Links überspringen

„Island ist einzigartig“

Hermann Helguson, Expeditionsleiter bei Iceland ProCruises im Interview mit „an Bord“. 

Foto: privat

Wie sind Sie zu dem Job als Expeditionsleiter gekommen?

Ich bin bei Iceland ProCruises seit 2015. Ich habe am Anfang ein Jahr lang nur als Reiseleiter gearbeitet. Dann in 2016 wurde ich Assistant Expeditionsleader, 2017 zum ersten Mal Expeditionsleiter.

Was beinhaltet diese Tätigkeit? Was muss man da können?

Man muss jeden Hafen gut kennen, das Schiff, den technischen Fahrplan. Man muss schnell reagieren – wie mit dem isländischen Wetter – und da muss manchmal auch ein Plan B und C gemacht werden. Dann organisiere ich auch die Zodiac- und die Landausflüge und teile unsere Guides in die Reisen ein. Das sind meine Hauptverantwortungen.

An Bord mache ich auch so genannte Port Talks, wo ich den kommenden Tag präsentiere und auch Vorträge.

Was haben Sie für Spezialitäten unter den Lektoren an Bord? Sie haben verschiedene Fakultäten?

Ja, wir machen hauptsächlich Vorträge über Geologie, Vögel, Wale, Geschichte und die isländische Sprache. Das sind unsere Hauptvorträge, manchmal auch Vorträge über die Wikinger oder die Vegetation. Alle unsere Reiseleiter sind Island Experten und halten die Vorträge.

Ihre Fahrten gehen um die ganze Insel.

Ja. Wir fahren ab Reykjavík und legen dann an in zehn Häfen rund um Island. Die Reise endet nach zehn Tagen wieder in Reykjavík. Wir machen Stykkishólmur auf der westlichen Snæfellsnes-Halbinsel, Ísafjörður in den Westfjorden, Siglufjörður in Nordisland, dann Grimsey Insel. Danach Flatey und Husavík, auch im Norden, Seyðisfjörður, Djúpivogur, Vestmannaeyjar (Westermänner Inseln) und dann wieder Reykjavík.

Was sind die Highlights für Reisende in Island im Expeditionsbereich?

Für Reisende im Expeditionsbereich haben wir hier natürlich sehr schönes Vogelleben, wunderschöne Vogelfelsen. Die kann man sehr gut beobachten, wenigstens von Mai bis August. In Nordisland und auch in Westisland hat man viele Wale. Wir fokussieren auch auf die Walbeobachtung. Und das Wichtigste ist natürlich die wunderschöne und vielfältige Landschaft von Island.

Was sind die Vögel, die hauptsächlich präsent und am interessantesten sind von Mai bis August? Sicher auch die putzigen Papageitaucher?

Ja, genau die Papageitaucher zählen zu den beliebtesten. Rund um das Schiff fliegen immer viele Eissturmvögel. Dann gibt es die Eiderenten, Küstenseeschwalben, Goldregenpfeifer und auch andere Seevögel, eine große Mischung.

Wo sind die besten Plätze für Vögelbeobachtungen?

Die besten Stellen sind bei den Vogelfelsen bei den Westfjorden und auch auf den Inseln, die wir besuchen. Zum Beispiel die Flatey Insel im Norden – hier sieht man normalerweise viele Papageitaucher. ​Auch am Mývatn See sind viele Vogelarten, das Gebiet besuchen wir auch.

Das ist am Polarkreis?

Genau, den Tag danach überqueren wir den Polarkreis, wenn wir Húsavík verlassen.

Bei Husavík sehen Sie sicherlich die Wale.

Da gibt es hauptsächlich die Buckelwale, aber wir haben da schon Orcas, Blauwale und Schweinswale gesehen, manchmal auch Schwarzwale.

Welche Tiere sieht man sonst noch auf dieser Cruise?

In Ost-Island haben wir viele Rentiere. Die Saison um diese mit großer Wahrscheinlichkeit zu sehen ist normalerweise bis Mitte Juli. Man hat immer Gelegenheit, wenn man Geduld hat, den Polarfuchs zu sehen. Und natürlich regelmäßig Seehunde oder Robben.

Was sind die Partikularitäten von Island im Vergleich zu anderen Expeditionsgebieten in anderen Ländern? Wo kann man wirklich sagen Island einzigartig?

Ich würde sagen Island ist einzigartig, denn wo kann man so viele Dinge auf einer so kleinen Insel sehen. Wir haben die Geologie, wir haben das Feuer, die Vulkane. Wir haben Gletscher, die Hochtemperaturgebiete. Wir haben viel Natur und auch wenig Leute. Man kann die Natur auch gut genießen. All diese Dinge machen Island einzigartig.

Was für ein speziellen Tipp könnten Sie als Isländer geben für eine solche Cruise? Was wäre Ihr persönliches Highlight?

Alle Teile von Island sind einzigartig. Die Westfjorde sind ganz anders als Nordisland und dann die Ostfjorde und dann die Südküste. Meine Lieblingsorte aber sind Stellen, wo nicht so viele Touristen sind. Wir gehen zum Beispiel auf diese kleine Insel in der Nähe von Husavík, Flatey, – eigentlich einer von meinen Lieblingsstopps. Auch die Westmänner-Inseln sind sehr schön, da machen wir eine Zodiactour. Sehen die Seevögel da und manchmal auch Delfine, wenn wir Glück haben, das ist bei guten Wetter einfach super. Aber es ist schwer zu sagen. Ich finde, alle Orte und Gebiete sind sehr schön.

Wie ist die Planung einer solchen Expedition? Sind die ähnlich bei den verschiedenen Cruises oder gibt es auch viele neue Ideen die manchmal da einfließen?

Wir verändern unseren Plan jedes Jahr ein bisschen, versuchen das Produkt immer zu verbessern. Unsere Island-Umrundungen sind zum großen Teil identisch, aber es gibt wie gesagt immer Verbesserungsvorschläge oder wir verändern immer etwas jedes Jahr. Wir gucken uns auch ganz gut die Kritik von unseren Gästen an, was sie mögen und was sie nicht mögen, und deswegen entwickeln wir uns immer in die Richtung um uns zu verbessern.

Was gefällt den Gästen am besten?

Den Gästen gefällt am besten – ich würde sagen… das ist ist schwer. Den meisten Gäste die mit uns reisen gefällt die Reise allgemein sehr gut, sie mögen die ruhige Stimmung im Schiff. Wir haben isländische Stimmung, isländische Reiseleiter an Bord, isländisches Essen und Biere. Wir versuchen, eine nicht zu formale Atmosphäre zu haben. Einfach locker drauf sein. Viele Leute sagen die Reise war einfach, wie zu Hause zu sein, aber auf Reise.

Es gibt aber einige Höhepunkte, die die Gäste mögen, das ist z. B. die Gletscherlagune. Dann gibt es auch die Mückensee-Tour (Mývatn), Bustour oder Walbeobachtung.

Ich unterhalte mich sehr mit unseren Gästen und es fällt den Gästen schwer, etwas spezielles zu wählen, weil wir täglich unterschiedliches Programm bieten. Unseren Gästen scheint unser Programm zu gefallen und das freut uns natürlich.