Kategorie: Ausgabe 4-2020

Dunkle Wolken über Genting und MV Werften

Wie geht es mit den MV Werften und dem großen Neubauten für die Genting Gruppe weiter? Ende August hat sich die Lage bei den Werften in Wismar, Warnemünde und Stralsund so dramatisch zugespitzt, das inzwischen auch eine Insolvenz der Werften und ein Stopp des Bauprogramms möglich erscheinen. Frank Behling recherchierte*.

In einer Börsenmitteilung am 17. August kam die Dramatik auf. Die beiden Genting-Gesellschaften Dream Global One Limited und Dream Global Two Limited können fällige Kreditgebühren in Höhe von insgesamt rund 3,7 Millionen EUR für die Finanzierung der beiden in Wismar und Warnemünde in den Docks liegenden Kreuzfahrtschiffe der „Global“-Klasse nicht zahlen.

Der einzige Rettungsanker für die Werften-Gruppe ist der Wirtschaftsstabilisierungsfond der Bundesregierung. Durch ihn könnte der Betrieb an den Standorten Wismar und Warnemünde neu ausgerichtet und die Krise überbrückt werden, so die Hoffnung in der Landesregierung und der Werftführung.

Am 28. August dann die nächste Hiobsbotschaft. In einer Telefonkonferenz mit Vertretern der Landesregierung und der Banken sollen Vertreter von Genting der Bundesregierung den Verkauf von bis zu 51 Prozent der Anteile angeboten haben.

Der Mecklenburg-Vorpommersche Wirtschaftsminister Harry Glawe (CDU) bestätigte am 28. August im Landtag, dass dieses Angebot geprüft werde. „Das sind Dinge, wie wir sie in 30 Jahren Schiffbau nach der Wende noch nie so hatten“, sagte Glawe.

„Das Ziel der Landesregierung ist unverändert, dass die MV Werften unter den Rettungsschirm des Bundes kommen. Daran arbeiten alle Beteiligten intensiv weiter“, teilte das Wirtschaftsministerium von Mecklenburg-Vorpommern mit. Es geht um die Rettung von 3100 Arbeitsplätzen auf den Werften und die Zukunft von 600 Zulieferern.

Die Aussetzung der Zahlung erfolgte mit Hinweis auf die Gesamtverschuldung der Genting-Gruppe, die am 31. Juli die Marke von 3,37 Milliarden US-Dollar erreicht hat.

Der Genting-Eigner Tan Sri Lim Kok Thay hat fast den gesamten Anteil seiner Aktien als Sicherheit für Kredite abgetreten. Der Unternehmer hielt zuletzt 76 Prozent der an dem umkämpften Kreuzfahrtunternehmen Genting Hong Kong Ltd. Seit der Übernahme der Werften durch seinen Konzern wurden in Mecklenburg-Vorpommern 1,6 Milliarden** Euro in den Ausbau der Werftstandorte investiert.

Es wird immer wahrscheinlicher, dass der Bau der beiden großen Kreuzfahrtschiffe der „Global“-Klasse in Deutschland auch im Winter nicht wieder anlaufen wird. Gerüchte, die einen Rückbau des ersten Global-Schiffes und eine Verschrottung der Sektionen des zweiten Global-Schiffes in Warnemünde für denkbar halten, wurden umgehend von der Werft dementiert.

Die 342 Meter lange und für 9500 Passagiere ausgelegte Global Dream liegt seit November in Wismar im Trockendock zur Endausrüstung. Sie war zuvor von Warnemünde nach Wismar gebracht worden. Eigentlich sollte sie 2021 zur Überführungsfahrt nach Asien aufbrechen. Das zweite Global-Schiff liegt derzeit noch in Einzelteilen im Baudock in Warnemünde.

Sollten die MV Werften unter den Rettungsschirm des Bundes kommen, könnte mit dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds 570 Millionen Euro zur Sicherstellung des Betriebs und der weiteren Fertigung fließen. Das Land und der Bund haben den Bau der Global-Schiffe mit Bürgschaften über 750 Millionen Euro abgesichert.

