Fährenwelt 4/2022

OSTSEE

Viking Line verkauft AMORELLA an Corsica Ferries

Viking Line hat am 04. August eine Übereinkunft mit Corsica Ferries erzielt, die 1988 gebaute AMORELLA an die korsische Reederei zu verkaufen. Die Übergabe des Schiffes und der Abschluss des Verkaufs fanden im Oktober statt. Der Verkaufspreis der AMORELLA beläuft sich, bei einem Buchwert von 3,2 Millionen €, auf 19,1 Millionen €. Die Fährlinie Stockholm – Helsinki soll während der bevorstehenden Wintersaison 2022/23 von einem Viking Line-Fährschiff allein aufrechterhalten werden. KO

FINNSIRIUS kommt im Herbst 2023

Finnlines hat bekanntgegeben, dass die erste der beiden Fähren aus der neuen „Superstar“-Klasse im Herbst 2023 auf der Linie Kapellskär – Långnäs – Naantali in Dienst gestellt werden wird. Details zu dem Neubauprogramm hat das Management von Finnlines am 18. Oktober im Rahmen einer Pressekonferenz in der finnischen Botschaft in Stockholm vorgestellt. Grüne Werte stehen dabei sowohl hinsichtlich der Schiffstechnik als auch beim Innendesign im Fokus. Darüber hinaus sollen lokale Dienstleister bei der Belieferung der Schiffe bevorzugt werden, um kürzere Lieferdistanzen und damit einen geringeren CO2-Fußabdruck zu erreichen. KO

75 Jahre Finnlines

Mit einem außerplanmäßigen Anlauf der neuen Frachtfähre FINNECO II im Südhafen von Helsinki hat Finnlines am 20. September sein 75jähriges Jubiläum gefeiert. Die drei neuen Frachtfähren FINNECO I, FINNECO II und FINNECO III hatte die Reederei bis zum Sommer 2022 in Dienst gestellt. Die Finnlines-Flotte, die bei ihrer Gründung 1947 aus sechs alten Dampfschiffen bestand, beläuft sich im Jahr 2022 auf 23 Schiffe, von denen 20 unter finnischer Flagge fahren. KO


Viking Grace, Foto: Jens Meyer

Viking Line hat Emissionen seit 2008 um ein Drittel gesenkt

In den vergangenen 15 Jahren hat die Viking Line die CO2-Emissionen ihrer Schiffe um fast ein Drittel pro zurückgelegter Seemeile gesenkt. Dazu haben vor allem die Investitionen in die klimafreundlichsten Fährschiffe der Ostsee und in umweltschonende Technologien an Bord beigetragen. Die 2013 gebaute VIKING GRACE und die 2022 in Dienst gestellte VIKING GLORY können bereits jetzt mit „green fuel“ betrieben werden, was in der Zukunft einen CO2-neutralen Schiffsverkehr erlaubt. KO



Tallink Silja verchartert zwei Schiffe in die Niederlande

Die Tallink Grupp hat zwei ihrer Schiffe kurzfristig an Slaapschepen Public BV verchartert, eine Organisation der niederländischen Centraal Orgaan Opvang Asielzoekers (COA). Die Silja Europa steht seit September für sieben Monate als Unterkunft in den Niederlanden zur Verfügung. Die zweite Charter-Vereinbarung betrifft die Galaxy, die ebenfalls als Unterkunft in den Niederlanden dienen wird. Die Fährlinie Stockholm – Turku soll während der bevorstehenden Wintersaison 2022/23 von einem Tallink Silja Line-Fährschiff allein aufrechterhalten werden. KO

BALTIC PRINCESS bekommt neue Destination

Vom 11. September 2022 bis zum 31. März 2023 wird die Baltic Princess ihre Route und ihren Fahrplan ändern: Sie wird in diesem Zeitraum zwischen Turku und Kapellskär (statt Stockholm) unterwegs sein. Von dem neuen Fahrplan profitieren in erster Linie Reisende, die aus der Region um Turku oder anderen Teilen Finnlands anreisen. Die Reisenden haben am Abreisetag mehr Zeit an Bord, und am nächsten Tag kommen sie ein bisschen früher in der Zieldestination an. KO

