
BC Ferries: Vier neue Großfähren in China kontrahiert
Sie gehören zu den größten Doppelend-Fähren der Welt und sollen sich durch besondere Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit auszeichnen: Nach einem weltweiten Ausschreibungsverfahren hat BC Ferries den Bau der ersten vier von sieben und zuletzt fünf geplanten Großfähren (New Major Vessels/NMVs) an die zur staatlichen China Merchant Industry-Gruppe gehörende Weihai Shipyard) vergeben.
Diese Diesel-Batterie-Hybridfähren, die für einen zukünftigen vollelektrischen Betrieb ausgelegt sind, sollen alternde Schiffe ersetzen und die Kapazität, Zuverlässigkeit und Umweltfreundlichkeit der Flotte verbessern. BC Ferries hat die Neubauten in Zusammenarbeit mit LMG Marin, einem zur Seatrium Group gehörenden und im norwegischen Bergen ansässigen Schiffsarchitektur- und Schiffsdesignunternehmen, so konzipiert, dass sie bis zu 360 Fahrzeuge in US-Standardgröße und 2.100 Passagiere befördern können. Dies stellt eine erhebliche Kapazitätssteigerung gegenüber den 250-310 Fahrzeugen und 1.200-1.500 Passagieren dar, die die zu ersetzenden Schiffe derzeit befördern.

Die Ablieferung der zu einem ungenannten Festpreis bestellten Neubauten ist zwischen 2029 und 2031 geplant. Trotz der vor allem von lokaler Gewerkschaften geäußerten Bedenken gegenüber dem Bau von Schiffen in China hat BC Ferries bei der Mitte Juni erfolgten Bekanntgabe des Auftrags die Vorteile lokaler Instandhaltungsausgaben und die breiteren wirtschaftlichen Auswirkungen für British Columbia betont. „CMI Weihai war die eindeutige Wahl aufgrund der technischen Stärke, der Qualität, der Sicherheit und des Wertes“, sagte BC Ferries CEO Nicolas Jimenez. Zum Auftragsbestand der Bauwerft gehören derzeit drei E-Flexer-Schiffe für Stena RoRo, zwei RoRo-Schiffe für Stena, zwei RoPax-Schiffe für La Méridionale und neun Schiffe für Grimaldi. JPM
Animationen: LMG Marin