Auf der maritimen Großveranstaltung werden neben hunderten Seglern auch bis zu 1,2 Millionen Gäste erwartet
Im August 2025 kehrt die beliebte SAiL Bremerhaven wieder in die Seestadt zurück. Diese internationale maritime Großveranstaltung, die seit Jahrzehnten die schönsten Segelschiffe der Welt an die Weser bringt, wird auch in der neuesten Auflage ein spektakuläres Erlebnis. Schiffe gucken, an Bord gehen, Seeleute treffen. die SAIL Bremerhaven vom 13. bis zum 17. August 2025 ist der zentrale Treffpunkt für alle, die der traditionellen Schifffahrt und ihren Menschen ganz nah kommen wollen. Rund 1,2 Millionen Gäste werden während der fünf Veranstaltungstage erwartet. Neben gelebter Völkerverständigung stehen die edlen Windjammer im Mittelpunkt des Interesses. Den Besuchern bieten sich somit viele Möglichkeiten, den Charme historischer Schiffe aufzuspüren, denn mehr als 250 kleine und große Schiffe werden die Häfen füllen.


In den Häfen rund um die Havenwelten aber auch im Fischereihafen treffen die Besucher auf Segelschiffe und Windjammer unterschiedlicher Größen aus aller Welt, Seeleute aber auch Mannschaften der Marineschiffe in prächtigen Uniformen, fröhliche Musik von den Bühnen und an den Kajen Schaulustige von nah und fern. Dabei gehört das internationale Treffen der Windjammer zu den Höhepunkten der Feste an der Nordseeküste. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Schirmherrschaft für das Großereignis übernommen und seinen Besuch angekündigt.
Bereits fest vermerkt sind viele internationale Großsegler, die „Königinnen der Meere“. Ob Drei- oder Viermaster, Bark oder Vollschiff – interessierten Besuchern bieten sich viele Möglichkeiten, dem Charme historischer Schiffe nachzugehen. Dazu gehört neben der französischen Belem, auch die Urania, ein Segelschulschiff der niederländischen Marine. Neben der bekannten polnischen Dar Mlodziezy, ein fast 109 Meter langer Dreimaster der Maritimen Universität Gdynia, kommt auch die 48 Meter lange 3-Mast-Bark Le Francais nach Bremerhaven. Zudem haben sich zahlreiche Staatsschiffe angemeldet. So erstmalig auch die erst 2018 in Dienst gestellte Viermastbark Unión aus Peru, das größte und schnellste Segelschiff Lateinamerikas. Kürzlich traf dann auch die Anmeldung aus dem Oman ein, dass das 87 Meter lange Vollschiff Shabab Oman II bei der SAiL dabei sein wird. Erneut nach 2008 ist auch die Cuauhtémoc der mexikanischen Marine wieder dabei. Neben den schon gemeldeten Großseglern stehen viele kleinere aber nicht weniger spannende Segelschiffe auf der Schiffsliste. So beispielsweise die „Artemis“, eine niederländische Dreimastbark im luxuriösen Stil von knapp 60 Metern Länge. Einziger Wermutstropfen bei dieser SAiL ist, dass einige der so beliebten russischen Großsegler, wie zum Beispiel die Mir, die Sedov oder die 1926 auf der Bremerhavener Tecklenborg-Werft erbaute Kruzenshtern aufgrund der aktuellen politischen Situation nicht teilnehmen werden.
Wer selber Lust auf eine Schiffspartie unter Segeln vor der Kulisse Bremerhavens hat, die Wellen und eine kleine Brise im Gesicht spüren möchte, der bucht einen der vielen Halbtagestörns, die zahlreiche prächtige Segler anbieten so zum Beispiel auch als Begleitschiff bei der Einlaufparade, mit der die SAil 2025 am 13. August 2025 ab 11:00 startet. In einem beeindruckenden Konvoi fahren die Windjammer, historischen Segelschiffe und stolzen Begleitboote die Weser hoch und sorgen damit für den ersten Gänsehautmoment. Ganz vorn dabei wird die Bark Alexander von Humboldt II sein, seit 2011 der schwimmende Botschafter Bremerhavens in der internationalen Gemeinschaft der Windjammer.
Traditionell präsentiert sich auch die Deutsche Marine während der SAiL. Neben einem „Tag der offenen Tür“ bei der Marineoperationsschule wird auch das Segelschulschiff Gorch Fock im Hafen zu bewundern sein. Geplant ist auch, dass die Fregatte Bayern Kurs auf Bremerhaven nehmen wird. Ein ganz besonderer Gast wird am Samstag, den 16.8 aus Hamburg über Cuxhaven kommend erwartet, die schneeweiße Cap San Diego, das größte seetüchtige Museums-Frachtschiff der Welt, das am SAiL-Samstag und Sonntag zwei Gästefahrten weseraufwärts bis nach Bremen-Nord unternehmen wird.

Fehlen dürfen auch nicht die musikalischen Highlights zu dem größten maritimen Ereignis in Bremerhaven.So werden von der Stadthalle Bremerhaven zur SAiL 2025 auf dem Willy-Brandt-Platz eine Fülle an Konzerten präsentiert. Neben dem britischen Sänger Ronan Keating auch die erfolgreichste deutsche Girlsband „No Angels“. Einen Tag später gibt es dort vor der traumhaften Kulisse der Wesermündung ein Konzert von dem bekannten deutschen Musiker Johannes Oerding. Zeitgleich legt auch das Veranstaltungsschiff Koi zur großen „Schlager Nacht“ ab und verwandelt sich in ein schwimmendes Schlagerparadies. Party pur verspricht einen Tag später dann die „Nautical Night“. Dann sorgt der international bekannte Künstler Mousse T für das absolute Party-Highlight des Sommers, wenn die Koi zu einer exklusiven Weserkreuzfahrt unter dem Motto „I’ll House You“ in See sticht.
Auch das traditionelle Höhenfeuerwerk auf der Weser darf während der SAiL nicht fehlen, das am Samstagabend aus einem 20-minütigen Doppelparallelfeuerwerk von einem Ponton direkt auf der Weser gezündet wird. Somit erhalten die Besucher überall gute Möglichkeiten das Feuerwerk vom Weserdeich zwischen Weserstrandbad Deichpromenade zu sehen. Einer der Hauptsponsoren der SAiL, AIDA Cruises, Deutschlands größter Kreuzfahrtanbieter, wird auch beim Höhenfeuerwerk mit der 252 Meter langen AIDAsol dabei sein. Von der Columbuskaje nimmt das Schiff am Abend Kurs in Richtung Weserstrandbad und bliebt dort inmitten der Weser liegen. Während des Höhenfeuerwerkes wird die AIDAsol dann mit einer beeindruckenden Lichtshow inszenieret. An Land präsentiert sich AIDA Cruises mit entsprechenden Ständen, dabei ist beispielsweise auch ein Stand mit einer Showkabine im Bereich des Auswandererhauses vorgesehen.
Auch Phoenix Reisen ist während der SAil 2025 zeitlich mit vier Schiffen in Bremerhaven dabei. Neben der Deutschland, Amera und Artania auch das aktuelle TV-Traumschiff Amadea, wobei einige Schiffe auch über Nacht im Hafen liegen bleiben, um den Passagieren einen Besuch der SAil 2025 zu ermöglichen. ChrEck
Fotos: Christian Eckardt, Jens Meyer (1)