Erstanlauf der AURA SEAWAYS in Kiel

Am Nachmittag des 20. September lief das DFDS-Fährschiff AURA SEAWAYS erstmalig den Kieler Hafen an. Es war das erste Mal, dass ein Schiff der neuen Fährgeneration an den eigens optimierten Liegeplätzen 5 und 6 im Ostuferhafen festmachte. Nach dem Erstanlauf lief das Schiff Kiel noch zweimal an. Danach nahmen vorerst wieder die kleineren Fährschiffe VICTORIA SEAWAYS und ATHENA SEAWAYS den Dienst auf der Linie Kiel – Klaipeda auf, während die AURA SEAWAYS zu ihrem Schwesterschiff LUNA SEAWAYS auf die Route Klaipeda – Karlshamn zurückkehrte. KO

Rederi AB Gotland plant umweltfreundlichen HydroCat

Die Rederi AB Gotland (Gotlandsbolaget) hat am 05. Oktober ihr Konzept für einen großen Fährkatamaran vorgestellt, der auf Basis von Wasserstoff betrieben werden kann und der den Projektnamen GOTLAND HYDROCAT tragen soll. Das Projekt GOTLAND HYDROCAT ist bereits der zweite neue Schiffstyp, den Gotlandsbolaget im Rahmen seiner 2021 gestarteten „Horizon“-Initiative plant. Gotlandsbolaget möchte bis zum Jahr 2045 Klimaneutralität erreichen. Für den mit Wasserstoff betriebenen Katamaran soll die Entwicklung der nötigen Technologien bis zum avisierten Bestellzeitpunkt 2025 abgeschlossen sein. KO

Drotten, Foto: Hansa Destinations

Einjähriges Jubiläum bei Hansa Destinations

Am 30. August vor genau einem Jahr startete die Reederei Hansa Destinations ihre neue Fährlinie zwischen Rostock und Nynäshamn. Der Reederei zufolge hat das Interesse auf dem Passagiermarkt die Erwartungen von Hansa Destinations übertroffen, während die Verlagerung der Frachttransporte langsamer erfolgt als erhofft. Die Überfahrt zwischen Rostock und Nynäshamn dauert 18 Stunden. Zum Einsatz auf der Route kommen die Auto- und Passagierfähre DROTTEN und seit September die Frachtfähre CADENA 3 anstelle der ELIANA MARINO. KO

STENA ESTELLE in Dienst

Nach ihrer feierlichen Taufe im Hafen von Gdynia hat die neue Stena Line-Fähre STENA ESTELLE am 04. September ihren Dienst auf der Linie Gdynia – Karlskrona aufgenommen. Die STENA ESTELLE ist das erste von zwei vergrößerten Fährschiffen vom Typ „E-Flexer“, die auf der Verbindung zwischen Polen und Schweden zu Einsatz kommen. Das Schwesterschiff STENA EBBA folgt im November. Die ehemaligen Kiel – Göteborg-Fähren STENA VISION und STENA SPIRIT bleiben auf derselben Linie bis auf weiteres weiter in Fahrt. KO


Stena Estelle, Foto: Stena Line

Polferries chartert Visentini-Fähre

Die staatliche polnische Fährreederei Polferries hat von den zuständigen Behörden die Freigabe erforderlicher Mittel für die langfristige Charter einer neuen Fähre ab dem Jahr 2024 erhalten. Bevor die geplanten Neubauten der Reederei in Dienst gestellt werden, soll das Schiff vom Typ „Visentini“ existierende Tonnage auf der Linie Swinoujscie – Ystad ersetzen. Die LNG-getriebene Fähre für 1.000 Passagiere soll für zehn Jahre mit einer Kaufoption ab dem sechsten Jahr eingechartert werden. KO

Neuer Bornholm-Katamaran ausgedockt

Die neue 115 Meter lange Schnellfähre für die Reederei Bornholmslinjen ist Ende September auf der philippinischen Bauwerft Austal ausgedockt worden. Die EXPRESS 5 soll im ersten Quartal 2023 abgeliefert werden und danach ihre Überführungsfahrt nach Europa antreten. Zwischen Rønne und Ystad kann der Katamaran 1.600 Passagiere und 450 Autos befördern. KO

