Vielen Reisenden ist mittlerweile ein stabiles Internet im Urlaub wichtig, egal ob an Bord oder in fernen Ländern. Josef Eisenberger sprach mit Sam King, dem COO von GigSky über deren innovatives eSIM-Angebot für Kreuzfahrten, unterschiedliche Kommunikationstechnologien, die Zwölf-Meilen-Grenze und wie man im Urlaub Roaming-Gebühren vermeiden kann.

Ihr Unternehmen GigSky hat seinen Sitz im Silicon Valley (USA). Sie sprechen erstklassig Deutsch, woher kommen Ihre Sprachkenntnisse?
Nach vier Jahren Deutschunterricht in meiner Highschool in Berkeley (Kalifornien) habe ich an einem Schüleraustausch teilgenommen, der mich nach Darmstadt ans Gymnasium brachte. Dort war ich zu Gast bei einer tollen deutschen Familie und habe neue Freunde gefunden, mit denen ich gemeinsam Europa bereiste. Später kam ich nochmals mit einem Stipendium für ein Jahr nach Deutschland zurück. Danach habe ich jede Gelegenheit genutzt Deutsch zu sprechen, dennoch fällt mir das Du leichter. Sprich mich gerne mit Sam an.
Okay, Sam. Du wurdest jüngst zum COO (Chief Operations Officer) bei GigSky befördert. Gratulation dazu. Welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten umfasst diese Position?
Nachdem ich zunächst für den Unternehmensumsatz im Vertrieb verantwortlich war, kommen jetzt auch das Produktmanagement, das Technikteam sowie das Handling der Netzwerk-Partner hinzu. Also die komplette Abwicklung des täglichen operativen Geschäfts.
Welche persönlichen Erfahrungen hast Du bisher mit Kreuzfahrten?
In meinem Team haben mehrere Mitarbeiter eigene Kreuzfahrterfahrungen. Bei mir beschränken sich die Schiffserfahrungen auf Fähren – beispielsweise in der Ostsee, als ich einen Teil meiner Familie in Schweden besuchte. Meine Frau und ich wollen jedoch mit Disney Cruise Lines auf Kreuzfahrt gehen, sobald meine beiden Kinder etwas älter sind. Meine ältere Tochter ist ein „Frozen“-Fan von Disney, doch meine jüngere ist gerade erst zwei Jahre alt. Ein bisschen dauert es also noch, um das Programm bewusst in vollen Zügen zu erleben.
Was umfasst das Produktangebot von GigSky – in welchen Märkten seid ihr aktiv?
Wir sind ein internationaler Mobilfunk-Netzwerkbetreiber mit eigenem Netzwerk in fast allen Ländern weltweit. Unser Netzwerkangebot umfasst ausschließlich den Datentransfer, keine Telefonverbindung. Wir geben eigene SIM-Karten heraus oder stellen eSims zur Verfügung. Wir sind keine Weiterverkäufer, so wie viele andere Marktteilnehmer, die nur fertige eSim-Produkte von Mobilfunkherstellern kaufen und weitervermarkten. Als Netzwerkbetreiber wählen wir die jeweiligen lokalen Mobilfunknetzwerke in den Ländern aus, über die unsere Datenverbindungen abgewickelt werden.
Seit 2024 haben wir zudem mit dem Anbieter von Mobilfunk auf Kreuzfahrtschiffen „Cellular at Sea“ ein Sonderabkommen abgeschlossen. So haben wir ein neues, kundenfreundliches Angebot geschaffen und kombinieren – als einziger Anbieter weltweit – Prepaid Datenpakete zur Nutzung an Land und auf See. Die GigSky App ist Zugang zu unseren unterschiedlichen Datentarifen und fungiert als Buchungsplattform.
Kein anderer eSIM-Mitbewerber kann eine solch umfassende globale Abdeckung an Land, auf See und in der Luft vorweisen. Unseren Kunden stehen Datendienste in über 200 Ländern, auf über 200 verschiedenen Kreuzfahrtschiffen und sogar im Flugzeug bei über 20 verschiedenen Fluggesellschaften zur Verfügung.
Wie kommt technisch die Verbindung auf einem Kreuzfahrtschiff zustande? In letzter Zeit ist vermehrt von STARLINK Satelliten-Verbindungen die Rede.
