Fährenwelt 1/2023

Finnlines befördert ab 2023 Fußpassagiere zwischen Schweden und Finnland

Ab September 2023, wenn mit der FINNSIRIUS das erste Schiff der neuen Superstar-Klasse seinen Dienst zwischen Kapellskär, Långnäs und Naantali aufnimmt, befördert Finnlines auf der Route auch Fußpassagiere. Bisher mussten Passagiere auf dieser Linie mit Auto, Motorrad, Motorroller oder Fahrrad an Bord gehen. Finnlines bietet auf dieser Route zwei tägliche Abfahrten in beide Richtungen an. KO


Victoria I, Foto: AS Tallink Grupp / Marko Stampehl

VICTORIA I-Charter verlängert

Die Tallink Grupp ist am 30. November mit der schottischen Regionalregierung übereingekommen, die Charter der Tallink-Fähre VICTORIA I zu verlängern. Die 2004 im finnischen Rauma gebaute Stockholm – Tallinn-Fähre dient bereits seit Juli 2022 als Wohnschiff für ukrainische Flüchtlinge im Hafen von Leith (Edinburgh). Die Charter wurde nun um fünf weitere Monate ab dem 14. Januar 2023 verlängert. Aktuell wohnen ca. 1.300 Personen dauerhaft an Bord der VICTORIA I. KO

Viking Line kauft Anteile an Rederi AB Eckerö

Die Viking Line hat am 18. November 17,1 % der Anteile an der Rederiaktiebolaget (Rederi AB) Eckerö erworben. Viking Line hat 30 € pro Aktie bezahlt, das Gesamtvolumen der Transaktion beläuft sich auf ca. 10 Millionen €. Viking Line war vorab darüber informiert worden, dass ein größerer Aktienanteil an der Rederi AB Eckerö zum Verkauf stand. Die Reederei entschloss sich zum Kauf, damit der Besitz an dem Unternehmen in åländischer Hand bleibt. KO

Finnlines-Neubauten fahren unter finnischer Flagge

Die beiden neuen kombinierten Fracht- und Passagierfähren der Reederei Finnlines werden unter finnischer Flagge fahren und damit 200 neuen Angestellten einen unbefristeten Arbeitsplatz bieten. Während der Sommermonate verstärken zusätzliche Besatzungsmitglieder die Stammbesatzung. Finnlines gehört zu den größten Arbeitgebern für Seeleute in Finnland und beschäftigt ca. 700 finnische Seeleute. KO


MyStar, Foto: AS Tallink Grupp

Tallink Silja erhöht Kapazität auf der Strecke Tallinn – Helsinki

Die neuen Abfahrten mit der Star stehen seit dem 3. November zur Verfügung. Ihren bisherigen Fahrplan hat die neue MyStar übernommen, die im Dezember an Tallink Silja ausgeliefert wurde und die gemeinsam mit ihrem Schwesterschiff Megastar die Route im Tandem bedient. KO

Viking Line verdoppelt Stockholm – Helsinki-Abfahrten im Sommer 2023

Viking Line wird zwischen dem 30. Juni und dem 6. August 2023 als zweites Schiff neben der GABRIELLA die VIKING CINDERELLA auf der Linie Stockholm – Mariehamn – Helsinki einsetzen. Zwischen den beiden Hauptstädten bietet die Reederei damit in der Hochsaison 2023 tägliche Abfahrten an. Zusätzlich unternimmt wie die GABRIELLA auch die VIKING CINDERELLA während ihrer sommerlichen Liegezeit in Helsinki eine tägliche Rundreise nach Tallinn. KO

FINNCANOPUS vom Stapel gelaufen

Das RoPax-Neubauprogramm von Finnlines schreitet weiter voran. Am 30. Dezember ist mit der FINNCANOPUS auf der China Merchants Jinling Shipyard das zweite Schiff der neuen Superstar-Klasse vom Stapel gelaufen. Das erste Schiff, die FINNSIRIUS, war bereits im August 2022 ihrem Element übergeben worden. Die kombinierten Fracht- und Passagierschiffe der Superstar-Klasse werden 2023 in Dienst gestellt werden und auf der Linie Kapellskär – Långnäs – Naantali verkehren. KO

