Die klassische Postschiffroute entlang der norwegischen Küste wird von Reisenden seit Jahrzehnten begeistert kommentiert. Beat Eichenberger wollte es persönlich wissen und befuhr mit der POLARLYS von Hurtigruten die Strecke von Bergen bis Kirkenes.
Pünktlich legt die POLARLYS am Abend um 20.30 Uhr vom Pier in Bergen ab. Die Reisenden verabschieden sich an Deck von einer der schönsten Städte Norwegens, die mit ihrem historischen Bryggen-Quartier oder dem Hausberg Floyen gefällt. Mehr als 200 Regentage soll es hier im Jahr geben – doch heute strahlt die Sonne.
Die POLARLYS gehört zu einer Serie von sieben ähnlichen, zwischen 1993 und 2002 in Betrieb genommenen und inzwischen gut renovierten Kombi-Schiffen, die einen Hauch von Nostalgie verströmen. Mit 11.200 BRZ vermessen, verfügt die POLARLYS über 207 Kabinen und sechs Suiten und kann maximal (mit Kurzreisenden ohne Kabine) 533 Passagiere aufnehmen. Die Grösse der Kabinen bewegt sich zwischen acht und 13 Quadratmeter, es ist somit recht eng. Doch sie sind ansprechend und inklusive Nasszelle mit Dusche ausgestattet.
Auf Deck 5 steht den Gästen das hübsche Restaurant Target, das Fine-Dining-Restaurant Kysten und das Snack-Restaurant Brygga zur Verfügung. Auf demselben Deck befinden sich auch das Kompass-Service-Center mit Shop, die Vortragsräume und ein prächtiger Aussenrundgang. Auf Deck 7 bietet die Explorer Lounge & Bar einen herrlichen Blick voraus, die Multe Bakery ist ein netter Familien-Treffpunkt und gar ein kleiner Fitness-Raum ist vorhanden. Hinten liegt an frischer Luft das weite Observation Deck mit Stühlen und windgeschützten Bereichen, am Heck auf Deck 6 haben Geniesser rasch die zwei Aussen-Hottubs entdeckt.
Erste Höhepunkte unterwegs
Die erste Nacht an Bord verläuft ruhig, das berüchtigte Vestkapp, bekannt für seine oft stürmische See, zeigt sich von der gnädigen Seite.
Nach einem kurzen ersten Stopp in Ålesund sticht die POLARLYS in Richtung Geirangerfjord in See. Dieser achtstündige „Sightseeing“-Abstecher ist eines der ganz wenigen Zugeständnisse, das Hurtigruten den touristischen Gästen einräumt: Das Dörfchen am Ende des berühmten Fjords ist keine offizielle Anlaufstelle. Gegen Abend erlaubt ein gut einstündiger Halt in Ålesund eine kurze Entdeckung der Altstadt, die 1904 einem Feuer zum Opfer fiel und danach im Jugendstil wieder aufgebaut wurde….
… Lesen Sie weiter in der AN BORD 4/24.
Fotos: Beat Eichenberger