Celluar at Sea betreibt die Funkempfänger auf den Kreuzfahrtschiffen. Sie stellt als spezialisierter Anbieter maritimer Kommunikationslösungen die Mobilfunkbasisstationen an Bord und betreibt quasi ein kleines, lokales Mobilfunknetz. Je nach Ausstattung des Schiffs kann dies GSM, 3G, 4G oder 5G-Konnektivität sein. Das Schiff verfügt über spezielle Satellitenantennen, die Signale an geostationäre Satelliten senden. Von dort werde diese zu Landstationen mit Anschluss ans terrestrische Mobilfunknetz weiterleitet und stellen somit die Verbindung zwischen Schiff und Land her. Je nach Schiffsausstattung läuft die Satelliten-Verbindung über STARLINK oder andere Anbieter.
Kannst Du bitte das Prinzip der eSIMs kurz erläutern.
Die eSims („e“ steht für „embedded“) sind kleine fest eingebundene Chips, die programmierbar sind. So können Mobilfunkprofile verschiedener Anbieter aufgespielt werden. Nach Aktivierung kommuniziert die eSim mit dem Mobilfunknetz und bietet die gleichen Dienste wie eine physische Sim. Sie erlaubt flexiblen Anbieterwechsel, ein kompaktes Gerätedesign und wird immer häufiger in Mobiltelefonen, Smartwatches und Wearables eingebaut. Wir weisen unsere Interessenten bewusst im Vorfeld daraufhin, die eSim-Kompatibilität mit ihrem Smartphone zu prüfen.
Alle iPhones außerhalb von China sowie sehr viele Android Smartphones haben mittlerweile zwei Sim Slots und sind zudem mit zwei getrennten Sende-/Empfangseinheiten ausgestattet. Dadurch kann man Sprache, Text und Daten getrennt übertragen und so ein eigenständiges Leistungspaket ausschließlich für den Datentransfer nutzen. GigSky kümmert sich rein um die Datenverbindung, da wir das günstiger und besser anbieten können als die großen Netzwerkbetreiber, die für Roaming hohe Preise aufrufen.
Welche Vorteile bietet eine eSIM für die Kreuzfahrt im Vergleich zu herkömmlichen Roaming-Angeboten von Mobilfunkanbietern?
Der große Vorteil ist der günstigere Preis. Per eSim auf Kreuzfahrt lassen sich Roaming-Gebühren im Urlaub vermeiden. Doch auch die Qualität der Netzwerkverbindung möchte ich als Mehrwert hervorheben. Vor allem Kreuzfahrttouristen sind meist nur für einen halben Tag im jeweiligen Hafen und damit im betreffenden Land. Anstelle jeweils pro Land fixe Tagespässe beim heimischen Roaminganbieter und zusätzlich auf dem Schiff extra WLAN-Pakete zu kaufen, bekommt der Kunde bei uns ein Komplettpaket für alle Länder und an Bord. Nach dessen Volumenbedürfnissen zu attraktiven Konditionen. Wir legen Wert auf ein kundenfreundliches Angebot.
Der zweite Aspekt: die Verbindungsqualität beruht auf der Netzwerk-Technologie. Mobilfunk sorgt im Vergleich zu WIFI an Bord für eine gleichmäßigere und stärkere Signalübertragung auf dem gesamten Kreuzfahrtschiff. Die Reichweite der WIFI-Signalstärke ist stark abhängig von der Anzahl und Platzierung der WIFI-Router zur Signalverstärkung. Hinzukommt, dass die Hülle des Kreuzfahrtschiffs ähnlich einem faradayschen Käfig wirkt und Signalübertragung teilweise abschirmt.
Nach unserem Verständnis erhält man mit Cellular at Sea eine besser vorhersehbare Verbindungsqualität als mit WIFI.
Wie verhält sich die Verbindungsqualität an Land im Vergleich zum heimischen Roaming-Anbieter?
Wir sind der Meinung, auch hier einen Qualitätsvorteil mit unserer Auswahl an Netzwerkbetreibern zu bieten. Bei unserem eSim-Tarif Karibik bieten wir beispielsweise in 30 Ländern inklusive Kuba hochklassige Netze mit schnellen Verbindungen. Darauf sind wir besonders stolz. Und das ohne Drosselung der Geschwindigkeit. Für europäische Telekommunikationsanbieter steht meist die Karibik nicht so im Fokus.
Auf welche Netzgeschwindigkeiten kann man als Kunde zurückgreifen: 4G oder 5G?
Das ist einerseits abhängig von der Netzwerk-Technologie im jeweiligen Land, sowie welche Geschwindigkeiten in den jeweiligen Roaming-Abkommen mit den nationalen Betreibern vereinbart sind. Hier sehen wir deutliche Unterschiede im Markt, da die eigenen Kunden bei der Bereitstellung von Bandbreite gegenüber Roaming-Kunden gerne bevorzugt werden.
