Links überspringen

Neue Kreuzfahrtterminals für die Kanaren

Die Kanarischen Inseln rüsten auf. Gleich drei Häfen bekommen neue Infrastruktur für die Abfertigung von Kreuzfahrtschiffen. Damit werden die Inseln Gran Canaria, Fuerteventura und Lanzarote bis 2025 fit für die Zukunft als Kreuzfahrtdestination gemacht. Besonders groß ist das Projekt in Las Palmas, wo der bestehende Liegeplatz neue Hallen für die ganzjährige Abfertigung von Schiffen bekommt. Insgesamt sollen 40 Millionen Euro investiert werden.

Das größte der drei Projekte ist Las Palmas de Gran Canarias, einem der wichtigsten Reisewechselhäfen der Kanaren. Der Neubau wird am Santa Catalina-Kai stehen und bekommen einen Gebäudekomplex mit 14.000 Quadratmetern Fläche und drei modernen Landgangsbrücken. Bis zu vier Kreuzfahrtschiffe sollen dort in Zukunft abgefertigt werden. 
Baubeginn war im November 2023. Inzwischen ist Richtfest für die Hallen gefeiert worden. Das auf den Kanaren ansässige Bauunternehmen Satocan ist Generalunternehmer. Damit ist auch beim Bau ein großer Teil der Wertschöpfung auf der Insel. Bauherr ist der Hafenbetreiber Global Ports Holding. 

Das Unternehmen betreibt bereits 30 Kreuzfahrthäfen in 17 Ländern und fertigt jährlich mehr als 18 Millionen Passagiere ab. Ziel des Projekts ist es, das Nutzererlebnis und die nachhaltige Entwicklung der Kreuzfahrtindustrie auf den Kanarischen Inseln zu verbessern.

Die Kreuzfahrthäfen von Las Palmas de Gran Canaria, Lanzarote und Fuerteventura werden von Global Ports Canary Islands verwaltet. Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftsunternehmen mit Global Ports Holding (80 Prozent) und Sepcan (20 Prozent). 

Mit einem Engagement für Nachhaltigkeit und Umwelt werden beim Bau der neuen Terminals recycelte und umweltfreundliche Materialien verwendet, um Abfall zu minimieren, natürliche Ressourcen und Lebensräume zu erhalten und die Umweltbelastung zu minimieren.

Die Kanarischen Inseln sind traditionell eines der beliebtesten Kreuzfahrtreviere im Winter. Mit den neuen Terminals soll aber auch ein ganzjähriger Betrieb angestrebt werden. Führender Hafen ist bislang Santa Cruz den Tenerife mit rund 543.000 Passagieren, vor Las Palmas mit rund 500.000 Passagieren. 

Insgesamt kommen pro Jahr etwa 1,5 Millionen Kreuzfahrtpassagiere die auf den Inseln abgefertigt werden. Dazu kommen in den Häfen weiter 5,5 Millionen Passagiere, die über die Fährlinien befördert werden. Die Kanarischen Inseln stellen etwas mehr als 20 Prozent des Kreuzfahrtpassagierverkehrs in Spanien. 

Die neuen Terminals werden mit modernsten Technologien ausgestattet, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und die Nutzung erneuerbarer Ressourcen zu maximieren. Die Gebäude wurden als ökoeffiziente, nachhaltige Infrastruktur mit einem funktionalen Design konzipiert, das recycelte Materialien, Solarenergie und Abfallwirtschaft kombiniert.

Auf Lanzarote hat Global Ports Holding den Bau von zwei Terminals mit zwei Pieranlagen übernommen. Das Terminal in Naos wird aus einem einstöckigen Gebäude von 1.106 Quadratmetern bestehen und Dienstleistungen sowohl für den Stop-over- und den Reisewechselanlauf anbieten. Das 556 Quadratmeter große Terminal in Mármoles wird in der Lage sein, bis zu drei Kreuzfahrtschiffe.

Auf Fuerteventura wird das Terminal in Puerto del Rosario ein innovatives modulares Design von 924 Quadratmetern bekommen. Dort ist der Umbau bereits abgeschlossen. FB

Fotos: Frank Behling