Einer Leistung von 100 Elektroautos entspricht das auf dem Flusskreuzfahrtschiff Chang Jiang San Xia 1 verbaute 7.5-MWh-Lithium-Batteriesystem. Der von der chinesischen Yichang Xinhui-Werft erstellte Neubau, der gerade seine Jungfernreise erfolgreich absolviert hat, verfügt damit nach Angaben der u.a. auch in Hamburg mit einer eigenen Vertretung tätigen China Classification Society (CCS) über die bisher höchste auf einem Schiff installierte Batterie-Leistung.
China wird den Bau vollelektrischer, batteriebetriebener Schiffe für den Einsatz auf dem ausgedehnten Binnenwasserstraßennetz des Landes beschleunigen, ist man bei CCS überzeugt.
„Wir sind sehr stolz darauf, mit dem talentierten Team der Yichang Xinhui-Werft an diesem bahnbrechenden Projekt gearbeitet zu haben“, so CCS Yichang-Chef Xu Junjie. Das Projekt demonstriere die Umsetzung fortschrittlicher Vorschriften für Lithium-Batterie-betriebene-Schiffe und den Bau von Elektro-Binnenschiffen in China.
„Wir gehen davon aus, dass die Innovationen, die bei diesem Schiff in Bezug auf die Größe und Leistung der Batterie eingeführt wurden, die Entwicklung umweltfreundlicher Elektroschiffe fördern können. Wir haben viel gelernt, vor allem über die Verringerung des Risikos beim Bau und die allgemeine Sicherheit von Elektroschiffen.“
Der 100 m lange Neubau nutze das LFP-Batteriesystem für die Schifffahrt, das dem weltweit höchsten Standard entspreche. In das Projekt eng eingebunden war das CCS Wuhan Rules & Research Institute. Zudem arbeiteten die CCS-Batterietechniker eng mit dem Schiffskonstrukteur und dem Schiffbauer zusammen, um technische Probleme zu lösen und die Risiken der Batterieleistung zu kontrollieren. Dabei ging es u.a. um die unkonventionellen Anforderungen an Montage, Schweißen, Installation und Inbetriebnahme.
Außerdem seien von CCS die Probleme bei der Batterieinstallation und den Systemtests untersucht und Schulungen angeboten worden, um die Kompetenzen der Werft zu verbessern. JPM