Wie entstand die Idee, spezielle eSIM-Datentarife für die Nutzung auf Kreuzfahrtschiffen anzubieten?
Wir haben in der Nordsee angefangen, Datenpläne auf dem Mobilfunknetzwerk eines norwegischen Anbieters für Mitarbeiter auf Öl-/Gas-Plattformen sowie Versorgungsschiffen und Tankern anzubieten. Da kam uns die Idee, dies für den Konsumenten auf Kreuzfahrtschiffe zu übertragen, da hier ebenfalls Mobilfunknetze vorhanden sind. Doch diese Netze sind sehr, sehr teuer. Im Dialog mit Cellular at Sea als Netzbetreiber auf den Schiffen und den Reedereien entstand das neue Angebot.
Seit wann ist euer eSim-Angebot Kreuzfahrt+Länderkombi auf dem Markt?
Wir sind mit einem Softlaunch im Sommer 2024 als Experiment gestartet. Die positive Resonanz mit sehr dynamischem Nachfragewachstum veranlasste uns zum Winteranfang richtig mit unserer eSim für Kreuzfahrt und Land durchzustarten.
Müsst ihr mit jeder Reederei bzw. mit jeder Kreuzfahrtgruppe gesondert verhandeln?
Nein, unser Roaming-Partner Cellular at Sea schließt die Abkommen direkt mit den Reedereien, da es ihr Netzwerk, ihre Hardware auf den Schiffen ist. Wir sind die Verbindung zu den Konsumenten und bringen zudem die Abkommen mit den landbasierten Netzbetreibern ein.
Auf der Website von „Cellular at sea“ habe ich ebenfalls „cruise+“-Angebote für Datenverbindungen gesehen. Ist das nicht ein Konkurrenzangebot?
Das ist unser Angebot von GigSky. Wenn man sich auf der Webseite durchklickt, landet man bei unserem Angebot per Weiterleitung. Wir arbeiten eng mit Cellular at Sea zusammen. Ich selbst habe früher bei AT&T für Mehrwertdienste und eSim gearbeitet, Cellular at Sea ist eine Ausgründung von AT&T-Mitarbeitern. Daher besteht eine enge Verbindung.
Welchen Vorteil bietet das GigSky-Angebot an Kreuzfahrt-Datentarifen gegenüber dem WIFI-Angebot von Reedereien? Welche Kundengruppe sollte sich für euch entscheiden und warum?
Vorweg, wir sehen keine direkte Konkurrenz zwischen den Reederei-Angeboten und unserem, da es unterschiedliche Bedürfnisse gibt. Die Marktforschung zeigt, dass es sich bei Cellular und WIFI um ergänzende Angebote handelt. Es gibt beispielsweise den intensiven Vielnutzer, der Gaming oder Streaming-Angebote auch an Bord nutzen möchte. Für ihn empfehlen sich WIFI-Flatrates der Reedereien.
Unser Angebot ist ideal für aktive Kreuzfahrtgäste mit etwas weniger Bedarf an Datenvolumen, die vielleicht ein wenig arbeiten wollen, E-Mails schreiben, WhatsApp und Social Media nutzen und das sowohl auf dem Schiff als auch während eines Hafenaufenthalts. Auch an Land hilft eine Internetverbindung neben der Kommunikation bei Navigation, Recherche oder Reservierungen weiter und sorgt für eine gewisse Sicherheit.
Ein Zusatzvorteil: Tethering ist möglich. Das heißt, das gebuchte Datenvolumen kann gleichzeitig auf dem Smartphone und auf dem Laptop genutzt werden. Im Reederei-Angebot steigen die Preise meist bei mehreren Geräten im WIFI.
Gibt es eine Zielgruppenbeschreibung für eure Produkte?
Das lässt sich schwer genauer eingrenzen. Wir sehen gerade in mittleren bis älteren Zielgruppen, die aktiver sind und auf der Kreuzfahrt voll in die besuchten Destinationen eintauchen wollen, eine etwas höhere Nachfrage.
Gibt es Internet-Dienste oder Angebote, die via GigSky eSim nicht zur Verfügung stehen?
Alles ist verfügbar. Es findet keine Limitierung durch uns statt.
Können auch VPN-Verbindungen genutzt werden?
Ja, viele unsere Kunden nutzen unterschiedliche VPN-Dienste.
