Links überspringen

Mit energieeffizienter Heizung für Neubauten: Meyer Turku investiert in nachhaltigen Schiffbau

Mit der Einführung einer Zentralheizung für in Bau befindliche Schiffe vollzieht der zur Papenburger Meyer Werft-Gruppe gehörende finnische Werftbetrieb Meyer Turku Oy einen weiteren wichtigen Schritt auf seinem Weg zum nachhaltigen Schiffbau. Traditionell wurden dazu in den kälteren Monaten Ölöfen eingesetzt, aber mit der Einführung eines wasserbasierten Zentralheizungssystems konnten die Emissionen und Kosten erheblich gesenkt werden.

Die Umstellung auf eine Zentralheizung wurde erstmals Ende 2023 erprobt und führte zu einer Ergänzung der Infrastruktur, die den Einsatz eines mobilen wasserbasierten Heizsystems an Bord von Schiffsneubauten ermöglichte. Seit seiner Einführung im Spätherbst 2024 hat dieses System etwa 428 Kubikmeter Öl ersetzt und bis Anfang März 2025 die CO2-Emissionen um etwa 1.042 Tonnen reduziert. Neben den Vorteilen für die Umwelt bringt diese Umstellung auch erhebliche Kosteneinsparungen mit sich, da die Fernwärme im Vergleich zu ölbasierten Lösungen effizienter und kostengünstiger ist. In Zukunft will Meyer Turku dieses System auf alle im Bau befindlichen Schiffe ausweiten, mit dem langfristigen Ziel, die ölbasierte Heizung vollständig abzuschaffen.

„Die beste Art von Energie ist die, die wir nie verbrauchen. In unserer Nachhaltigkeitsbemühungen wollen wir uns auf konkrete Maßnahmen konzentrieren, und ich glaube, dass dies ein hervorragendes Beispiel dafür ist“, so Hanna Haaksi, ESG-Chefin bei Meyer Turku. Die Werft verbessert ihre Gesamtenergieeffizienz durch mehrere Schlüsselinitiativen. Dazu gehört u.a. die Druckluftoptimierung: Die Implementierung des Sigma Air Manager (SAM) Systems im Herbst 2023 hat unnötige Leerlaufzeiten von Kompressoren reduziert, Lastspitzen ausgeglichen und Druckniveaus optimiert, wodurch der Stromverbrauch um ca. 1.500 MWh jährlich reduziert wird. Des weiteren haben zwischen 2018 und 2025 Modernisierungen wie LED-Leuchten und intelligente DALI-Beleuchtungssysteme die Beleuchtungsqualität verbessert, die Sicherheit erhöht und den Energieverbrauch um 2.229 MWh jährlich gesenkt. Auch konnte durch die Standardisierung und Optimierung der Heizung in vier Produktionsgebäuden Temperaturschwankungen stabilisiert und die Effizienz gesteigert werden, wodurch jährlich 1.300 MWh eingespart werden. Ferner haben Modernisierungen, Anpassungen der Betriebspläne und der Luftströme in Abhängigkeit von der Produktionsaktivität zu erheblichen Energieeinsparungen von 3.885 MWh pro Jahr in sechs Belüftungssystemen geführt. Verbesserungen an Flüssigkeits- und Luftwärmerückgewinnungssystemen, einschließlich intelligenter Steuerungen zur Minimierung der Energieverschwendung, haben zu weiteren jährlichen Einsparungen von 2.820 MWh geführt.

Mit Blick auf die Zukunft hat sich Meyer Turku zur kontinuierlichen Verbesserung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit verpflichtet. Mit fortschreitender Technologie setzt die Werft auf innovative Lösungen, um den Energieverbrauch weiter zu optimieren, die Umweltbelastung zu reduzieren und ihre Position als führendes Unternehmen in der nachhaltigen maritimen Industrie zu stärken. Durch die Integration von Energieeffizienz in den täglichen Betrieb will sich die Werft, die über einen Anteil von ca. zehn Prozent am weltweiten Markt für den Bau von Kreuzfahrtschiffen verfügt, nicht nur dem Wandel anpassen, sondern ihn aktiv vorantreiben und neue Standards für Nachhaltigkeit im Schiffbau setzen. Zu den größten Kunden der Werft gehört neben Royal Caribbean International und TUI Cruises auch die finnische Küstenwache. JPM

Foto: Mediascope Productions