Links überspringen

Landstrom: Kiel knackt die Marke von 60 Anschlüssen

Die Landstromnutzung beim Seehafen Kiel gewinnt deutlich an Fahrt. Am 13. Juli hat Kiel die Marke von 60 Anschlüssen an Kreuzfahrtschiffen im laufenden Jahr geknackt. Damit liegt die Nutzung der beiden Kabelwagen für Kreuzfahrtschiffe in Kiel bereits jetzt weit über den Zahlen vom Vorjahr. 2023 hatte der Seehafen Kiel nur 50 der rund 220 Anläufe ans Landstromnetz angeschlossen.

In diesem Jahr ist nun deutlich mehr Bewegung in der Nachfrage. Die beiden Kabelwagen am Ostseekai und im Ostuferhafen sind an jedem Wochenende im Einsatz. Und die Integration der Schiffe hat auch Fortschritte gemacht. So sind neben den großen Stammgästen der Reedereien AIDA, MSC, TUI und Costa auch Schiffe von Holland America Line und Cunard integriert worden. Besonders die an jedem Wochenende in Kiel abgefertigten Schiffe von AIDA und MSC schlagen zu Buche.

Bei der aktuellen Nachfrage der Anlage wird inzwischen die Marke von 100 Anschlüssen bereits im September erwartet. Insgesamt sind in diesem Jahr 170 Schiffsanläufe in Kiel gebucht.

Für das kommende Jahr soll dann die Erweiterung der Landstromanlage am Ostseekai in Angriff genommen werden. Die im Juni 2021 eingeweihte Anlage kann zur Zeitz nur einen der beiden Liegeplätze am Ostseekai mit Landstrom versorgen.

Die Erweiterung der Kapazitäten sowie die Anschaffung eines zweiten Kabelwagens sind für 2025 geplant. Die entsprechende Ausschreibung ist bereits erfolgt. Mit den vorbereitenden Arbeiten soll nach Abschluss der Sommersaison begonnen werden.

Im Kieler Hafen gibt es derzeit sechs Anschlüsse für Landstrom. Neben den beiden Kabelwagen für Kreuzfahrtschiffe gibt es vier stationäre Anschlüsse für die Fähren der Color Line, Stena Line und DFDS. FB

Foto: Frank Behling