Links überspringen

Historische Namen für Elektrofähren-Neubauten

Für die größte inländische Fährreederei Dänemarks, die 15 Schiffe auf neun Routen betreibende Molslinjen A/S, werden derzeit zwei Elektrofähren von der Cemre-Werft in der Türkei gebaut. Jetzt wurden die Namen für die beiden zu 100 Prozent batteriebetriebenen und damit emissionsfreien Doppelend-Fähren bekanntgegeben. Die von der OSK-ShipTech AS entworfenen Neubauten, die nach den Vorschriften der Klassifikationsgesellschaft Bureau Veritas erstellt werden und den dänischen Flaggenstaats-Regularien entsprechen, sollen auf der Als-Linie und der Samsø-Linie zum Einsatz kommen.

Foto: Molslinjen

Die Wahl fiel auf zwei alte Namen, die beide ihre Wurzeln in den Gemeinden auf Als und Samsø haben. Der Neubau für die Alslinjen (Werft-Nr. 1098) wird Nerthus heißen, während das Schwesterschiff für die Samsølinjen (Werft-Nr. 1099) den Namen Tyrfing erhalten wird.

Die Alslinjen-Fähre Nerthus ist nach einer nordischen oder altgermanischen Göttin der Erde und der Fruchtbarkeit sowie des Friedens und des Wohlstands benannt. Man glaubt, dass der Wagen von Nerthus auf dem Grund von Hellesøe auf der Insel Als liegt. Die Samsø-Linie Tyrfing ist nach einem magischen Schwert aus der nordischen Mythologie benannt, das dem legendären König Angantyr und seiner Familie gehörte. Das magische Schwert war dafür bekannt, dass es beim Schwingen immer ins Schwarze traf, nie rostete und Stein und Eisen ebenso leicht durchtrennte wie Kleidung. Der Legende nach wurde Angantyr auf Samsø getötet, wo er mit seinem Schwert begraben ist. „Für uns war es wichtig, Namen für die Fähren zu finden, die einen lokalen Bezug zu Als und Samsø haben. Deshalb haben wir uns mit dem örtlichen Geschichtsarchiv und anderen lokalen Organisationen in Verbindung gesetzt, um die richtigen Namen für die beiden neuen Elektrofähren zu finden“, so Molslinjen-Geschäftsführer Kristian Durhuus.

Die beiden 116,8 m langen, 18,2 m breiten und 3,20 m tiefgehenden Neubauten, deren Passagierkapazität mit 600 Personen angegeben wird, sind bis auf wenige technische Details identisch. Das elektrische System der über vier von Elektromotoren (PEM) angetriebene steuerbare Strahlantriebe verfügenden Schiffe ist redundant ausgelegt: An Bord der u.a. mit einem automatischen Andock-System ausgerüsteten Schiffe stehen vier Back-up-Generatorensätze à 493 eKW zur Verfügung, die mit aufbereitetem vegetabilischen Öl betrieben werden können. Im normalen Betrieb wird die benötige Energie für die Propulsion und den Bordbetrieb ausschließlich von den Batterien zur Verfügung gestellt. Damit sollen die Neubauten den umweltfreundlichen Übergang auf den beiden Routen gewährleisten und neue Maßstäbe für Elektrofähren in Dänemark setzen. Die neue Elektrofähre von Alslinjen soll im Spätsommer 2024 den Betrieb auf der Strecke zwischen Bøjden und Fynshav in Fahrt kommen, während die Fähre von Samsøllinjen auf der Strecke Ballen-Kalundborg Anfang 2025 den Betrieb aufnehmen soll. JPM

Rendering: Cemre Shipyard