Kategorie: Fährenwelt

Fährenwelt 3/2023

OSTSEE
FINNSIRIUS abgeliefert

Foto: Finnlines

Am 18. Juli ist mit der FINNSIRIUS das erste Schiff der aus zwei Einheiten bestehenden Superstar-Klasse abgeliefert worden. Die Hybrid-Fähre der Reederei Finnlines soll im September als Ersatz für die EUROPALINK auf der Linie Kapellskär – Naantali in Dienst gestellt werden. Ihr folgt 2024 das Schwesterschiff FINNCANOPUS. KO

VIKING CINDERELLA unternimmt Adventskreuzfahrten nach Riga

Nach einer Pause von zehn Jahren kehrt in diesem Jahr die VIKING CINDERELLA zweimal nach Riga zurück. Von Stockholm aus wird das Schiff zwei Adventskurzreisen in die lettische Hauptstadt unternehmen. Bis Anfang August verkehrt die VIKING CINDERELLA noch auf der Linie Stockholm – Helsinki. Danach nimmt sie ihre Minikreuzfahrten zwischen Stockholm und Mariehamn wieder auf. KO

VISBORG an Balearia verchartert

Die Destination Gotland-Fähre VISBORG ist für die Sommermonate an die spanische Fährreederei Balearia verchartert worden. Die 2003 als VISBY gebaute Fähre verkehrt seit Mitte Mai zwischen Almeria und Nador. KO

Vogelfluglinie wird 60

Am 14. Mai feierte die Vogelfluglinie Puttgarden – Rødby ihr 60. Jubiläum. Auf der kürzesten Verbindung zwischen Deutschland und Dänemark sind seit dem Frühjahr 1963 ca. 315 Millionen Passagiere befördert worden. Die damals gemeinschaftlich von den Dänischen Staatsbahnen DSB und der Deutschen Bundesbahn DB betriebene Linie ist heute in der Hand von Scandlines. Die Reederei wird dort 2024 eine neue Zero Emission-Fähre in Dienst stellen. KO

TOM SAWYER im Mittelmeer

Die TT-Line-Fähre TOM SAWYER hat am 14. Mai ihre Überführungsreise ins Mittelmeer angetreten, wo sie während der Sommermonate in Charter für die spanische Reederei Balearia verkehrt. Ihr Charterer setzt die 1989 gebaute und mehrfach umgebaute ehemalige ROBIN HOOD und NILS HOLGERSSON (5) zwischen Valencia und Ibiza ein. KO


Foto: Matthias Tasler/Scandlines
Foto: Horst-Dieter Foerster/Scandlines

Scandlines setzt KRONPRINS FREDERIK zusätzlich ein

Um die Kapazitäten für Pkws auf den Scandlines-Fähren BERLIN und COPENHAGEN zu erhöhen, setzt die Reederei in der Sommersaison auch die KRONPRINS FREDERIK auf der Strecke Rostock – Gedser ein. Das Schiff, das normalerweise als Frachtfähre zwischen Puttgarden und Rødby zum Einsatz kommt, übernimmt diese Rolle auch zwischen Rostock und Gedser. KO

Stena-Fähren in Göteborg sollen umziehen

Die Stena Line und der Hafen Göteborg haben sich auf einen Plan geeinigt, der bis 2028 den Umzug der Kiel- und Frederikshavn-Fähren der Reederei von ihren aktuellen Anlegern in der Innenstadt in den Hafenteil Arendal vorsieht. In Arendal sollen nachhaltige Transportlösungen möglich und ein neuer Terminal für die Fähren gebaut werden. Aktuell wird das Gelände von den Frachtfähren der dänischen Reederei DFDS genutzt. KO

NORDSEE und GROßBRITANNIEN

STAVANGERFJORD und BERGENSFJORD zurück in Dienst

Foto: enapress.com

Nach der Umrüstung ihrer Maschinenanlagen von LNG- auf Dual Fuel-Antrieb haben die beiden Fjord Line-Fähren STAVANGERFJORD und BERGENSFJORD im Mai wieder ihren Dienst aufgenommen. Die STAVANGERFJORD kehrte am 26. Mai zurück, die BERGENSFJORD am 16. Juni. Beide Schiffe verkehren nun auf den Linien Hirtshals – Kristiansand und Hirtshals – Stavanger – Bergen. KO

GREIFSWALD zurück in Deutschland

Für den Transport einer Ladung Gebrauchtwagen ist die ehemalige Mukran – Klaipeda-Fähre GREIFSWALD im Mai kurzzeitig nach Nordeuropa zurückgekehrt. In Wilhelmshaven nahm das 1988 in Wismar als Eisenbahngüterfähre gebaute Schiff seine Ladung auf, die für den libyschen Hafen Misurata bestimmt war. Seit 2003 ist die Fähre im Besitz der ukrainischen Reederei UkrFerry, die ihre regulären Dienste nach Ausbruch des Ukraine-Krieges einstellen musste. KO

Holland Norway Lines umgezogen

Seit dem 1. Juni läuft die Holland Norway Lines-Fähre ROMANTIKA statt Eemshaven und (übergangsweise) Cuxhaven auf deutscher Seite den Hafen Emden an. Die ROMANTIKA verkehrt seitdem dreimal wöchentlich nach Kristiansand. Ins holländische Eemshaven will die Reederei jedoch zurückkehren, sobald dort ein dauerhaft nutzbarer RoRo-Anleger zur Verfügung steht. KO

P&O PIONEER in Dienst gestellt

Am 19. Juni ist auf der Linie Calais – Dover die neue P&O-Fähre P&O PIONEER in Dienst gestellt worden. Das Schiff ist die größte Doppelendfähre der Welt und kann 1.500 Passagiere befördern. Angetrieben wird die P&O PIONEER sowohl durch Diesel als auch durch Batterieleistung. Im weiteren Verlauf des Jahres soll noch das Schwesterschiff P&O LIBERTÉ folgen. KO

Stena Line will Fähren umrüsten

Zusammen mit dem Maschinenbauer Wärtsilä will die Stena Line einen Teil ihrer Flotte auf Methanol-Betrieb umstellen, um die eigene CO2-Bilanz weiter zu verbessern. Bislang fährt als einziges Stena Line-Schiff die Kiel – Göteborg-Fähre STENA GERMANICA mit Methanol. Das nun beschlossene Programm sieht den Umbau weiterer Fähren der Reederei spätestens im Jahr 2025 vor. KO

STENS VISION nimmt Irland-Dienst

Mit der Abfahrt am 24. Juni hat die ehemalige Gdynia – Karlskrona-Fähre STENA VISION ihren Dienst auf der Route Cherbourg – Rosslare aufgenommen. Mit dem Einsatz der STENA VISION verdoppelt Stena Line die Anzahl Abfahrten für Passagiere auf der Route. Von 1987 bis 2010 war das Schiff als STENA GERMANICA zwischen Kiel und Göteborg im Einsatz gewesen. KO


Foto:
© Brittany Ferries

Nächster E-Flexer heißt GUILLAUME DE NORMANDIE

Die im Mai 2025 in Fahrt kommende neue Brittany Ferries-Fähre vom Typ E-Flexer wird den Namen GUILLAUME DE NORMANDIE tragen. Die Hybrid-Fähre wird auf der Linie Portsmouth – Caen die 1992 gebaute NORMANDIE ablösen. Sie folgt dem Schwesterschiff SAINT-MALO, das 2024 die 1989 gebaute BRETAGNE ersetzt. Beide Schiffe können mit LNG betrieben werden. KO


Animation: Stena Line

Stena Line bestellt neue Frachtfähren

Für die Fährlinie Heysham – Belfast hat die Stena Line im Mai ein Paar Hybridfähren bestellt. Die Schiffe vom Typ „NewMax“ sollen mit Methanol betrieben werden und die Kapazität auf der Verbindung um 80% erhöhen. Der Auftrag wurde an die chinesische China Merchants Jinling Shipyard in Weihai vergeben, das erste Schiff soll 2025 in Fahrt kommen. KO

STENA NORDICA ersetzt STENA EUROPE

Am 13. Juli hat die STENA EUROPE ihren aktiven Dienst für die Stena Line beendet und ist auf der Linie Fishguard – Rosslare von der speziell hierfür umgebauten STENA NORDICA ersetzt worden. Mit 41 Dienstjahren scheidet damit die dienstälteste Fähre aus der Flotte der Stena Line aus. Das 1981 gebaute Schiff wurde zunächst in Falmouth aufgelegt und trat anschließend eine Sommer-Charter bei der Reederei Inter Shipping im westlichen Mittelmeer an. KO

MANXMAN abgeliefert

Das neue Flaggschiff der Isle of Man Steam Packet Company, die MANXMAN, ist am 11. Mai von der Bauwerft Hyundai Mipo in Südkorea an die Reederei abgeliefert worden. Der Neubau ersetzt auf der Linie Douglas (Isle of Man) – Heysham die 1998 gebaute BEN-MY-CHREE. In der Nebensaison soll das neue Schiff auch auf den Linien von Douglas nach Belfast und Liverpool zum Einsatz kommen. KO

BLUE STAR 1 beendet Irland-Einsatz

Am 30. Mai verkehrte die Blue Star Ferries-Fähre BLUE STAR 1 zum letzten Mal zwischen Pembroke und Rosslare. Irish Ferries hatte das Schiff im März 2021 für 28 Monate gechartert, um es als Ersatz für die ISLE OF INISHMORE in der Irischen See einzusetzen. Seit dem 01. Juli ist die BLUE STAR 1 wieder in ihrem angestammten Fahrtgebiet in der Ägäis im Einsatz. KO


OSCAR WILDE, Foto: Irish Ferries

STAR-Premiere in der Irischen See

Als Ersatz für die ins Mittelmeer zurückgelieferte BLUE STAR 1 hat am 01. Juni die ehemalige Tallink-Fähre STAR den Dienst zwischen Pembroke und Rosslare aufgenommen. Für Irish Ferries fährt das Schiff unter dem Namen OSCAR WILDE. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 27,5 Knoten ist die OSCAR WILDE gleichzeitig die schnellste Fähre in der Irischen See. KO

MITTELMEER

FRS kauft Malta-Schnellfähre

Unter dem neuen Namen PONIENTE JET wird die spanische FRS-Tochter FRS Iberia künftig die ehemalige Malta-Schnellfähre HSC ARTEMIS einsetzen. Das Schiff vom Typ InCat 96m soll nach einer Renovierung zwischen Spanien und Marokko verkehren. Der 1999 gebaute Katamaran kann 640 Passagiere und 180 Autos befördern. KO

CIUDAD DE GRANADA zurück in Dienst

Nach einem viermonatigen Aufenthalt auf der türkischen Besiktas-Werft ist die CIUDAD DE GRANADA Anfang Mai an Grimaldi Trasmed zurückgeliefert worden. Während der Dockung ist die 2001 als SOROLLA gebaute Fähre renoviert und mit einem Scrubber sowie einer Abwasseraufbereitungsanlage ausgestattet worden. KO

CAP DE BARARIA abgeliefert

Die spanische Reederei Balearia hat im Mai ihre neue Hybridelektrofähre CAP DE BARARIA von der Armon de Vigo-Werft abgenommen. Der Neubau kann im Hafen und während der Revierfahrt emissionsfrei betrieben werden und ist darüber hinaus für die Umrüstung auf Wasserstoff-Betrieb vorbereitet. Die CAP DE BARARIA verbindet Ibiza mit Formentera. KO

CAREMAR kauft POSIDONIA

Für ihre Dienste zwischen Neapel und den Inseln Capri und Ischia hat die italienische Reederei CAREMAR die Balearia-Fähre POSIDONIA gekauft. Das 1980 gebaute Schiff ist hierzu in NEREIDE umbenannt worden. Die Fähre kehrt damit in ihre Heimat zurück; bereits von ihrer Indienststellung bis zum Jahr 2012 war sie als PLANASIA zwischen Piombino und Elba zum Einsatz gekommen. KO

LA SUPERBA wird repariert

Nach ihrem schweren Brand im Hafen von Palermo am 14. Januar wird die Grandi Navi Veloci (GNV-)Fähre LA SUPERBA gegenwärtig bei Fincantieri in Palermo repariert und wieder instandgesetzt. GNV hofft, das Schiff noch in der Sommersaison 2023 wieder einsetzen zu können. KO


MOBY FANTASY, Foto: Moby Lines / Moby-Gruppe

MOBY FANTASY in Dienst gestellt

Am 17. Juni ist das neue Moby Lines-Flaggschiff MOBY FANTASY im Hafen von Livorno feierlich getauft worden, um anschließend auf seine Jungfernfahrt nach Olbia in See zu stechen. Mit ihrer Vermessung von 69.500 BRZ und einer Kapazität für 3.000 Passagiere gehört die MOBY FANTASY zu den größten Fähren im Mittelmeer. KO

Tirrenia verchartert Fähren

NURAGHES, Foto: Tirrenia

Zwei Fährschiffe aus der Flotte der italienischen Reederei Tirrenia sind diesen Sommer verchartert worden. So ist die NURAGHES für die Schwesterreederei Moby Lines auf der Linie Livorno – Olbia im Dienst, wo sie neben der neuen MOBY FANTASY zum Einsatz kommt. Die Tirrenia-Fähre trägt hier den Namen MOBY VINCI. Das Schwesterschiff JANAS wiederum kommt bei Grandi Navi Veloci (GNV) zum Einsatz, um zwischen Genua und Palermo vorübergehend die havarierte LA SUPERBA zu ersetzen. KO

Messina-Fähren bekommen Hybridantrieb

Die italienischen Staatsbahnen RFI lassen ihre beiden Eisenbahnfähren IGINIA (2021) und MESSINA (2013) gegenwärtig auf der Mariotti-Werft in Genua mit Batterien ausstatten. In den Häfen von Villa di San Giovanni und Messina sind die Schiffe damit künftig emissionsfrei unterwegs. KO

Weitere Schnellfähre für SeaJets

Die griechische Reederei SeaJets hat im Juni eine weitere Schnellfähre in ihre stetig wachsende Flotte eingegliedert. Bei dem Schiff handelt es sich um die 1997 als SUPERSEACAT ONE gebaute ehemalige ALMUDAINA DOS, die zuletzt für eine Saison als SANTA IRINI bei der griechischen Horizon Sea Lines im Einsatz gewesen ist. Neuer Name der Monohull-Schnellfähre ist SPEEDRUNNER JET 2. KO