BALTIC PRINCESS kehrt im Sommer 2023 nach Stockholm zurück

Die Tallink Silja Line-Fähre BALTIC PRINCESS wird im Mai 2023 für die Sommersaison auf ihre angestammte Route Turku – Mariehamn – Stockholm zurückkehren. Während der Nebensaison läuft das Schiff gegenwärtig noch Kapellskär statt Stockholm an. Die erste Abfahrt auf der alten Route des Schiffes wird am 22. Mai 2023 stattfinden, die letzte am 3. September. Danach wird die BALTIC PRINCESS wie bereits im Herbst 2022 zurück auf die Linie Turku – Långnäs – Kapellskär wechseln. KO

VIKING XPRS fährt künftig unter finnischer Flagge

Die Viking Line hat entschieden, ihre Helsinki – Tallinn-Fähre VIKING XPRS fortan unter finnischer Flagge zu registrieren. Das 2008 gebaute Schiff fuhr seit 2014 unter estnischer Flagge. Die Entscheidung hat vor dem Hintergrund stattgefunden, dass sich so leichter neue Besatzungsmitglieder rekrutieren lassen und dass auf diese Weise sämtliche Angestellte ohne Vermittlungsagenturen verwaltet werden können. Der Umstellungsprozess soll im Laufe des ersten Quartals 2023 abgeschlossen werden. KO

Finnlines: Rekordlevel bei Individualpassagieren

Nach zwei pandemie-bedingt vergleichsweise ruhigen Jahren sind die Passagierzahlen bei Finnlines 2022 wieder gestiegen. Mit 648.000 beförderten Passagieren verzeichnete Finnlines in diesem Bereich ein Wachstum von 13% gegenüber dem Vorjahr, womit das Vor-Corona-Level fast wieder erreicht ist. Besonders positiv hat sich das Wachstum bei den Individualpassagieren entwickelt. Finnlines ist zuversichtlich, dass die Beförderungszahlen für Passagiere im laufenden Jahr noch stärker zulegen. KO

MYSTAR abgeliefert

Das neueste Schiff der Tallink Grupp, die MyStar, ist am 7. Dezember von Rauma Marine Constructions (RMC) in Rauma, Finnland abgeliefert worden. Die erste Überfahrt der MyStar, dem neuesten und technologisch am fortgeschrittensten Schiff der Ostsee, hat am 13. Dezember stattgefunden. Der Bau des Schiffs hat 247 Millionen Euro gekostet und ist mit einem Kredit über 196,3 Millionen Euro seitens der KfW IPEX-Bank GmbH finanziert. Die finnische Export Kreditagentur “Finnvera” garantiert 95 Prozent des Kredits nach Auslieferung. KO


Viking Grace, Foto: Viking Line

10 Jahre VIKING GRACE

Die Viking Line-Kreuzfahrtfähre VIKING GRACE, die schon über 10 Millionen Passagiere befördert hat, hat am 13. Januar ihr zehnjähriges Dienstjubiläum gefeiert. Gebaut bei STX Finland in Perno/Turku, war die VIKING GRACE zum Zeitpunkt ihrer Indienststellung eines der weltweit ersten Passagierschiffe, das mit LNG betrieben werden konnte. Vom 16. Januar bis zum 6. Februar wurde das Schiff einer planmäßigen Dockung unterzogen. KO

Rostock – Nynäshamn eingestellt

Wegen hoher Treibstoffkosten und unzureichender Frachtvolumina hat Hansa Destinations (Rederi AB Gotland) die im August 2021 eröffnete Fährlinie Rostock – Visby – Nynäshamn im Januar wieder eingestellt. Ob der Liniendienst 2024 möglicherweise wieder aufgenommen wird, soll im Lauf des Jahres geprüft werden. KO