Gibt es eine Website / Kartendienst um die Abdeckung von „Cellular at Sea“ zu verdeutlichen? Funktioniert die Verbindung überall?
Hier gibt es eine Mikro- und Makro-Betrachtungsweise. Schiffe sind sehr kompliziert. Man muss ein Experte sein, um überall auf dem Schiff, die Sendestationen für eine möglichst gute Bandbreite sinnvoll zu platzieren. Darüber hinaus spielt die Ausstattung der Schiffe mit modernen Satelliten-Anlagen eine Rolle. Ob es Starlink, ein anderes modernes oder älteres System ist, beeinflusst ebenfalls die verfügbare Bandbreite. Das liegt nicht in unserer Hand.
Hinzu kommt die maritime Vorschrift, dass bei Annäherung zwölf Seemeilen von Land, die betreffende Satellitenanlage des Kreuzfahrtschiffes auszuschalten ist.
Es kann somit gerade im Übergang der Netzwerkverbindung von satellitenbasierter Kommunikation via Celluar at Sea zum landbasierten Mobilfunknetz zu Verbindungslücken kommen. In der Regel betrifft dies nur eine kurze Zeit bei der Anfahrt auf einen Hafen oder beim Auslaufen.
In der Karibik kann es ganz vereinzelt je nach Route dazu kommen, dass sich das Schiff bei der Passage zwischen Inseln mehrfach innerhalb der Zwölf-Seemeilen-Zone bewegt – das landbasierte Mobilsignal jedoch nicht so weit auf See hinaus reicht. Das betrifft allerdings nur eine sehr geringe Anzahl von Reiserouten. Das spiegelt sich auch in unserem Kundenfeedback wider.
Wie sieht das Kundenfeedback von Kreuzfahrtgästen generell aus? Gibt es häufig geäußerte Wünsche oder Verbesserungsvorschläge?
Vorab möchte ich erwähnen, dass keine Lösung auf einem Kreuzfahrtschiff perfekt und 1:1 vergleichbar mit einer landbasierten Netzwerkverbindung ist. Wir erhalten positives Feedback zur Netzwerkqualität. Unsere App ist derzeit mit App-Store von Apple mit 4,1 und im Google-Playstore mit 4,2 Sternen bewertet.
Das häufigste Problem das auftritt kommt durch die Zwölf-Seemeilen-Zone. Verständlicherweise sind die damit einhergehenden technischen Herausforderungen für die Kunden wenig bekannt. Sie wollen nach einem ereignisreichen Urlaubstag an Land nach dem Auslaufen vielleicht noch mit Freunden zuhause chatten oder auf Social Media Postings vom Erlebten hochladen. An dieser Stelle kann es eben aufgrund des Wechsels von Land- auf Satelliten-Kommunikation zu gewissen Verbindungslücken kommen, was je nach Situation im Einzelfall auch mal eine Stunde dauern kann. Wir sind noch nicht sehr lange in diesem Markt, haben schnell gelernt und bereits vieles geschafft. Gerne nehmen wir aber auch das Feedback von Kunden auf, um unseren Service weiterzuentwickeln.
Ich kann die Kundensicht nachvollziehen. Es kommt also auf die richtige Erwartungshaltung zum Produkt sowie die Kommunikation mit dem Kunden an.
Wir verstehen, dass es frustrierend ist, wenn die Netzverbindung abbricht, man als Kunde jedoch nicht weiß warum. Diese Frage allein bei den FAQs auf unserer Website zu beantworten, reicht uns nicht. Wir arbeiten daran, die Zeit des Verbindungsübergangs zu verkürzen und besser darüber zu informieren – wie beispielsweise mit einer frühzeitigen Push-Nachricht direkt in unserer App.
Gibt es Empfehlungen für Weltreisen, Transatlantik- oder Transpazifik-Routen?
Wir werden sicher weiter lernen und in der Saison, wenn die Kreuzfahrtschiffe ihr Fahrtgebiet wechseln, ein Auge auf unser Angebot werfen.
Die GigSky Tarife unterschieden sich je nach Region etwas im Preis. Datentarife in Europa sind günstiger einzukaufen, aufgrund der EU-Regulierung und des großen Wettbewerbs. In Amerika gibt es nur drei Bigplayer und das im Vergleich für 80% der Bevölkerung von Europa. In der Karibik haben die Anbieter bisher relativ viel an Roaming verdient.
