Links überspringen

Fähren-Welt 04/2023

OSTSEE

BALTIC QUEEN modernisiert

Baltic Queen, Foto: Tallink Silja

Vom 3. bis 15. September ist die Tallink Silja Line-Fähre BALTIC QUEEN in der Werft in Naantali/Finnland modernisiert worden. Zu den Arbeiten in den öffentlichen Räumen gehörten u. a. ein Komplettumbau des Grill House-Restaurants, das Verlegen neuer Teppichböden sowie die Renovierung diverser Passagierkabinen. KO

VICTORIA I kehrt in Tallink-Dienste zurück

Nach dem Ablauf ihres Einsatzes als Wohnschiff für Flüchtlinge in den Niederlanden ist die Tallink Silja Line-Fähre VICTORIA I im September wieder in den Ostsee-Dienst der Reederei zurückgekehrt. Zwischen Tallinn und Helsinki übernimmt das Schiff die populären Mini-Kreuzfahrten, die vor Beginn der Corona-Pandemie von der SILJA EUROPA durchgeführt worden waren. Letztere ist weiterhin als Wohnschiff für Flüchtlinge in Rotterdam im Einsatz. KO

BIRKA STOCKHOLM wird gemeinschaftlich gemanagt

Viking Cinderella, Foto: Viking Line

Viking Line und die Rederi AB Gotland werden das Kurzkreuzfahrtschiff BIRKA STOCKHOLM künftig gemeinsam betreiben. Damit kann die Viking Line gleichzeitig in das lukrative Minicruise-Geschäft ab Stockholm zurückkehren und die VIKING CINDERELLA dauerhaft im Fährverkehr zwischen Stockholm und Helsinki einsetzen. Hierzu hat die Rederi AB Gotland einen 50%-Anteil in Höhe von 19 Mio. € an die Viking Line verkauft. Der Betrieb der BIRKA STOCKHOLM soll nach einer Corona-bedingten vierjährigen Zwangspause im Frühjahr 2024 wieder starten. KO

Autodeck der ECKERÖ bricht durch

Eckerö, Fotograf: Peter Sjöberg

Auf der Eckerö Linjen-Fähre ECKERÖ ist am 14. Oktober ein Autodeck durchgebrochen. Bei dem Vorfall wurden zwei Passagiere verletzt, die Behörden haben eine Untersuchung des Vorfalls angeordnet. Die Fähre blieb in der Folge im Dienst, das betroffene Deck jedoch bis zu seiner Reparatur außer Betrieb. KO

Stena Line stellt Schweden – Finnland-Linie wieder ein

Anderthalb Jahre nach ihrer Eröffnung hat die Stena Line ihre Anfang 2022 eingerichtete Fährlinie zwischen Nynäshamn und Hanko/Finnland im Oktober wegen zu geringer Nachfrage wieder eingestellt. Die auf der Verbindung eingesetzten Kombifähren STENA GOTHICA und URD sollen andere Aufgaben im Routennetzwerk der Stena Line übernehmen. KO

MARCO POLO auf Grund gelaufen

Die TT-Line-Fähre MARCO POLO ist am Morgen des 22. Oktober vor Karlshamn auf Grund gelaufen. Die Fähre erlitt bei der Havarie einen Wassereinbruch, und Öl trat aus. Die 40 Passagiere des Schiffes wurden vorsorglich evakuiert, während Küstenwache und Rettungsschiffe zunächst beim Havaristen verblieben. Als Ersatz konnte TT-Line kurzfristig die Stena Line-Fähre URD chartern. KO

Vorzeitiges Saison-Ende bei FRS Baltic

Wegen eines fehlenden Ersatzteils musste die FRS Baltic den Saisonbetrieb ihrer Katamaranfähre SKANE JET zwischen Sassnitz-Mukran und Trelleborg am 17. September vorzeitig einstellen. Normalerweise wäre die SKANE JET noch bis zum 30. Oktober auf der „Königslinie“ im Einsatz gewesen. Seit diesem Jahr verkehrt FRS Baltic nach Trelleborg anstatt nach Ystad. Eingerichtet worden war die Verbindung im Herbst 2020. KO

EUROPALINK zurück in Travemünde

Nach der Indienststellung der FINNSIRIUS am 15. September ist die zwischen Kapellskär und Naantali eingesetzte EUROPALINK im September zurück auf die Linie Travemünde – Malmö gewechselt, wo sie bereits mehrmals zuvor in Fahrt gewesen ist. Sie ersetzt dort unter schwedischer Flagge die FINNFELLOW, die bei Finnlines für die Aufnahme der neuen Verbindung Swinoujscie – Malmö vorgesehen ist. KO