Schiffen im Explorer-Bereich und auch im gehobenen Segment mit maximal 2000 Passagieren wird eine Perspektive zugeschrieben. Das gilt auch für die Neubauten der „Explorer“-Klasse in Stralsund für die Genting-Tochter Crystal Cruises. Die Crystal Endeavor sollte eigentlich bei den Olympischen Spielen im August in Tokio vorgestellt werden. Inzwischen wurde die Jungfernfahrt von Tokio nach Osaka auf den 15. Mai 2021 verschoben.

*Stand am Redaktionsschluss 30. August 2020. Für alle aktuellen Entwicklungen informieren Sie sich bitte unter www.anbord.de oder registrieren Sie sich für unseren Newsletter.

** Fälschlich gedruckte Zahl aus dem Printheft 4/20 korrigiert.

Elegant & umweltfreundlich

Premiere für die Kaiserin

Die Twerenbold-Gruppe hat mit der neuen Excellence Empress eines der umweltfreundlichsten Flusskreuzfahrtschiffe der Welt in Betrieb genommen. Markus Weber war auf der Donau an Bord.

„An diesem Projekt wollte ich unbedingt mitwirken.“ Als dem 34-jährigen Niederländer Popke Dillingh zu Ohren kam, dass die Schweizer Twerenbold­-Gruppe ein neues Schiff mit einer revolutionären Umwelttechnologie plante, war für ihn klar: bei diesem bahnbrechenden Vorhaben will er dabei sein. Es sei für ihn ein Glücksfall gewesen, dass er zum ersten Kapitän der Excellence Empress ernannt wurde. Im Juni nahm Dillingh seine Tätigkeit in der Werft der TeamCo Shipyard im niederländischen Heusden auf, um die letzten eineinhalb Monaten der Fertigstellung der Excellence Empress zu begleiten.

„Dem Engagement der Badener Unternehmerfamilie Twerenbold ist es zu verdanken, dass wir heute das erste Flussschiff der Welt mit einem neuartigen Katalysator-System betreiben“, erklärt Dillingh bei der Begrüßung an Bord. Dass interessierte Gäste deshalb zuerst einen Blick in den Maschinenraum werfen möchten, um den ökologischen „Zauberstab“ zu begutachten, ist allerdings auch für den Kapitän eine Premiere. Der Unterschied zu einer konventionellen Einrichtung sticht sofort ins Auge: Große, in silberfarbene, wolkenartige Isolationsdecken eingehüllte Abgasrohre prägen ein Bild, das an die Figuren­welt der Schweizer Künstlergruppe Mummenschanz erinnert. Ein Maschinenraum als Kunstwerk? Da hätte auch der Maler Jean Tinguely seine Freude daran gehabt. Kapitän Dillingh richtet die Aufmerksamkeit auf die Technik: „In unserem Katalysatorsystem werden Stickoxide des Abgases zu Wasserdampf und Stickstoff umgewandelt, daneben sorgt ein Rußpartikelfilter bei den Dieselmotoren für eine Reduktion des Feinstaubes – ein Novum im Passagier-Flussschiffbau. Über 95 Prozent der Feinstaubpartikel werden aufgefangen, die Reduktion­ der Stickoxid-Emissionen beträgt mehr als 75 Prozent.“ Der Lärm im Maschinenraum ist derart ohrenbetäubend, dass wir die interessanten Ausführungen kaum verstehen. Aber soviel wird klar: Hier wird also doch Kunst gemacht – die Kunst, die Umwelt mit neuer Technologie zu schützen.

Foto: Holger Leue/Leue-Photo.com

Flussschiffe fahren meist mit Dieselöl. Dieses ist bei der Verbrennung deutlich weniger schädlich als das auf hoher See immer noch oft eingesetzte Schweröl, aber gleichwohl mit Emissionen verbunden. Die Hauptschadstoffe in der Binnenschifffahrt sind Feinstaub und Stickoxide. Mit einer effektiven Abgasreinigung kann die Austrittsmenge markant reduziert werden. Der CO2-Ausstoß wird damit aber nicht vermindert.