ANEMOS nimmt Dienst auf

Seit dem 21. Juli verkehrt mit der ANEMOS ex ROSELLA eine ehemalige Ostseefähre zwischen Piräus, Milos, Ios und Santorin. Aegean Sea Lines hatte die Viking Line-Fähre Anfang des Jahres erworben. Das 1980 gebaute Schiff, das seinen charakteristischen roten Rumpf im Mittelmeer beibehält, läuft auch die kleineren Inseln Serifos und Sifnos an. KO

Ehemalige AG Ems-Fähre in Griechenland

Die 1974 als RHEINLAND für die Reederei AG Ems gebaute NISSOS AEGINA der Reederei ANES Ferries ist im Juni auf die Sporaden-Fährlinie Mandoudi – Skiathos – Skopelos verlegt worden. Zwischen Februar und Juni war das Schiff in Charter für Leve Ferries im Saronischen Golf zwischen Piräus und Ägina zum Einsatz gekommen. KO

Aus DUBROVNIK wird PRINCE

Unter dem Namen PRINCE hat die ehemalige Jadrolinija-Fähre DUBROVNIK bei der Reederei A-Ships Management eine neue Heimat gefunden. Das 1979 als CONNACHT für die irische B&I Line gebaute und später als DUCHESSE ANNE bei Brittany Ferries eingesetzte Schiff verkehrt diesen Sommer auf der Linie Brindisi – Vlore. KO

Ehemalige HSS-Schnellfähre wird Hilfsschiff

Nach einer mehrjährigen Aufliegezeit im türkischen Yalova ist die ehemalige HSS-Fähre STENA EXPLORER der Stena Line unter ihrem aktuellen Namen ONE WORLD KARADENIZ nach Iskenderun verholt worden, um dort als Wohn-, Schul- und Hilfsschiff für Studenten zu dienen. Für diesen Zweck ist der Großkatamaran kürzlich umgebaut worden, er trägt nun den Namen KARADENIZ LIFESHIP RAUF BEY. KO

ÜBERSEE

CALIFORNIA STAR zur Auto- und Passagierfähre umgebaut

Die 2009 in Odense als HUMBER VIKING gebaute Frachtfähre EUROCARGO SICILIA ist auf der kroatischen Viktor Lenac-Werft von einer Fracht- zur Auto- und Passagierfähre umgebaut worden. Als CALIFORNIA STAR fährt das Schiff künftig mit einer Kapazität für 400 Passagiere für ihren neuen Eigner Baja Ferries zwischen La Paz, Mazatlan und Topolobampo in Mexiko. KO


HUBBARD, Foto: Paul Brady Photography / Shutterstock.com

Neue Alaska-Fähre in Dienst

Nach mehrjähriger Verzögerung ist im Juli endlich die neue Alaska-Fähre HUBBARD in Dienst gestellt worden. Die Fähre des Alaska Marine Highway Systems ist ein baugleiches Schwesterschiff der 2019 in Fahrt gekommenen TAZLINA und verkehrt zwischen Juneau, Haines und Skagway. Sie kann 300 Passagiere und 53 Autos befördern. KO

Schnellfähre nach Indien verkauft

Die 2003 in Italien gebaute arabische Schnellfähre THE PRINCESS hat im Juli einen neuen Eigner in Indien gefunden. Arab Bridge hat die Monohull-Fähre an M2S Ferries verkauft, die seit 2019 bereits eine Doppelendfähre zwischen Mumbai und Mandwa einsetzen. KO

Fährenwelt 2/2023

OSTSEE

Tallink nutzt jetzt Landstrom in Tallinn, Helsinki und Stockholm

MEGASTAR, Foto: AS Tallink Grupp

Am 07.04. begann das Shuttle-Schiff MEGASTAR der Tallink Grupp mit der Nutzung der Hochspannungs-Landanschlusseinrichtungen im Westhafen von Helsinki, während das Schiff über Nacht am Kai festgemacht war. Landstrom wird jetzt von den Schiffen der Tallink Grupp in den Häfen von Stockholm, Tallinn und Helsinki genutzt, was weniger Treibhausgasemissionen und weniger Lärm von den Schiffen während ihrer Hafenaufenthalte in allen großen Hauptstädten der Region bedeutet. KO

STAR, Foto: AS Tallink Grupp

Chartervertrag für Tallink-Fähre STAR

Die Tallink Grupp hat am 06.04. eine Vereinbarung mit der Irish Continental Group über die langfristige Vercharterung ihres Shuttleschiffs STAR unterzeichnet. Das Schiff wird für 20 Monate verchartert mit der Möglichkeit, die Charter um 2 + 2 Jahre zu verlängern sowie mit einer Kaufoption. Die Vereinbarung sieht einen Bareboat-Charter vor. Die STAR ist seit dem 05.05. an die Irish Continental Group verchartert und wird für Irish Ferries zwischen Pembroke und Rosslare verkehren. KO

Tallink unterzeichnet Chartervertrag für die ISABELLE

Anfang April unterzeichnete Tallink einen Vertrag mit dem kanadischen Unternehmen Bridgemans über eine mehrjährige Vercharterung der ISABELLE. Die Vereinbarung sieht eine Bareboat-Charter vor. Die unter lettischer Flagge fahrende ISABELLE, die vor der Covid-Pandemie auf der Route Riga – Stockholm verkehrte und seit April 2022 im Rahmen eines Charterabkommens mit der estnischen Regierung ukrainische Flüchtlinge in Tallinn beherbergt, wird ab dem 01.07. an Bridgemans verchartert. KO

Werft-Auffrischung für die BALTIC PRINCESS

Die Turku – Kapellskär-Fähre BALTIC PRINCESS der Tallink Silja Line ist vom 06. bis 19.03. für eine reguläre Werftzeit bei der Turku Repair Yard eingedockt worden. Während der Dockung standen bei dem 2008 gebauten Schiff viele technische Upgrades und Arbeiten am Unterwasserschiff auf dem Programm. Darüber hinaus wurden aber auch Auffrischungsarbeiten in den öffentlichen Räumen an Bord ausgeführt. So wurden Teppiche erneuert, Möbel neu bezogen und Gardinen bzw. Vorhänge ausgetauscht. KO

Gotlandsbolaget erweitert Geschäft um Minikreuzfahrten

Als Ergänzung der Fährlinien von Destination Gotland zwischen dem schwedischen Festland und Visby hat die Muttergesellschaft Rederi AB Gotland (Gotlandsbolaget) das Kreuzfahrtschiff BIRKA STOCKHOLM gekauft und setzt es künftig außer zu den Åland-Inseln auch auf Reisen nach Gotland ein. Die Reisen nach Mariehamn und Visby sollen nach einer Renovierung des Schiffes im Frühjahr 2024 aufgenommen werden. KO


Animation: Gotlandsbolaget

Gotlandsbolaget unterzeichnet Absichtserklärung für neue Schnellfähre

Die Rederi AB Gotland hat mit der australischen Werft Austal Ships eine Absichtserklärung über den Bau der geplanten neuen Schnellfähre GOTLAND HORIZON X geschlossen. Das Projekt umfasst eine sog. „Multi Fuel“-Katamaranfähre, die u. a. mit Wasserstoff betrieben werden kann und die vor allem in der Sommersaison im Fährverkehr zwischen dem schwedischen Festland und der Insel Gotland zum Einsatz kommen soll. Unterdessen hat die Reederei ihre beiden Schnellfähren GOTLANDIA und GOTLANDIA II im Frühjahr an griechische Eigner verkauft. KO

30 Jahre Kiel – Klaipeda

Die DFDS-Fährlinie Kiel – Klaipeda feierte im April ihr 30jähriges Jubiläum. Am 15.04.1993 war die Fährverbindung mit der SIAULIAI der Reederei Lithuanian Shipping Company (LISCO) in Betrieb genommen worden. In den vergangenen 30 Jahren hat die Route zunehmend an Bedeutung gewonnen und ist bis heute die einzige tägliche direkte Fährverbindung zwischen Deutschland und Litauen. Die dänische Reederei DFDS betreibt die Fährlinie seit 1998. In den vergangenen Jahrzehnten verzeichnete die Route ein stetiges Wachstum der Frachtmengen. Mittlerweile zählt sie zu den mengenstärksten Routen zwischen Deutschland und dem Baltikum. KO

TT-Line läuft Karlshamn an

Die TT-Line hat im April den schwedischen Hafen Karlshamn zusätzlich in ihr Routennetzwerk aufgenommen. Karlshamn bekommt somit wie Trelleborg eine direkte Verbindung mit dem litauischen Klaipeda. Die neue Linie wird bis zu sechsmal wöchentlich bedient, die Überfahrtsdauer beträgt 13 Stunden. Unterdessen hat TT-Line die TOM SAWYER für die Sommermonate an die spanische Reederei Balearia verchartert; sie wird zwischen Valencia und Ibiza verkehren. KO

FRS startet Sassnitz – Trelleborg-Route

Nach ihrem angekündigten Wechsel des schwedischen Zielhafens von Ystad nach Trelleborg hat die Katamaranfähre SKANE JET der FRS am 01.04. zum ersten Mal den Hafen von Trelleborg angelaufen. Damit verkehrt erstmals seit Anfang 2020 wieder eine Fähre auf der traditionellen „Königslinie“, die 1909 als Eisenbahnfährverbindung eingerichtet worden war und 2020 im Zuge der Corona-Pandemie eingestellt wurde. KO

CRUISE SMERALDA für Finnlines in Dienst

Während der Werftzeiten der Travemünde – Malmö-Fähre FINNPARTNER und FINNTRADER werden diese durch die CRUISE SMERALDA der Schwesterreederei Grimaldi Lines vertreten. Die Fähre hatte ihr Debüt auf der Ostsee-Linie am 13.04. Die FINNPARTNER und FINNTRADER erhalten während ihrer Dockungen im Frühjahr und Sommer neue Abgasreduzierungssysteme und ein Upgrade der öffentlichen Räume. KO

Frühlingsempfang von Scandlines in Berlin

Am 19. 04. 2023 lud die Fährreederei Scandlines zu einem Empfang in der deutschen Hauptstadt ein. Dort begrüßten der CEO Carsten Nørland und weitere Repräsentanten des Unternehmens im Käfer Dachgarten-Restaurant im Bundestag etwa 60 Gäste aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Das zentrale Thema des Abends war die „Grüne Agenda“ des deutsch-dänischen Unternehmens. Seit mehr als einem Jahrzehnt investiert Scandlines massiv in umweltfreundliche Technologien, zuletzt etwa in Rotorsegel auf der Strecke Rostock – Gedser und tonnenschwere Mittelpropeller zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs. Mit dem Bau der ersten Nullemissionsfähre für die Scandlines-Flotte und der geplanten Elektrifizierung der Strecke Puttgarden – Rødby setzt die Reederei nun die nächsten Meilensteine auf dem Weg in Richtung Zukunft. KO

Express 5, Foto: Austal

EXPRESS 5 abgeliefert

Austal Philippines hat am 23.03. die Schnellfähre EXPRESS 5 an Molslinjen abgeliefert. Das Schiff kommt seit dem 29.04. für die Molslinjen-Tochter Bornholmslinjen zwischen Rønne und Ystad zum Einsatz. Auf ihren Probefahrten hatte die Schnellfähre vom Typ Auto Express 115 eine Höchstgeschwindigkeit von 40 Knoten erreicht. KO

Baubeginn für innerdänische Fähren

Auf der türkischen Cemre Shipyard hat Anfang Februar der Bau der ersten von zwei neuen elektrischen Fähren für die Molslinjen-Töchter Alslinjen und Samsølinjen begonnen. Die erste Fähre soll ab 2024 auf der Linie Fynshav – Bøjden zum Einsatz kommen und dabei autonom an- und ablegen können. In den Häfen werden die Batterien der Fähren innerhalb von 20 – 25 Minuten aufgeladen. KO

NORDSEE und GROßBRITANNIEN

PEARL SEAWAYS überholt

Die Kopenhagen – Oslo-Fähre PEARL SEAWAYS der Reederei DFDS ist im Januar auf der dänischen Werft Fayard überholt worden. Dabei sind u. a. im Büffet-Restaurant 7 Seas die Fenster und Teppiche ausgetauscht worden. Außerdem wurde die Weinbar komplett renoviert, sie erstrahlt jetzt neu unter dem Namen „Northern Lights“ und dient nun auch als Karten- bzw. Spielzimmer. Die 1989 gebaute PEARL SEAWAYS bedient die Linie Kopenhagen – Oslo seit 2001. Seit 2020 legt sie auf ihrer Route auch einen Zwischenstopp im norddänischen Frederikshavn ein. KO



BERGENSFJORD, Foto: enapress.com

Fjord Line mit Fokus auf Kristiansand

Wenn die Fjord Line-Fähren Stavangerfjord und Bergensfjord nach ihrem Umbau ihren Verkehr im Mai bzw. Juni wieder aufnehmen, werden die Schiffe permanent auf der Route Bergen – Stavanger – Hirtshals – Kristiansand verkehren. Als Folge dieser Streckenänderung werden die Schiffe den Hafen von Langesund nicht mehr anlaufen. Fjord Line hatte seit 2014 eine Schiffsverbindung von und nach Langesund betrieben. KO


SUPERSPEED1, Foto: Anders Martinsen

SUPERSPEED 1 erstrahlt in neuem Glanz

Nach der COLOR MAGIC ist nun auch die SUPERSPEED ​​1 der Color Line im Anschluss an ihren Werftaufenthalt wieder einsatzbereit und erstrahlt in neuem Glanz. Das Schiff hat im März im dänischen Frederikshavn umfangreiche Modernisierungs- und Wartungsarbeiten durchlaufen, wie u. a. die Erneuerung von Fenstern, Möbeln, Teppichen und Bodenbelägen. Im Anschluss an ihre Renovierung hat die SUPERSPEED 1 den Dienst auf ihrer angestammten Fährlinie Hirtshals – Kristiansand wieder aufgenommen. KO

