Links überspringen

Chantiers de l’Atlantique: Ein Monat mehr für Entscheidung zur Fincantieri-Übernahme

Die französische Regierung hat beschlossen, die im Februar 2018 mit Italien geschlossene Vereinbarung zur Übernahme der Chantiers de l’Atlantique durch die Fincantieri-Gruppe ein fünftes – und wahrscheinlich letztes – Mal zu verlängern. Die vierte Verlängerung dieses französisch-italienischen Abkommens sollte am 31. Dezember auslaufen, aber Brüssel hat sich immer noch nicht zu dieser Operation geäußert. Paris hat daher eine Verlängerung der Frist um einen Monat angekündigt. Die Europäische Kommission hat über ihre Generaldirektion für Wettbewerb den Fall vor zwei Jahren, im Januar 2019, aufgegriffen. Dies geschah auf Antrag Deutschlands und Frankreichs (da die Transaktion nicht von vornherein einer automatischen Prüfung unterlag, da ihr Betrag unter den in den Verträgen festgelegten Schwellenwerten lag). Nach einer ersten Untersuchungsphase stellte die Kommission fest, dass Bedenken hinsichtlich möglicher Wettbewerbsverzerrungen auf dem Liner-Baumarkt bestehen. Sie leitete daher im Herbst 2019 eine eingehende Untersuchung ein. Am Ende forderte Brüssel Fincantieri auf, eine Reihe von Maßnahmen vorzuschlagen, um eine zu starke Konzentration der auf dem Kreuzfahrtmarkt tätigen Werften in Europa zu verhindern. Aber die italienische Gruppe, die öffentlich gewarnt hat, dass sie einige ihrer Vermögenswerte nicht veräußern wird, um Saint-Nazaire übernehmen zu dürfen, glaubt, dass sie nicht weiter gehen kann.

Der Weiterverkauf von Chantiers de l’Atlantique ist seit Monaten blockiert, die Gesundheitskrise hat den Prozess zusätzlich verzögert. Allerdings hat Covid-19 auch die Karten neu gemischt, denn sie hat die Kreuzfahrtindustrie hart getroffen, die seit März fast völlig zum Erliegen gekommen ist und seitdem auf Sicht fährt. Eine signifikante Wiederaufnahme der Aktivität wird nun nicht vor dem Sommer erwartet, und vielleicht nicht vor 2022. In der Zwischenzeit verlieren die Reeder kolossale Summen, was sich unweigerlich auf die für die nächsten Jahre geplanten Investitionen auswirkt. Zunächst wird es zu Verschiebungen von Auslieferungen kommen und zweifellos auch zur Verschiebung bestimmter Aufträge und Projekte, die vor der Pandemie in der Pipeline waren, auf bessere Tage. Der Markt für sehr große Kreuzfahrtschiffe, weshalb Fincantieri die Saint-Nazaire in die Finger bekommen wollte (die viel größere Baudocks hat als die italienischen Werften, die im Rennen um die Mega-Kreuzfahrtschiffe an ihre Grenzen gestoßen sind), wird zweifellos das erste Opfer dieses neuen Paradigmas sein. Das macht die Übernahme der französischen Werft deutlich uninteressanter. Auch Fincantieri weiß, dass es in Saint-Nazaire nicht willkommen ist. Die Gruppe hat sich in den letzten vier Jahren (der Prozess begann im Dezember 2016, als die Italiener sich allein im Rennen um die Anteile der südkoreanischen Gruppe STX wiederfanden) immer gegen die Übernahme von Chantiers de l’Atlantique gestellt. Aber sie hat jetzt den größten Teil ihrer französischen Unterstützung verloren. In den letzten Monaten haben sich vor allem alle wichtigen Lokalpolitiker klar gegen eine italienische Übernahme positioniert, und auch der Senat hat sich Ende des Jahres zu Wort gemeldet und gefordert, dass eine Alternative gefunden werden muss.

