Kategorie: Magazin 3-2022

Diskreter Luxus

Die junge Expeditionskreuzfahrtreederei Swan Hellenic nimmt ihr zweites Schiff in Betrieb. Michael Wolf schaute sich die neue SH VEGA bei der Taufe in Helsinki und einer Einführungsfahrt an.

Die blaugrüne Farbe der SH VEGA leuchtet schon von weitem: In der Helsinki Shipyard (an diesem Ort wurde übrigens auch die Europa gebaut und 1999 abgeliefert) liegt sie an diesem 11. Juli abfahr­bereit am Kai. Es ist die Farbe, die schon seit den 50er Jahren die Schiffe der Traditionsmarke Swan Hellenic schmückten. Fast blau, wenn die Sonne scheint, dunkeltürkis beim Reflektieren im Wasser.


Foto: enapress.com

Dazu ein etwas bulliger­ Bug, der erkennen lässt, wo die Reisen hingehen: in polare Gewässer, ausgestattet mit der auch im heutigen Expeditionsbereich seltenen hohen Eisklasse PC5.

Andrea Zito, CEO von Swan Hellenic, übernahm mit einer Investorengruppe vor zwei Jahren die Marke, und kann heute nach der 2021 abgelieferten SH MINERVA bereits sein zweites Expeditionsschiff in Empfang nehmen.­

„Cultural Expedition Cruising“ nennt er bei seiner Taufrede das Konzept der Reederei. Also Reisen abseits der bekannten Routen, zu Zielen mit ursprünglicher Kultur. Bis zu 8000 Seemeilen oder 40 Tage könne man autark mit der SH VEGA unterwegs sein.



Foto: enapress.com

Es sind Reisen, die das zum Vorschein bringen sollen, was man bei anderen Kreuzfahrten nicht sieht. Motto: „See what others don‘t“…. Das Ganze ohne steifen­ Luxus oder Schnörkeleien.

Ebenso wie die Stimmung bei dieser Taufe: Relaxed und heiter. Ein Geistlicher segnet das Schiff, eine kleine Band musiziert, Werftchef Jonas Packalén gibt dem Schiff die guten Wünsche auf den Weg. Die Taufpatin, Zitos Ehefrau Patrizia, die selbst im Cruisebusiness tätig ist und deren Vater schon Hoteldirektor bei Costa war, lässt die Flasche am Bug zerplatzen.

Mit anwesend auch Alfredo Spadon, SVP Global Sales und Marketing von Swan Hellenic mit Sitz in Düsseldorf der daran arbeitet, eine globale Vertriebsstruktur mit Büros­ in u.a. Sydney, Hongkong, Ft. Lauderdale, London und Düsseldorf aufzubauen.

Die SH VEGA ist von außen ein kleines Schiff mit ihrer nur 113 Meter Länge. Aber innen ist man überrascht über den enormen Platz und die zahllosen Aussichtsmöglichkeiten auf die Natur.



Rundgang

Der Eingangsbereich auf Deck 4 empfängt den Gast mit hellen Chaiselongues, einigen Holzskulpturen, einem offenen Treppenhaus und zwei Panoramaaufzügen. Die Rezeptionisten teilen sich drei kleine Stände im Holzlook.

Bereits hier fallen auch die über das gesamte Schiff verteilten beachtenswerten Werke junger russischer Künstler­ auf wie die runden vier „Mondphasen“ von Evgenia­ Tarasova. Kunstwerke, die sich meist mit der Natur­ beschäftigen.


Foto: enapress.com

Auf demselben Deck findet sich das das Swan Restaurant in hellen Grautönen mit seinen Raumteilern im skandinavischen Holzlook und großen Fenstern und vielen Zweiertischen. Ein Mittelteil mit Vierertischen und Bänken­ ist indirekt beleuchtet. Seitlich liegt eine Theke für Vorspeisen-Buffets, serviert wird à la carte.

Executive Chef Avhier Singh präsentiert täglich neue abwechslungsreiche Menüs, die original italienischen und asiatischen Fusionsgerichte wurden von den Sterne-­Köchen Andrea Ribaldone und Sang Keun Oh speziell für Swan Hellenic kreiert und liegen auf höchstem Niveau.

Das Geschirr ist zeitlos elegant in weiß (Bauscher), die modernen Gläser von Stölzle. Dass auf den hölzernen Salz- und Pfefferstreuern der Löwe der französischen Auto­marke Peugeot prangt, ist keine Schleichwerbung: Die Firma stellt auch tatsächlich diese exklusiven Accessoires­ her…

… Lesen Sie weiter in der aktuellen Ausgabe.


Ausgabe 3/2022

Auszüge aus den Artikeln der neuen Ausgabe.
Die vollständigen Artikel und weitere spannende Beiträge finden Sie – wie gewohnt – in der neuen Printausgabe von AN BORD bei Ihrem Zeitschriftenhändler oder hier:
AN BORD bestellen

Auf Kurs

Celebrity Beyond, Amadeus Cara, AmaLucia, Costa Toscana, Disney Dream, Explora I, Golden Horizon, MSC World Europa, Ocean Majesty, Rotterdam, Sea Pearl, Seven Seas Grandeur, SH Vega, Wonder of the Seas

Klöster und unbewohnte Inseln

Auf der Suche nach viel Ruhe, Kultur und grünen Landschaften bietet sich der Shannon-Erne-Kanal als Reiseziel an – natürlich mit dem Hausboot. Gerhard von Kapff hat es probiert.