FRS Baltic 2023 mit neuem Zielhafen Trelleborg

Seit 2020 fährt die Highspeed-Fähre SKÅNE JET der FRS Baltic zwischen Sassnitz und Ystad. Zum Saisonstart 2023 gibt es einen Kurswechsel, der neue Zielhafen wird Trelleborg sein. Mit dem Hafenwechsel bietet FRS Baltic ihren Kunden künftig mehr Service. So ist u. a. geplant, das Angebot an Tagesausflügen auszuweiten. Neben Ystad sind neue Ausflüge nach Lund, Kopenhagen und Malmö geplant. KO

Abbildung: Molslinjen

Molslinjen lässt Elektrofähren bauen

Für die Fährlinien zu den Inseln Als und Samsø lässt die dänische Reederei Molslinjen zwei Elektrofähren in der Türkei bauen. Die Schiffe entstehen auf der Cemre-Werft südlich von Istanbul, die auch schon die neue Hybridfähre für Scandlines baut. Der Neubau für Alslinjen soll im September 2024 in Fahrt kommt, das Schwesterschiff für Samsølinjen im Januar 2025. KO

Scandlines schließt Thruster-Programm ab

Als letzte der vier Hybridfähren, die auf der Strecke Puttgarden – Rødby verkehren, wurde im Oktober die Prinsesse Benedikte mit vier neuen, wesentlich effizienteren und energiesparenden Thrustern ausgestattet. Scandlines schließt damit ein 13 Millionen EUR schweres Investitionsprojekt ab und reduziert zugleich die Umweltauswirkungen markant. Gleichzeitig mit dem Einbau der neuen Thruster wurde auch die Form des Schiffsrumpfes um jeden Thruster herum ein wenig geändert, um den Flow des Wassers zum Antriebspropeller weiter zu optimieren. KO


Princesse Benedikte, Foto: Scandlines

Bestandsgarantie für Grenaa – Halmstad bis 2034

Die Stena Line hat mit dem dänischen Hafen Grenaa eine Übereinkunft getroffen, die Linie ins schwedische Halmstad bis mindestens zum Jahr 2034 weiter zu bedienen. Damit wird gewährleistet, dass es weiterhin eine umweltfreundliche und effiziente maritime Transportalternative zu den Verbindungen über den Öresund im Süden und zur Linie Frederikshavn – Göteborg im Norden gibt. Die Stena Line bedient die Route mit der STENA NAUTICA. KO

60 Jahre Stena Line

Die Stena Line hat am 28. September ihren 60. Geburtstag gefeiert. 1962 war das Unternehmen unter dem Namen „Skagenlinjen“ zunächst mit einer reinen Passagierfährverbindung zwischen Skagen und Göteborg an den Start gegangen. In den 1960er Jahren legten dann die Autofährlinien der Stena Line vom Stammsitz Göteborg nach Frederikshavn und Kiel den Grundstein für den späteren Erfolg der Reederei. KO

NORDSEE und GROßBRITANNIEN

FRS plant Seaglider-Einsatz

Foto: Regent

REGENT, ein Unternehmen, das bei der Entwicklung und Vermarktung eines revolutionären vollständig elektrischen Gleiters marktführend ist, hat am 04. Oktober bekannt gegeben, dass die deutsche FRS-Gruppe einen Vertrag zur Aufnahme von REGENT-Gleitern in ihre Flotte geschlossen hat. Seaglider ermöglichen den Transport von Hafen zu Hafen über Wasser zu einem Bruchteil der Kosten, des Lärms und der Emissionen bestehender regionaler Transportmittel wie Flugzeuge und Fähren. Der REGENT Seaglider ist ein vollelektrisches Wing-in-Ground-Effekt-Fahrzeug, d.h. er fliegt niedrig über dem Wasser, um zahlreiche aerodynamische und betriebliche Vorteile zu nutzen. KO

