Auch wenn sich bei Hochseereisen die Tendenz zum Abwarten und kurzfristigeren Buchen noch etwas hartnäckiger hält als bei den Flussreisen, rechnet der zur portugiesischen Mystic Invest-Gruppe gehörende Kreuzfahrtenanbieter nicko cruises in beiden Bereichen mit einem aufgestauten Nachholbedarf an Kreuzfahrten, die in einer bereits Mitte Januar 2022 einsetzenden starken Wave Season spürbar werden könnte.
Wie Geschäftsführer Guido Laukamp am Mittwoch bei der Vorstellung des Seereisen-Programms 2022/23 für das im Juli dieses Jahres in Dienst gestellte und von der Schwestergesellschaft Mystic Cruises bereederte Flaggschiff Vasco da Gama feststellte, sprechen dafür nicht nur der Weihnachtspeak und das aktuelle Frühbuchergeschäft, das zwar noch nicht mit dem Vorjahr vergleichbar ist, aber ein vielversprechendes Niveau erreicht habe.
2021 sei keineswegs ein Kurzarbeitsjahr gewesen, sondern mit den zum Jahreswechsel zur Vorbereitung auf das neue Hochseevolumen erfolgten Personalaufstockungen, der im April absolvierten Kanaren-Jungfernreise des Expeditionskreuzers World Voyager, den Umroutungen im Hochseebereich, dem Anfang Juni erfolgten Saisonstart der Flussschiffe mit einer Buchungswelle von Kurzentschlossenen sowie der Indienststellung der Vasco da Gama mit erneuter Belebung des Kurzfrist-Geschäftes sowohl im Hochsee- und Flussreisengeschäft im August und September vielmehr die „volle Beschleunigung aus der Krise“.
Potenzial für das weitere Wachstum sehe man auch in der Tatsache, dass viele Hochseekunden während der Pandemie Flussreisen ausprobiert haben und zu langfristigen Parallelnutzern beider Kreuzfahrtformen werden dürften. Hilfreich sei auch, dass man mit dem im März dieses Jahres eingeführten Konzept für medizinische Assistenzleistungen z. B. bei notwendigen Ausschiffungen (nickoAssist), der im Oktober erfolgten Auslobung der eine grössere Planungssicherheit für die Gäste bietenden 2G-Plus-Regelung auf den Schiffen, einer prompten Rückerstattungspraxis (Geld-zurück-Garantie) und einer umfassenden Unterstützung der Reisebüropartner u.a. durch eine spezielle Hotline, ein neues MyPrint-Mailing-Tool, Umbuchungsprämien und Provisionssicherungsschein gut aufgestellt sei, Marktchancen zu nutzen.
Dabei basiere die Wachstumsstrategie des Unternehmens auf drei interessanten Segmenten des Kreuzfahrtmarktes, die nach Angaben von Laukamp alle auf Pauschalurlauber und die sogenannten „Best Ager“ als Zielgruppe setzen und zugleich den typischen Lebenszyklus eines Kreuzfahrtkunden abdecken. Dabei handelt es sich um das über ein begrenztes Wachstumspotenzial verfügende Flussschiff-Segment mit zusätzlichem Fokus auf vielgereiste Gäste mit Komfortanspruch aus dem Rundreise oder Hochsee-Klientel, um den mit der World Voyager abgedeckten Expeditionsbereich für wohlsituierte, erfahrene und Destinations-orientierte junge Best Ager und das jetzt auch mit der Vasco da Gama abgedeckte klassische deutsche 4-Sterne-Segment. Dieses Schiff, das trotz grösserer Kapazität nur bis zu 1000 Gäste an Bord nimmt und sich durch sein vergleichsweise großzügiges Passagier-/Raum- und Passagier-/Crew–Verhältnis auszeichnet, stellt damit nach Angaben von Laukamp zusätzlich auch für Familien, Singles, Dialysepatienten und „alle, die keine großen Schiffe mögen“ eine attraktive Alternative dar. Dabei setzte man in allen Bereichen auf das Slow Cruising-Konzept und wolle mit „kleinen Schiffen große Erlebnisse“ bieten.
Für Laukamp ist das „echte Kreuzfahrt ohne Massentourismus, wie sie Albert Ballin erfand“, die sich in ungewöhnlichen Routen und Häfen, mehr Zeit an Land für Natur- und Kulturerlebnisse, viel Service und Nachhaltigkeit manifestiert.
Derzeit sind die Vasco da Gama auf den Kapverden und Kanaren unterwegs, während die World Voyager die Karibik und Kuba bereist und fünf Flussschiffe zu Adventsreisen einsetzt sind. Erfreut zeigte sich Laukamp, dass die Corona-Inzidenzen nach dem eskalierenden Anstieg ab Anfang November seit zwei Wochen wieder rasch fallen und parallel die Impfungen bei der Kernzielgruppe rasch zunehmen: 86,6 Prozent der Kernzielgruppe der Best Ager seien vollständig geimpft und mehr als die Hälfte der geimpften Best Ager bereits geboostert.
Das neue Programm für die Vasco da Gama von Ende Oktober 2022 bis Mitte Oktober 2023 sieht neben Inselwelten im Atlantik, klassischen Zielen an der west- und nordeuropäischen Küste sowie auf den Kanaren und im Mittelmeer auch attraktive Ziele wie die Kapverden und Westafrika sowie Schnupperreisen ins Baltikum und entlang der Nord- und Ostseeküste vor.
Zu erwähnen ist u.a. eine zehntägige Reise von Kiel durch sechs Länder des westlichen Atlantiküste, die in Lissabon endet, oder eine 15-Tage-Reise von Barcelona um die Iberische Halbinsel nach Hamburg mit Über-Nacht-Liegezeit in Lissabon, eine 17-Tage-Reise von Kiel über Großbritannien nach Bremerhaven sowie eine 15 Tage-Rundreise von Bremerhaven, aber auch zwei Nordkapreisen von Hamburg und Kiel um Großbritannien oder die fünftägige Schnupperreise von Hamburg über Göteborg nach Kiel, die zu den Hamburg Cruise Days stattfindet, wobei nicht nur eine Übernacht-Liegezeit in der Elbmetropole, sondern auch die Teilnahme an der Cruise-Days-Parade inkludiert sind. Auch von Kiel wird ein viertägiger Schnuppertörn geboten, der über Kopenhagen führt und in Bremerhaven endet. JPM
Aktuelle Pressemitteilung von nicko cruises zum VASCO DA GAMA-Katalog hier.