Wonder of the Seas, Aufnahme vom 19. Juli 2020, Foto: enapress.com

Unter diesen Bedingungen ist seit dem letzten Sommer ein strategischer Rückzug Italiens immer plausibler geworden. Aber die Operation kann nicht so einfach aufgegeben werden, weil das Thema, auf beiden Seiten der Alpen sehr politisch ist. Vor allem in Italien, wo die französische Zurückhaltung in Bezug auf die Wiederaufnahme der Chantiers de l’Atlantique 2017 für einen starken Aufruhr in der öffentlichen Meinung und eine diplomatische Krise zwischen Paris und Rom gesorgt hatte. Wenn also die Voraussetzungen für eine italienische Übernahme nicht mehr gegeben sind, geht es jetzt darum, dass sich alle Beteiligten reibungslos und erhobenen Hauptes aus der Affäre ziehen können. Eine negative Stellungnahme aus Brüssel wäre ideal gewesen, aber die Europäische Kommission, die oft mit dem Rücken zur Wand steht, will vielleicht nicht noch einmal die Verantwortung für eine Situation übernehmen, in der sich zwei Mitgliedsstaaten selbst in die Bredouille gebracht haben. Sofern die Italiener nicht in letzter Minute Zusagen gemacht haben, die die europäische Position ändern könnten, was nicht unmöglich ist, aber sehr unwahrscheinlich erscheint, könnte vor allem Frankreich die diplomatische Karte ausspielen, indem es einen zusätzlichen Monat für den Abschluss des im Februar 2018 unterzeichneten Projekts gewährt (der übrigens aus den Vereinbarungen des französisch-italienischen Gipfels in Lyon im September 2017 resultiert). Diese Geste gegenüber Italien könnte tatsächlich darauf abzielen, den französischen guten Willen zu demonstrieren und Kritik zu vermeiden, falls die Operation scheitert. Was Fincantieri betrifft, so wird es immer noch in der Lage sein, Brüssel die Schuld zu geben und zu argumentieren, dass die Entwicklung des allgemeinen Kontextes die Aufgabe des Projekts zur Übernahme der nazairischen Werften mildert.

Foto: enapress.com

Sollte dies der Fall sein, stellt sich die Frage nach einem „Plan B“, da der Staat nicht die Absicht hat, Ultra-Mehrheitsaktionär des Unternehmens zu bleiben, von dem er nach dem Kauf durch Vorkauf der STX-Aktien im Jahr 2017 (wodurch er kurzzeitig auf 100 % aufstockte) und der Übertragung eines Teils des Kapitals an die Naval Group (11,7 %), die lokale Unternehmensgruppe COFIPME (1,6 %) und die Mitarbeiter (2,4 %) 84,3 % besitzt. Es besteht jedoch keine wirkliche Dringlichkeit, diesen Plan B umzusetzen, obwohl die Optionen logischerweise ziemlich begrenzt sein werden, da die geringe Rentabilität des Schiffbaus bedeutet, dass sich die Investoren im Allgemeinen nicht vor den Toren drängeln. Und die aktuellen Unsicherheiten werden in der unmittelbaren Zukunft wohl kaum helfen. Falls erforderlich, kann der Staat immer noch das Kapital der Naval Group (an der er fast 65% hält) erhöhen. Diese Aussicht auf eine Konsolidierung der beiden französischen Marine-Champions, CA für den zivilen und NG für den militärischen Bereich, eine Doppelaktivität, die übrigens bei Fincantieri recht erfolgreich war, hat die beiden Trikolore-Firmen mit ihrer sehr unterschiedlichen Geschichte und Kultur nie gereizt. Aber jetzt, wo der Bau eines oder zweier nuklearer Flugzeugträger in Saint-Nazaire auf dem Tisch liegt, könnte die Pille vielleicht leichter weitergeschluckt werden…

Vincent Groizeleau/Mer et Marine