Holland Norway Lines verlegt Abfahrten nach Deutschland

Aufgrund von Problemen mit dem Liegeplatz im holländischen Hafen Eemshaven fährt Holland Norway Lines (HNL) seit dem 20.04. vorübergehend von Cuxhaven aus nach Norwegen. Für die Hochsaison verlegt die Reederei ihre Aktivitäten dann nach Emden. Die Reederei bleibt aber weiterhin eng mit der Provinz Groningen, der Gemeinde Hogeland und der Hafenbehörde in Kontakt, um ab Januar 2024 wieder Abfahrten von und nach Eemshaven zu gewährleisten. KO

P&O PIONEER abgeliefert

Mit der P&O PIONEER hat die Guangzhou Shipyard International (GSI) Anfang März die erste von zwei Doppelendfähren an P&O Ferries abgeliefert. Das Schiff kommt auf der Linie Calais – Dover zum Einsatz und bekommt in der zweiten Hälfte des Jahres Verstärkung durch das Schwesterschiff P&O LIBERTÉ. Durch ihr Doppelenddesign verkürzen die Schiffe künftig die Hafenliegezeit; die Geschwindigkeit der Fähren liegt bei 20,8 Knoten. KO



PRIDE OF BURGUNDY, Foto: Frank Behling

PRIDE OF BURGUNDY wird verschrottet

Die 1993 in Bremerhaven gebaute Kanalfähre PRIDE OF BURGUNDY ist im März zum Verschrotten im türkischen Aliaga verkauft worden. Das Schiff hat fast seine gesamte Dienstzeit auf der Linie Calais – Dover verbracht, wo es nun von der neuen P&O PIONIEER ersetzt worden ist. Während der Corona-Pandemie hatte die PRIDE OF BURGUNDY in Leith, Tilbury und Falmouth aufgelegen. KO

STENA NORDICA ersetzt STENA EUROPE

Nach einem aufwändigen Umbau, bei dem im Frühjahr die Passagierkapazität der STENA NORDICA erweitert worden ist, wird dieses Schiff im Sommer auf der Route Fishguard – Rosslare dauerhaft die langgediente STENA EUROPE ersetzt. Die STENA NORDICA hat in der Vergangenheit bereits öfter auf dieser und anderen Stena Line-Routen in der Irischen See als Reserve-Fähre ausgeholfen. KO

MITTELMEER

BLUE STAR CHIOS kommt bei AML zum Einsatz

Während der regulären Werftzeiten der MOROCCO STAR und der MOROCCO SUN wurden diese beiden Fähren von Africa Morocco Link (AML) durch die BLUE STAR CHIOS von Blue Star Ferries vertreten. Beide Reedereien gehören zur Attica Group. Auf der Linie Algeciras – Tanger Med verkehrte die BLUE STAR CHIOS vom 10.02. bis zum 11.03. Im Anschluss an ihren Vertretungseinsatz auf der Straße von Gibraltar kehrte die BLUE STAR CHIOS in ihr angestammtes Fahrtgebiet, die Ägäis, zurück. KO

Balearia chartert HONFLEUR

Die spanische Fährreederei Balearia hat von Siem Industries für sechs Monate die RoPax-Fähre HONFLEUR gechartert. Das bei der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG) auf Kiel gelegte, aber in Norwegen fertiggestellte Schiff hatte zuletzt beschäftigungslos in Gdynia aufgelegen. Unter dem Namen RUSADIR soll es im kommenden Sommer für Balearia auf der Strecke Malaga – Melilla zum Einsatz kommen. Die HONFLEUR war ursprünglich von Brittany Ferries bestellt worden, der Kontrakt mit der deutschen Bauwerft aber im Zuge der Insolvenz der FSG aufgelöst worden. KO



CMA CGM übernimmt La Méridionale

Die französische Großreederei CMA CGM hat im Februar ihre Absicht bekanntgegeben, bis zu 100% der Anteile an der ebenfalls französischen Fährgesellschaft La Méridionale zu übernehmen. Der neue Eigner will in die Flotte investieren und deren Umrüstung auf einen umweltfreundlichen Energiebetrieb forcieren. Die Flotte von La Méridionale besteht aktuell aus den Einheiten PELAGOS, KALLISTÉ, PIANA und GIROLATA. KO



MOBY FANTASY, Foto: Moby Lines

MOBY FANTASY abgeliefert

Die neue Livorno – Olbia-Fähre MOBY FANTASY ist am 20.04. von der chinesischen Bauwerft GSI an Moby Lines abgeliefert worden. Die 69.500 BRZ große Fähre soll Mitte Mai in ihrer neuen italienischen Heimat ankommen. Sie kann bei einer Länge von 237 Metern 2.500 Passagiere befördern. KO

MSC AURELIA leistet Erdbeben-Hilfe in der Türkei

Die italienische Fähre AURELIA, die zuletzt 2022 für Grandi Navi Veloci (GNV) auf der Linie Almeria – Nador im Einsatz gewesen ist, ist von der GNV-Konzernmutter MSC kurzfristig für einen Hilfseinsatz im türkischen Erdbebengebiet umgerüstet worden. Unter dem neuen Namen MSC AURELIA hat das Schiff am 15.02. Neapel mit Kurs Iskenderun verlassen, um Hilfsgüter, Lebensmittel und medizinische Vorräte in die türkische Erdbebenregion zu liefern. KO

GNV AZZURRA als Wohnschiff verchartert

Die türkische Firma Defartes Global Services hat für drei Monate das GNV-Fährschiff GNV AZZURRA gechartert, um es in der Türkei als Wohnschiff zu nutzen. Einsatzort der GNV AZZURRA ist der türkische Schwarzmeerhafen Filyos, wo die 1981 gebaute Fähre zusammen mit dem Kreuzfahrtschiff GEMINI vor Anker liegt. Beide Schiffe beherbergen Mitarbeiter, die in diesem Meeresgebiet Arbeiten für Turkish Petroleum durchführen. KO


MOBY ZAZA, Foto: Moby Lines

MOBY ZAZA an SNAV verchartert

Für den Zeitraum vom 05.04. bis zum 02.10. hat die Reederei SNAV von Moby Lines deren Fährschiff MOBY ZAZA gechartert, um es auf der Adria-Fährlinie Ancona – Split einzusetzen. Die MOBY ZAZA kommt dort anstelle der MOBY CORSE zum Einsatz, die zuletzt auf dieser Route eingesetzt gewesen ist. SNAV ist genauso wie Grandi Navi Veloci (GNV) Teil der italienischen MSC-Gruppe. Die 1982 gebaute MOBY ZAZA, die den Winter über in Livorno aufgelegen hat, kann 1.860 Passagiere und 530 Autos befördern. KO

SUPERFAST I bekommt Scrubber

Die Bari – Igoumenitsa – Patras-Fähre SUPERFAST I der Reederei Superfast Ferries (Attica Group) ist als nächste Fähre der Reedereigruppe mit einem Scrubber (Abgaswäscher) ausgerüstet worden. Das 2008 in Italien gebaute Schiff ist am 28.02. in Perama eingetroffen und erhielt dort neben dem Abgaswäscher bis zum 28.04. auch noch seine reguläre alljährliche Routine-Überholung. KO

EL. VENIZELOS kehrt in den Dienst zurück

Drei Jahre nach ihrer vorübergehenden Außerdienststellung aufgrund der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 kehrt die ANEK Lines-Fähre EL. VENIZELOS diesen Sommer wieder in den Dienst der Reederei zurück. Die EL. VENIZELOS ist erst 2019 modernisiert worden und fuhr zuletzt zwischen 2017 und 2019 auf der Stammstrecke der griechischen Reederei zwischen Piräus und Chania/Kreta. Auf diese Linie kehrt sie auch in der kommenden Sommersaison zurück. KO

ÜBERSEE

STRAITSMAN kehrt nach Europa zurück

Die neuseeländische Fähre STRAITSMAN ist im März von Bluebridge Cook Strait Ferries an die britische Reederei Condor Ferries verkauft worden. Das 2005 gebaute Schiff kehrt damit nach 13 Jahren auf der Südhalbkugel nach Europa zurück. Dort war die Fähre ursprünglich als DUEODDE für die Fährlinien vom dänischen Festland bzw. von Ystad zur Insel Bornholm gebaut worden. Für Condor Ferries kommt das Schiff künftig zwischen Portsmouth und den Kanalinseln zum Einsatz. KO

Fährenwelt 1/2023

Finnlines befördert ab 2023 Fußpassagiere zwischen Schweden und Finnland

Ab September 2023, wenn mit der FINNSIRIUS das erste Schiff der neuen Superstar-Klasse seinen Dienst zwischen Kapellskär, Långnäs und Naantali aufnimmt, befördert Finnlines auf der Route auch Fußpassagiere. Bisher mussten Passagiere auf dieser Linie mit Auto, Motorrad, Motorroller oder Fahrrad an Bord gehen. Finnlines bietet auf dieser Route zwei tägliche Abfahrten in beide Richtungen an. KO


Victoria I, Foto: AS Tallink Grupp / Marko Stampehl

VICTORIA I-Charter verlängert

Die Tallink Grupp ist am 30. November mit der schottischen Regionalregierung übereingekommen, die Charter der Tallink-Fähre VICTORIA I zu verlängern. Die 2004 im finnischen Rauma gebaute Stockholm – Tallinn-Fähre dient bereits seit Juli 2022 als Wohnschiff für ukrainische Flüchtlinge im Hafen von Leith (Edinburgh). Die Charter wurde nun um fünf weitere Monate ab dem 14. Januar 2023 verlängert. Aktuell wohnen ca. 1.300 Personen dauerhaft an Bord der VICTORIA I. KO

Viking Line kauft Anteile an Rederi AB Eckerö

Die Viking Line hat am 18. November 17,1 % der Anteile an der Rederiaktiebolaget (Rederi AB) Eckerö erworben. Viking Line hat 30 € pro Aktie bezahlt, das Gesamtvolumen der Transaktion beläuft sich auf ca. 10 Millionen €. Viking Line war vorab darüber informiert worden, dass ein größerer Aktienanteil an der Rederi AB Eckerö zum Verkauf stand. Die Reederei entschloss sich zum Kauf, damit der Besitz an dem Unternehmen in åländischer Hand bleibt. KO

Finnlines-Neubauten fahren unter finnischer Flagge

Die beiden neuen kombinierten Fracht- und Passagierfähren der Reederei Finnlines werden unter finnischer Flagge fahren und damit 200 neuen Angestellten einen unbefristeten Arbeitsplatz bieten. Während der Sommermonate verstärken zusätzliche Besatzungsmitglieder die Stammbesatzung. Finnlines gehört zu den größten Arbeitgebern für Seeleute in Finnland und beschäftigt ca. 700 finnische Seeleute. KO


MyStar, Foto: AS Tallink Grupp

Tallink Silja erhöht Kapazität auf der Strecke Tallinn – Helsinki

Die neuen Abfahrten mit der Star stehen seit dem 3. November zur Verfügung. Ihren bisherigen Fahrplan hat die neue MyStar übernommen, die im Dezember an Tallink Silja ausgeliefert wurde und die gemeinsam mit ihrem Schwesterschiff Megastar die Route im Tandem bedient. KO

Viking Line verdoppelt Stockholm – Helsinki-Abfahrten im Sommer 2023

Viking Line wird zwischen dem 30. Juni und dem 6. August 2023 als zweites Schiff neben der GABRIELLA die VIKING CINDERELLA auf der Linie Stockholm – Mariehamn – Helsinki einsetzen. Zwischen den beiden Hauptstädten bietet die Reederei damit in der Hochsaison 2023 tägliche Abfahrten an. Zusätzlich unternimmt wie die GABRIELLA auch die VIKING CINDERELLA während ihrer sommerlichen Liegezeit in Helsinki eine tägliche Rundreise nach Tallinn. KO

FINNCANOPUS vom Stapel gelaufen

Das RoPax-Neubauprogramm von Finnlines schreitet weiter voran. Am 30. Dezember ist mit der FINNCANOPUS auf der China Merchants Jinling Shipyard das zweite Schiff der neuen Superstar-Klasse vom Stapel gelaufen. Das erste Schiff, die FINNSIRIUS, war bereits im August 2022 ihrem Element übergeben worden. Die kombinierten Fracht- und Passagierschiffe der Superstar-Klasse werden 2023 in Dienst gestellt werden und auf der Linie Kapellskär – Långnäs – Naantali verkehren. KO

BALTIC PRINCESS kehrt im Sommer 2023 nach Stockholm zurück

Die Tallink Silja Line-Fähre BALTIC PRINCESS wird im Mai 2023 für die Sommersaison auf ihre angestammte Route Turku – Mariehamn – Stockholm zurückkehren. Während der Nebensaison läuft das Schiff gegenwärtig noch Kapellskär statt Stockholm an. Die erste Abfahrt auf der alten Route des Schiffes wird am 22. Mai 2023 stattfinden, die letzte am 3. September. Danach wird die BALTIC PRINCESS wie bereits im Herbst 2022 zurück auf die Linie Turku – Långnäs – Kapellskär wechseln. KO

VIKING XPRS fährt künftig unter finnischer Flagge

Die Viking Line hat entschieden, ihre Helsinki – Tallinn-Fähre VIKING XPRS fortan unter finnischer Flagge zu registrieren. Das 2008 gebaute Schiff fuhr seit 2014 unter estnischer Flagge. Die Entscheidung hat vor dem Hintergrund stattgefunden, dass sich so leichter neue Besatzungsmitglieder rekrutieren lassen und dass auf diese Weise sämtliche Angestellte ohne Vermittlungsagenturen verwaltet werden können. Der Umstellungsprozess soll im Laufe des ersten Quartals 2023 abgeschlossen werden. KO

Finnlines: Rekordlevel bei Individualpassagieren

Nach zwei pandemie-bedingt vergleichsweise ruhigen Jahren sind die Passagierzahlen bei Finnlines 2022 wieder gestiegen. Mit 648.000 beförderten Passagieren verzeichnete Finnlines in diesem Bereich ein Wachstum von 13% gegenüber dem Vorjahr, womit das Vor-Corona-Level fast wieder erreicht ist. Besonders positiv hat sich das Wachstum bei den Individualpassagieren entwickelt. Finnlines ist zuversichtlich, dass die Beförderungszahlen für Passagiere im laufenden Jahr noch stärker zulegen. KO