Über 200 Kreuzfahrtschiffe auf denen GigSky Datentarife funktionieren – das ist eine beeindruckende Anzahl. Gibt es Pläne, die Netzabdeckung für Kreuzfahrtschiffe weiter auszubauen? Beispielsweise mit Blick auf die Schiffe des deutschen Marktführers AIDA Cruises oder Phoenix Reisen?
Wir sind immer interessiert unser Angebot bei weiteren Reedereien zu platzieren. Es finden dazu laufend Gespräche mit Cellular at Sea bzw. den Reedereien statt. Um dies zu unterstreichen, werden wir uns auf der SeaTrade in Miami im April präsentieren. Perspektiven auf eine Ausweitung des Schiffsangebots gibt es noch im ersten Halbjahr 2025.
Wie viele Kunden nutzen bereits eure eSim-Tarife?
Wir haben hunderttausende von Kunden weltweit. Die Kreuzfahrt-Pläne sind relativ neu. Aktuell liegen wir bei einer monatlich fünfstelligen Anzahl mit starkem Wachstum. Und das bisher ohne große Werbung. Bei den über 30 Mio. Kreuzfahrtgästen weltweit haben wir noch großes Potenzial für unsere Produkte. Um in dieser Zielgruppe stärker auf uns aufmerksam zu machen, haben wir jüngst ein Gewinnspiel aufgelegt, mit einer Kreuzfahrt als Hauptpreis.
eSims sind erst seit ca. sechs Jahren im Markt und nach wie vor ein erklärungsbedürftiges Produkt. Deshalb schätzen wir jegliche Berichterstattung, die dem Verbraucher mehr Einblick gibt.
Was passiert, wenn die Technik, von der Installation, Aktivierung bis zur Nutzung der Datentarife in manchen Regionen der Welt nicht so funktioniert wie gewünscht? Kannst Du uns etwas zu Eurem Kundenservice bzw. Serviceverständnis sagen?
Wir sind stolz auf unser Service- und Customer-Success-Team, das 24/7/365 per E-Mail und per In-App Chat erreichbar ist. Da wir selbst das Netzwerk betreiben, können wir Probleme wesentlich schneller erkennen und meist direkter lösen als andere Marktteilnehmer, die nur als Reseller fertiger eSim-Pakete auftreten.
Wir bieten Schritt-für-Schritt-Unterstützung, falls es Schwierigkeiten bei eSim-Download oder Aktivierung geben sollte und erklären, welche Einstellungen auf dem Smartphone erforderlich sind. Wir haben ein echtes Service-Team, nicht nur automatisierte Chatbots.
Generell arbeiten wir daran, dass der Einrichtungsprozess möglichst einfach und gut erklärt ist. So bedarf es bei GigSky nur einer eSim zum Herunterladen, die so lange funktioniert, solange du das Smartphone nutzt. Bei anderen Anbietern muss man häufig mit jeden neuen Datenplan auch eine neue eSim herunterladen und installieren. Was mehr Fehlerquellen bedeutet.
Steht der Service auch in deutscher Sprache zur Verfügung?
Unser Serviceteam ist englischsprachig, nutzt jedoch ein KI-Tool zur direkten Übersetzung, um auch auf Deutsch den Kunden weiterzuhelfen. Das System hat mittlerweile unsere Fachbegriffe gelernt und funktioniert ganz gut. Diese KI-gestützten Übersetzungstools werden immer besser.
Wir empfehlen, vor der Reise den Download unserer App und die Aktivierung der eSim innerhalb einer stabilen Netzwerkverbindung. Für den Fall, dass eine technische Schwierigkeit auftaucht, ist so unser Serviceteam erreichbar. Wenn ich bereits im jeweiligen Land oder auf dem Schiff unterwegs bin und über unseren Datenplan keine Verbindung besteht, dann fehlt leider auch die Möglichkeit zur Serviceunterstützung. Wir sind jedoch im Kundenservice verständnisvoll und relativ großzügig, wenn man nachweisliche Schwierigkeiten auf dem Kreuzfahrtschiff hatte.
Ich habe selbst bereits einen GigSky-Datenplan in der Karibik ausprobiert. Mir ist aufgefallen, dass es ein paar Minuten gedauert hat, ehe die Verbindung in einem „neuen“ Land zur Verfügung stand. Woran liegt das?
In den allermeisten Fällen dauert es unter zwei Minuten, in Einzelfällen vielleicht maximal fünf Minuten, bis erstmals in dem „neuen“ Land mit der eSim eine Verbindung steht. Hier muss zunächst das geeignete lokale Netzwerk gefunden werden und vom GigSky-Server die Freigabe erfolgen. Doch das ist lediglich bei der erstmaligen Einwahl im lokalen Netz der Fall.