Stena Ebba, Foto: Stena Line

STENA EBBA in Dienst gestellt

Nach ihrer Taufe in Karlskrona ist am 11. Januar die neue Stena Line-Fähre STENA EBBA auf der Verbindung Karlskrona – Gdynia in Dienst gestellt worden. Die STENA EBBA kommt auf der Strecke zusammen mit ihrem Schwesterschiff STENA ESTELLE (beide Typ E-Flexer) und der STENA SPIRIT zum Einsatz. KO

PETER PAN abgeliefert

Mit der PETER PAN ist am 30. November nach der NILS HOLGERSSON der zweite Fährneubau auf Rechnung der deutschen TT-Line von der chinesischen Nanjing Jinling Shipyard abgeliefert worden. Die 56.138 BRZ große Fähre traf Ende Januar in Travemünde ein und verkehrt künftig zwischen Trelleborg und Travemünde, Rostock sowie Swinoujscie. KO

Bau der neuen Scandlines-Fähre schreitet voran

In ganz Europa bauen, testen und tüfteln Zulieferer und Partner für die vielen verschiedenen Produkte und Lösungen, die Teil der neuen emissionsfreien Fähre „PR24“ (Puttgarden – Rødby 2024) von Scandlines für den Fehmarnbelt sein werden. Zwei Drittel der benötigten Stahlplatten für die Fähre sind inzwischen auf der Cemre-Werft in der Türkei zugeschnitten worden. Die Fähre besteht derzeit aus acht Sektionen, die bereits auf der Helling liegen. Weitere 16 Sektionen sind in Arbeit. KO


Foto: Matthias Tasler/Scandlines

Scandlines senkt Energieverbrauch der Rostock-Fähren um 11 Prozent

Scandlines hat seine Rostock – Gedser-Fähren BERLIN und COPENHAGEN mit neuen Propellerblättern ausgestattet und die Schiffe damit für das aktuelle Betriebsprofil optimiert. Dies führt zu einem verbesserten Propellerwirkungsgrad und einer Einsparung von 11% an Antriebsenergie. Der Mittelpropeller mit einem Durchmesser von 4,6 Metern wurde bisher nicht optimal genutzt, so dass sich Scandlines dazu entschied, die fünf Propellerblätter durch kleinere Blätter zu ersetzen. KO

Molslinjen kauft ForSea

Mit finanzieller Hilfe von EQT Infrastructure hat die dänische Reederei Molslinjen im November 2022 den Öresund-Fährbetrieb von ForSea Ferries zwischen Helsingør und Helsingborg übernommen. Der Preis der Transaktion wurde nicht genannt. ForSea befördert mit vier Fähren jährlich über 6 Millionen Passagiere und über 1 Millionen Autos über den Öresund. KO

NORDSEE und GROßBRITANNIEN

Bergensfjord, Foto: enapress.com

Fjord Line baut Fähren um

Die bisher allein mit LNG betriebenen Norwegenfähren STAVANGERFJORD und BERGENSFJORD der norwegischen Fjord Line werden 2023 umgerüstet, um künftig auch mit Marine-Dieselöl fahren zu können. Die hohen Kosten für LNG hatten zuletzt trotz zufriedenstellender Beförderungszahlen zu einem negativen Betriebsergebnis geführt. Die Schiffe werden für die notwendige Werftzeit im Frühjahr für mehrere Monate ihren Dienst einstellen. KO

Color Viking, Foto: Frank Behling

Color Line verkauft zwei Fähren

Wegen gestiegener Treibstoffkosten, gesamtwirtschaftlicher Unsicherheiten und einem schwachen Marktumfeld hat die Color Line zwei ihrer Fähren verkauft. Auf der Linie Sandefjord – Strömstad hat die COLOR VIKING ihren Betrieb eingestellt, während von der Kiel – Oslo-Route die Frachtfähre COLOR CARRIER abgezogen wurde. Käufer der 1985 gebauten COLOR VIKING ist die griechische Reederei Sea Jets. KO

FRS Helgoline zieht Bilanz zum Helgoland-Saisonende 2022

Der Highspeed-Katamaran Halunder Jet hat am 31. Oktober seine letzte Fahrt nach Helgoland für 2022 angetreten. Der Katamaran hat 2022 knapp 165.000 Passagiere befördert, was im Vergleich zu den letzten beiden Corona-Jahren zufriedenstellend ist, aber nicht an die Fahrgastzahlen von 2019 heranreichen konnte. 2023 wird der Katamaran vom 24. März bis zum 31. Oktober täglich ab Hamburg und Cuxhaven nach Helgoland fahren. KO

