwegs

Erst im vierten Quartal von Tianjin als Basishafen einsetzen will Adora Cruises die von Costa Crociere übernommene und zunächst aufgelegte frühere Costa Mediterranea. Sie soll nach Umbenennung in Mediterranea kurze internationale Routen bedienen. Wie CSSC Carnival Cruise Shipping Limited mitteilt, wird das Schiff für Adora Cruises u.a. mit einem neuen Anstrich und einem auf den chinesischen Markt zugeschnittenen Borderlebnis versehen. „Die Bemalung des Schiffes wird die ikonischen blauen, grünen und weißen Farben des Mittelmeers mischen, um das elegante und künstlerische Temperament des Mittelmeers dynamisch wiederzugeben.“, so das Unternehmen. Nach Angaben von CSSC Carnival nimmt der Hafen von Tianjin aufgrund seiner geografischen Lage, seiner ausgezeichneten Infrastruktur und sein breites Dienstleistungsangebot eine entscheidende Position auf dem lokalen Kreuzfahrtmarkt ein. JPM

Rotterdam auf Rekordkurs

AIDA, MSC und Celebrity als Hauptkunden

Rotterdam wird im Jahr 2023 einen neuen Rekord bei Kreuzfahrtanläufen aufstellen. Erstmals sind 115 Schiffsanläufe angemeldet. Damit wird das Vor-Corona-Niveau von 2019 übertroffen. Rotterdam ist dabei immer öfter die Alternative zu Amsterdam.

2019 gab es in Rotterdam mit 100 Anläufen bereits ein sehr gutes Jahr. Durch die Pandemie blieben aber auch in Rotterdam viele Reedereien fern. Amsterdam hatte bereits meistens über 100 Anläufe.

2023 kann Rotterdam nun weiter zum Nachbarn Amsterdam aufschließen. In Amsterdam werden in diesem Jahr laut Hafengesellschaft 125 Anläufe erwartet. Davon sind acht Schiffe erstmals in Amsterdam. In Rotterdam sind unter den 115 Anläufen zwölf Schiffe mit ihren Premierenanläufen.

Der Kreuzfahrtkalender für Rotterdam begann bereits am 4. Januar mit der MSC Virtuosa und dauert bis zum 26. Dezember 2023, wenn die MSC Euribia anlegt. Die Schweizer Reederei ist ein wichtiger Kunde an der Maas.

Häufigster Besucher ist 2023 aber AIDA Cruises aus Rostock. 42 der 115 Anläufe hat die Kussmundflotte bislang für dieses Jahr reserviert. Davon sind 34 Anläufe von der AIDAprima. Auf Platz zwei und drei folgen laut Hafengesellschaft die Reedereien MSC (29 Anläufe) und Celebrity Cruises (10 Anläufe).

Celebrity ist 2023 erstmals regelmäßig an der Maas. Die Celebrity Apex ist erstmals regelmäßig in Rotterdam. Zuvor hatte die US-Reederei ihren Schwerpunkt seit über 20 Jahren in Amsterdam. 2022 gab es in Amsterdam jedoch Beschränkungen bei den Schleusenzeiten in Ijmuiden. Viele Reedereien mit großen Schiffen konnten ihre Fahrpläne nicht einhalten, da die große Seeschleuse in Ijmuiden wegen neuer Umweltauflagen nur bei bestimmten Wasserständen genutzt werden durfte. So soll der Salzeintrag durch Seewasser aus der Nordsee in die Binnengewässer und ins Ijsselmeer reduziert werden. Die geplanten Abfahrtszeiten aus dem Stadthafen in Amsterdam wurde 2022 mehrfach nicht eingehalten. Zum Teil musste die Celebrity Apex sogar früher als geplant auslaufen.

Diese Probleme hat Rotterdam nicht. Die Zufahrt ist ohne Schleuse und der Liegeplatz vor der Erasmusbrücke in der Innenstadt gut erreichbar. Der Liegeplatz am Terminal ist auch für Schiffe mit einer Länge von über 300 Meter gut erreichbar. FB

Appetit auf Meer: Gastronomische Neuausrichtung auf der „Icon of the Seas“

Pressemitteilung

Mehr als 20 Möglichkeiten für jeden Anlass: Royal Caribbean erweitert und optimiert das kulinarische Angebot auf der Icon of the Seas

Gastronomische Neuausrichtung auf der Icon of the Seas: Royal Caribbean International setzt ab Januar 2024 auf ein erweitertes Angebot an unvergleichbaren kulinarischen Highlights für jede Art von Urlauber. Reisende mit Appetit auf Abenteuer haben die Wahl zwischen mehr als 20 neuen und unverwechselbaren Möglichkeiten, um köstlich zu speisen und damit unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Geboten wird eine Kombination aus gehobenen Erlebnissen, Spots für den kleinen Hunger und Orten, die für Familien mit Kindern gemacht sind.

