Links überspringen

Mit „AIDAnova“: Landstrom-Anlage am Cruise Center Steinwerder geht in Betrieb

Der Kreuzfahrtstandort Hamburg, der am 12. November d. J. erstmals den einmillionsten Passagier beim Anlauf der MSC Euribia am Cruise Center Steinwerder begrüßen konnte, sieht sich europaweit als Vorreiter beim Ausbau der Landstromversorgung.

Schiffe, die im Hafen liegen, beziehen dabei Strom aus erneuerbaren Energien, statt die Motoren laufen zu lassen. Ab dem kommenden Jahr werden Kreuzfahrtschiffe auf diese Weise bei über 150 Anläufen auch am Terminal in Steinwerder emissionsfrei mit Landstrom versorgt.

Zusammen mit der 2017 fertiggestellten Landstromanlage am Cruise Center Altona wird damit der überwiegende Teil der die Elbmetropole ansteuernden Kreuzfahrtschiffe ab 2024 mit Landstrom versorgt, eine weitere Landstromanlage soll ab 2025 auch an dem noch in Bau befindlichen neuen Kreuzfahrt-Terminal in der HafenCity zur Verfügung stehen.

Zum Auftakt der jetzt fertiggestellten Anlage am Cruise Center Steinwerder besucht Hamburgs Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard gemeinsam mit dem Koordinator der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus, Dieter Janecek, sowie dem Präsidenten der AIDA-Kreuzfahrtreederei, Felix Eichhorn, und dem Geschäftsführer der Hamburg Port Authority, Jens Meier,den Anschluss der dort am 22.12. 2023 erwarteten AIDAnova.

Dafür fährt der eigens für den Einsatz in Hamburg entwickelte, bewegliche Landstrom-Wagen auf der Pier an das 2018 in Papenburg als erstes Kreuzfahrtschiff auch für den Betrieb mit flüssigem Erdgas (LNG) erbaute 183858-BRZ-Schiff heran und übergibt mit einem Kabel die Energie.

„Wir sind die erste Kreuzfahrtreederei, die mit der Nutzung von Landstrom in Europa begonnen hat. Seit 2017 bis heute bezieht AIDAsol Jahr für Jahr regelmäßig grünen Landstrom während ihrer Liegezeiten im Hamburger Hafen“, so Felix Eichhorn, Präsident der zum Carnival-Konzern gehörenden Reederei AIDA Cruises, die im September erneut ein fünfjähriges Long Term Agreement (LTA) zur Weiterentwicklung des Kreuzfahrtstandorts Hamburg mit der Hamburg Port Authority (HPA) unterzeichnet hatte und ihr als Landstrompionier im Hamburger Hafen Unterstützung sowohl bei den land- und schiffsseitigen Integrationstests als auch für die Eröffnung der neuen Anlage am Kreuzfahrtterminal Steinwerder angeboten hatte. JPM