DFDS betreibt Dieppe – Newhaven-Linie weiter

Die Regionalregierung des französischen Départements Seine-Maritime hat am 18. Oktober bekanntgegeben, dass DFDS den Zuschlag erhalten hat, die Fährverbindung Dieppe – Newhaven für fünf weitere Jahre zu betreiben. Die Verlängerung der Konzession gilt für den Zeitraum vom 01. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2027. DFDS kann damit die bisher auf der Route eingesetzten Schiffe COTE D’ALBATRE und SEVEN SISTERS weiter betreiben. Die Fähren fahren in Charter der französischen Gesellschaft SMPAT und werden unter der Bezeichnung „Transmanche Ferries“ vermarktet. KO


Regina Seaways, Foto: DFDS Seaways

DFDS testet Passagierverkehr auf der Linie Dünkirchen – Rosslare

Am 05. August hat DFDS mit der Frankreich – Irland-Route Dünkirchen – Rosslare einen weiteren Passagierdienst in ihr Routennetzwerk aufgenommen. Zunächst testweise werden bis auf weiteres auf der Strecke auch Autos, Wohnwagen und Wohnmobile befördert. Bisher war die Anfang 2021 gestartete Direktlinie von Nordfrankreich nach Südirland ausschließlich Frachtkunden vorbehalten gewesen. Begrenzte Kapazitäten für Touristen sollen nun den Frachtdienst ergänzen. DFDS setzt auf der Linie die REGINA SEAWAYS sowie die gecharterte Destination Gotland-Fähre VISBORG ein. KO

Baubeginn für SAINT-MALO

Am 05. September fand auf der chinesischen Bauwerft CMI Jinling Shipyard, Weihai der erste Stahlschnitt für die SAINT-MALO statt, die neue Portsmouth – St. Malo-Fähre der französischen Reederei Brittany Ferries. Das Schiff ist die erste LNG-Hybridfähre des Unternehmens und soll 2025 die 1989 gebaute BRETAGNE ersetzen. Ein Schwesterschiff erhält der Neubau ebenfalls. KO


Saint-Malo, Abbildung: Brittany Ferries

MITTELMEER

GNV bedient Fährlinie Almeria – Nador ganzjährig

Grandi Navi Veloci (GNV) wird die erst in diesem Sommer eingerichtete saisonale Fährlinie Almeria – Nador künftig ganzjährig betreiben. Darüber hinaus ist die bisher auf der Route eingesetzte AURELIA durch die größere GNV CRISTAL ersetzt worden. Als zusätzlicher Hafen ist außerdem anstelle von Barcelona das französische Sète in den Fahrplan aufgenommen worden. Die Erweiterung des Dienstes erfolgt als Reaktion auf eine hohe Marktnachfrage während der ersten Wochen der neuen Verbindung. KO

AMORELLA an Corsica Ferries übergeben

Am Abend des 13. Oktober ist die Viking Line-Fähre AMORELLA entsprechend einer Vereinbarung vom 05. August in Genua an ihren neuen Eigner Corsica Ferries übergeben worden. Der neue Name der Viking Line-Fähre lautet MEGA VICTORIA. Die AMORELLA war am Morgen des 03. Oktober aus Turku kommend im Hafen von Genua eingetroffen. Dort erhält sie seitdem bei Zincaf Ship Repair and Drydocking ihren neuen Anstrich, ehe sie anschließend in die Flotte von Corsica Ferries integriert wird. KO

Grimaldi Lines eröffnet neue Linie Neapel – Palermo

Die italienische Fährreederei Grimaldi Lines erweitert ihr Routennetzwerk im westlichen Mittelmeer durch eine neue Verbindung und hat am 19. Oktober den Fährverkehr auf der Route Neapel – Palermo gestartet. Zum Einsatz kommt die CRUISE AUSONIA. Der neue Dienst vom italienischen Festland nach Sizilien soll zunächst dreimal pro Woche in jede Richtung bedient werden. In der Sommersaison soll der neue Service auf sechs wöchentliche Abfahrten ausgeweitet werden. KO


