Pressemitteilung
Die von ihr geplanten vier Doppelend-Fähren mit elektrischen Hybrid-Antrieb hat BC Ferries bei der niederländischen Damen-Werftgruppe bestellt. Ihr Bau soll beim rumänischen Werftbetrieb der Gruppe in Mangalia erfolgen.
Nach Angaben von Damen konnte der Auftrag im Rahmen einer Ausschreibung gegen internationale Wettbewerber hereingenommen werden. Die Neubauten basieren auf der Island-Klasse RoRo 8117 E3, von der sie bereits sechs Einheiten für diesen Kunden erstellt hat.
Jedes Schiff wird bis zu 47 Fahrzeuge und 390 Passagiere befördern können. Batteriepakete mit einer Kapazität von 2.000 Kilowatt werden den Strom für den elektrischen Antrieb liefern. Das schnelle Aufladen mit „grünem“ Strom erfolgt während der Be- und Entladung in den Anlaufhäfen. Zudem werden die Neubauten mit Hilfsdieseln ausgerüstet, die als Reserve und zur allgemeinen Redundanz genutzt werden können.
Es ist geplant, die neuen Schiffe ausschließlich batterieelektrisch zu betreiben und dabei erneuerbaren Strom von BC Hydro zu nutzen, wobei die landseitige Ausrüstung ebenfalls von Damen geliefert wird. Es handelt sich bereits um die vierte Anlage dieser Art von Damen, die erste war 2021 in Kanada zur Unterstützung von zwei Damen-Hybridfähren an das Verkehrsministerium von Ontario geliefert worden. Es folgten Projekte in Kopenhagen, Dänemark, und Dordrecht, Niederlande.
„Die neuen Hybrid-Elektroschiffe werden unsere Flotte weiter vereinheitlichen und sowohl die Kapazität als auch unsere Flexibilität bei der Verlegung von Schiffen auf verschiedene Routen erhöhen, damit unsere Fahrgäste darauf vertrauen können, dass wir sie dorthin bringen, wo sie hinwollen“, sagt Nicolas Jimenez, Präsident und CEO von BC Ferries. Zudem vereinfache der Bau weiterer Schiffe der Island-Klasse den flexiblen Einsatz der Besatzungen und mache die Ausbildung effizienter.
Die vier Schiffe sollen bis 2027 in Fahrt kommen, jeweils zwei Schiffe auf den Strecken zwischen Nanaimo Harbor und Gabriola Island sowie Campbell River und Quadra Island.
Die Schiffe der in siebenjähriger Zusammenarbeit von Technikern der Werft und der Reederei entwickelten Island-Klasse, die derzeit diese Strecken bedienen, können zur Erhöhung der Kapazität auf anderen Strecken eingesetzt werden. Insbesondere auf der Strecke Crofton – Vesuvius wird die Kapazität um 20 Prozent erhöht und die Frequenz durch den Einsatz von zwei Schiffen erhöht. Die Kapazität der Strecke Quadra – Cortes wird durch den Einsatz eines größeren Schiffes um etwa 70 Prozent erhöht, und das bestehende Entlastungsschiff wird ganzjährig auf der Strecke Denman – Hornby eingesetzt, wodurch sich die Kapazität verdoppelt und insbesondere die Reisesicherheit während des ganzen Jahres verbessert.
Zudem sollen die Neubauten auch das Potenzial für eine zusätzliche saisonale Kapazitätserhöhung von Salt Spring (Fulford Harbour) nach Swartz Bay schaffen. Das Projekt unterstützt auch den Einsatz eines Reserveschiffes, das die Aufrechterhaltung des Dienstniveaus während der Werftzeiten auf allen von den Schiffen der Island-Klasse bedienten Strecken ermöglichen kann. JPM
Foto: Damen