Feuer auf der HUCKLEBERRY FINN

Auf der TT-Line-Fähre HUCKLEBERRY FINN hat sich am 16. August während der Überfahrt von Travemünde nach Trelleborg ein Brand ereignet. Das Feuer im Maschinenraum konnte mit Bordmitteln gelöscht werden und das Schiff in Begleitung eines Seenotrettungskreuzers und eines Schleppers sicher nach Travemünde zurückkehren. KO

WOLIN kehrt in den Dienst zurück

Nach einer mehrmonatigen Renovierung ist die Unity Line-Fähre WOLIN am 18. Oktober wieder in ihren Dienst auf der Linie Swinoujscie – Trelleborg zurückgekehrt. Die ehemalige ÖRESUND bzw. SKY WIND bedient die Route nach Trelleborg zusammen mit der GRYF, der COPERNICUS und der GALILEUSZ. KO

Aus ForSea wird Öresundslinjen

Foto: ÖRESUNDSLINJEN

Nach der Übernahme der dänischen Fährreederei ForSea Ferries durch Molslinjen ist der Fährbetrieb zwischen Helsingør und Helsingborg im September in Öresundslinjen umbenannt worden. Als erstes Schiff der Flotte erhielt bei einem Werftaufenthalt in Landskrona im Oktober die 1991 gebaute TYCHO BRAHE den neuen grauen Anstrich der Reederei. KO

PEARL SEAWAYS rammt Kaimauer

Während des Ablegemanövers im Hafen von Kopenhagen bei Sturmstärke hat die DFDS-Fähre PEARL SEAWAYS am 20. Oktober trotz Schlepperhilfe die Kaimauer gerammt. Zwecks Untersuchung der Schäden musste das Schiff das Ablegen daraufhin abbrechen und im Hafen verbleiben. Das Auslaufen erfolgte erst am nächsten Morgen. KO

STENA VINGA zurück in der Ostsee

Die Stena Line-Fähre STENA VINGA hat ihren sommerlichen Charter-Einsatz bei der Reederei Inter Shipping im Mittelmeer beendet und ist im Oktober wieder in die Ostsee zurückgekehrt. Bis auf weiteres verkehrt sie nun wieder auf der Linie Frederikshavn – Göteborg. Ihre Sommercharter ebenfalls beendet hat die Rederi AB Gotland-Fähre VISBORG, die aktuell in Charter von DFDS auf der Linie Karlshamn – Klaipeda eingesetzt wird. Die TT-Line-Fähre TOM SAWYER verbleibt dagegen vorerst im Mittelmeer und verkehrt seit Oktober für die Reederei Peregar zwischen Malaga und Tanger Med. KO

NORDSEE und GROßBRITANNIEN

Fjord stellt auch Sandefjord – Strömstad-Linie ein

Nach der Einstellung der Linie Hirtshals – Langesund im Frühjahr dieses Jahres zieht sich die norwegische Fjord Line nun auch von der Verbindung Sandefjord – Strömstad zurück. Die von der 1993 gebauten und 2014 aufwendig umgebauten OSLOFJORD betriebene Linie ist Ende Oktober eingestellt worden, das Schiff soll verkauft werden. KO


Romantika, Foto: Tallink

Holland Norway Lines stellt Betrieb ein

Die niederländische Fährreederei Holland Norway Lines hat Ende August Insolvenz anmelden und ihren 2022 gestarteten Fährbetrieb zwischen Eemshaven (zuletzt Emden) und Kristiansand einstellen müssen. Die auf der Linie eingesetzte ROMANTIKA ist zwischenzeitlich an ihren Eigner Tallink Silja Line zurückgeliefert worden. Betroffen von der Insolvenz sind 400 Mitarbeiter in Groningen, Kristiansand und an Bord. KO

DFDS will elektrische Kanalfähren

Mit Vertretern der französischen Regierung hat der CEO der dänischen Fährreederei DFDS im Oktober die Möglichkeit eines rein elektrischen Fährbetriebs zwischen Calais bzw. Dünkirchen und Dover diskutiert. DFDS möchte seinen Kanalfährbetrieb bis zum Jahr 2030 auf elektrisch angetriebene Fähren umstellen. KO

