Countdown für die „Disney Wish“

Foto: Frank Behling

An der Ausrüstungspier der Meyer Werft wird in diesen Tagen mit Hochdruck gearbeitet. Der Neubau 705 ist am 11. Februar aus der Halle geschwommen worden und liegt im Werftbecken. Ein Name steht noch nicht am Rumpf und auch die Schornsteine sind noch unfertig. Es ist die Disney Wish.

Der Countdown für den 341 Meter langen Neubau läuft. Am 14. Juli soll die Disney Wish in Port Canaveral zur ersten Reise starten. Um diesen Termin halten zu können, muss spätestens in der ersten Woche im Juli die Übergabe von der Meyer Werft an den Auftraggeber erfolgen. Offiziell äußert sich die Werft traditionell nicht zu Planungen bei den Schiffen der Disney-Reederei. Beim Blick in den Werfthafen wird aber deutlich: Es ist noch viel Arbeit zu tun. Die Ausrüstung des 144000 BRZ großen Schiffes ist noch lange nicht fertig. 

Diese Arbeiten sollen so lange wie möglich an der Werft erfolgen, ist zu hören. Es drängt aber die Zeit für die Emsüberführung. Gemäß der Vorgaben für den Winterstau des Flusses, ist der 31. März der letzte Tag fürs Aufstauen der Ems um 2,7 Meter. Diesen Wasserstand brauchen Schiffe von der Größe der Disney Wish im Normalfall. Ab dem 1. April muss gemäß der Naturschutzvorgaben wegen der beginnenden Brutsaison der Vogelwelt ein Aufstauen um 1,9 Metern ausreichen. Die 80 Zentimeter müsste die Werft dann durch einen geringeren Tiefgang des Neubaus ausgleichen.  

Foto: Frank Behling

Einen Termin für die Emsüberführung hält die Werft noch zurück. Der Tiefgang des Schiffes ist bislang noch nicht erreicht. Aktuell wird auch eine Überführung in der ersten Hälfte des Aprils angepeilt. Die entsprechenden Genehmigungen fürs Aufstauen der Ems sind in Vorbereitung.

Die Disney Wish ist das erste Schiff der neuen Triton-Klasse bei Disney. Mit 1250 Kabinen ist der Neubau zwar vergleichbar mit den 2011 und 2012 von Meyer gelieferten Schiffen Disney Dream und Disney Fantasy. Allerdings ist die Disney Wish mit 144000 BRZ deutlich größer als die beiden anderen Schiffe, die jeweils nur 129600 BRZ haben. 

Ein Grund ist der Antrieb. Im Gegensatz zu den älteren Schiffen sind die drei neuen Triton-Schiffe mit Dual-Fuel-Motoren und LNG-Tanks ausgestattet worden. Die Maschinenraumsektion mit den LNG-Tanks hatte Meyer wie immer von der Neptun-Werft aus Rostock bekommen. FB