Von Restaurants bis hin zu Walk-up Windows, den beliebten begehbaren Fenstern, von zwanglos bis gehoben, von Live-Musik bis hin zur Show-Küche – es ist die einzigartige Kombination „aus dem Besten aus jedem Urlaub“  für jeden Anlass und jede Stimmung. Auf der Speisekarte stehen neue Lokale wie der gehobene Empire Supper Club, mit einem modernen und vielseitigen Acht-Gänge-Menü, der AquaDome Market als erste Food Hall von Royal Caribbean – und Izumi in the Park, ein ganztägiges Fenster mit unter anderem frischem Sushi. Die Vielfalt der neuen Geschmacksrichtungen ergänzt die bisherigen Favoriten an Bord, die von italienisch bis japanisch und mexikanisch reichen, darunter Giovanni’s Italian Kitchen & Wine Bar, Izumi und El Loco Fresh


Animation: Royal Caribbean International
Animation: Royal Caribbean International

„Die Erlebnisse, die man bei gutem Essen hat, sind der Kern vieler gemeinsamer Erinnerungen, von denen wir alle mehr in unserem Alltag gebrauchen könnten. Wir haben die Icon of the Seas so konzipiert, dass sie jedem Gast, unabhängig von Geschmack, Alter, Laune oder Anlass, eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet, diese Momente im Urlaub jeden Tag aufs Neue zu erleben“, so Linken D’Souza, Vice President, Food and Beverage, Royal Caribbean International, und ergänzt: „Wenn Urlauber bei ihren Lieblingsgerichten bleiben wollen, wie Kinder bei ihren Chicken Tenders, oder jeden Abend neue Geschmacksrichtungen ausprobieren möchten, machen mehr als 20 Optionen in den acht Stadtteilen von Icon dies mehr denn je möglich.“ 

Die Vielfalt ist riesengroß – ob es darum geht, unterwegs zwischen den sechs rekordverdächtigen Wasserrutschen der Kategorie 6 in Thrill Island aufzutanken oder sich mit der ganzen Familie zum Frühstück, Mittag- oder Abendessen im Surfside-Viertel niederzulassen, das speziell für junge Familien konzipiert wurde. In jedem der acht Viertel von Icon und auch drumherum gibt es Orte, an denen man etwas essen und trinken kann.

Gehobene kulinarische Erlebnisse

  • Empire Supper Club: In der Nähe des großen Central Parks gelegen bietet das neue Restaurant einen extravaganten Abend mit einem Hauch des alten New York. Ein Acht-Gänge-Menü mit amerikanischer Premium-Küche, von Kaviar bis Wagyu, ein zu jedem Gericht passendes Getränk, eine elegante dreiköpfige Band, die unerwartete Interpretationen moderner Lieblingslieder spielt, und vieles mehr erwecken dieses Erlebnis zum Leben.  
  • Celebration Table: Besondere Anlässe und Meilensteine können in dem neuen privaten Bereich mit zwölf Plätzen als VIP gefeiert werden. Die Gäste haben die Wahl zwischen exklusiven amerikanischen, italienischen, asiatischen und Meeresfrüchte-Menüs – dazu die Möglichkeit, dem Ganzen mit einem Ambiente-Plus und Menü-Upgrades eine persönliche Note zu verleihen. 
  • Wiederkehrende Favoriten: Freuen darf man sich auf bekannte Lokale wie das American Steakhouse Chops Grille im Central Park und die Trellis Barmit ihrem ersten Menü. Mit an Bord sind der Dining Room, in dem drei Ebenen mit drei Gängen kombiniert werden,  Hooked Seafood im AquaDome, Giovanni’s Italian Kitchen & Bar, neu in der Royal Promenade, die nun zweistöckige Coastal Kitchen im Suite Neighborhood und das exklusive Chef’s Table.

