Bei der zur Heinrich Rönner-Gruppe gehörenden SET Schiffbau- u. Entwicklungsgesellschaft Tangermünde mbH ist am 14. März die Kiellegung für den ersten von insgesamt drei innovativen Fährschiffneubauten der HADAG Seetouristik und Fährdienst AG für den Hamburger Hafen erfolgt.

Traditionell wurde zu diesem Anlass eine Münze unter der ersten Rumpfsektion des als Werft-Nr. 212 geführten Neubaus platziert. Dabei handelte es sich um eine 2-Euro-Münze mit der Elbphilharmonie auf der Rückseite. Nach dem bereits Ende letzten Jahres erfolgten Brennstart war am 7. Februar dieses Jahres mit der Fertigung des Typschiffes begonnen worden, das zu Beginn des nächsten Jahres übergeben und nach Hamburg überführt werden soll. Auch die Planungen für Schiff Nummer zwei und drei laufen bereits auf Hochtouren. Ihr Fertigungsstart wird im Juli und im Oktober sein, ausgeliefert werden auch sie noch im Laufe des kommenden Jahres. Zum Plug-in-Hybrid-Antrieb (Danfoss Editron) der drei Neubauten gehören neben den Batterien u.a. Scania-Dieselmotoren und jeweils zwei elektrisch betriebene Voith-Propeller.
Mit den neuen Batterie-Schiffen mit Diesel-Range-Extender soll der Takt auf der fahrgaststarken Linie 62 von derzeit 15 auf 10 Minuten verkürzt werden. Mit rund 33 Metern werden die 8 m breiten und 12 kn schnellen Neubauten länger sein als die bisherigen Fähren. Ihr innovatives Design senkt den Energiebedarf und schafft gleichzeitig mehr Raum für Multifunktionsflächen. So werden die drei auf einen späteren Einsatz der Wasserstofftechnologie vorbereiteten Schiffe des neuen Typs 2030 jeweils Platz für bis zu 250 Fahrgäste bieten. Entwickelt wurde das Konzept zusammen mit den Flensburger Schiffsdesignern naValue GmbH, das auch die Bauaufsicht wahrnimmt. JPM