MYSTAR abgeliefert

Das neueste Schiff der Tallink Grupp, die MyStar, ist am 7. Dezember von Rauma Marine Constructions (RMC) in Rauma, Finnland abgeliefert worden. Die erste Überfahrt der MyStar, dem neuesten und technologisch am fortgeschrittensten Schiff der Ostsee, hat am 13. Dezember stattgefunden. Der Bau des Schiffs hat 247 Millionen Euro gekostet und ist mit einem Kredit über 196,3 Millionen Euro seitens der KfW IPEX-Bank GmbH finanziert. Die finnische Export Kreditagentur “Finnvera” garantiert 95 Prozent des Kredits nach Auslieferung. KO


Viking Grace, Foto: Viking Line

10 Jahre VIKING GRACE

Die Viking Line-Kreuzfahrtfähre VIKING GRACE, die schon über 10 Millionen Passagiere befördert hat, hat am 13. Januar ihr zehnjähriges Dienstjubiläum gefeiert. Gebaut bei STX Finland in Perno/Turku, war die VIKING GRACE zum Zeitpunkt ihrer Indienststellung eines der weltweit ersten Passagierschiffe, das mit LNG betrieben werden konnte. Vom 16. Januar bis zum 6. Februar wurde das Schiff einer planmäßigen Dockung unterzogen. KO

Rostock – Nynäshamn eingestellt

Wegen hoher Treibstoffkosten und unzureichender Frachtvolumina hat Hansa Destinations (Rederi AB Gotland) die im August 2021 eröffnete Fährlinie Rostock – Visby – Nynäshamn im Januar wieder eingestellt. Ob der Liniendienst 2024 möglicherweise wieder aufgenommen wird, soll im Lauf des Jahres geprüft werden. KO


Stena Ebba, Foto: Stena Line

STENA EBBA in Dienst gestellt

Nach ihrer Taufe in Karlskrona ist am 11. Januar die neue Stena Line-Fähre STENA EBBA auf der Verbindung Karlskrona – Gdynia in Dienst gestellt worden. Die STENA EBBA kommt auf der Strecke zusammen mit ihrem Schwesterschiff STENA ESTELLE (beide Typ E-Flexer) und der STENA SPIRIT zum Einsatz. KO

PETER PAN abgeliefert

Mit der PETER PAN ist am 30. November nach der NILS HOLGERSSON der zweite Fährneubau auf Rechnung der deutschen TT-Line von der chinesischen Nanjing Jinling Shipyard abgeliefert worden. Die 56.138 BRZ große Fähre traf Ende Januar in Travemünde ein und verkehrt künftig zwischen Trelleborg und Travemünde, Rostock sowie Swinoujscie. KO

Bau der neuen Scandlines-Fähre schreitet voran

In ganz Europa bauen, testen und tüfteln Zulieferer und Partner für die vielen verschiedenen Produkte und Lösungen, die Teil der neuen emissionsfreien Fähre „PR24“ (Puttgarden – Rødby 2024) von Scandlines für den Fehmarnbelt sein werden. Zwei Drittel der benötigten Stahlplatten für die Fähre sind inzwischen auf der Cemre-Werft in der Türkei zugeschnitten worden. Die Fähre besteht derzeit aus acht Sektionen, die bereits auf der Helling liegen. Weitere 16 Sektionen sind in Arbeit. KO


Foto: Matthias Tasler/Scandlines

Scandlines senkt Energieverbrauch der Rostock-Fähren um 11 Prozent

Scandlines hat seine Rostock – Gedser-Fähren BERLIN und COPENHAGEN mit neuen Propellerblättern ausgestattet und die Schiffe damit für das aktuelle Betriebsprofil optimiert. Dies führt zu einem verbesserten Propellerwirkungsgrad und einer Einsparung von 11% an Antriebsenergie. Der Mittelpropeller mit einem Durchmesser von 4,6 Metern wurde bisher nicht optimal genutzt, so dass sich Scandlines dazu entschied, die fünf Propellerblätter durch kleinere Blätter zu ersetzen. KO

Molslinjen kauft ForSea

Mit finanzieller Hilfe von EQT Infrastructure hat die dänische Reederei Molslinjen im November 2022 den Öresund-Fährbetrieb von ForSea Ferries zwischen Helsingør und Helsingborg übernommen. Der Preis der Transaktion wurde nicht genannt. ForSea befördert mit vier Fähren jährlich über 6 Millionen Passagiere und über 1 Millionen Autos über den Öresund. KO

NORDSEE und GROßBRITANNIEN

Bergensfjord, Foto: enapress.com

Fjord Line baut Fähren um

Die bisher allein mit LNG betriebenen Norwegenfähren STAVANGERFJORD und BERGENSFJORD der norwegischen Fjord Line werden 2023 umgerüstet, um künftig auch mit Marine-Dieselöl fahren zu können. Die hohen Kosten für LNG hatten zuletzt trotz zufriedenstellender Beförderungszahlen zu einem negativen Betriebsergebnis geführt. Die Schiffe werden für die notwendige Werftzeit im Frühjahr für mehrere Monate ihren Dienst einstellen. KO

Color Viking, Foto: Frank Behling

Color Line verkauft zwei Fähren

Wegen gestiegener Treibstoffkosten, gesamtwirtschaftlicher Unsicherheiten und einem schwachen Marktumfeld hat die Color Line zwei ihrer Fähren verkauft. Auf der Linie Sandefjord – Strömstad hat die COLOR VIKING ihren Betrieb eingestellt, während von der Kiel – Oslo-Route die Frachtfähre COLOR CARRIER abgezogen wurde. Käufer der 1985 gebauten COLOR VIKING ist die griechische Reederei Sea Jets. KO

FRS Helgoline zieht Bilanz zum Helgoland-Saisonende 2022

Der Highspeed-Katamaran Halunder Jet hat am 31. Oktober seine letzte Fahrt nach Helgoland für 2022 angetreten. Der Katamaran hat 2022 knapp 165.000 Passagiere befördert, was im Vergleich zu den letzten beiden Corona-Jahren zufriedenstellend ist, aber nicht an die Fahrgastzahlen von 2019 heranreichen konnte. 2023 wird der Katamaran vom 24. März bis zum 31. Oktober täglich ab Hamburg und Cuxhaven nach Helgoland fahren. KO

Neue P&O-Kanalfähre auf Probefahrt

Mit der P&O PIONEER ist Ende November die erste der beiden neuen Doppelendfähren der Reederei P&O Ferries für die Linie Calais – Dover auf Probefahrt gegangen. Das Schiff soll noch im ersten Quartal 2023 im Ärmelkanal in Dienst gestellt werden. Das Schwesterschiff P&O LIBERTE folgt Ende des Jahres. Beide Schiffe werden auf der Guangzhou Shipyard International (GSI) in China gebaut. KO

Stena Line erweitert Irland-Dienst

Die STENA VISION verstärkt ab Juni die STENA HORIZON auf der Irland-Fährlinie Cherbourg – Rosslare. Damit verdoppelt die Reederei die Kapazität auf der Route. Die Anzahl wöchentlicher Abfahrten steigt mit dem Einsatz des zweiten Schiffes auf zwölf. Die STENA VISION ist im Januar auf der Route Gdynia – Karlskrona von der neuen STENA EBBA abgelöst worden. KO


Santona, Foto: Andrew Williamson / Brittany Ferries

SANTONA abgeliefert

Mit der SANTONA ist im Dezember die neunte Fähre vom Typ E-Flexer an Stena RoRo abgeliefert worden. Das Schiff ist langfristig an Brittany Ferries verchartert und verkehrt für die französische Reederei künftig zwischen Portsmouth und Santander bzw. Portsmouth und Cherbourg. Für Brittany Ferries sind bereits die beiden E-Flexer SALAMANCA und GALICIA im Einsatz. KO

MITTELMEER

A GALEOTTA abgeliefert

Der Neubau A GALEOTTA verstärkt seit Dezember die Flotte der französischen Fährreederei Corsica Linea. Das neue LNG-getriebene Flaggschiff der Reederei ist von der italienischen Bauwerft Visentini mit mehrmonatiger Verspätung abgeliefert worden. Das Schiff verkehrt auf der Stammlinie Marseille – Ajaccio/Bastia und kann 920 Passagiere bzw. Fracht auf 2.600 Metern Stellfläche befördern. KO

Moby Lines mit Flottenneuzugang MOBY ORLI

Bei Moby Lines wird 2023 die Fähre MOBY ORLI zur Flotte hinzustoßen. Das 1986 als OLYMPIA für die Viking Line gebaute Schiff stammt aus einem Joint-Venture von Moby Lines mit der russischen St. Peter Line, das zuletzt 2019 als „Moby SPL“ am Markt aufgetreten ist. Das Schiff hieß während dieser Zeit (2011 – 2019) PRINCESS ANASTASIA. 2022 ist die MOBY ORLI auf der Palumbo-Werft in Messina umfassend renoviert worden. Auf welcher Route die MOBY ORLI 2023 eingesetzt wird, ist noch nicht entschieden. KO

Baubeginn für neue GNV-Fähre

Am 26. November startete bei Guangzhou Shipbuilding International (GSI) in China der Bau der ersten von zwei neuen RoPax-Fähren für Grandi Navi Veloci (GNV). Für zwei weitere Einheiten bestehen bei der zur China State Shipbuilding Corporation gehörenden Werft Optionen. Den Auftrag zum Bau der Schiffe hatte im November 2021 die GNV-Muttergesellschaft MSC erteilt. Die Fährschiffe sollen 218 Meter lang und 29,60 Meter breit werden und bei einer Kapazität von 3.100 Lademetern über eine Geschwindigkeit von 25 Knoten verfügen. KO

MOBY LEGACY vom Stapel gelaufen

Am Morgen des 1. Dezember ist auf der GSI-Werft im chinesischen Guangzhou die neue Moby Lines-Fähre MOBY LEGACY vom Stapel gelaufen. Sie ist das Schwesterschiff der MOBY FANTASY, die in Kürze auf der Route Livorno – Olbia in Dienst gestellt werden wird. Wie ihre Schwester wird die MOBY LEGACY 237 Meter lang und 32 Meter breit sein. Sie wird über eine Tonnage von 69.500 BRZ verfügen und 2.500 Passagiere in insgesamt 550 Kabinen aufnehmen können. Auf ihren Auto- und Frachtdecks haben bis zu 1.300 PKW bzw. 300 LKW Platz. KO

La Superba (l.) und Excellent,
Archivfoto, Foto: enapress.com

Brand auf der LA SUPERBA

Auf der GNV-Fähre LA SUPERBA ist am 14. Januar im Hafen von Palermo ein Brand ausgebrochen, der erst nach mehreren Tagen unter Kontrolle gebracht werden konnte. Alle zum Zeitpunkt des Brands an Bord befindlichen Passagiere und Besatzungsmitglieder konnten erfolgreich evakuiert werden. Das Feuer ist Presseberichten zufolge auf einem der Wagendecks ausgebrochen. KO

EUROPA PALACE wechselt auf die Brindisi – Patras-Route

Grimaldi Lines hat die EUROPA PALACE Anfang November von der Fährlinie Ancona – Igoumenitsa – Patras auf die Verbindung Brindisi – Igoumenitsa – Patras verlegt. Mit zukünftig 22 wöchentlichen Abfahrten stärkt die Reederei somit ihre Präsenz im Adria-Korridor zwischen Süditalien und Griechenland. Auf der Route verkehrt die 2001 in Kiel gebaute EUROPA PALACE zusammen mit der IGOUMENITSA und erhöht dadurch die Frachtkapazität in diesem Markt erheblich. KO

Hellenic Seaways-Schnellfähren ausgezeichnet

Die neuen Passagierkatamarane AERO 1 HIGHSPEED, AERO 2 HIGHSPEED und AERO 3 HIGHSPEED von Hellenic Seaways (Attica Group) sind bei den diesjährigen „Lloyd’s List Greek Shipping Awards“ als „Schiff des Jahres“ ausgezeichnet worden. Die drei Katamarane vom Typ AERO HIGHSPEED wurden gelobt für ihr ultra-modernes Design und ihre innovativen Ausstattungsmerkmale, die das Reiseerlebnis für über 3 Millionen Passagiere verbessern, welche jährlich die Routen von Piräus zu den Inseln im Saronischen Golf nutzen. KO

Minoan Lines mit Kooperationspartner in der Ägäis

Minoan Lines wird seine Schnellfähre SANTORINI PALACE ab dem Frühjahr 2023 in Kooperation mit der Reederei fast Ferries betreiben. Die SANTORINI PALACE wird ab dem Frühjahr zusammen mit der Fast Ferries-Fähre THUNDER von Piräus und Heraklion aus Verbindungen zu den Kykladen-Inseln und zwischen diesen anbieten. Die genauen Fahrpläne des Gemeinschaftsdienstes sollen im März veröffentlicht werden. KO

Aegean Sea Lines kauft ROSELLA

Von der Viking Line hat die griechische Reederei Aegean Sea Lines im Januar die 1979 gebaute Finnland-Fähre ROSELLA erworben. Als ANEMOS verließ das Schiff am 24. Januar Mariehamn mit Ziel Piräus, ihr zukünftiges Einsatzgebiet ist die Ägäis. Die Ostseefährlinie Kapellskär – Mariehamn ist mit dem Verkauf der ROSELLA eingestellt worden. KO

ÜBERSEE

CONNEMARA wechselt nach Neuseeland

Die zuletzt an Brittany Ferries vercharterte RoPax-Fähre CONNEMARA ist im November 2022 von Stena RoRo an die neuseeländische Reederei Bluebridge (Cook Strait Ferries) gewechselt. Bluebridge betreibt mit der STRAIT FERONIA bereits eine zweite von Stena RoRo gecharterte Fähre zwischen Wellington und Picton. Als drittes ist dort die ehemalige Bornholmfähre STRAITSMAN ex DUEODDE im Einsatz. KO

Fährenwelt 4/2022

OSTSEE

Viking Line verkauft AMORELLA an Corsica Ferries

Viking Line hat am 04. August eine Übereinkunft mit Corsica Ferries erzielt, die 1988 gebaute AMORELLA an die korsische Reederei zu verkaufen. Die Übergabe des Schiffes und der Abschluss des Verkaufs fanden im Oktober statt. Der Verkaufspreis der AMORELLA beläuft sich, bei einem Buchwert von 3,2 Millionen €, auf 19,1 Millionen €. Die Fährlinie Stockholm – Helsinki soll während der bevorstehenden Wintersaison 2022/23 von einem Viking Line-Fährschiff allein aufrechterhalten werden. KO

