Als erstes der beiden im Januar 2020 von der zur Grimaldi-Gruppe gehörenden Reederei Finnlines bei der China Merchants Shipyard Jinling in Weihai bestellten Hybrid-Ro/Pax-Fähren der Superstar-Klasse ist die im April 2022 auf Kiel gelegte und am 30. August letzten Jahres zu Wasser gebrachte Finnsirius am 18. Juli 2023 an ihre Auftraggeber abgeliefert worden.
Für die Überführungsreise nach Europa ging es unter Führung von Kapitän Johnny Forss zunächst zur Übernahme chinesischer Export-Neuwagen nach Yantai (23.- 25. Juli), bevor die Reise mit einem für den 2. August in Singapur geplanten ersten Zwischenstopp fortgesetzt wurde.

Das unter finnischer Flagge in Fahrt gekommene neue Finnlines-Flaggschiff soll ab September auf der Strecke Naantali-Långnäs-Kapellskär zum Einsatz kommen, wo es die Europalink ersetzen wird, die voraussichtlich auf die Route Travemünde – Malmö zurückkehrt. Ihr in der Ausrüstung befindliches Schwesterschiff Finncanopus, mit dessen Bau am 8. Oktober 2021 begonnen worden war und die am 30. Dezember 2022 erstmals Wasser unter dem Kiel hatte, wird voraussichtlich Ende 2023 folgen. Die beiden Neubauten sind die größten der acht RoPax-Schiffe, darunter fünf Einheiten der um 16,2 m kürzeren Star-Klasse, in der Finnlines-Flotte. Gegenüber der Star-Klasse steigt die Ladekapazität der Neubauten um fast 24 Prozent von 4215 auf 5.200 Spurmetermeter und die Passagierkapazität von 554 auf 1.100 Gäste.
Die neuen RoPax-Schiffe sind Teil des Investitionen von rd. 500 Millionen Euro umfassenden Green Newbuilding-Programms von Finnlines, das sowohl RoPax- als auch RoRo-Schiffe umfasst, die mit modernsten nachhaltigen Lösungen ausgestattet sind. Drei neue RoRo-Hybridschiffe waren bereits im Sommer 2022 in Dienst gestellt worden.
„Das grüne Neubauprogramm ist eine große Investition, die unseren Frachtkunden und Privatreisenden zugute kommt. Diese hybriden RoPax-Schiffe sind nicht nur die bisher größten in der Flotte des Unternehmens, sondern sie transportieren die Ladung auch auf eine nachhaltigere Weise. So wurden die Schiffe mit großen Hochleistungsbatteriebänken und Landstromanschluss ausgestattet, damit sie im Hafen keine Emissionen verursachen. Darüber hinaus wird der Hafenbetrieb durch die automatische Anlege-Einrichtung effizienter gestaltet. Finnlines kombiniert auf der Route Naantali-Långnäs-Kapellskär den Fracht- mit dem Passagierverkehr. Daher wird unsere Investition den Service für unsere Frachtkunden und auch für unsere Passagiere verbessern“, so Tom Pippingsköld, Präsident und CEO von Finnlines.
„Wenn die Superstar-Ropax-Schiffe in den Verkehr eintreten, werden wir die Skaleneffekte weiter erhöhen, um neue Geschäftsentwicklungen und Möglichkeiten für unsere Frachtkunden zu unterstützen. Darüber hinaus werden wir in der Lage sein, verbesserte Dienstleistungen für Passagiere anzubieten, darunter mehrere Themenrestaurants, eine breite Palette von Kabinenkategorien, Konferenzräume, einen großen Shop, Lounges, um nur einige zu nennen“, ergänzt Finnlines-Line Manager Antonio Raimo.
Der 235,6 m langen und 33,3 m breiten 65692-BRZ-Schiffe mit einer Tragfähigkeit von 11980 tdw sind für die Eisklasse 1A Super verstärkt. An Bord stehen u.a. 323 Kabinen auf Deck 9 und 10 zwischen 46 und 8 qm für bis zu 1100 Gäste und 64 Crewkabinen sowie 5200 Spurmeter für 250 LKW und200 Autos zur Verfügung. Die vier Hauptmotoren leisten jeweils 7200 kW. Über zwei Wellen und zwei Propeller sollen die mit jeweils drei Bugstrahlern ausgerüsteten und eine Doppel-Ruderanlage verfügenden Schiffe, die u.a. mit UW-Luftschmierung, Wärmerückgewinnung und modernen Abgasreinigungs- sowie Ballastwasseraufbereitungsanlagen ausgestattet sind, eine Geschwindigkeit von 21 kn erreichen. JPM