Wenn Michael Bourke zu Mittag isst, steht die Welt um ihn still. Zumindest am Albert Lock. Ein Boot nach dem anderen legt vor dem Häuschen des Schleusenwärters an, doch die Passagiere wissen, dass sie jetzt eine gute Stunde ausruhen können. Die Szenerie ist wie ein Sinnbild für diese Woche mit dem Hausboot auf dem Shannon: Wenn es nicht anders geht, steht eben die Zeit still. Niemand ist Bourke böse oder würde ihn gar drängen. Pause ist Pause, auch in Irland.



Die Bootsfahrer haben es ohnehin meist nicht eilig. Viele sind vom nahen Carrick-on-Shannon aus gestartet, wo eine ganze Armada von Mietbooten auf Gäste wartet. Der Hafen liegt ideal: In Richtung Süden geht es weiter nach Limerick, nördlich schließen sich die Ziele dieser Reise, der Shannon-Erne-Kanal und danach die nordirischen Erne-Seen an. Ein Führerschein ist zum Fahren der Motor­boote nicht notwendig, lediglich 21 Jahre alt müssen die Freizeitkapitäne sein – und vor allem bei der Probefahrt mit dem Vermieter gut aufpassen. Schließlich bewegt sich ein zehneinhalb Meter langes und drei­einhalb Meter breites Boot völlig anders als beispiels­weise ein Auto.

Foto: Gerhard von Kapff

Das beginnt schon mit der grundsätzlich einfachsten Navigation, dem Geradeausfahren. Für Anfänger ist das gar nicht so einfach. Sollte sich etwa ein Boot in unorthodoxem­ Zick-Zack-Kurs nähern, muss das kein Zeichen dafür sein, dass der Kapitän bereits frühmorgens ein wenig zu tief ins Glas geschaut hätte. Der Schlinger­kurs klappt auch ohne Bier und Prosecco.

Das Steuern eines Bootes ist ein bisschen wie das Fliegen eines Verkehrsflugzeuges. Wer schon einmal in einem Flugsimulator Blut und Wasser schwitzte, weil er den Airbus ein paar Meter neben der Landebahn aufkrachen ließ, ahnt den Grund: Die Lenkung reagiert deutlich verzögert und verführt daher zu hektischen Manövern. Wollte man beispielsweise mit seinem Boot eine Kurve einlegen und dreht das Steuerrad beherzt nach rechts, passiert zunächst: Nichts. Nach einer kurzen Schreck­sekunde dreht der Neuling panisch das Ruder weiter nach rechts – und setzt plötzlich mit seinem Hausboot zu einer Fahrt im Kreis an. Gut, dass der Shannon so breit ist….

… Lesen Sie weiter in AN BORD 3/22.

Reisen mit Mickey Mouse

Schon immer macht die Liebe zum Detail den besonderen Reiz von Disney aus. Das zeigt sich auch auf der DISNEY DREAM. Gerhard von Kapff empfand die drei Nächte in Richtung Bahamas schon deshalb als viel zu kurz, um den besonderen Reiz des Schiffes komplett entdecken zu können.

Willkommen in einer friedlicheren Welt. An einem Ort, in dem kleine Prinzessinnen mit goldenen Krönchen und blütenweißen Kleidern elegant die Treppe im Foyer hinabschreiten. In dem schreckliche Piraten mit aufgemalten Augenklappen ihre Eltern um ein Softeis anbetteln und selbst pubertierende Jugendliche geduldig anstehen, um ein Selfie mit Mickey Mouse zu schießen. Eine Kreuzfahrt ist stets eine kleine Auszeit aus der Realität – noch ein bisschen mehr allerdings, wenn es über die Gangway eines Disney-Schiffes an Bord geht. Man startet auch zu einer Kreuzfahrt in die eigene Kindheit.



Port Canaveral ist der Ausgangsort zu einer drei Nächte langen Tour der DISNEY DREAM in Richtung Bahamas. Der am 9. Dezember 2010 von der Meyer Werft abgelieferte Postpanamax-Cruiseliner war mit seiner Kapazität von 4000 Passagieren damals das größte je in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff. Imposant ist die mit 126690 Bruttoraumzahl vermessene DISNEY DREAM aber noch heute. Das liegt vor allem daran, wie auffällig gepflegt das elegante, 340 Meter lange Schiff selbst bei genauerem Hinsehen wirkt. Keine Roststelle ist zu sehen, keine abgetretenen Teppiche liegen in den Gängen und wer angeschlagene Möbel in der Kabine oder altersbedingt verfärbte Kunststoffteile im Bad finden will, muss schon sehr penibel suchen. Das ist keine Selbstverständlichkeit bei einem Schiff, das bereits zwölf Jahre in intensivem Dauereinsatz ist.