FINNSIRIUS kommt im Herbst 2023

Finnlines hat bekanntgegeben, dass die erste der beiden Fähren aus der neuen „Superstar“-Klasse im Herbst 2023 auf der Linie Kapellskär – Långnäs – Naantali in Dienst gestellt werden wird. Details zu dem Neubauprogramm hat das Management von Finnlines am 18. Oktober im Rahmen einer Pressekonferenz in der finnischen Botschaft in Stockholm vorgestellt. Grüne Werte stehen dabei sowohl hinsichtlich der Schiffstechnik als auch beim Innendesign im Fokus. Darüber hinaus sollen lokale Dienstleister bei der Belieferung der Schiffe bevorzugt werden, um kürzere Lieferdistanzen und damit einen geringeren CO2-Fußabdruck zu erreichen. KO

75 Jahre Finnlines

Mit einem außerplanmäßigen Anlauf der neuen Frachtfähre FINNECO II im Südhafen von Helsinki hat Finnlines am 20. September sein 75jähriges Jubiläum gefeiert. Die drei neuen Frachtfähren FINNECO I, FINNECO II und FINNECO III hatte die Reederei bis zum Sommer 2022 in Dienst gestellt. Die Finnlines-Flotte, die bei ihrer Gründung 1947 aus sechs alten Dampfschiffen bestand, beläuft sich im Jahr 2022 auf 23 Schiffe, von denen 20 unter finnischer Flagge fahren. KO


Viking Grace, Foto: Jens Meyer

Viking Line hat Emissionen seit 2008 um ein Drittel gesenkt

In den vergangenen 15 Jahren hat die Viking Line die CO2-Emissionen ihrer Schiffe um fast ein Drittel pro zurückgelegter Seemeile gesenkt. Dazu haben vor allem die Investitionen in die klimafreundlichsten Fährschiffe der Ostsee und in umweltschonende Technologien an Bord beigetragen. Die 2013 gebaute VIKING GRACE und die 2022 in Dienst gestellte VIKING GLORY können bereits jetzt mit „green fuel“ betrieben werden, was in der Zukunft einen CO2-neutralen Schiffsverkehr erlaubt. KO



Tallink Silja verchartert zwei Schiffe in die Niederlande

Die Tallink Grupp hat zwei ihrer Schiffe kurzfristig an Slaapschepen Public BV verchartert, eine Organisation der niederländischen Centraal Orgaan Opvang Asielzoekers (COA). Die Silja Europa steht seit September für sieben Monate als Unterkunft in den Niederlanden zur Verfügung. Die zweite Charter-Vereinbarung betrifft die Galaxy, die ebenfalls als Unterkunft in den Niederlanden dienen wird. Die Fährlinie Stockholm – Turku soll während der bevorstehenden Wintersaison 2022/23 von einem Tallink Silja Line-Fährschiff allein aufrechterhalten werden. KO

BALTIC PRINCESS bekommt neue Destination

Vom 11. September 2022 bis zum 31. März 2023 wird die Baltic Princess ihre Route und ihren Fahrplan ändern: Sie wird in diesem Zeitraum zwischen Turku und Kapellskär (statt Stockholm) unterwegs sein. Von dem neuen Fahrplan profitieren in erster Linie Reisende, die aus der Region um Turku oder anderen Teilen Finnlands anreisen. Die Reisenden haben am Abreisetag mehr Zeit an Bord, und am nächsten Tag kommen sie ein bisschen früher in der Zieldestination an. KO

Erstanlauf der AURA SEAWAYS in Kiel

Am Nachmittag des 20. September lief das DFDS-Fährschiff AURA SEAWAYS erstmalig den Kieler Hafen an. Es war das erste Mal, dass ein Schiff der neuen Fährgeneration an den eigens optimierten Liegeplätzen 5 und 6 im Ostuferhafen festmachte. Nach dem Erstanlauf lief das Schiff Kiel noch zweimal an. Danach nahmen vorerst wieder die kleineren Fährschiffe VICTORIA SEAWAYS und ATHENA SEAWAYS den Dienst auf der Linie Kiel – Klaipeda auf, während die AURA SEAWAYS zu ihrem Schwesterschiff LUNA SEAWAYS auf die Route Klaipeda – Karlshamn zurückkehrte. KO

Rederi AB Gotland plant umweltfreundlichen HydroCat

Die Rederi AB Gotland (Gotlandsbolaget) hat am 05. Oktober ihr Konzept für einen großen Fährkatamaran vorgestellt, der auf Basis von Wasserstoff betrieben werden kann und der den Projektnamen GOTLAND HYDROCAT tragen soll. Das Projekt GOTLAND HYDROCAT ist bereits der zweite neue Schiffstyp, den Gotlandsbolaget im Rahmen seiner 2021 gestarteten „Horizon“-Initiative plant. Gotlandsbolaget möchte bis zum Jahr 2045 Klimaneutralität erreichen. Für den mit Wasserstoff betriebenen Katamaran soll die Entwicklung der nötigen Technologien bis zum avisierten Bestellzeitpunkt 2025 abgeschlossen sein. KO

Drotten, Foto: Hansa Destinations

Einjähriges Jubiläum bei Hansa Destinations

Am 30. August vor genau einem Jahr startete die Reederei Hansa Destinations ihre neue Fährlinie zwischen Rostock und Nynäshamn. Der Reederei zufolge hat das Interesse auf dem Passagiermarkt die Erwartungen von Hansa Destinations übertroffen, während die Verlagerung der Frachttransporte langsamer erfolgt als erhofft. Die Überfahrt zwischen Rostock und Nynäshamn dauert 18 Stunden. Zum Einsatz auf der Route kommen die Auto- und Passagierfähre DROTTEN und seit September die Frachtfähre CADENA 3 anstelle der ELIANA MARINO. KO

STENA ESTELLE in Dienst

Nach ihrer feierlichen Taufe im Hafen von Gdynia hat die neue Stena Line-Fähre STENA ESTELLE am 04. September ihren Dienst auf der Linie Gdynia – Karlskrona aufgenommen. Die STENA ESTELLE ist das erste von zwei vergrößerten Fährschiffen vom Typ „E-Flexer“, die auf der Verbindung zwischen Polen und Schweden zu Einsatz kommen. Das Schwesterschiff STENA EBBA folgt im November. Die ehemaligen Kiel – Göteborg-Fähren STENA VISION und STENA SPIRIT bleiben auf derselben Linie bis auf weiteres weiter in Fahrt. KO


Stena Estelle, Foto: Stena Line

Polferries chartert Visentini-Fähre

Die staatliche polnische Fährreederei Polferries hat von den zuständigen Behörden die Freigabe erforderlicher Mittel für die langfristige Charter einer neuen Fähre ab dem Jahr 2024 erhalten. Bevor die geplanten Neubauten der Reederei in Dienst gestellt werden, soll das Schiff vom Typ „Visentini“ existierende Tonnage auf der Linie Swinoujscie – Ystad ersetzen. Die LNG-getriebene Fähre für 1.000 Passagiere soll für zehn Jahre mit einer Kaufoption ab dem sechsten Jahr eingechartert werden. KO

Neuer Bornholm-Katamaran ausgedockt

Die neue 115 Meter lange Schnellfähre für die Reederei Bornholmslinjen ist Ende September auf der philippinischen Bauwerft Austal ausgedockt worden. Die EXPRESS 5 soll im ersten Quartal 2023 abgeliefert werden und danach ihre Überführungsfahrt nach Europa antreten. Zwischen Rønne und Ystad kann der Katamaran 1.600 Passagiere und 450 Autos befördern. KO

FRS Baltic 2023 mit neuem Zielhafen Trelleborg

Seit 2020 fährt die Highspeed-Fähre SKÅNE JET der FRS Baltic zwischen Sassnitz und Ystad. Zum Saisonstart 2023 gibt es einen Kurswechsel, der neue Zielhafen wird Trelleborg sein. Mit dem Hafenwechsel bietet FRS Baltic ihren Kunden künftig mehr Service. So ist u. a. geplant, das Angebot an Tagesausflügen auszuweiten. Neben Ystad sind neue Ausflüge nach Lund, Kopenhagen und Malmö geplant. KO

Abbildung: Molslinjen

Molslinjen lässt Elektrofähren bauen

Für die Fährlinien zu den Inseln Als und Samsø lässt die dänische Reederei Molslinjen zwei Elektrofähren in der Türkei bauen. Die Schiffe entstehen auf der Cemre-Werft südlich von Istanbul, die auch schon die neue Hybridfähre für Scandlines baut. Der Neubau für Alslinjen soll im September 2024 in Fahrt kommt, das Schwesterschiff für Samsølinjen im Januar 2025. KO

Scandlines schließt Thruster-Programm ab

Als letzte der vier Hybridfähren, die auf der Strecke Puttgarden – Rødby verkehren, wurde im Oktober die Prinsesse Benedikte mit vier neuen, wesentlich effizienteren und energiesparenden Thrustern ausgestattet. Scandlines schließt damit ein 13 Millionen EUR schweres Investitionsprojekt ab und reduziert zugleich die Umweltauswirkungen markant. Gleichzeitig mit dem Einbau der neuen Thruster wurde auch die Form des Schiffsrumpfes um jeden Thruster herum ein wenig geändert, um den Flow des Wassers zum Antriebspropeller weiter zu optimieren. KO


Princesse Benedikte, Foto: Scandlines

Bestandsgarantie für Grenaa – Halmstad bis 2034

Die Stena Line hat mit dem dänischen Hafen Grenaa eine Übereinkunft getroffen, die Linie ins schwedische Halmstad bis mindestens zum Jahr 2034 weiter zu bedienen. Damit wird gewährleistet, dass es weiterhin eine umweltfreundliche und effiziente maritime Transportalternative zu den Verbindungen über den Öresund im Süden und zur Linie Frederikshavn – Göteborg im Norden gibt. Die Stena Line bedient die Route mit der STENA NAUTICA. KO

60 Jahre Stena Line

Die Stena Line hat am 28. September ihren 60. Geburtstag gefeiert. 1962 war das Unternehmen unter dem Namen „Skagenlinjen“ zunächst mit einer reinen Passagierfährverbindung zwischen Skagen und Göteborg an den Start gegangen. In den 1960er Jahren legten dann die Autofährlinien der Stena Line vom Stammsitz Göteborg nach Frederikshavn und Kiel den Grundstein für den späteren Erfolg der Reederei. KO

NORDSEE und GROßBRITANNIEN

FRS plant Seaglider-Einsatz

Foto: Regent

REGENT, ein Unternehmen, das bei der Entwicklung und Vermarktung eines revolutionären vollständig elektrischen Gleiters marktführend ist, hat am 04. Oktober bekannt gegeben, dass die deutsche FRS-Gruppe einen Vertrag zur Aufnahme von REGENT-Gleitern in ihre Flotte geschlossen hat. Seaglider ermöglichen den Transport von Hafen zu Hafen über Wasser zu einem Bruchteil der Kosten, des Lärms und der Emissionen bestehender regionaler Transportmittel wie Flugzeuge und Fähren. Der REGENT Seaglider ist ein vollelektrisches Wing-in-Ground-Effekt-Fahrzeug, d.h. er fliegt niedrig über dem Wasser, um zahlreiche aerodynamische und betriebliche Vorteile zu nutzen. KO

DFDS betreibt Dieppe – Newhaven-Linie weiter

Die Regionalregierung des französischen Départements Seine-Maritime hat am 18. Oktober bekanntgegeben, dass DFDS den Zuschlag erhalten hat, die Fährverbindung Dieppe – Newhaven für fünf weitere Jahre zu betreiben. Die Verlängerung der Konzession gilt für den Zeitraum vom 01. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2027. DFDS kann damit die bisher auf der Route eingesetzten Schiffe COTE D’ALBATRE und SEVEN SISTERS weiter betreiben. Die Fähren fahren in Charter der französischen Gesellschaft SMPAT und werden unter der Bezeichnung „Transmanche Ferries“ vermarktet. KO


Regina Seaways, Foto: DFDS Seaways

DFDS testet Passagierverkehr auf der Linie Dünkirchen – Rosslare

Am 05. August hat DFDS mit der Frankreich – Irland-Route Dünkirchen – Rosslare einen weiteren Passagierdienst in ihr Routennetzwerk aufgenommen. Zunächst testweise werden bis auf weiteres auf der Strecke auch Autos, Wohnwagen und Wohnmobile befördert. Bisher war die Anfang 2021 gestartete Direktlinie von Nordfrankreich nach Südirland ausschließlich Frachtkunden vorbehalten gewesen. Begrenzte Kapazitäten für Touristen sollen nun den Frachtdienst ergänzen. DFDS setzt auf der Linie die REGINA SEAWAYS sowie die gecharterte Destination Gotland-Fähre VISBORG ein. KO

Baubeginn für SAINT-MALO

Am 05. September fand auf der chinesischen Bauwerft CMI Jinling Shipyard, Weihai der erste Stahlschnitt für die SAINT-MALO statt, die neue Portsmouth – St. Malo-Fähre der französischen Reederei Brittany Ferries. Das Schiff ist die erste LNG-Hybridfähre des Unternehmens und soll 2025 die 1989 gebaute BRETAGNE ersetzen. Ein Schwesterschiff erhält der Neubau ebenfalls. KO


Saint-Malo, Abbildung: Brittany Ferries

MITTELMEER

GNV bedient Fährlinie Almeria – Nador ganzjährig

Grandi Navi Veloci (GNV) wird die erst in diesem Sommer eingerichtete saisonale Fährlinie Almeria – Nador künftig ganzjährig betreiben. Darüber hinaus ist die bisher auf der Route eingesetzte AURELIA durch die größere GNV CRISTAL ersetzt worden. Als zusätzlicher Hafen ist außerdem anstelle von Barcelona das französische Sète in den Fahrplan aufgenommen worden. Die Erweiterung des Dienstes erfolgt als Reaktion auf eine hohe Marktnachfrage während der ersten Wochen der neuen Verbindung. KO