Dies ist auch dem Verwaltungsrats-Präsidenten der Twerenbold-Gruppe, Karim Twerenbold, klar: „Aus unserer Sicht ist Clean Air Technology der richtige Weg. Wir sind uns aber bewusst, dass wir damit das CO2-Problem noch nicht gelöst haben. Wir beobachten die technische Entwicklung und bleiben am Ball. Mit der drastischen Eindämmung von Stickoxid und Feinstaub machen wir einen bedeutenden, aber nicht den letzten Schritt.“

Foto: Holger Leue/Leue-Photo.com

So hat auch die Excellence Empress, eines der umweltfreundlichsten Kreuzfahrtschiffe auf den europäischen Flüssen, im Bereich der Nachhaltigkeit noch Luft nach oben. Gleichwohl ist das jüngste Juwel der Excellence-Schiffe für jeden umweltbewussten Flussfahrer ein „Must“. Aber nicht nur für sie: Das Schiff zielt mit seinem hochwertigen Angebot auf anspruchsvolle Genussreisende. Die Excellence Empress atmet Luxus, Stil und Klasse: Kapitän Dillingh, eigentlich ein cooler Seebär, kommt aus dem Schwärmen nicht heraus, wenn er von seinem Schiff spricht: „Die Excellence Empress steht für zeitgemäßen Luxus.“ Tatsächlich: Die Qualität des Schiffes lässt sich nicht nur am ästhetischen und großzügigen Erscheinungsbild, sondern an vielen Details erkennen. Die Korridore sind breiter als auf einem normalen Schiff. Anzahl (24) und Größe (20 qm) der Junior-Suiten sind auf europäischen Flüssen ebenso sehr selten. Die Excellence Empress bietet denn auch deutlich mehr Platz pro Gast als vergleichbare Schiffe. „Und nicht nur die Gäste haben es sehr komfortabel, auch das Steuerhaus, also mein Arbeitsort, ist sehr schön geworden“, frohlockt der Kapitän.

Foto: Holger Leue/Leue-Photo.com

Die frische Farbgebung und das Design tragen die unverkennbare Handschrift von Nazly Twerenbold. Die Basisfarbe ist Orange. „Das ist für mich die lebensbejahende Farbe des unbeschwerten Glücks“, sagt die Mutter des Verwaltungsratspräsidenten der Twerenbold-Gruppe, die bereits zahlreiche andere Excellence-Schiffe gestaltet hat. Empfangsbereich, Lounge, Restaurants, Kabinen – das ganze Schiff strahlt eine harmonische Gastlichkeit aus. Unsere Junior-Suite gefällt uns derart gut, dass wir sie gar nicht mehr verlassen möchten. Besonders einladend: Die Position des Bettes mit direktem Blick durch die großen französischen Balkonfenster auf die vorbeiziehenden malerischen Landschaften. Großzügigkeit und Stil prägen auch das Badezimmer. Die Junior-Suite erinnert uns eher an ein cooles Design-Zimmer in einem Fünfsterne-Hotel als an eine Schiffskabine. Und dann entdecken wir noch Innovationen: Ein Swimmingpool, der diesen Namen verdient. Und eine Sushi-Bar, die wir aber auf Grund der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen nicht testen konnten. Dafür nutzen wir das gut ausgestattete Fitness-Center.

Begeistert vom Schiff ist auch die junge Schweizer Hotel-Managerin Irene Künzler aus Frauenfeld. Sie steht für die gelebte Swissness an Bord. Obwohl erst 31 Jahre alt, verfügt sie über große Erfahrung in der Luxushotellerie auf hoher See. Bei Hapag-Lloyd Cruises war sie auf der Europa und der Europa 2 in verantwortlichen Positionen tätig und auch im Tschuggen Grand Hotel in Arosa hat sie ihr Know-How im Luxusbereich vertiefen können. Irene Künzler war die erste Person, die auf der Excellence Empress übernachten durfte. „Wenn einem ein so wunderschönes Schiff in Obhut gegeben wird, ist man schon stolz.“