Foto: Gerhard von Kapff


Der vermeintlich größten Zielgruppe einer Disney-Cruise, den Kindern, dürften diese Details zwar ziemlich egal sein. Tatsächlich aber hat ein nicht unerheblicher Teil der Passagiere die Zeit, als sie mit dem eigenen Nachwuchs in den Urlaub fuhren, längst hinter sich. Wie Jessica­ und Jason Flag beispielsweise. Das Pärchen aus Indiana schlürft in einem der Erwachsenenpools entspannt Cocktails und stößt an auf seine bereits sechste Disney-Cruise. „Die Kinder sind längst groß und wir fahren zum zweiten Mal ohne sie“, erzählen die 48-jährige und ihr zwei Jahre älterer Mann. „Sie sind jetzt daheim und total neidisch“, amüsiert sich Jessica.

Foto: Gerhard von Kapff

Doch was ist so Besonders an einer Disney-Kreuzfahrt, dass selbst Erwachsene ohne Kinder ihren Urlaub mit in den Gängen rasenden Kids, Minnie Mouse und Schneewittchen verbringen wollen? „Wir haben auch schon andere Reedereien ausprobiert“, sagt Jessica: „Aber hier war alles ein bisschen besser. Die Qualität des Essens, die Freundlichkeit des Personals und vor allem die Sauberkeit“.

Schüchternheit wäre schon beim Betreten des Schiffes fehl am Platz: Ein gutes Dutzend Disney-Mitarbeiter steht im Foyer Spalier und begrüßt jeden einzelnen Gast per Mikrofon mit Namen und lautem Applaus. Von einem Balkon winken Mickey Mouse und Minnie Mouse den neuen Gästen zu….

…. Lesen Sie weiter in AN BORD 3/22.

Wale und Gletscher

Eine Fahrt mit dem Kreuzfahrtklassiker OCEAN MAJESTY nach Norwegen und Spitzbergen ist ein beeindruckendes Erlebnis, findet Oliver Asmussen.

Seit dem Frühjahr dieses Jahres ist der bei den deutschsprachigen Reisegästen seit vielen Jahren beliebte Kreuzfahrtklassiker OCEAN MAJESTY wieder in Fahrt. Das 10.417 BRZ große und 136m lange Kreuzfahrtschiff fährt seit nunmehr 10 Jahren fast durchgehend unter der Flagge des Stuttgarter Familienunternehmens Hansa Touristik. Die griechische Reederei Majestic Cruises sowie Hansa Touristik haben in den letzten Jahren viele Millionen Euro in ihr Schiff gesteckt und es fortlaufend renoviert sowie modernisiert.



Die Form von MS OCEAN MAJESTY erinnert an die schönen Ocean­liner vergangener Tage. Mit der geschwungenen Rumpfform und den niedrigen Aufbauten ist das Schiff ein echter Hingucker in den Häfen. Bereits in den vergangenen Jahren wurden die Kabinen, die große Majestic Lounge, der Lido Garden und die Außenbereiche renoviert. Darüber hinaus wurde laufend in die Maschinenanlage, in die Sicherheitsanlagen und in die Satellitentechnik investiert.


Foto: Oliver Asmussen/Oceanliner-Pictures.com

Fotos: Oliver Asmussen/Oceanliner-Pictures.com


MS OCEAN MAJESTY hält mit den Investitionen in die Maschinenanlage alle Emissionsgrenzwerte ein und hat somit die Zertifizierungen für das Befahren der arktischen Gewässer, sowie der UNESCO geschützten Fjorde erhalten. Im Winter 2019/2020 hat man ein Augenmerk auf das große Hauptrestaurant der OCEAN MAJESTY gelegt. Dieses empfängt seine Gäste nun in einem auffallenden Dunkelgrün, modernen Accessoires, botanischen Bildern und pfiffigen Zitaten in Anlehnung an die Kulinarik und das Reisen.


Foto: Oliver Asmussen/Oceanliner-Pictures.com

Wir haben mit dem Kreuzfahrtklassiker im Juni eine 16-tägige Kreuzfahrt in Richtung Nordkap und Spitzbergen unternommen. Mit 450 Gästen an Bord setzte Kapitän Giannis Papangelis von Kiel aus zunächst Kurs auf Bergen, der zweitgrößten Stadt Norwegens. Die regenreichste Stadt Europas macht ihrem Namen alle Ehre und begrüßt mit Regen. Die üblichen Sehenswürdigkeiten wie den Aussichtspunkt auf dem Bergplateau des Fløyen, das Edvard-Grieg-Haus oder die berühmten Holzhäuser im Bryggen-Viertel, schaut sich ein Großteil der Reisenden natürlich dennoch an. Die Route führt nun vorerst nicht mehr auf die offene See hinaus.

Die OCEAN MAJESTY kann aufgrund ihrer geringen Größe die sogenannte Innenpassage befahren. Eine landschaftlich außerordentlich reizvolle Strecke zwischen den Fjorden und Inseln hindurch. Den Gästen großer Kreuzfahrtschiffe bleibt diese Route verwehrt…

… Lesen Sie weiter in AN BORD.