AMORELLA an Corsica Ferries übergeben

Am Abend des 13. Oktober ist die Viking Line-Fähre AMORELLA entsprechend einer Vereinbarung vom 05. August in Genua an ihren neuen Eigner Corsica Ferries übergeben worden. Der neue Name der Viking Line-Fähre lautet MEGA VICTORIA. Die AMORELLA war am Morgen des 03. Oktober aus Turku kommend im Hafen von Genua eingetroffen. Dort erhält sie seitdem bei Zincaf Ship Repair and Drydocking ihren neuen Anstrich, ehe sie anschließend in die Flotte von Corsica Ferries integriert wird. KO

Grimaldi Lines eröffnet neue Linie Neapel – Palermo

Die italienische Fährreederei Grimaldi Lines erweitert ihr Routennetzwerk im westlichen Mittelmeer durch eine neue Verbindung und hat am 19. Oktober den Fährverkehr auf der Route Neapel – Palermo gestartet. Zum Einsatz kommt die CRUISE AUSONIA. Der neue Dienst vom italienischen Festland nach Sizilien soll zunächst dreimal pro Woche in jede Richtung bedient werden. In der Sommersaison soll der neue Service auf sechs wöchentliche Abfahrten ausgeweitet werden. KO


Rhapsody, Foto: Kai Ortel

GNV zeichnet auf der RHAPSODY beste Handelspartner aus

Die dritte Ausgabe der GNV Awards fand am 02. und 03. Oktober im Hafen von Genua an Bord der Sardinien-Fähre Rhapsody statt. Mehr als 300 Journalisten und Vertreter von Reisebüros nahmen an der Preisverleihung der GNV Awards teil. Während der Veranstaltung wurden auch die Transportergebnisse der Reederei für den Sommer 2022 präsentiert, in dem die Zahl der beförderten Passagiere im Vergleich zu 2021 um 46 % gestiegen ist. KO

A GALEOTTA auf Probefahrt

Die neue Fähre für die korsische Reederei Corsica Linea, die A GALEOTTA, hat Ende August ihre Probefahrten absolviert. Das LNG-getriebene Fährschiff sollte bei Redaktionsschluss im Oktober abgeliefert und die VIZZAVONA auf den Route Marseille – Bastia und Marseille – Ajaccio ablösen. Die Fähre vom Typ Visentini kann 650 Passagiere befördern und verfügt über eine Frachtkapazität von 2,750 Lademetern. KO

Neues Leben für alte ROSTOCK

Nach einem dreijährigen Umbau für ihre neue Reederei Levante Ferries hat die ehemalige deutsche Eisenbahnfähre ROSTOCK unter dem Namen SMYRNA DI LEVANTE am 07. Oktober ihren neuen Dienst auf der Linie Thessaloniki – Izmir aufgenommen. Das 1977 gebaute Schiff verbindet den griechischen und den türkischen Hafen künftig ganzjährig dreimal pro Woche miteinander. KO

AERO HIGHSPEED-Katamarane nehmen Dienst auf

Die drei dieses Jahr in Norwegen gebauten neuen Passagierschnellfähren für Hellenic Seaways (Attica Group) haben am 08. August gemeinsam ihren Dienst auf den Fährlinien im Saronischen Golf aufgenommen. Die AERO 1 HIGHSPEED, AERO 2 HIGHSPEED und AERO 3 HIGHSPEED bieten seitdem bis zu 17 tägliche Abfahrten zwischen Piräus und den Inseln Ägina, Agistri, Poros, Hydra und Spetses sowie Ermioni und Porto Heli an. Auf diesen Verbindungen ersetzen sie existierende Tonnage. KO

Attica Group übernimmt Mehrheit an ANEK Lines

Attica Holdings (Blue Star Ferries/Superfast Ferries/Hellenic Seaways/Africa Morocco Link) ist am 21. September mit den größten Gläubigern und Anteilseignern von ANEK Lines übereingekommen, dass ANEK Lines künftig in der Attica Group aufgehen soll. Die Vereinbarung wurde am 23. September von den beiden Parteien formal bestätigt. ANEK Lines war 1967 als Kooperative kretischer Kaufleute und Bauern gegründet worden; zuletzt belief sich der Anteil an Einzelaktionären an der Reederei noch auf 57,7 %. KO

ÜBERSEE

Tallink verlängert Charter der ATLANTIC VISION

Die Tallink Grupp hat am 12. September die bestehende Chartervereinbarung mit der teilstaatlichen kanadischen Fährreederei Marine Atlantic für die ATLANTIC VISION um 18 Monate bis Mai 2024 verlängert. Darüber hinaus besteht eine Option, die Vereinbarung um weitere 12 Monate zu verlängern. Die ehemalige SUPERFAST IX hatte die Tallink-Flotte Ende 2008 verlassen. KO

Ehemalige Stena Line-Fähre wird verschrottet

Nachdem sich der Plan, die ehemalige Stena Line-Fähre STENA FREIGHTER in ein Schiff zum Recyceln von Raketenbauteilen umzubauen, zerschlagen hat, wird nun das Schiff selber verschrottet. Blue Origin, die Weltraumfirma von Amazon-Gründer Jeff Bezos, hatte die Fähre 2018 erworben, das Schiff aber nie für den vorgesehenen Zweck genutzt. Zwischenzeitlich umbenannt in JACKLYN, wird das erst 2004 gebaute Schiff nun in einer Werft in Texas recycelt. KO

Fährenwelt 1/2022

OSTSEE

EUROPALINK und FINNFELLOW tauschen Routen

Europalink, Foto: enapress.com

Ende Januar hat die EUROPALINK die FINNFELLOW auf der Route Naantali – Kapellskär ersetzt. Die Frachtkapazität auf der Verbindung zwischen Finnland und Schweden steigt dadurch um 1.200 Lademeter und die Passagierkapazität um über 100 Personen. Die FINNFELLOW wechselte kurze Zeit später auf die Route Travemünde – Malmö. Ihre erste Abfahrt auf der Linie von Deutschland nach Schweden hatte sie am 15. Februar. Dort ersetzt sie ihr Schwesterschiff FINNCLIPPER. KO

Stena Line eröffnet Schweden – Finnland-Route

Mit den RoPax-Fähren URD und STENA GOTHICA nimmt die Stena Line 2022 eine neue Fährlinie zwischen Nynäshamn (Norvik Port) und Hanko. auf Das erste Schiff, die URD, hat die Linie am 01. Februar eröffnet, das zweite, die URD, stößt am 01. Mai dazu. Ab diesem Zeitpunkt gibt es auf der neuen Verbindung tägliche Abfahrten in beide Richtungen. Die neue Linie wird zunächst nur Frachtkunden zur Verfügung stehen. KO

VIKING GLORY abgeliefert

Foto: via Viking Line

Die Viking Line hat am 23. Dezember ihren Neubau VIKING GLORY von der chinesischen Werft Xiamen Shipbuilding Industry Co. Ltd. abgenommen. Das Schiff war dort am 05. April 2017 in Auftrag gegeben worden; das Gesamtinvestitionsvolumen der Reederei in das Projekt beläuft sich auf ca. 225 Mio. €. Die Indienststellung der neuen Fähre auf der Route Turku – Åland-Inseln – Stockholm ist für Anfang März 2022 geplant. Unterdessen hat das Schwesterschiff VIKING GRACE im November den Treibstoff gewechselt; aus Kostengründen fährt die Fähre nun mit Marine Diesel Oil (MDO) anstatt mit LNG. KO

Die MEGASTAR geht ins Dock

Tallink Siljas Shuttle-Fähre MEGASTAR, die seit Januar 2017 auf der Strecke Tallinn – Helsinki unterwegs ist, hat im Januar 2022 erstmals seit ihrer Inbetriebnahme zu einer regulären Dockung in die Werft verholt. Das Schiff lag zwischen dem 11. und 16. Januar 2022 für eine technische Wartung im finnischen Naantali im Dock. Während des Werftaufenthalts der Megastar wurde die Strecke Tallinn – Helsinki durch die Kreuzfahrtfähre Baltic Queen ergänzt. KO

VICTORIA I wird renoviert

Die VICTORIA I der Tallink Silja Line, die auf der Route Tallinn – Stockholm verkehrt, wurde vom 11. bis 26. Januar in der BLRT-Reparaturwerft Western Shiprepair in Klaipeda einer routinemäßigen technischen Wartung unterzogen. Während der Dockung wurden an dem Schiff verschiedene Renovierungsarbeiten und Modernisierungen durchgeführt; zusätzlich zu den technischen Wartungs- und Modernisierungsarbeiten wurden aber auch die Passagierbereiche aktualisiert und aufgefrischt. Die VICTORIA I kehrte am 26. Januar nach Tallinn zurück, wo sie zunächst im Hafen verbleibt, bis sie den Betrieb auf der Strecke Tallinn – Stockholm wieder aufnehmen kann. KO

Foto: TallinkSilja

STENA BALTICA-Umbau beendet

Anfang Januar ist die neue STENA BALTICA, die zuvor in der Türkei umgebaute ehemalige STENA MERSEY, zurück in der Ostsee eingetroffen. Nach letzten Anpassungsarbeiten auf der Remontowa-Werft in Gdansk gesellte sich die STENA BALTICA am 19. Januar zu ihrem Schwesterschiff STENA SCANDICA auf der Route Nynäshamn (Norvik Port) – Ventspils. Dort ersetzt sie die STENA FLAVIA, die auf die Verbindung Travemünde – Liepaja wechselt. KO

Namenstausch bei Destination Gotland

Anfang Dezember wurde die Destination Gotland-Fähre VISBORG einem geplanten Werftaufenthalt bei Öresund Dry Docks in Landskrona unterzogen. Im Rahmen dieser Werftzeit wurde das Schiff auch von VISBORG in VISBY umbenannt. Traditionell tragen bei der Rederi AB Gotland immer die aktuellen Flagschiffe die Namen VISBY und GOTLAND. Nachdem die 2019 gebaute THJELVAR bereits 2020 in GOTLAND umbenannt worden war, zieht das Schwesterschiff VISBORG jetzt nach. Im Gegenzug erhält die aktuelle VISBY, die momentan noch in Charter für DFDS zwischen Dünkirchen und Rosslare verkehrt, den Namen VISBORG. Deren 2003 gebautes Schwesterschiff DROTTEN ex GOTLAND hatte seinen jetzigen Namen bereits 2020 erhalten. KO

Rederi AB Gotland stellt GOTLAND HORIZON vor

Am 16. Dezember hat die Rederi AB Gotland ihr Neubauprojekt GOTLAND HORIZON vorgestellt. Die Ostseefähre der Zukunft soll komplett mit Wasserstoff betrieben werden und wird damit gleichzeitig das größte Schiff dieser Art in Schweden sein. Als einzige Emissionen wird die GOTLAND HORIZON Wasserdampf ausstoßen. Als Antriebsanlage ist eine Kombination aus Gas- und Dampfturbinen vorgesehen, die nicht nur mit Wasserstoff, sondern auch mit anderen umweltfreundlichen Treibstoffen laufen können. Auf diese Weise will Destination Gotland ab dem Jahr 2030 einen klimaneutralen Fährverkehr zwischen dem schwedischen Festland und Gotland ermöglichen. KO

AURA SEAWAYS in Dienst

DFDS hat am 10. Dezember mit der AURA SEAWAYS den ersten eigenen Passagierschiff-Neubau seit der Kreuzfahrtfähre SCANDINAVIA aus dem Jahr 1982 übernommen. Die AURA SEAWAYS ist auf der Guangzhou Shipyard International (GSI) in Südchina gebaut worden. Mit 4.500 Lademetern ist sie die bei weitem größte RoPax-Fähre in der Flotte von DFDS. Ihre erste Abfahrt auf der Ostsee-Fährlinie Klaipeda – Karlshamn hatte die neue Fähre am 18. Januar. In einigen Monaten wird ihr das Schwesterschiff LUNA SEAWAYS folgen, das nach seinen ersten Probefahrten im November gegenwärtig in der Endausrüstung ist. KO

Unity Line bestellt Neubauten

Die polnische Reederei PZM hat im November ein Trio RoPax-Neubauten für die Fährtochter Unity Line bestellt. Die Hybridfähren (LNG/Dual Fuel) sollen auf der Remontowa-Werft in Gdansk gebaut werden. Das Design sieht bei einer Länge von 195 Metern eine Kapazität für 400 Passagiere und 4.100 Lademeter vor. Das dritte Schiff wird bei Indienststellung möglicherweise an die ebenfalls staatliche PZB (Polferries) verchartert werden. Für ein viertes Schiff besteht eine Option. KO

Neue NILS HOLGERSSON auf Probefahrt

Die neue NILS HOLGERSSON, erstes von zwei „Green Ships“ der deutschen TT-Line, hat Mitte November ihre ersten Probefahrten absolviert. Das Schiff wird auf der chinesischen Nanjing Jinling-Werft gebaut und soll im März abgeliefert werden. Das Schwesterschiff PETER PAN folgt im Oktober. In Vorbereitung auf das neue Flaggschiff hat die aktuelle NILS HOLGERSSON im Januar den neuen Namen AKKA bekommen. KO

Animation: via Scandlines

Scandlines bestellt emissionsfreie Fähre für die Vogelfluglinie

Scandlines hat mit der türkischen Werft Cemre einen Vertrag über den Bau einer emissionsfreien Frachtfähre für die Strecke Puttgarden – Rødby geschlossen. Die Fähre wird 2024 in Betrieb gehen und die nächste Schiffsgeneration auf der Route einleiten. Das Schiff wird über eine Kapazität von 66 Frachteinheiten verfügen; damit wird die aktuelle Kapazität um 23 Prozent erhöht. Mit einer Überfahrtszeit von einer Stunde ist die Fähre emissionsfrei. Sie kann auch im Hybridbetrieb eingesetzt werden; im Hybridbetrieb beträgt die Überfahrtszeit 45 Minuten. Scandlines ersetzt mit dem Neubau die Holger Danske und die Kronprins Frederik. KO

