Links überspringen

„Hanseatic nature“ auf dem Weg in die Kältekammer Europas

Kreuzfahrt in den Tropen kann jeder. Eine Reise aber in eine Region mit zweistelligen Minusgraden ist für ein Kreuzfahrtschiff die absolute Ausnahme. Gut 200 Passagiere der Hanseatic nature dürfen dieses Abenteuer nun erleben. Das Expeditionsschiff der Reederei Hapag-Lloyd Cruises startete am 4. Januar um 19 Uhr in Kiel vom Ostseekai. Ziel der Norden der Ostsee. Dort herrschen gerade Winterbedingungen wie in der Arktis. Minusgrade von 20 bis 40 Grad in der Nacht und Schneestürme. Für die 2019 in Dienst gestellte Hanseatic nature ist das aber kein Problem. Das Expeditionsschiff ist für alle Klimazonen der Welt gerüstet.

Während der 14-tägigen Reise ist nicht nur Schnee garantiert. Der nördliche Teil des Bottnischen Meerbusens ist derzeit bereits komplett mit Eis bedeckt. Bei Temperaturen von minus 20 Grad schreitet die Vereisung der Ostsee dort auch rasch voran. Bereits ab den Aland-Inseln muss mit Eis gerechnet werden. Nördlich der Linie Vaasa (Finnland) und Harnösand (Schweden) ist die Ostsee komplett mit Eis bedeckt. Teilweise sind dort bis zu 40 Zentimeter Eis auf dem Meer.

Foto: Frank Behling

Für die Reederei Hapag-Lloyd Cruises ist das kein Problem. „Unsere kleinen, wendigen und hochmodernen Expeditionsschiffe verfügen über die höchste Eisklasse für Passagierschiffe (PC6)“, so eine Sprecherin der Reederei.

Die 139 Meter lange und 15 651 BRZ große Hanseatic nature weist zahlreiche bauliche Besonderheiten auf. Ihre Konstruktion sei speziell für Expeditionsrouten von polaren Destinationen in der Arktis und Antarktis bis hin zu Warmwasserzielen wie dem Amazonas ausgelegt, so die Reedereisprecherin.

Für das Anlaufen der Häfen in Schweden und Finnland bekommt die Hanseatic nature allerdings Hilfe. „Wir fahren mit Unterstützung der dortigen Eisbrecher, wenn die behördliche Entscheidung dies vorsieht und die aktuelle Eislage dies erfordert“, so die Reedereisprecherin. Derzeit sind drei schwedische und fünf finnische Eisbrecher im Ostseegebiet nördlich von Vaasa im Einsatz.

Für Landausflüge in Umea, Kemi oder Oulo gibt es spezielle Programme. Rentier- und Hundeschlittenfahrten, Schneeschuhwanderungen und auch Langlauftouren. Ganz billig sind die Reisen mit der Hanseatic nature allerdings nicht. Sie kosten ab 7300 Euro pro Person in der 22 Quadratmeter großen Außenkabine. Allerdings sind diese Kabinen für die kommenden Ostseereisen bereits ausgebucht. Die Balkonkabinen und die großen Suiten an Bord sind noch buchbar. Hapag-Lloyd hatte diese Reisen in der Corona-Zeit mit der Hanseatic spirit ab Hamburg getestet. 

In diesem Jahr wird die Hanseatic nature von Kiel aus im Wechsel in die Ostsee oder an der Norwegenseite zum Nordkap fahren. Bis Ende März sind diese Winterreisen angesetzt.

Winterkreuzfahrten auf der Ostsee liegen im Trend. Im kommenden Jahr wird der erste winterliche Kreuzfahrt-Eisbrecher in den Bottnischen Meerbusen kommen. Die Le Commandant Charcot der französischen Reederei Ponant wird dort im Dezember 2024 und Januar 2025 unterwegs sein. Für den Kreuzfahrt-Eisbrecher wird es die Ostsee-Premiere. FB