PRIDE OF KENT wird verschrottet

Die P&O-Fähre PRIDE OF KENT ist im Oktober zum Verschrotten in der Türkei verkauft worden. Das Schiff wird Ende des Jahres auf der Linie Calais – Dover durch den Neubau P&O LIBERTE ersetzt und ist nach der PRIDE OF BURGUNDY bereits die zweite Einheit aus ihrer Baureihe, für die keine Weiterverwendung in der Flotte mehr gefunden werden konnte. Die PRIDE OF KENT ist 1992 in Bremerhaven als Frachtfähre EUROPEAN HIGHWAY gebaut und 2003 ebenfalls dort zur Auto- und Passagierfähre umgebaut worden. KO

CONDOR ISLANDER in Fahrt

Bei Condor Ferries ist im Oktober der Flottenneuzugang CONDOR ISLANDER in Fahrt gekommen. Die ehemalige STRAITSMAN der neuseeländischen Reederei Strait Shipping verbindet die Kanalinseln Guernsey und Jersey mit den britischen Häfen Portsmouth und Poole. Die CONDOR ISLANDER ist ein Schwesterschiff der STENA VINGA der Stena Line bzw. der BEN-MY-CHREE der Isle of Man Steam Packet Company. KO

SAINT-MALO aufgeschwommen

Saint-Malo, © Brittany Ferries

Die neue Brittany Ferries-Fähre SAINT MALO ist am 7. Oktober im Dock der chinesischen Bauwerft CMI Jinling Weihai aufgeschwommen. Die erste Hybridfähre der französischen Fährreederei soll 2025 auf der Linie St. Malo – Portsmouth in Dienst gestellt werden und verfügt dann über eine Antriebsanlage, die LNG und Batterien miteinander kombiniert. KO

P&O stellt Liverpool – Dublin-Dienst ein

Die Fährverbindung Liverpool – Dublin wird Ende des Jahres eingestellt. Die Betreiberreederei P&O Ferries gab im August bekannt, in der britischen Hafenstadt ab 2024 keinen geeigneten Anleger mehr für ihre Schiffe bereitgestellt zu bekommen. Die Linie, die vor der Corona-Pandemie zeitweise mit vier Schiffen betrieben worden war, ist zuletzt in der Hand der 1993/94 gebauten Kombifähren NORBANK und NORBAY gewesen. KO

MANXMAN in Dienst gestellt

Die MANXMAN, das neue Flaggschiff der Isle of Man Steam Packet Company (IOMSP), ist am 17. August in Dienst gestellt worden. Das in Südkorea gebaute Schiff verbindet seitdem die Isle of Man mit dem britischen Festlandhafen Heysham. Das 1998 in den Niederlanden gebaute Vorgängerschiff BEN-MY-CHREE bleibt zunächst als Reservefähre in der Flotte. KO

MITTELMEER

FRS verkauft Schnellfähren an DFDS



Die deutsche Fährreederei FRS hat ihre Tochtergesellschaft FRS Iberia im September überraschend an die dänische Reederei DFDS verkauft. Der Verkauf beinhaltet den Transfer von drei Routen und sieben Schiffen (darunter vier Schnellfähren) über die Straße von Gibraltar an den neuen Eigentümer. Die Transaktion soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. KO

BORAQ in Griechenland eingetroffen

Die im Jahr 2000 gebaute Katamaranfähre BORAQ ist im Oktober in Griechenland eingetroffen, wo sie nun für ihren Einsatz bei Africa Morocco Link (AML) vorbereitet wird. Die ehemalige HIGHSPEED 3 war ursprünglich für Minoan Flying Dolphins gebaut worden und wechselte 2010 für die Dienste über die Straße von Gibraltar an die Reederei Comarit. In dieses Fahrtgebiet kehrt die BORAQ nun zurück. KO

MOBY ORLI nimmt 2024 Dienst auf

Während der Sommersaison 2024 soll die Moby Lines-Fähre MOBY ORLI auf einer neuen Fährverbindung zwischen Genua, Ajaccio und Porto Torres zum Einsatz kommen. Das 1986 als OLYMPIA für die Viking Line gebaute und zuletzt als PRINCESS ANASTASIA bei St. Peter Line zum Einsatz gekommene Schiff ist 2023 für seine neue Aufgabe umfassend renoviert und modernisiert worden. Eine zweite neue Verbindung im Portfolio von Moby Lines ist 2024 die Linie Piombino – Bastia. Die Fähren MOBY CORSE, MOBY ZAZA, MOBY DADA, BITHIA und JANAS sind dagegen im Fahrplan der Reederei für 2024 nicht mehr vorgesehen. KO