Foto: Holger Leue/Leue-Photo.com

Überzeugt hat uns auch der Koch. Stefan Sköries, Jahrgang 1982, war ebenfalls in der Luxus-Schifffahrt bei Hapag-Lloyd Cruises tätig. Er war Küchenchef auf der Hanseatic und der Bremen. Daneben stand er auch schon im spektakulären neuen Fünf-Sterne-Hotel Fontenay in Hamburg am Herd. Damit bringt er die besten Voraussetzungen mit, um die hohen kulinarischen Erwartungen der Excellence-Gäste zu erfüllen und sich als Teilnehmer für das alljährliche Excellence Gourmet Festival­ zu empfehlen. Sköries „frisches Gartengrün mit Artischockenherzen und Jalapeno-Vinaigrette“ sowie das gebratene Welsfilet auf Limettensauce mit Zuchettiröschen und Safranrisotto haben uns besonders gut geschmeckt. Stephan Frei, Gründer des Excellence Gourmet­festival und als Geschäftsführer des Reisebüros Mittelthurgau Betreiber der Excellence-Schiffe und damit auch der Chef von Sköries, wird die Kochkünste seines jüngsten Zugangs im Team mit Genugtuung zur Kenntnis genommen haben.

Foto: Holger Leue/Leue-Photo.com

Ausgabe 4/2020

Auszüge aus den Artikeln der neuen Ausgabe.
Die vollständigen Artikel und weitere spannende Beiträge finden Sie – wie gewohnt – in der neuen Printausgabe von AN BORD bei Ihrem Zeitschriftenhändler oder hier:
AN BORD bestellen

Der Flusskreuzfahrt-Evergreen

2020 ist kein normales Kreuzfahrt-Jahr. Nur Flusskreuzfahrten sind hierzulande nahezu uneingeschränkt möglich – wenn man von den Hygienemaßnahmen in den öffentlichen Bereichen absieht. Ein Klassiker ist ein Törn über den Rhein. Christoph Assies war an Bord der INSPIRE, die in diesem und auch im kommenden Jahr an den Düsseldorfer Anbieter Viva Cruises verchartert ist.

Vier Nächte, eine kurze Auszeit, von Düsseldorf bis Mainz und zurück in die Rheinmetropole Düsseldorf – in diesen turbulenten Zeiten eine schöne Abwechslung für Kreuzfahrt-Liebhaber. Für Fluss-Neulinge an Bord der INSPIRE eine lohnende Schnuppertour. Der erst vor zwei Jahren gegründete Anbieter Viva Cruises setzt das 2013 gebaute 135 Meter lange Schiff auf Rhein, Mosel und im kommenden Jahr auch auf dem Ijsselmeer ein.

Gechartert ist die INSPIRE vom amerikanischen Anbieter Tauck. Durch die anhaltenden Reisebeschränkungen kann das Kernpublikum aus Übersee den Luxus an Bord derzeit nicht genießen. Deutschsprachige Gäste kommen dafür in den Genuss eines großzügigen und luxuriösen Flusskreuzfahrtschiffes, das über 22 Master-Suiten auf jeweils 28 Quadratmetern verfügt.

Die Sonne brennt an diesem Tag, als der Check-in für die INSPIRE unweit der Düsseldorfer Altstadt beginnt. Auch wenn in diesen Zeiten zunächst die Körpertemperatur gemessen werden muss, später einmal pro Reisetag, geht das Boarding schnell und unkompliziert. An Bord der klassisch eleganten INSPIRE stehen maximal 142 Passagieren vier Passagierdecks zur Verfügung. In Zeiten der Corona-Pandemie sind nur maximal 104 Gäste auf dem Schiff, das von der Schweizer Flusskreuzfahrt-Größe Scylla bereedert wird.

Foto: Christoph Assies

Stewards und Kreuzfahrtdirektorin Monica Prince bitten die Neuankömmlinge in der Lobby des Schiffes zunächst zum ausführlichen Desinfizieren der Hände, ehe die Bordkarten ausgehändigt werden und die Gäste zu den Kabinen geführt werden. Der Autor dieser Zeilen bewohnt eine Master-Suite auf Deck 3. In der luxuriösen Kabine mit zwei französischen Balkonen, einem vollwertigen Wohnbereich mit Couch und Sessel, einem begehbaren Kleiderschrank und einem sehr großzügigen Bad mit Regendusche fühlt man sich schnell wohl. Ein solches Platzangebot ist auf dem deutschsprachigen Markt auf einem Flusskreuzfahrtschiff nahezu einmalig. Gepäck lässt sich vollständig verstauen. Für das krause Hemd aus dem Koffer steht sogar ein Bügeleisen bereit.