GigSky hat eine Partnerschaft mit VISA. Gibt es weitere Partnerschaften mit Reiseanbietern oder Dienstleistern, um ein nahtloses Reiseerlebnis zu schaffen? Können diese auch in den deutschsprachigen Ländern genutzt werden?
Unsere Partnerschaft mit VISA konnten wir mittlerweile auf den gesamten nord- und südamerikanischen Kontinent ausweiten. Je nach Land, Bank und Art der Kreditkarte, werden entweder Freivolumen oder Preisnachlässe angeboten. Aktuell stehen diese Vorteile für VISA-Kunden noch nicht in Europa zur Verfügung. Wir arbeiten jedoch daran und hoffen in diesem Jahr noch Neuigkeiten diesbezüglich verkünden zu können.
Wir führen auch Gespräche mit Reiseveranstaltern /-büros, Airlines, Hotels und Hotel-Apps, da wir an einer Erweiterung der Partnerschaften interessiert sind.
Luxusreedereien bieten häufig ein WIFI-Paket als Inklusivleistung im Kreuzfahrttarif. Ist diese Zielgruppe für GigSky dennoch interessant?
Wir sehen eine Chance für unser Angebot bei Luxusreisenden in Punkto Komfort. Das Erlebnis an Land spielt häufig bei dieser – etwas älteren – Zielgruppe eine noch bedeutendere Rolle. Doch eine Internetverbindung genau in dieser Zeit ist nicht im Inklusiv-Angebot der Reedereien enthalten. Mit unserer umfassenden Länderabdeckung sorgen wir somit für eine einfache und komfortable Internetverbindung auf einer Luxuskreuzfahrt.
Wir bieten unseren Lesern in der aktuellen Print-Ausgabe ein Spezial zu Expeditionskreuzfahrten. Wie sieht die Netzwerkverfügbarkeit und Verbindungsqualität in sehr abgelegenen Regionen wie der Antarktis oder der Arktis aus?
Je nachdem wo die Expeditionen stattfinden, wird das schwierig. In sehr abgelegenen Regionen ohne nennenswerte Bevölkerung lohnt sich ein Mobilfunknetzt nicht. In der Antarktis gibt es beispielsweise kein Mobilfunknetz, auf das wir zugreifen können. Hier kommt die Satelliten-Verbindung der Schiffe ins Spiel.
Selbst Expeditionsanbieter verweisen auf wechselnde Verbindungsqualität und Bandbreite an Bord in diesen Regionen…
Ich bin zwar kein Experte in diesem Gebiet, kenne jedoch die Schwierigkeiten, die sich durch die Abdeckungswinkel in der Antarktis ergeben. Auch Kommunikationssatelliten orientieren sich in der Ausrichtung an der Besiedelung.
Wie sieht die Zukunft der Kommunikation auf Kreuzfahrtschiffen aus? Wird die Nachfrage nach mobilem Internet kontinuierlich wachsen, und gleichzeitig die Bandbreite der Verbindungen weiter ausgebaut? Wie wird GigSky darauf reagieren?
Ich denke, es gibt zukünftig eine Annäherung von Mobilfunk und WIFI in Form von Kombinationsangeboten für Land und See, da sich die Kundennachfrage nach Datenvolumen und Bandbreite gemäß des Mooreschen Gesetzes stets dynamisch weiterentwickeln wird. Je stärker die Ausstattung der Kreuzfahrtschiffe mit modernen Satelliten-Anlagen und WIFI-Vernetzung, desto eher könnten auch Netzanbieter wie GigSky Bandbreite über diese Übertragungstechnologie als Angebot zur Verfügung stellen.
Wie lässt sich aktuell eine umfassende, kostengünstige Daten-Konnektivität auf Kreuzfahrtschiffen mit der parallelen Erreichbarkeit per Telefon am besten verbinden?
Mittlerweile gibt es so viele Möglichkeiten auch über Datenverbindungen zu kommunizieren bzw. zu telefonieren (z.B. WhatsApp, iMessage, Facetime, Android RCS) sodass die klassische Mobilfunkverbindung immer weiter in den Hintergrund rückt – speziell im Urlaub. Aufgrund der großen Verbreitung der Messenger-Dienste mit einer Vielzahl von Kommunikationsmöglichkeiten können die allermeisten Aufgaben erledigt werden.
Vielen Dank für das ausführliche Gespräch, Sam!
Foto: GigSky