Spots für schnelle Snacks

  • AquaDome Market: Das Angebot in der ersten Food Hall von Royal Caribbean umfasst fünf verschiedene Stände und eine Auswahl an Weinen und Bier zum Frühstück, Mittag- und Abendessen. Das Angebot reicht von süßen und herzhaften Crêpes bei Creme de la Crepe über Makkaroni mit Käse und leckeren Toppings bei Mac’s, frischen Pitas und Bowls bei Feta Mediterranean bis hin zu asiatisch inspirierten Leckereien wie koreanischem Rindfleisch und Brokkoli bei GNGR sowie Sandwiches und Salaten bei Toast and Garden.
  • Izumi in the Park: Das ganztägig geöffnete Fenster eröffnet direkt neben dem ersten Izumi-Restaurant im Central Park und serviert frisches Sushi und Street Food zum Mitnehmen wie Taiyaki-Eis mit instagrammable Toppings.
  • The Pearl Cafe: Die neue Anlaufstelle für kleine Snacks bei Tag und bei Nacht, wie frisch getoastete Sandwiches und Salate. Das Café liegt zwischen The Pearl und dem deckenhohen Meerblick in der Royal Promenade.
  • Basecamp: Der neue Ort, an dem man zwischen Thrill Island, Chill Island und The Hideaway auftanken kann. Hier werden Getränke und Leckereien wie Käsebrezen und knusprige Shrimp Bao Buns serviert. Für einen süßen Abschluss gibt es in der Nähe Desserted, die neue Milchshake-Bar mit ausgefallenen Shakes, darunter auch alkoholische Varianten nur für Erwachsene.
  • The Grove: Das neue mediterrane Outdoor-Restaurant befindet sich auf der Sonnenterrasse der Suiten in der Suite Neighborhood – nur wenige Schritte vom privaten Pool, dem Whirlpool und gemütlichen Plätzen zum Verweilen entfernt.
  • Wiederkehrende Favoriten: Beliebt an Bord sind und bleiben die kulinarischen Fan-Lieblinge wie das Central Park’s Park Cafe, das jetzt auch abends für Tapas geöffnet ist und El Loco Fresh, der Grab-and-Go-Spot für mexikanische Köstlichkeiten in Chill Island. Dazu gibt es Sorrento’sunverwechselbare Pizzen und eine andere Pizzaspezialität für jeden Tag der Woche in Royal Promenade sowie das umfangreiche Windjammer-Buffet, das eine ebenso umfangreiche Speisekarte mit Aromen aus der ganzen Welt bietet, zusammen mit einem Bereich und einer Auswahl, die nur für Kinder bestimmt sind.

Für Familien und Kinder

  • Surfside Eatery: Das neue Familienbuffet im Herzen von Surfside, in dem sich junge Familien den ganzen Tag aufhalten, bietet Optionen für alle Altersgruppen – zum Frühstück, Mittag- und Abendessen: Der Clou: Es gibt auch Abwandlungen von Kinderklassikern für die Erwachsenen. 
  • Pier 7: In diesem neuen Lokal in Surfside steht der ganztägige Brunch im Mittelpunkt. Serviert werden lässige, kalifornisch inspirierte Gerichte wie Surf-and-Turf-Tacos, geräucherter Lachs und Platten zum Teilen. 
  • Surfside Bites: Der Boxenstopp in Surfside – mit beispielsweise Snacks wie Burgern, Popcorn-Hühnchen und Zimt-Zucker-Donuts.
  • Wiederkehrende Favoriten: Vom Bug bis zum Heck hat die ganze Familie die Qual der Wahl – Sushi und Hibachi, zubereitet von einem erfahrenen Küchenchef, der im asiatisch inspirierten Izumi eine tolle Show bietet, Playmakers Sports Bar & Arcade für freundschaftliche Duelle und Bar-Häppchen und Sprinkles für Eiscreme den ganzen Tag und die ganze Nacht.

Die Liste der neuen Angebote und wiederkehrenden Favoriten erweitert die kürzlich angekündigten Bars und Nightlife-Erlebnisse, darunter Spots für Familien wie The Lemon Post in Surfside, mit einem Menü für Erwachsene und einem weiteren für Kinder, sowie Dueling Pianos in der Royal Promenade, der ersten Dueling Pianos Bar der Kreuzfahrtgesellschaft.

Ab Januar 2024 wird die Icon das ganze Jahr über ab Miami 7-Nächte-Reisen in die östliche und westliche Karibik anbieten und Ziele wie den preisgekrönten Perfect Day at CocoCay von Royal Caribbean auf den Bahamas, Philipsburg auf St. Maarten, Cozumel in Mexiko und Roatan in Honduras ansteuern. Weitere Einzelheiten über das erste Schiff der Icon-Klasse werden in den kommenden Monaten bekannt gegeben. Mehr Infos unter: https://www.RoyalCaribbean.com/Icon

Text: PM Royal Caribbean International