Links überspringen

Mit 72 Solarpaneelen für die Bordstromversorgung: Dieselelektrische Katamaran-Fähre in China übernommen

Der in Hongkong ansässige Fährschiff-Betreiber Sun Ferry hat mit der Xin Ming Zhu 30 eine von der AFAI Southern Shipyard in Guangzhou fertiggestellte 35-m-Katamaran-Fähre mit dieselelektrischer Antriebsanlage übernommen und unter Hongkong-Flagge in Dienst gestellt. Dabei handelt es sich um den dritten von insgesamt sieben von dem australischen Schiffbaudesign- und Consultingbüro Incat Crowther für Sun Ferry entworfenen und von der AFAI-Werft in Aluminiumbauweise zu erstellenden Katamaran-Neubauten.

Die Ablieferung dieses 35-Meter-Hybridschiffes folgt auf die Übergabe von zwei 45-Meter-Schiffen mit konventionellem Dieselantrieb an Sun Ferry. Die übrigen 45-Meter-Katamarane sollen bis Ende dieses Jahres in Fahrt kommen. Der maximal 30 kn schnelle Incat Growther Typ 45 kann mit einer Kapazität von 500 Gästen 200 Passagiere und zwei Besatzungsmitglieder mehr aufnehmen und erreicht mit seinen beiden auf Dongfeng-Cummins-Generatoren des Typs 6 CTA 83 arbeitenden MTU-Motoren des Typs 16V2000 M72 von je 1440 kW über zwei Kamewa Waterjet-Antriebe mit 27 kn eine fast doppelt so hohe Dienstgeschwindigkeit wie der jetzt abgelieferte Neubau vom Typ Incat Crowther 35.

Die für maximal 300 Passagiere ausgelegte Xin Ming Zhu 30 wird im Pendler- und Tourismusverkehr zwischen den Inseln in Hongkong eingesetzt und verbindet Peng Chau, Mui Wo, Chi Ma Wan und Cheung Chau. Neben einem verbesserten Reise-Erlebnis für Pendler soll er auch zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und Nachhaltigkeit auf den Wasserstraßen Hongkongs beitragen.

Das Hauptdeck des 34,73 m langen,9,7 m breiten, 4,15 m seitenhohen und 1,28 m tiefgehenden Schiffes verfügt über ergonomische Sitzplätze für 171 Reisende, spezielle Bereiche für Haustiere und Rollstuhlplätze. Große Fenster ermöglichen den Passagieren einen ungehinderten Blick auf die Inseln. Im gesamten Schiff gibt es reichlich Stauraum für Gepäck und einen sechs Quadratmeter großen zentral gelegenen Frachtbereich. Den Gästen stehen drei Toiletten, davon eine barrierefrei, zur Verfügung. Auf dem Oberdeck gibt es Sitzplätze für 129 Passagiere. Das darüber liegende Ruderhaus (Brücke) verfügt über drei Sitzplätze und bietet maximale Übersicht und operative Effizienz. Auf dem hinteren Hauptdeck befinden sich außerdem Mannschaftsräume für drei Besatzungsmitglieder mit Etagenbetten, Spinden und einer Pantry.

Als Hauptmotoren wurden vier Volvo-Diesel des Typs D16 MG/55L1MF-41 mit einer Leistung von je 420 kW installiert, die über Generatoren die beiden je 500 kW leistenden Elektromotoren des Typs Ramme HW550-L500-1200-400 mit Energie versorgen und über die beiden 451 kW starken Veth-Azimuth-Strahlantriebe des Typs VL450si-CR eine Dienstgeschwindigkeit von 14 kn ermöglichen. Durch den Einsatz dieser Technologie ist das Schiff für das Anlegen an Piers auf den Routen zwischen Inseln besonders geeignet. Zusätzlich ist der Neubau mit 72 Solarpaneelen ausgestattet, die 7,5 Kilowatt für die Bordstrom-Versorgung liefern.

„Dieses Schiff spiegelt das Engagement von Sun Ferry für zukunftsorientierte Konstruktionslösungen wider, die nicht nur die betrieblichen Anforderungen erfüllen, sondern auch die Erwartungen der Kunden übertreffen. Mit dieselelektrischem Antrieb, Solartechnologie und einem auf die Passagiere ausgerichteten Design setzt es einen neuen Maßstab für nachhaltige und effiziente Fährdienste in Hongkong“, so Sam Mackay, Technik-Chef von Incat Crowther. JPM

Foto: Incat Crowther