NORDSEE und GROSSBRITANNIEN

Holland Norway Lines chartert ROMANTIKA

Die lettische Tochtergesellschaft der Tallink Grupp hat am 01. November einen Vertrag mit Holland Norway Lines über die langfristige Charter der ROMANTIKA unterzeichnet. Das unter lettischer Flagge fahrende Schiff wird im März 2022 für zwei Jahre an den Charterer übergeben, mit der Option auf Verlängerung um ein weiteres Jahr. Holland Norway Lines plant, das Schiff zwischen Kristiansand und Eemshaven einzusetzen. Es handelt sich um eine Bareboat-Charter, d. h. das Schiff wird ohne Besatzung und technische Wartung durch das Unternehmen gechartert. KO

Irish Continental Group kauft CALAIS SEAWAYS

Die Irish Continental Group, Muttergesellschaft von Irish Ferries, hat am 04. November den Erwerb der RoRo-Passagierfähre CALAIS SEAWAYS bekanntgegeben. Das Schiff wird für Irish Ferries unter dem neuen Namen ISLE OF INNISFREE zusammen mit der ISLE OF INISHMORE auf der Linie Calais – Dover eingesetzt. Der Neuzugang ist 1992 auf der Boelwerf in Belgien gebaut worden. Er besitzt eine Tonnage von 28.833 BRZ und eine Passagierkapazität für 1.140 Personen. Sie kann 83 Frachteinheiten (LKW/Trailer) befördern. KO

Irish Continental Group kauft weitere Calais – Dover-Fähre

Die Irish Continental Group hat am 24. November bekanntgegeben, dass sie mit der spanischen Fährreederei Trasmediterranea GLE über den Kauf der RoRo-Fähre CIUDAD DE MAHON einig geworden ist. Die Übergabe des Schiffes erfolgte Ende Januar. Die im Jahr 2000 als NORTHERN MERCHANT in Spanien gebaute Fähre soll nach einer Dockung und einem Rebranding als dritte Fähre für Irish Ferries zwischen Calais und Dover verkehren. Ihre Indienststellung ist für das erste Quartal 2022 geplant. Irish Ferries wird dann bis zu 30 Abfahrten täglich auf der Route Calais – Dover anbieten können. KO

Erste P&O-Doppelendfähre vom Stapel gelaufen

Am 02. Januar ist auf der Guangzhou Shipyard International (GSI) in China die erste der beiden neuen Doppelendfähren für P&O Ferries vom Stapel gelaufen. Die 47.394 BRZ große Fähre soll im April 2023 auf der Linie Calais – Dover in Dienst gestellt werden; das Schwesterschiff soll im November desselben Jahres folgen. Die beiden Schiffe werden bei ihrer Ablieferung die größten Doppelendfähren weltweit sein. KO

P&O-Fähre ins Schwarze Meer verkauft

Die 1991 in Bremerhaven gebaute P&O-Fähre EUROPEAN SEAWAY ist Ende Dezember an die türkische Reederei Sea Lines verkauft worden. Das Unternehmen betreibt einen Fährdienst von der Türkei über das Schwarze Meer in die Ukraine und hatte dort zuletzt die SEA PARTNER eingesetzt. Die P&O-Fähre bekommt unter neuer Flagge den Namen SEA ANATOLIA. KO

Foto: Brittany Ferries

Brittany Ferries 2022 mit England – Frankreich-Schnellfähre

In Zusammenarbeit mit Condor Ferries wird Brittany Ferries 2022 während der Hauptsaison wieder mit einer Schnellfähre zwischen England und Frankreich verkehren. Zum Einsatz kommt der Trimaran CONDOR LIBERATION, der die Verbindung Cherbourg – Portsmouth/Poole an den Wochenenden bedienen wird. KO

SALAMANCA abgeliefert

Am 30. November ist die SALAMANCA an die Fährreederei Brittany Ferries abgeliefert worden. Das Schiff ist wie schon die 2020 übernommene GALICIA eine Einheit der E-Flexer-Klasse von Stena RoRo, von der die Fähre langfristig gechartert wurde. Die SALAMANCA wird mit LNG betrieben und soll im Februar von der chinesischen Bauwerft kommend in Europa eintreffen. Zum Einsatz kommt das neue Schiff dann zunächst auf der Linie Portsmouth – Bilbao/Santander. KO

Foto: Brittany Ferries

MITTELMEER

GNV verstärkt Balearen-Fährlinien

Grandi Navi Veloci (GNV) hat Mitte Dezember die Kapazität auf seinen Fährlinien zwischen dem spanischen Festland und den Balearen-Inseln Mallorca, Menorca und Ibiza erhöht. Die bisher dort eingesetzten Schiffe GNV BRIDGE und GNV SEALAND wurden zu diesem Zeitpunkt durch die GNV-Fähre MAJESTIC und die für drei Jahre von Grimaldi Holdings gecharterte TENACIA verstärkt. Die Erweiterung der Balearen-Flotte erlaubt sowohl eine Erhöhung der Abfahrtsfrequenz ab den Festlandhäfen Barcelona und Valencia als auch die Ausweitung der inner-balearischen Fährdienste zwischen Mallorca, Menorca und Ibiza selber. KO

FRS beendet Balearen-Engagement

Die deutsche FRS-Tochter FRS Iberia hat sich Ende 2021 wieder aus dem Fährverkehr zwischen den Balearen-Inseln Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera zurückgezogen. Als Grund hierfür werden die häufigen Ausfälle von Abfahrten wegen schlechten Wetters und die Corona-Reiserestriktionen angegeben. Die SAN GWANN, die zudem im August eine Havarie erlitten hatte, ist bereits verkauft worden. Auch die Fährlinie Motril – Melilla hat die FRS Ende des Jahres eingestellt. KO

GNV bestellt Neubauten in China

Die italienische MSC-Gruppe, zu der auch die Fährreederei Grandi Navi Veloci (GNV) gehört, hat Ende Dezember zwei 218 Meter lange und 29,6 Meter breite RoPax-Fähren bei der chinesischen Werft Guangzhou Shipyard International (GSI) geordert. Die Neubauten werden mit Scrubbern (Abgaswäschern) ausgestattet und über eine Kapazität für 1.500 Passagiere (303 Kabinen) verfügen. Die Frachtkapazität wird bei 3.100 Lademetern liegen, die Dienstgeschwindigkeit bei 25 Knoten. Die Ablieferung des ersten Schiffes soll 2024 stattfinden, die der zweiten Fähre Anfang 2025. Für zwei weitere Einheiten bestehen Optionen. KO

Neue Korsika-Fähre heißt A GALEOTTA

Der Neubau der französischen Fährreederei Corsica Linea ist Ende November auf der italienischen Bauwerft Visentini auf den Namen A GALEOTTA getauft worden. Die LNG-betriebene Fähre wird bei ihrer Ablieferung das neue Flaggschiff der Reederei und soll ab Juli 2022 Marseille mit Ajaccio und Bastia verbinden. Sie ist damit auch die erste LNG-Fähre im Linienverkehr zwischen Frankreich und Korsika. Ihre Passagierkapazität liegt bei 870 Personen, ihre Frachtkapazität bei 2.563 Lademetern. KO

Abbildung: GNV

GNV kauft Kanalfähre CAP FINISTERE

Mit der 2001 gebauten Ärmelkanalfähre CAP FINISTERE hat die italienische MSC Group in ein weiteres Schiff für die wachsende Flotte der MSC-Tochter Grandi Navi Veloci (GNV) investiert. Den Kaufvertrag mit der französischen Fährreederei Brittany Ferries hat GNV am 11. Januar abgeschlossen. Die CAP FINISTERE ist 204 Meter lang und verfügt über eine Kapazität für 1.595 Passagiere und 110 Frachteinheiten. Sie kann eine Höchstgeschwindigkeit von 28 Knoten erreichen und wurde von Brittany Ferries zuletzt zwischen Südengland und Nordspanien eingesetzt. Das Schiff wurde ursprünglich als SUPERFAST V bei HDW in Kiel gebaut. KO

Neue Eisenbahnfähre nach Sizilien

Die italienische Bahngesellschaft RFI hat die spanische Barreras-Werft mit dem Bau einer neuen Eisenbahnfähre für die Straße von Messina beauftragt. Die 74 Mio. € teure Fähre soll mit einer Dual Fuel-Maschine ausgestattet werden und in ca. drei Jahren zur Ablieferung kommen. Um während der Hafenliegezeit emissionsfrei zu sein, soll der Neubau außerdem Solar-Paneele erhalten. KO

EXPRESS PEGASUS verschrottet

Hellenic Seaways hat seine 1977 gebaute Autofähre EXPRESS PEGASUS zum Verschrotten in die Türkei verkauft. Das Schiff hatte seit Beginn der Corona-Pandemie Anfang 2020 im griechischen Perama aufgelegen und trat seine letzte Reise an den Abwrackstrand in Aliaga am 13. Dezember 2021 an. Gebaut worden war die Fähre seinerzeit als ESPRESSO VENEZIA für die staatliche italienische Reederei Tirrenia. KO

AMERIKA und ÜBERSEE

Soll ersetzt werden: die 57 Jahre als „Tustamena“ (Foto: AMHS)

Neue Alaska-Fähre bestellt

Der Gouverneur von Alaska hat dem staatlichen Alaska Marine Highway System (AMHS), dem Betreiber der Schiffsverbindung von Bellingham im US-Bundesstaat Washington nach Alaska, einen Ersatzbau für die 1964 in Dienst gestellte TUSTUMENA in Aussicht gestellt. Der Neubau soll ca. 40% größer ausfallen als das bisherige Schiff und Anfang 2027 in Dienst gestellt werden. Ein fester Werftauftrag wurde noch nicht erteilt. KO

STENA SAGA wird Wohnschiff auf den Philippinen

Nach einem Umbau im griechischen Perama hat die ehemalige Ostseefähre STENA SAGA im Dezember unter dem Namen SAGA nach Manila Bay auf den Philippinen verholt, wo sie für ein Jahr unter der Regie der hierauf spezialisierten kanadischen Firma Bridgemans als Wohnschiff eingesetzt wird. An Bord finden vor allem solche Arbeiter Platz, die am Bau des neuen Manila International Airport beteiligt sind. KO

Fährenwelt 4/2021

AURORA BOTNIA in Dienst gestellt

Mit der Jungfernfahrt am 28.08. ist die neue Wasaline-Fähre AURORA BOTNIA im Spätsommer feierlich in Dienst gestellt worden. Vorangegangen waren mehrere verschobene Ablieferungstermine, die die Jungfernfahrt verzögert hatten. Auf der Linie Vasa – Umeå ersetzt die AURORA BOTNIA die alte WASA EXPRESS, die an UME Shipping in Ägypten verkauft worden ist. KO

MYSTAR, Foto: Tallink Silja

MYSTAR getauft

Die MYSTAR, das neueste Mitglied der Tallink-Flotte, ist am 12.08. bei Rauma Marine Constructions (RMC) in Finnland getauft worden und im Baudock aufgeschwommen. Wegen der Corona-Pandemie war zu dem feierlichen Akt nur eine kleine Anzahl Gäste geladen. Als Taufpatin fungierte die estnische Präsidentin Kersti Kaljulaid. Zusammen mit dem derzeitigen Tallink-Flaggschiff MEGASTAR wird die Shuttle-Fähre MYSTAR ab Mitte 2022 auf der Fährlinie Tallinn – Helsinki verkehren. KO

AMORELLA-Besatzung gewinnt Sicherheitspreis

Die Besatzung der Viking Line-Fähre AMORELLA hat am 20.09. den renommierten Sea Sunday-Preis der finnischen Regierung erhalten. Damit ehrt die Jury die erfolgreichen Evakuierungsbemühungen der Besatzung unter Kapitän Rune Fellman um eine professionelle und schnelle Reaktion im Rahmen einer Grundberührung der Fähre vor den Åland-Inseln vor einem Jahr. Am 20.09.2020 war die AMORELLA infolge eines Lecks am Bug südlich von Langnäs auf Grund gesetzt worden. Durch das gezielte kontrollierte Manöver hatte die Schiffsführung seinerzeit verhindern können, dass die 281 Personen an Bord den Gefahren einer ernsthaften Havarie ausgesetzt wurden. KO

AMORELLA, Foto: TallinkSilja

Tallink Silja Line verchartert SILJA EUROPA erneut

Die Tallink Grupp hat am 23.09. einen weiteren Chartervertrag für die Kreuzfahrtfähre SILJA EUROPA unterzeichnet. Das Schiff, welches normalerweise auf der Strecke Tallinn – Helsinki verkehrt, wurde für den Zeitraum vom 17.10. bis 17.11. verchartert. Für die 26. United Nations Climate Change Conference of the Parties (COP26), die vom 31.10. bis 12.11.2021 stattfand und von Großbritannien in Partnerschaft mit Italien organisiert wurde, verholte die SILJA EUROPA nach Glasgow/Schottland. Dort lag sie zwischen dem 21.10. und dem 14.11. und bot etwa 1.500 Mitarbeitern und Gästen des Charterers Unterkunft und Verpflegung. KO

Finnlines erhöht 2022 die Kapazität zwischen Finnland und Schweden

Um den Service weiter zu verbessern und einer wachsenden Nachfrage in der Wirtschaft nachzukommen, wird Finnlines ab dem 27.01.2022 die EUROPALINK zwischen Kapellskär und Naantali einsetzen. Die EUROPALINK ersetzt auf dieser Route die FINNFELLOW, so dass die Frachtkapazität auf der Verbindung um 1.200 Lademeter steigt. Beide Schiffe verfügen über eine Kapazität für jeweils 4.200 Lademeter sowie für über 500 Passagiere. Die EUROPALINK verkehrt noch bis Ende des Jahres auf der Linie Travemünde – Malmö. Dort wird sie durch die FINNCLIPPER ersetzt, deren Mittelmeer-Charter als ROSALIND FRANKLIN in Kürze ausläuft. KO

Weltklimakonferenz: Weiteres Tallink Silja-Schiff zur Beherbergung

Die Tallink Grupp hat im Oktober einen weiteren Chartervertrag unterschrieben: Auch die unter lettischer Flagge fahrende Kreuzfahrtfähre Romantika wurde zur Beherbergung von Besuchern der Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen (COP26), die vom 31.10. bis zum 12.11.2021 in Glasgow stattfand, zur Verfügung gestellt. Die ROMANTIKA ist für den Zeitraum vom 15.10. bis zum 15.11.2021 verchartert worden und stellte neben Schlafplätzen auch das Catering für Personal und Gäste der Weltklimakonferenz zur Verfügung. KO

VIKING GLORY mit rotierendem Restaurant

Animation: Viking Line

Die neue Viking Line-Fähre VIKING GLORY wird bei ihrer Indienststellung Anfang 2022 über das erste rotierende Restaurant auf der Ostsee verfügen. Das entsprechende Konzept stellte die Reederei Mitte September vor. Demnach wird das private „Fyren Restaurant“ an Bord der neuen Stockholm – Turku-Fähre über eine uneingeschränkte 220°-Gradsicht und einen sich drehenden Tisch für bis zu 12 Personen verfügen. Das Restaurant kann sowohl für das Frühstück als auch für das Abendessen gebucht werden. Für Cocktailpartys o. ä. kann das „Fyren“ sogar bis zu 26 Personen aufnehmen. KO

Willkommen zurück, SILJA SYMPHONY!