Foto: Christoph Assies

Nach einem Willkommensdrink in der Panorama-Lounge am Bug legt die INSPIRE ab. Die Düsseldorfer Skyline mit dem prägnanten Rheinturm, dem Fernsehturm der Stadt, zieht langsam vorbei, der kühlende Fahrtwind lässt die schwüle Hitze der Innenstadt vergessen. Das entspannte Dahingleiten ist das, was eine Flusskreuzfahrt auszeichnet. Hier ist der Weg das Ziel.

Im „Compass Rose Restaurant“ bekommen Gäste ganz klassisch ihren festen Tisch. Auch wer nicht unmittelbar am Fenster sitzt hat dennoch einen guten Blick auf die vorbeiziehende Landschaft. Die Gerichte sind kreativ und schön angerichtet, die Qualität und Auswahl der Speisen bietet für Allergiker, Fisch-, Fleischfreunde und Vegetarier gleichermaßen eine solide Auswahl. Zum Essen werden täglich verschiedene hochwertige Weine gereicht, die während dieser Reise durchweg von guter Qualität waren….

… Lesen Sie weiter im aktuellen Printheft.

Verkauft, gekauft, versklavt

Die Wege der Sklaven: Millionen wurden auf Schiffen in die Neue Welt gebracht. Roland Mischke hat sich mit dem Thema befasst, das in diesen Tagen wieder in den Fokus rückte und der Nährboden des Rassismus war.

Er war 19, als er in ein Massaker geriet. Da begann für Oluale Kossola, Angehöriger des Stammes der Yoruba in Westafrika, die heute im Süden Nigerias leben, seine Leidensgeschichte. Krieger aus dem Königreich Dahomey (Benin) drangen in sein Dorf ein und metzelten alle nieder, die sich in den Weg stellten. Am brutalsten waren die Frauen in der bewaffneten Meute,­ sie hatten scharfe Messer, mit denen sie Opfern erbarmungslos den Hals abschnitten. Die Köpfe wurden als Trophäen mitgenommen, der König von Dahomey sollte sie sehen. So war das 1860.

Der junge Mann wurde als Gefangener auf den beschwerlichen Fußmarsch zur Küste getrieben. Er wird Afrika verlassen und nie wiedersehen.

Die Sklavenhändler verkaufen ihn und andere aus seinem Stamm an den Menschenschmuggler Timothy Meaher aus den USA, dessen Schoner bereitsteht. 109 Menschen werden auf das Sklavenschiff verfrachtet und nach Nordamerika verschleppt, wie Vieh behandelt, geschlagen und in Ketten gelegt. Im Alter wird Kossola sagen: „Meine eigenen Leute hatten mich verkauft, und die Weißen hatten mich gekauft.“

Kossola war als einer der letzten Zeugen auf dem Sklaven­schiff Clotilda. 1927 befragte die Autorin Zora Neale Hurston (1960 gest.) den damals 86-jährigen Blinden. Das Buch liegt nun in deutscher Übersetzung vor.

Kossola geriet in eine Region der Südstaaten. Er erlebte den Bürgerkrieg von Nord- und Südstaaten (1861-1865), den der Norden gewann. Daraufhin wurde die Sklaverei offiziell abgeschafft. Nicht aber dort, wo Kossola gelandet war und die Gesetze nur halbherzig kontrolliert wurden. Der Mann, der ihn gekauft hatte, ließ ihn schuften auf Plantagen, er hatte keine Rechte und war bitterarm. Drei Monate hat Autorin Hurston mit ihm Gespräche geführt, es waren vor allem Opfererzählungen. Oluale Kossola starb bald nach seinem 90. Lebensjahr.