Neue P&O-Kanalfähre auf Probefahrt

Mit der P&O PIONEER ist Ende November die erste der beiden neuen Doppelendfähren der Reederei P&O Ferries für die Linie Calais – Dover auf Probefahrt gegangen. Das Schiff soll noch im ersten Quartal 2023 im Ärmelkanal in Dienst gestellt werden. Das Schwesterschiff P&O LIBERTE folgt Ende des Jahres. Beide Schiffe werden auf der Guangzhou Shipyard International (GSI) in China gebaut. KO

Stena Line erweitert Irland-Dienst

Die STENA VISION verstärkt ab Juni die STENA HORIZON auf der Irland-Fährlinie Cherbourg – Rosslare. Damit verdoppelt die Reederei die Kapazität auf der Route. Die Anzahl wöchentlicher Abfahrten steigt mit dem Einsatz des zweiten Schiffes auf zwölf. Die STENA VISION ist im Januar auf der Route Gdynia – Karlskrona von der neuen STENA EBBA abgelöst worden. KO


Santona, Foto: Andrew Williamson / Brittany Ferries

SANTONA abgeliefert

Mit der SANTONA ist im Dezember die neunte Fähre vom Typ E-Flexer an Stena RoRo abgeliefert worden. Das Schiff ist langfristig an Brittany Ferries verchartert und verkehrt für die französische Reederei künftig zwischen Portsmouth und Santander bzw. Portsmouth und Cherbourg. Für Brittany Ferries sind bereits die beiden E-Flexer SALAMANCA und GALICIA im Einsatz. KO

MITTELMEER

A GALEOTTA abgeliefert

Der Neubau A GALEOTTA verstärkt seit Dezember die Flotte der französischen Fährreederei Corsica Linea. Das neue LNG-getriebene Flaggschiff der Reederei ist von der italienischen Bauwerft Visentini mit mehrmonatiger Verspätung abgeliefert worden. Das Schiff verkehrt auf der Stammlinie Marseille – Ajaccio/Bastia und kann 920 Passagiere bzw. Fracht auf 2.600 Metern Stellfläche befördern. KO

Moby Lines mit Flottenneuzugang MOBY ORLI

Bei Moby Lines wird 2023 die Fähre MOBY ORLI zur Flotte hinzustoßen. Das 1986 als OLYMPIA für die Viking Line gebaute Schiff stammt aus einem Joint-Venture von Moby Lines mit der russischen St. Peter Line, das zuletzt 2019 als „Moby SPL“ am Markt aufgetreten ist. Das Schiff hieß während dieser Zeit (2011 – 2019) PRINCESS ANASTASIA. 2022 ist die MOBY ORLI auf der Palumbo-Werft in Messina umfassend renoviert worden. Auf welcher Route die MOBY ORLI 2023 eingesetzt wird, ist noch nicht entschieden. KO

Baubeginn für neue GNV-Fähre

Am 26. November startete bei Guangzhou Shipbuilding International (GSI) in China der Bau der ersten von zwei neuen RoPax-Fähren für Grandi Navi Veloci (GNV). Für zwei weitere Einheiten bestehen bei der zur China State Shipbuilding Corporation gehörenden Werft Optionen. Den Auftrag zum Bau der Schiffe hatte im November 2021 die GNV-Muttergesellschaft MSC erteilt. Die Fährschiffe sollen 218 Meter lang und 29,60 Meter breit werden und bei einer Kapazität von 3.100 Lademetern über eine Geschwindigkeit von 25 Knoten verfügen. KO

