Links überspringen

Kiel: Kreuzfahrt beschert viele Übernachtungen

Der Seehafen Kiel beschert der Landeshauptstadt Kiel eine anhaltend hohe Zahl an Hotelbuchungen. Bei der Präsentation der touristischen Bilanz des Statistischen Amtes für Hamburg und Schleswig-Holstein verweist die Landeshauptstadt Schleswig-Holstein erneut auf gute Zahlen.

Die Marke von einer Millionen Übernachtungen sowie die halbe Million bei den Ankünften konnte nach dem Rekordjahr 2023 auch im vergangenen Jahr wieder erreicht werden. Erfasst werden in der amtlichen Statistik alle Hotels- und Pensionen in Kiel mit mindestens zehn Betten.

Die Entwicklung für 2024 hat bei den Ankünften von Gästen in Kiel ein Plus von 1,4 Prozent auf 518.576 (2023: 511.651). Bei der Zahl der Übernachtungen gab es jedoch einen leichten Rückgang von -0,6% auf jetzt 1.081.255 (2023: 1.087.389). Dabei hat Kiel seine Position gehalten, die es in den Jahren nach der Pandemie erreicht hat. 2022 und 2023 hatte es zweistellige Zuwächse bei Gästeankünften und Übernachtungen gegeben.

Einen großen Anteil an den Zahlen hat nach Mitteilung der städtischen Kiel Marketing der funktionierende Freizeittourismus mit einer breiten Auswahl an Unterkünften sowie Großveranstaltungen wie die Kieler Woche. Aber auch der Bereich Geschäftsreisen boomt in Kiel. Wozu auch die gut ausgelastete Industrie in Kiel rund um Schiffbau und Maschinenbau beiträgt.

Ein wichtiger Faktor bei der Auslastung der Übernachtungsquartiere spielt der Kreuzfahrttourismus in Kiel mit 184 Schiffsanläufen und 1,05 Mio. Passagieren in 2024. In diesem Bereich gab es auch in den Hotels steigende Übernachtungen. Und auch für 2025 sehen hier die Zahlen gut aus. So werden mit der AIDAnova und der MSC Euribia wieder die beiden größten Kreuzfahrtschiffe im deutschen Markt bis Ende Oktober jeden Sonnabend in Kiel abgefertigt. Für 2026 ist außerdem die Mein Schiff Relax in Kiel stationiert.  

Ob derzeit ein Höhepunkt erreicht ist, der nicht immer weiter zu toppen ist, lässt sich nicht valide beantworten. Mit Blick auf die Vorbuchungen ist man in Kiel aber gerade noch skeptisch, ob dieses hohe Niveau beim Tourismus gehalten werden kann. Aktuell liegt die Zahl der Reservierungen und Buchungen für den Zeitraum vom 1. März bis 1. August noch deutlich unter dem Vergleichszeitraum vom Vorjahr. Uwe Wanger Geschäftsführer von Kiel-Marketing erklärt dazu: „Die Vorbuchungslage bei Kiel-Marketing für die Kiel Region liegt derzeit ganze 23,6 Prozent unter dem Vorjahr“.

Der Blick geht nun aber auf die Buchungen der spontanen Reisenden. „Da die Buchungen von Jahr zu Jahr immer kurzfristiger getätigt werden, gehe ich davon aus, dass wir das Vorjahresniveau noch annähernd erreichen werden. Bei kurzfristigen Anfragen können wir jeden Gast in jeder Kategorie etwas anbieten“, sagt Wanger. In Kiel wurden in den vergangen Jahren die Hotelkapazitäten deutlich ausgeweitet. Gab es 2019 noch 49 Hotels mit 4998 Betten, waren es Ende 2022 zwar zwei Hotels weniger, dafür aber insgesamt 5910 Betten. Weitere Hotelprojekte sind in Planung.

In diesem Jahr wird es neben der Kieler Woche im Sommer noch ein weiteres maritimes Highlight geben. Vom 6. bis 10. August erwartet die Stadt das „Ocean Race Europe“, bei dem große Hightech-Yachten zum Rennen starten. Für das Rennen wird auch das Segelschulschiff Gorch Fock der Marine als Begleitschiff eingesetzt und wird der Öffentlichkeit für ein Open Ship geöffnet.  FB

Fotos: Frank Behling