Sklavenhandel als Geschäft

Mehr als 12,5 Millionen Menschen waren zwischen 1500 und 1867 in Afrika versklavt, verkauft und auf Schiffen nach Amerika gewaltsam entführt worden. Sklaverei war keine Erfindung des europäischen Kolonialismus, erhielt jedoch eine fundamental entmenschlichende Dimension durch die enorme Ausweitung des Handels. Die entführten Individuen und ihre Nachkommen galten als Ware. Es ist die erste fundierte Überlieferung von Globalisierung.

Illustration eines Sklavenmarktes, Foto: ilbusca/istockphoto.com

Auf diese Methode kamen Europäer, als sie den schwarzen Kontinent in Kolonialländer aufteilen, wie afrikanische und arabische Zwischenhändler – letztere kamen durch die Ausbreitung des Islam ins Hinterland – die vermeintlich „Wilden“ kidnappten, in Depots an Küsten sammelten und an Geschäftspartner verschacherten. Schwerpunkte des Handels waren die Regionen des heutigen Senegals, Gambias, Benins, Ghanas und Angolas. Auch im Osten Afrikas wurde vor allem in Mosambik unter der Herrschaft Portugals reger Menschenhandel betrieben, belegt sind mindestens 400.000 Opfer, die von ihrer Heimat abgeschnitten wurden….

… Lesen Sie weiter in AN BORD.

Abenteuer Wattenmeer

Die Quest, ein kleines Expeditionsschiff des norwegischen Reiseunternehmens Arctic Travel Company wäre jetzt eigentlich im Eis von Spitzbergen und Grönland unterwegs. Sie wurde spontan von der auf Sylt ansässigen Reederei Adler-Schiffe gechartert, ein mutiger Schritt. Bis Anfang Oktober sollen im fünftägigen Rhythmus kleine Abenteuer und große Erlebnisse auf den Inseln Helgoland, Sylt, Amrum und auf den Halligen geboten werden. Maik Günther begleitete eine Reise.

Fast könnte man das kleine Schiff im riesigen Kreuzfahrtterminal Steinwerder übersehen. Im Vergleich zu der direkt daneben liegenden AIDAperla ist die Quest ein Winzling. Betrachtet man allein die Bruttoraumzahl, so würde die Questca. 100x in das riesige Kreuzfahrtschiff passen. Dafür hat das 1992 in Dänemark gebaute und 2018 renovierte Expeditionsschiff für polare Kreuzfahrten andere Vorteile. Sie verfügt über die zweithöchste Eisklasse und fünf Zodiacs, stabile Schlauchboote mit denen auch Ausfahrten und Anlandungen in abgelegenen Gebieten möglich sind. Ok, die Eisklasse ist für eine Reise auf der Nordsee im Spätsommer nicht unbedingt notwendig. Eisberge tauchen im Wattenmeer nur selten auf, aber die Zodiacs werden sich auf dieser Kreuzfahrt noch als äußerst sinnvoll erweisen.

Foto: Maik Günther
Foto: Maik Günther

Lediglich 12 Passagiere haben sich für die zweite offizielle Reise angemeldet. Vier Ehepaare, zwei Alleinreisende im Alter zwischen 50 und 70 und zwei junge Frauen, die sich mit voller Lebensfreude ins kleine Nordsee-Abenteuer stürzen. Einige Passagiere erkundeten bereits zuvor mit MS Quest Spitzbergen oder unternahmen Expeditionsreisen mit anderen Schiffen in die Antarktis. Sie alle suchen individuelle Entdeckungen und keine Pauschalreisen mit hunderten oder gar tausenden Mitreisenden. Das Angebot von Adler-Expedition kam zur rechten Zeit und die Entscheidung zur Buchung erfolgte spontan. Aber eine neue Idee muss halt erstmal bekannt werden. Sven Paulsen, Inhaber der seit 70 Jahren existierenden Reederei Adler-Schiffe, ist sich dieses Risikos bewusst. Die Corona-Zeit stellt besonders harte Herausforderungen an die Tourismusbranche dar. Auch die 25 Fahrgastschiffe, der in Westerland auf Sylt ansässigen Reederei, konnten in den letzten Monaten nicht im gewohnten Umfang für Ausflugsfahrten und dem Fährverkehr an der deutschen Nord- und Ostseeküste sowie in Hamburg eingesetzt werden. Den Kopf in den Sand stecken kam indes für ihn nicht in Frage. Er und sein Team nutzten die ruhige Zeit für die Entwicklung neuer Ideen und Konzepte. Schon lange hegte Paulsen den persönlichen Traum mit seiner Reederei nachhaltige und informative Expeditionsreisen in heimischen Gewässern anzubieten. Er selbst war bereits auf ganz besonderen Expeditionen unterwegs. Auf Skiern erreichte er den Nord- und Südpol, 2018 unternahm er die Pan Frisian Expedition und befuhr mit einer Dreimastbark Artemis die komplette Insel- und Halligwelt im Nationalpark Wattenmeer. 26 Stationen in 14 Tagen und knapp 500 Seemeilen von Dänemark bis in die Niederlande. Einen kleinen Auszug dieses einzigartigen Erlebnisses möchte Paulsen plus Team den Gästen an Bord der Quest innerhalb von fünf Tagen vermitteln….