Rhapsody, Foto: Kai Ortel

GNV zeichnet auf der RHAPSODY beste Handelspartner aus

Die dritte Ausgabe der GNV Awards fand am 02. und 03. Oktober im Hafen von Genua an Bord der Sardinien-Fähre Rhapsody statt. Mehr als 300 Journalisten und Vertreter von Reisebüros nahmen an der Preisverleihung der GNV Awards teil. Während der Veranstaltung wurden auch die Transportergebnisse der Reederei für den Sommer 2022 präsentiert, in dem die Zahl der beförderten Passagiere im Vergleich zu 2021 um 46 % gestiegen ist. KO

A GALEOTTA auf Probefahrt

Die neue Fähre für die korsische Reederei Corsica Linea, die A GALEOTTA, hat Ende August ihre Probefahrten absolviert. Das LNG-getriebene Fährschiff sollte bei Redaktionsschluss im Oktober abgeliefert und die VIZZAVONA auf den Route Marseille – Bastia und Marseille – Ajaccio ablösen. Die Fähre vom Typ Visentini kann 650 Passagiere befördern und verfügt über eine Frachtkapazität von 2,750 Lademetern. KO

Neues Leben für alte ROSTOCK

Nach einem dreijährigen Umbau für ihre neue Reederei Levante Ferries hat die ehemalige deutsche Eisenbahnfähre ROSTOCK unter dem Namen SMYRNA DI LEVANTE am 07. Oktober ihren neuen Dienst auf der Linie Thessaloniki – Izmir aufgenommen. Das 1977 gebaute Schiff verbindet den griechischen und den türkischen Hafen künftig ganzjährig dreimal pro Woche miteinander. KO

AERO HIGHSPEED-Katamarane nehmen Dienst auf

Die drei dieses Jahr in Norwegen gebauten neuen Passagierschnellfähren für Hellenic Seaways (Attica Group) haben am 08. August gemeinsam ihren Dienst auf den Fährlinien im Saronischen Golf aufgenommen. Die AERO 1 HIGHSPEED, AERO 2 HIGHSPEED und AERO 3 HIGHSPEED bieten seitdem bis zu 17 tägliche Abfahrten zwischen Piräus und den Inseln Ägina, Agistri, Poros, Hydra und Spetses sowie Ermioni und Porto Heli an. Auf diesen Verbindungen ersetzen sie existierende Tonnage. KO

Attica Group übernimmt Mehrheit an ANEK Lines

Attica Holdings (Blue Star Ferries/Superfast Ferries/Hellenic Seaways/Africa Morocco Link) ist am 21. September mit den größten Gläubigern und Anteilseignern von ANEK Lines übereingekommen, dass ANEK Lines künftig in der Attica Group aufgehen soll. Die Vereinbarung wurde am 23. September von den beiden Parteien formal bestätigt. ANEK Lines war 1967 als Kooperative kretischer Kaufleute und Bauern gegründet worden; zuletzt belief sich der Anteil an Einzelaktionären an der Reederei noch auf 57,7 %. KO

ÜBERSEE

Tallink verlängert Charter der ATLANTIC VISION

Die Tallink Grupp hat am 12. September die bestehende Chartervereinbarung mit der teilstaatlichen kanadischen Fährreederei Marine Atlantic für die ATLANTIC VISION um 18 Monate bis Mai 2024 verlängert. Darüber hinaus besteht eine Option, die Vereinbarung um weitere 12 Monate zu verlängern. Die ehemalige SUPERFAST IX hatte die Tallink-Flotte Ende 2008 verlassen. KO

Ehemalige Stena Line-Fähre wird verschrottet

Nachdem sich der Plan, die ehemalige Stena Line-Fähre STENA FREIGHTER in ein Schiff zum Recyceln von Raketenbauteilen umzubauen, zerschlagen hat, wird nun das Schiff selber verschrottet. Blue Origin, die Weltraumfirma von Amazon-Gründer Jeff Bezos, hatte die Fähre 2018 erworben, das Schiff aber nie für den vorgesehenen Zweck genutzt. Zwischenzeitlich umbenannt in JACKLYN, wird das erst 2004 gebaute Schiff nun in einer Werft in Texas recycelt. KO