Nach mehrmonatiger Verzögerung durch Ausfälle geeigneter Schwergut-Transportschiffe nähert sich jetzt die Überführung des am 25. März bei der Penguin-Werftniederlassung im indonesischen Batam für die in Emden ansässige Reederei AG „Ems“ per Stapelhub zu Wasser gebrachten und nach Komplettierung und Endausrüstung zwischen dem 11. und 27. Mai in der Strasse von Singapur erfolgreich erprobten Katamaran-Neubaus Nordlicht II endlich ihrem Ende: Am 9. 11. hat der 8397-BRZ-Mehrzweckfrachter Paula der Reederei SAL Heavy Lift GmbH, der den Neubau in der dritten Oktoberwoche in Singapur mit seinem Schwergutgeschirr für den „Huckepack“-Transport an Deck übernommen hatte, die Straße von Gibraltar durchfahren. Er soll nunmehr am Sonnabend gegen 08.00 Uhr die Insel Borkum und gegen 11.00 Uhr Große Seeschleuse in Emden passieren, um den Neubau gegen 15.00 Uhr am Südkai in dessen Heimathafen in sein künftiges Element zu setzen.

Nach der in Vorbereitung befindlichen Taufe sind noch in diesem Jahr erste Einsätze des Katamarans zwischen Emden und Borkum sowie von Cuxhaven und Helgoland geplant. Die Nordlicht II war bereits am 3. Juni in Singapur an die AG Ems abgeliefert worden. Trotz der widrigen Bedingungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie konnte der bauliche Zeitplan vollständig eingehalten und das Schiff im deutschen Schiffsregister eingetragen werden Ursprünglich war die Huckepack-Überführung bereits Mitte Mai mit Ankunft Mitte Juni in Emden geplant und die Indienststellung am 2. Juli in Dienst vorgesehen. Eine alternativ als Plan B geprüfte Überführung auf eigenem Kiel war verworfen worden.
An Bord des sich neben seiner Form und Technik auch durch seine hochwertige Ausstattung auszeichnenden Katamarans stehen auf zwei Decks in drei Salonbereichen insgesamt 450 Sitzplätze zur Verfügung. Auf dem Hauptdeck befinden sich 243 Sitzplätze der „Main Class“ und auf dem Oberdeck stehen 111 Plätze in der „Comfort Class“ und 96 in der „Captains Class“ zur Verfügung. Die „Captains Class“ zeichnet sich durch Service am Platz aus, aber auch für alle anderen Bereiche sind gastronomische Leistungen erhältlich. Weiterhin befinden sich 54 Sitze und Tische auf dem freien Sonnendeck. Der Zugang für Gäste mit Gepäck, Kinderwagen oder Behinderungen ist im Vergleich zu anderen Schiffen dieser Bauart verbessert worden und erleichtert den Einstieg. So gibt es einen gesonderten Gepäckbereich und für Behinderte auch einen Lift vom Hauptdeck zum Ober- und Sonnendeck. Der nach aktuellem HSC (High-Speed-Craft)-Standard erstellte Neubau soll mit seinen beiden je 2960 kW leistenden MAN-Motoren des Typs 175 D, die für den Betrieb mit synthetischem GTL (Gas-to-liquids) geeignet sind, über zwei Wasserstrahl-Antriebe eine Geschwindigkeit von 34 Knoten erreichen. Damit soll die Überfahrt von Cuxhaven nach Helgoland in nur gut etwas mehr als einer Stunde bewältigt werden. Zur Steigerung des Komforts für die Passagiere wurde ein aktives Motion-Damp-System mit dynamischen Flossen installiert, das der Wellendämpfung dient.
Die Taufe, zu der auch Emdens Oberbürgermeister Tim Kruithoff zu einem Grußwort erwartet wird, findet am 26. November um 10.30 Uhr am Borkumkai im Emder Außenhafen statt. Als Taufpatin wird Rika Brons, Gattin des Reedereichefs Dr. Bernhard Brons, fungieren. Anschließend legt ihr Täufling zur Jungfern-Taufreise zur Insel Borkum ab, auf der die Taufgäste u.a. von Borkums Bürgermeister Jürgen Akkermann und Helgolands Bürgermeister Jörg Singer begrüßt werden. JPM