Mit der Umstellung auf kohlenstoffneutrale elektrische Energie und Heizung hat die zur Meyer Werft-Gruppe gehörende Werft Meyer Turku Oy einen weiteren Schritt auf ihrem Weg zu einem nachhaltigeren Betrieb vollzogen und damit ihr Engagement für den Umweltschutz in der maritimen Industrie unterstrichen. Zu den Zielen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie gehört nicht nur die Entwicklung eines Konzepts für ein vollkommen kohlenstoffneutralen Kreuzfahrtschiff bis 2025, sondern u.a. auch der kohlenstoffneutrale Werftbetrieb bis 2030 und die Lieferkette anzutreiben, mindestens so verantwortungsbewußt zu agieren, wie es die Werft selbst praktiziert.
Bereits seit 2018 nutzt das mit einem Marktanteil von rd. 15 Prozent am internationalen Kreuzfahrtschiffbau zu den international führenden Werften gehörende Unternehmen ausschließlich zertifizierten klimaneutralen Strom. Ab 2023 ist auch die gesamte Fernwärme, die die rd. 2000 Mitarbeiter beschäftigende und über einen bis in das Jahr 2026 reichenden Auftragsbestand verfügende Werft nutzt, klimaneutral. Damit sieht sich Meyer Turku als weltweiter Vorreiter unter den Werften ihrer Größenordnung.
CO2-neutrales Kreuzfahrtschiffkonzept bis 2025
„Wir haben das Glück, mit Turku Energia zusammenzuarbeiten, das in der Lage ist, moderne Strom- und Wärmelösungen zu liefern. Die Wirkung, die wir gemeinsam erzielen, ist groß und bestärkt uns in unseren Nachhaltigkeitsambitionen. Wir verpflichten uns zur kontinuierlichen Überwachung und Berichterstattung von Nachhaltigkeitskennzahlen“, kommentiert der stellvertretende CEO von Meyer Turku, Tapani Pulli. „Wir freuen uns, Partner von Meyer Turku auf dem Weg in eine kohlenstoffneutrale Zukunft zu sein. Der Strom und die Wärme, die wir an Meyer Turku liefern, sind durch den Herkunftsnachweis zertifiziert und werden somit völlig kohlenstoffneutral erzeugt. Das Solarkraftwerk, das wir 2019 an die Werft geliefert haben, ist ebenfalls ein gutes Beispiel dafür, wie aktiv Meyer Turku bei der Verringerung des CO2-Fußabdrucks seiner eigenen Aktivitäten ist. Meyer Turku ist daher ein starker Vorreiter bei der Förderung der nachhaltigen Entwicklung in der Schiffbauindustrie“, ergänzt Turku Energia-CEO Timo Honkanen.
Erstes methanolfähiges Kreuzfahrtschiff der Werft vor Ablieferung
Im Bestreben, eine nachhaltige Werft zu schaffen, arbeitet Meyer Turku bei Themen wie Kreislaufwirtschaft, Aufbau eines Biodiversitätsprogramms und Visionen für die Energiezukunft mit einer Vielzahl von Partnerunternehmen, Hochschulen und der mit dem EU-Missionssiegel ausgezeichneten Stadt Turku zusammen. Das Unternehmen hat seine Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltsysteme 2008 als erstes Werftunternehmen der Welt zertifiziert und war auch die erste Werft, die einen LNG-Tank in eine Autofähre, auf dem Außendeck der Viking Grace, installierte sowie später eine der ersten, die einen LNG-Tank in eine Autofähre, die Tallink Megastar, einbaute. Kürzlich lieferte die Werft die Icon of the Seas aus, deren Energieeffizienz um 24 Prozent höher ist als die anderer Schiffe dieser Größenordnung, sowie über zahlreiche andere Nachhaltigkeitsinnovationen verfügt. Die Mein Schiff 7, die sich derzeit in der Ausrüstungsphase befindet, wird das erste methanolfähige Schiff der Werft sein. JPM