… Lesen Sie weiter in AN BORD.

Ohne Stress und ohne Landgang

Passen Kreuzfahrt und Corona zusammen? Lange wurde diese Frage diskutiert. Die Reederei TUI Cruises wagte am 24. Juli als erstes Unternehmen den Start. Mit den Blauen Reisen rückt das Schiff in die bewährte Rolle zurück. Durch den Verzicht auf Landgänge wird der Kreuzfahrer zum Urlaubsziel. Frank Behling auf der ersten Blauen Reise ab Kiel dabei.

„Die Menschen haben heutzutage verlernt, wie man richtig entspannt. Der Blick aufs Meer ist dafür ideal“, erklärte der bekannte TV-Mediziner Dr. Johannes Wimmer im vergangenen Jahr während der TUI-Kampagne „Mach mal blau“. Was als Marketing-Idee zur Entschleunigung vom Berufsalltag konzipiert war, ist jetzt zur Erholung in Corona-Zeiten voll angesagt. 

Poolparty, Disko und Gedränge am Buffet stehen der Entschleunigung beim Neustart genauso im Wege wie Landausflüge und lange Bustouren. Dafür ist der Schiffsarzt jetzt mit seinem Team die wichtigste Person nach dem Kapitän an Bord. Die Gesundheit entscheidet über den Zutritt. Wer mehr als 37,5 Grad Körpertemperatur hat, wird bereits nach dem Betreten des Ostseekai-Terminals in einen Behandlungsraum geleitet. 

Foto: Frank Behling

Das Messen der Körpertemperatur ist nach der Seenotrettungsübung auch das tägliche Pflichtprogramm für Passagiere. In der sonst als Diskothek genutzten Abtanzbar müssen Passagiere sich zwischen 8 und 12 Uhr einmal einem Temperatur-Scan unterziehen. Leuchtet der Scanner grün ist alles okay. Die ersten Reisen liefen ohne Probleme. 

Und auch für den Fall X ist man gerüstet. Ein Testgerät kann im Bordhospital binnen 70 Minuten einen Covid-19-Test machen. Für den Fall der Fälle gibt es an Bord einen besonders abgeschotteten Bereich mit Balkonkabinen.

Foto: Frank Behling

Die Mein Schiff 1 ist in Corona-Zeiten zur Ruhe-Insel geworden. Wenn Schiffsarzt Dr. Carsten Müller abends über das Oberdeck der Mein Schiff 1 geht, kann er sich ganz normal unterhalten. Keine laute Musik kommt aus den Boxen, kein Hämmern der Bässe bringt Stahlplatten zum Vibrieren.

Auch im Schiff ist es deutlich ruhiger als früher. „Es ist schon eine ganz andere Atmosphäre als sonst. Ich habe den Eindruck, die Menschen erholen sich jetzt noch mehr“, so der Frankfurter Mediziner, der seit 20 Jahren auf Kreuzfahrtschiffen zur See fährt.

Bei den Blauen Reisen sind der Schiffsarzt zusammen mit General Manager Miriam Pospis die ranghöchsten Vertreter der Crew im Passagierbereich. Die beiden gehen deshalb regelmäßig über Deck und sind für Fragen offen….

… Lesen Sie weiter im Printheft.