Links überspringen

BV-Grundsatz-Zulassung für innovatives Festsegel-Zusatzantriebssystem für große Kreuzfahrtschiffe

Bild: Chantiers de l’Atlantique

Die französische Klassifikationsgesellschaft Bureau Veritas (BV) hat der zu den Weltmarktführern im Bau von großen Kreuzfahrtschiffen gehörenden Werft Chantiers de l’Atlantique in Saint-Nazaire eine Grundsatz-Zulassung – Approval in Principle (AiP) – für ihr innovatives Solid Sail-Antriebssystem erteilt. Damit wird bestätigt, dass die neue Technologie nicht nur umsetzbar ist und sicher genutzt werden kann, sondern auch bereit ist für den nächsten Entwicklungsschritt und die Installation an Bord.

Das 1200 qm große Festsegel aus Verbundwerkstoffen ist speziell für den Einsatz auf großen Schiffen entwickelt worden. Es ist Teil des vor 14 Jahren von der Werft ins Leben gerufenen Ecorizon®-Programms, in dessen Rahmen die Energie- und Umwelteffizienz von Kreuzfahrtschiffen verbessert werden soll.

Nach Angaben von Chantiers de l’Atlantique kann mit dem Solid Sail-System durch die Verwendung von zusammengesetzten Komposit-Paneelen nicht nur die mit dem Einsatz textiler Standardsegel verbundene Größenbeschränkung vermieden werden.

Durch die Steifigkeit des Festsegels verlängere sich auch dessen erwartete Lebensdauer gegenüber konventionellen Segeln aus flexiblen Materialien, da es weniger flattere. Die Solid Sail-Testversion mit ihren dank einer aus Dyneema-Fibermaterial bestehenden flexiblen Verbindung Ziehharmonika-artig faltbaren Paneele wurde um 360 Grad drehbar an einem 43 m hohen Mast aus Carbon montiert.

„Dieses Konzept ist das erste seiner Art und die fortschrittlichste sowie innovativste Lösung für den Segelantrieb großer Schiffe“, schwärmt Frédéric Grizaud, Senior Vice President von Chantiers de l’ Atlantique. Die Integration einer derart innovativen Lösung in ein Passagierschiff sei nur möglich durch die umfassende langjährige Zusammenarbeit mit der Klassifikationsgesellschaft Bureau Veritas bei deren neuen Regeln für windgestützte Antriebe (WPS Nr. 206).

Durch Windkraft – auch wenn diese nicht jederzeit überall verfügbar sei – könne ein wesentlicher Beitrag zu einem treibhausgasfreien Schiffsantrieb und -design geleistet werden. Das erteilte AiP werde das Vertrauen in windbasierte Zusatzantriebe fördern und somit die Reduzierung der Treibhausgasemissionen der Schifffahrt unterstützen, ist auch Laurent LeBlanc, Senior Vice President Technical & Operations bei Bureau Veritas überzeugt. JPM