Nach einer Pause von anderthalb Jahren konnte Tallink Silja Line die SILJA SYMPHONY am 28.08. zum ersten Mal wieder im Südhafen von Helsinki begrüßen. Damit sind zum ersten Mal seit Ausbruch der Corona-Pandemie in Europa Anfang 2020 wieder beide 1990/91 gebauten Schwesterschiffe im Liniendienst auf der Verbindung Stockholm – Helsinki, in den die SILJA SERENADE bereits am 01.08. zurückgekehrt war. KO

Erster Stahlschnitt für FINNCANOPUS

Am 08.10. ist auf der China Merchants Jinling Shipyard in Weihai der erste Stahlschnitt für die neue Finnlines-Fähre FINNCANOPUS erfolgt. Die FINNCANOPUS ist die zweite von zwei RoPax-Fähren der Superstar-Klasse von Finnlines; der Bau des ersten Schiffes FINNSIRIUS hatte bereits Anfang des Jahres begonnen. Mit der Indienststellung der beiden Schiffe auf der Linie Kapellskär – Naantali im Jahr 2023 wird sich die Passagierkapazität auf der Route verdoppeln. KO

VIKING CINDERELLA unternimmt Adventskreuzfahrten nach Visby

Nachdem die Viking Line diesen Sommer eine hohe Nachfrage nach Kreuzfahrten in schwedischen Gewässern festgestellt hat und weil ein Großteil der Corona-Beschränkungen in Schweden mittlerweile aufgehoben ist, legt die Reederei auch in der Adventszeit Kurzreisen mit Kreuzfahrtcharakter auf. So wird die VIKING CINDERELLA am 05.12, 12.12. und 19.12. dreitägige Minikreuzfahrten zwischen Stockholm und Visby/Gotland anbieten. Für all diejenigen, die eher die Weihnachtsfeiertage selber für eine Kurzreise bevorzugen, unternimmt die VIKING CINDERELLA an Heiligabend und an Neujahr Minikreuzfahrten zwischen Stockholm und Mariehamn. KO

E-Flexer für Lettland-Linie der Stena Line

Foto: Stena Line

Die Stena Line wird ihre beiden 240 Meter langen Neubauten vom Typ E-Flexer bei Ablieferung 2022 auf der Linie Nynäshamn – Ventspils einsetzen. Die Schiffe stellen eine vergrößerte Weiterentwicklung der 214 Meter langen STENA ESTRID und ihrer Schwesterschiffe dar. Die gerade erst für den Lettland-Dienst verlängerten Visentini-Fähren STENA SCANDICA und STENA BALTICA wechseln mit der Indienststellung der Neubauten auf die Linie Gdynia – Karlskrona. KO

Hansa Destinations nimmt Rostock – Nynäshamn-Dienst auf

Mit der Abfahrt ab Nynäshamn am 30.08. hat die DROTTEN der Rederi AB Gotland-Tochter Hansa Destinations den Liniendienst von Schweden nach Rostock aufgenommen; am 31.08. startete die Fähre zum ersten Mal in Nordrichtung. Die Reederei will damit eine nachhaltige alternative Transportmöglichkeit zwischen der Region Stockholm und Norddeutschland schaffen. Mit einem Zwischenstopp in Visby ermöglicht die neue Verbindung auch direkte Schiffsreisen zwischen Rostock und der Insel Gotland. Die Überfahrtszeit beträgt 14 Stunden zwischen Rostock und Visby und 18 Stunden zwischen Rostock und Nynäshamn. KO

DROTTEN, Foto: Hansa Destinations

Scandlines bereitet BERLIN für Rotorsegel vor

Die Erfahrungen aus über einem Jahr Rotorsegel-Betrieb auf der Hybridfähre COPENHAGEN sind so gut, dass Scandlines jetzt auch die Schwesterfähre Berlin für die Ausstattung mit einem Norsepower-Rotorsegel vorbereitet hat. „Wir hatten erwartet, dass das Rotorsegel auf der COPENHAGEN zu einer CO2-Einsparung von vier bis fünf Prozent führen würde. Diese Erwartung wurde erfüllt, sodass wir nun bereit für den nächsten Schritt sind und deshalb auch die Schwesterfähre BERLIN für ein Segel vorbereitet haben”, sagt Michael Guldmann Petersen, COO von Scandlines. KO

Stena Line plant zwei Elektrofähren bis 2030

Stena Line und der Hafen Frederikshavn sind übereingekommen, im Jahr 2030 zwei Großfähren auf der Linie nach Göteborg zu betreiben, die ohne fossile Treibstoffe auskommen. Die Linie wäre dann die erste ihrer Art weltweit, auf der Fähren zum Einsatz kommen, die ausschließlich mit Batterieleistung betrieben werden. Das Typschiff STENA ELEKTRA soll bei einer Länge von 200 Metern über eine Stellfläche von 3.000 Lademetern und über eine Kapazität für 1.000 Passagiere verfügen. KO

SASSNITZ verschrottet

Nach einer über einjährigen Aufliegezeit im Anschluss an die Einstellung der Fährlinie Sassnitz (Mukran) – Trelleborg im April 2020 hat die 1989 gebaute Eisenbahnfähre SASSNITZ im September ihre letzte Reise zur Abwrackwerft angetreten. Am 20.10. traf das seinerzeit für die Deutsche Reichsbahn gebaute und später von DFO, Scandlines und Stena Line betriebene Schiff am Strand im türkischen Aliaga ein, um verschrottet zu werden. KO

DFDS will erste „grüne“ Fähre schon 2025 in Dienst stellen

DFDS will die eigenen Anstrengungen zur Dekarbonisierung der eigenen Flotte beschleunigen und die geplante „grüne“ (mit Wasserstoff betriebene) Auto- und Passagierfähre bereits 2025 in Dienst stellen. Die Reederei arbeitet bereits seit einiger Zeit an dem Projekt. Die daraus gewonnenen Erfahrungen ermöglichen es nun, Teile der eigenen Klimastrategie in Bezug auf Schiffsneu- und -umbauten vorzuziehen. Dazu gehört auch das Vorziehen der Indienststellung des geplanten „Project Green Vessel“ auf das Jahr 2025. KO

Foto: Fanoelinjen

Neue Fanö-Fähre in Dienst

Am 01.10. ist die neue Fanö-Fähre GROTTE in Dienst gestellt worden, die künftig zusammen mit der FENJA und MENJA Esbjerg mit Nordby verbindet. Das im dänischen Hvide Sande gebaute Schiff wird von zwei Elektromotoren angetrieben, die von bordeigenen Lithium-Ionen-Akkus gespeist werden. Aufgeladen werden die Akkus über eine Landstromverbindung am Anleger in Esbjerg. In der Flotte von Fanølinjen ersetzt die GROTTE das Ausflugsschiff SØNDERHO. KO

DFDS begrüßt neue Kanalfähre

Am 04.08. begrüßte die dänische Reederei DFDS mit der COTE D’OPALE ihre neueste Fähre, die an diesem Tag auf ihre Jungfernfahrt auf der Linie Calais – Dover ging. Das Schiff kann bis zu 1.000 Passagiere befördern und ersetzt zwischen Calais und Dover die CALAIS SEAWAYS. An Bord verfügt die COTE D’OPALE u. a. über den größten Duty-Free-Shop aller Kanalfähren; er erstreckt sich über 1.00 Quadratmeter. Außerdem steht eine Premium Lounge zur Verfügung, in der Fahrgäste die Überfahrt gegen Aufpreis besonders entspannt verbringen können. KO

CÔTE D’OPALE, Foto: DFDS Seaways

Partnerschaft zwischen Brittany Ferries und CMA-CGM

Infolge der corona-bedingten monatelangen Zwangspause für einen Großteil der Flotte von Brittany Ferries ist die französische Fährreederei im September eine strategische Partnerschaft mit der Container-Reederei CMA-CGM eingegangen. Die Partnerschaft sieht eine Geldspritze in Höhe von 25 Mio. € vor. Gleichzeitig stellt Brittany Ferries dem neuen Partner Frachtstellfläche auf seinen Kanalfähren zur Verfügung, um die Position von CMA-CGM auf dem nordfranzösischen und britischen Markt zu stärken. KO

Neue Schnellfähren abgeliefert

Mit der VOLCAN DE TAIDIA ist am 29.09. das Schwesterschiff der 2019 gebauten VOLCAN DE TAGORO an die spanische Fährreederei Nav. Armas abgeliefert worden. Der auf seinen Probefahrten 45 Knoten schnelle Katamaran vom Typ InCat 111 soll zwischen Las Palmas de Gran Canaria und Santa Cruz de Tenerife zum Einsatz kommen. Ausgelegt ist die neue Schnellfähre für 1.184 Passagiere und 401 Autos. Ebenfalls im September ist die neue Fred. Olsen-Schnellfähre BANADEROS EXPRESS abgeliefert worden. Gebaut wurde der Trimaran vom Incat-Konkurrenten Austal auf den Philippinen. Auch er verkehrt künftig zwischen Gran Canaria und Teneriffa. KO

GNV eröffnet Menorca-Fährlinie

Nur zwei Monate nach der Eröffnung der Fährlinien von Barcelona und Valencia nach Mallorca und Ibiza ist GNV Mitte September auch in den Fährverkehr zwischen Barcelona und Menorca eingestiegen. Der Anlaufhafen auf der zweitgrößten Balearen-Insel ist Ciutadella; zum Einsatz kommt seit dem 14.09. die bereits auf der Barcelona – Palma-Linie verkehrende GNV SEALAND, da Menorca als Zwischenstopp im Rahmen des Dienstes nach Mallorca in den Fahrplan aufgenommen wurde. DIE GNV BRIDGE wechselte dafür dauerhaft auf die Linien zwischen den Balearen und Valencia. KO

Expansion bei Trasmed GLE

Auch Trasmed GLE, die neue spanische Tochtergesellschaft der Grimaldi-Gruppe, hat im September ihr Routennetzwerk zwischen dem spanischen Festland und den Balearen erweitert. Seit dem 20.09. bedient die Nav. Armas-Fähre VOLCAN DE TEIDE Alcudia auf Mallorca im Rahmen der Verbindung zwischen Barcelona und Mahon/Menorca. Der neue Fährdienst wird zunächst fünfmal pro Woche angeboten, auf der Strecke kommt auch CIUDAD DE PALMA zum Einsatz. KO

Neue Corsica Linea-Fähre aufgeschwommen

Am 20.09. ist auf der italienischen Visentini-Werft das neue Flaggschiff der französischen Fährreederei Corsica Linea aufgeschwommen. Der größte Neubau der Werft misst 37.599 BRZ und soll im Juli 2022 auf der Route Marseille – Ajaccio in Dienst gestellt werden. Das Schiff ist mit einer Dual Fuel-Maschine ausgestattet und wird 650 Passagiere aufnehmen können. KO

Baufortschritt bei neuer MOBY FANTASY

In einem persönlichen Blogbeitrag auf Facebook hat der Moby Lines-Gründer Vincenzo Onorato ein aktuelles Foto der MOBY FANTASY geteilt, das den Baufortschritt der neuen Sardinien-Fähre zeigt. Außerdem stellte Onorato in dem Beitrag seinen bevorstehenden Rückzug aus der Führung der Reederei in Aussicht. Für die neue MOBY FANTASY kündigte er an, dass das Schiff Ende Oktober in China vom Stapel laufen sollte. Die Fähre entsteht derzeit auf der chinesischen Guangzhou International Shipyard (GSI). Ihre Ablieferung ist für den Sommer 2022 geplant. KO

Grimaldi Lines übernimmt Civitavecchia – Cagliari-Dienst

Für zunächst sechs Monate hat Grimaldi Lines am 23.09. von Moby Lines die Konzession für den kombinierten Auto- und Passagierfährverkehr auf der Linie Civitavecchia – Arbatax – Cagliari übernommen. Bedient wird die Route von der CATANIA. Angeboten werden drei Abfahrten pro Woche in jede Richtung, wobei bei zweien davon ein Zwischenstopp in Arbatax eingelegt wird. Im Anschluss an die sechsmonatige Startphase soll die Konzession für die Linie nach Süd- und Zentral-Sardinien für die Dauer von fünf Jahren vergeben werden. KO

GOLDEN BRIDGE für GNV zwischen Bari und Durrës in Dienst

Auf der in Kooperation zwischen GNV/SNAV und Adria Ferries betriebenen Fährlinie Bari – Durrës ist seit dem 03.09. die Charterfähre GOLDEN BRIDGE im Einsatz. Das Schiff hat die Abfahrten der für den Sommer gecharterten SAGA und der vorübergehend außer Dienst gestellten AF FRANCESCA übernommen und wird die Italien – Albanien-Route zunächst für drei Monate bedienen. Die GOLDEN BRIDGE ist ein 1990 gebautes Fährschiff aus der Flotte der griechischen Reederei A-Ships. Es verfügt über eine Kapazität für 630 Passagiere und über eine Geschwindigkeit von 23,5 Knoten. KO

SARDINIA REGINA verkauft

Nach der Indienststellung der neuen Großfähre MEGA REGINA diesen Sommer hat Corsica Ferries-Sardinia Ferries seinen 1972 gebauten Oldtimer SARDINIA REGINA an libysche Eigner verkauft. Künftig fährt die seinerzeit als VISBY gebaute ehemalige Ostseefähre unter dem Namen KEVALAY QUEEN für die libysche Reederei Kevalay Travel & Tourism zwischen Libyen und der Türkei. KO