Hamburg und La Valletta trennen fast 2.000 Kilometer. Doch in dieser Woche vor Weihnachten sind die beiden großen Häfen ganz nah zusammen. Beide weihen neue Landstromanlagen ein.
In La Valletta auf Malta haben die MSC World Europa von MSC Cruises und die Viking Saturn von Viking vorgelegt und die erste Landstromanlage im Mittelmeerraum eingeweiht.
Die in Malta von der Global Ports Holdings (GPH) installierte Anlage hat damit die erfolgreiche Integration von Landstrom im Kreuzfahrthafen absolviert.
Am 1. Dezember 2023 übernahm die Viking Saturn als erstes Kreuzfahrtschiff die Aufgabe der Einweihung und wurde vollständig über die Onshore-Stromversorgungssysteme (OPS) am Kreuzfahrtliegeplatz in Valletta mit Strom versorgt. Kurz danach wurde auch die Viking Venus versorgt, die etwas entfernt am Boiler Wharf in Valletta festmachte.
„Die erfolgreiche Integration der Landstromversorgung im Kreuzfahrthafen Valletta ist ein Beweis für unser Engagement für umweltfreundliche Initiativen. Wir priorisieren Umwelt-, Sozial- und Governance-Überlegungen (ESG), und dieser Erfolg steht im Einklang mit unserem Engagement, grüne Energielösungen“, so Stephen Xuereb, COO der Global Ports Holding und Geschäftsführer des Kreuzfahrthafens Valletta.
Die Anlage ist Teil einer 58 Millionen Euro teuren Initiative, die vom Ministerium für Verkehr, Infrastruktur und Kapitalprojekte, Infrastruktur Malta und Transport Media gefördert wird und vom Kreuzfahrthafen Valletta unterstützt wird, führt Landstrom an allen Kreuzfahrtschiffsliegeplätzen des Grand Harbours von Valletta ein.
Den Auftrag zum Bau der Anlage bekam 2021 der italienische Energieanlagenbauer Nidec ASI, der dabei mit dem maltesischen Bauunternehmen Excel Sis zusammenarbeitete. Die Kosten für die Anschlüsse und Anlagen lagen bei zwölf Millionen Euro.
Die Bemühungen führt zu einer deutlichen Verbesserung der Luftqualität, da Global Ports Holdings einen spürbaren Rückgang der Emissionen feststellt. Etwa 40 Tonnen Schadstoffe sollen so pro Jahr nicht aus den Schornsteinen die Hafenluft während der Liegezeit verschmutzen.
Bei einem Besuch des Kreuzfahrthafens von Valletta drückte Maltas Premierminister Robert Abela seine Unterstützung für die Initiative aus und bezeichnete sie als ein entscheidendes Unterfangen.
„Dieses Projekt zeigt das Engagement der maltesischen Regierung, Veränderungen voranzutreiben, die für eine widerstandsfähige und nachhaltige Wirtschaft unerlässlich sind“, erklärte Premierminister Abela.
Die erste Belastungsprobe erlebte die neue Anlage am 13. Dezember mit dem Anlauf der MSC World Europa. Das Schiff nahm dabei Landstrom. MSC hat ein sehr ehrgeiziges Landstrom-Programm im Mittelmeer und in Nordeuropa. Bis 2026 will die Reederei ihre Schiffe in 15 weiteren Häfen ans Netz bringen. Schwerpunkt liegt dabei auf italienischen Häfen.
Im Sommer hatte die Reederei aber auch in Deutschland einen Landstromanschluss in Kiel eingeweiht. Aber auch in Kopenhagen, Marseille und Valencia möchte MSC bald Landstrom nutzen.
In Hamburg wird am 22. Dezember die AIDAnova von AIDA Cruises die neue Landstromanlage am Kreuzfahrtterminal in Steinwerder einweihen. Im Hamburger Hafen ist es nach Altona die zweite Anlage dieser Art.
Die AIDAnova hatte im Sommer bereits in Kiel ihre Landstrom-Premiere. Das 2018 von der Meyer Werft als erstes Schiff der neuen LNG-Klasse abgelieferte Schiff hatte im August in Kiel die Öffnung in die Backbordseite der Bordwand bekommen. In Kiel gab es zuvor bereits die Tests und auch die Inbetriebnahme der Technik durch die AIDAnova. FB