MOBY LEGACY vom Stapel gelaufen

Am Morgen des 1. Dezember ist auf der GSI-Werft im chinesischen Guangzhou die neue Moby Lines-Fähre MOBY LEGACY vom Stapel gelaufen. Sie ist das Schwesterschiff der MOBY FANTASY, die in Kürze auf der Route Livorno – Olbia in Dienst gestellt werden wird. Wie ihre Schwester wird die MOBY LEGACY 237 Meter lang und 32 Meter breit sein. Sie wird über eine Tonnage von 69.500 BRZ verfügen und 2.500 Passagiere in insgesamt 550 Kabinen aufnehmen können. Auf ihren Auto- und Frachtdecks haben bis zu 1.300 PKW bzw. 300 LKW Platz. KO

La Superba (l.) und Excellent,
Archivfoto, Foto: enapress.com

Brand auf der LA SUPERBA

Auf der GNV-Fähre LA SUPERBA ist am 14. Januar im Hafen von Palermo ein Brand ausgebrochen, der erst nach mehreren Tagen unter Kontrolle gebracht werden konnte. Alle zum Zeitpunkt des Brands an Bord befindlichen Passagiere und Besatzungsmitglieder konnten erfolgreich evakuiert werden. Das Feuer ist Presseberichten zufolge auf einem der Wagendecks ausgebrochen. KO

EUROPA PALACE wechselt auf die Brindisi – Patras-Route

Grimaldi Lines hat die EUROPA PALACE Anfang November von der Fährlinie Ancona – Igoumenitsa – Patras auf die Verbindung Brindisi – Igoumenitsa – Patras verlegt. Mit zukünftig 22 wöchentlichen Abfahrten stärkt die Reederei somit ihre Präsenz im Adria-Korridor zwischen Süditalien und Griechenland. Auf der Route verkehrt die 2001 in Kiel gebaute EUROPA PALACE zusammen mit der IGOUMENITSA und erhöht dadurch die Frachtkapazität in diesem Markt erheblich. KO

Hellenic Seaways-Schnellfähren ausgezeichnet

Die neuen Passagierkatamarane AERO 1 HIGHSPEED, AERO 2 HIGHSPEED und AERO 3 HIGHSPEED von Hellenic Seaways (Attica Group) sind bei den diesjährigen „Lloyd’s List Greek Shipping Awards“ als „Schiff des Jahres“ ausgezeichnet worden. Die drei Katamarane vom Typ AERO HIGHSPEED wurden gelobt für ihr ultra-modernes Design und ihre innovativen Ausstattungsmerkmale, die das Reiseerlebnis für über 3 Millionen Passagiere verbessern, welche jährlich die Routen von Piräus zu den Inseln im Saronischen Golf nutzen. KO

Minoan Lines mit Kooperationspartner in der Ägäis

Minoan Lines wird seine Schnellfähre SANTORINI PALACE ab dem Frühjahr 2023 in Kooperation mit der Reederei fast Ferries betreiben. Die SANTORINI PALACE wird ab dem Frühjahr zusammen mit der Fast Ferries-Fähre THUNDER von Piräus und Heraklion aus Verbindungen zu den Kykladen-Inseln und zwischen diesen anbieten. Die genauen Fahrpläne des Gemeinschaftsdienstes sollen im März veröffentlicht werden. KO

Aegean Sea Lines kauft ROSELLA

Von der Viking Line hat die griechische Reederei Aegean Sea Lines im Januar die 1979 gebaute Finnland-Fähre ROSELLA erworben. Als ANEMOS verließ das Schiff am 24. Januar Mariehamn mit Ziel Piräus, ihr zukünftiges Einsatzgebiet ist die Ägäis. Die Ostseefährlinie Kapellskär – Mariehamn ist mit dem Verkauf der ROSELLA eingestellt worden. KO

ÜBERSEE

CONNEMARA wechselt nach Neuseeland

Die zuletzt an Brittany Ferries vercharterte RoPax-Fähre CONNEMARA ist im November 2022 von Stena RoRo an die neuseeländische Reederei Bluebridge (Cook Strait Ferries) gewechselt. Bluebridge betreibt mit der STRAIT FERONIA bereits eine zweite von Stena RoRo gecharterte Fähre zwischen Wellington und Picton. Als drittes ist dort die ehemalige Bornholmfähre STRAITSMAN ex DUEODDE im Einsatz. KO