CORSICA MARINA SECONDA dient als Autotransporter

Nach Ablauf der Sommersaison ist die Corsica Ferries-Fähre CORSICA MARINA SECONDA im Oktober vorübergehend als Autotransporter zum Einsatz gekommen. Zu diesem Zweck verkehrte sie zeitweilig zwischen dem süditalienischen Gioia Tauro und dem algerischen Hafen Jijel (Djen-Djen). KO

BENIAMINO CARNEVALE verkauft

Die Tirrenia-Frachtfähre BENIAMINO CARNEVALE ist Anfang Oktober im Rahmen einer Auktion an zunächst ungenannte Käufer veräußert worden. Die 1992 gebaute Fähre hat mehrere Schwesterschiffe, von denen drei (GALILEUSZ, COPERNICUS und MARCO POLO) nach Umbauten als Kombifähren in der Ostsee im Einsatz sind. Die BENIAMINO CARNEVALE sollte bereits 2019 ebenfalls nach Nordeuropa verkauft werden, die Transaktion scheiterte damals jedoch. KO

CRUISE SMERALDA bei Adria Ferries im Einsatz

Nach ihrem Kurzeinsatz für Finnlines auf der Linie Travemünde – Malmö im Sommer hat die Grimaldi Lines-Fähre CRUISE SMERALDA im September zurück ins Mittelmeer verholt, wo sie nun für die Reederei Adria Ferries verkehrt. Umbenannt in AF MIA, kommt die 1997 für Minoan Lines gebaute Fähre seit Anfang November zwischen Ancona bzw. Bari und dem albanischen Durres zum Einsatz. KO


Condor Rapide, Foto: makasana photo / Shutterstock.com

SeaJets kauf ehemalige CONDOR RAPIDE

Die griechische Fährreederei SeaJets hat im August die Katamaranfähre INCAT 045 erworben, die ehemalige CONDOR RAPIDE. Das 1997 gebaute Schiff war 2021 zwischenzeitlich von der spanischen Reederei Trasmapi erworben worden, kam für diese aber nie zum Einsatz. Die INCAT 045 ist bereits die 24. Schnellfähre in der Flotte von SeaJets. Sie hat von ihrem neuen Eigner den Namen CHAMPION JET 3 erhalten. KO

Tödlicher Unfall auf der BLUE HORIZON

Beim Ablegen der Blue Star Ferries-Fähre BLUE HORIZON aus dem Hafen von Piräus am 7. September ist es zu einem tödlichen Unfall gekommen, als Besatzungsmitglieder einem zu spät kommenden Passagier das Betreten der Fähre verweigerten und diesen bei einem Gerangel ins Hafenbecken schubsten, wo er ertrank. Infolge des Unfalls ist der CEO der Attica Group am darauffolgenden Tag zurückgetreten, eine genaue Untersuchung des Vorfalls läuft noch. KO

TAXIARCHIS wird verschrottet

Die 1976 in Norwegen gebaute NEL Lines-Fähre TAXIARCHIS ist im September zum Verschrotten in der Türkei verkauft worden. Das zwischenzeitlich als Kanalfähre EUROMANTIQUE zwischen Vlissingen und Sheerness eingesetzte Schiff war seit 1993 in griechischen Gewässern in Fahrt und hatte seit 2015 unbeschäftigt aufgelegen. KO

ÜBERSEE

InCat baut größte batterie-betriebene Schnellfähre

Die australische Spezialwerft InCat baut derzeit die größte Katamaranfähre der Welt, die rein elektrisch betrieben werden kann. Das 130 Meter lange Schiff ist von der argentinischen Reederei Buquebus bestellt worden und soll 2.100 Passagiere und Besatzungsmitglieder sowie 225 Autos befördern können. KO


Taufe und Aufschwimmen der SPIRIT OF TASMANIA IV, Foto: Courtesy Spirit of Tasmania

Tasmanien-Fähre vom Stapel gelaufen

Animation: Courtesy Spirit of Tasmania

Bei Rauma Marine Constructions ist am 27. Oktober die SPIRIT OF TASMANIA IV im Baudock aufgeschwommen, der erste von zwei Neubauten, welche die australische TT-Line Tasmania bei der finnischen Werft geordert hat. Auch die Schiffstaufe hat im Rahmen des Aufschwimmens stattgefunden. Die SPIRIT OF TASMANIA IV und SPIRIT OF TASMANIA V ersetzen die SPIRIT OF TASMANIA I und SPIRIT OF TASMANIA II, die 1998 für Superfast Ferries in Kiel gebaut worden waren. KO