Links überspringen

Neue „Nils Holgersson“ absolviert Erstanlauf im Heimathafen Rostock

Auf der Rückreise vom schwedischen Hafen Trelleborg nach Travemünde hat die neue Nils Holgersson der Travemünder Fährreederei TT-Line heute Nachmittag (28.04.2022) erstmals am Liegeplatz 53 im Hafenbecken A des Überseehafens Rostock festgemacht. Ihr am 7. März von der chinesischen Bauwerft Jiangsu Jinling übernommenes und mit einer Vermessung von 56138 BRZ größtes und längstes Schiff setzt die vor 60 Jahren gegründete Reederei künftig im Dreiecksverkehr zwischen Travemünde, Rostock und Trelleborg ein.

Foto: RostockPort/ nordlicht

Anlässlich des ersten Besuches des Neubaus in seinem Heimathafen Rostock überreichte Götz Strahl, Abteilungsleiter Logistik bei Rostock Port GmbH, als Vertreter des Hafens die traditionelle Erstanlaufplakette an Kapitän Stephan Schipplick.

„Wir freuen uns, dass Rostock der Heimathafen dieses neuen klimaschonenden Flaggschiffes von TT-Line ist“, sagte Rostock Port-Geschäftsführer Jens A. Scharner und wünschte dem Schiff und seiner Crew allzeit gute Fahrt.

Bei dem aufgrund seiner Ausstattung mit Dual-Fuel-Motoren sowohl mit Marinediesel (MGO) als auch mit verflüssigtem Erdgas (LNG) zu betreibenden-Neubau, handelt es sich um die erste Einheit des neuen Green Ship-Typs der Reederei, für die sie sich eine später in einen Festauftrag umgewandelte Option für einen Nachbau gesichert hatte, der am 21. Juli letzten Jahres aus dem Baudock ausgeschwommen war und im Herbst dieses Jahres unter dem Traditionsnamen Peter Pan in Fahrt kommen soll.

Der Entwurf für die beiden für 800 Passagiere und mehr als 200 Sattelzüge ausgelegten Neubauten stammt von OSK ShipTech. An dem Design der Innenausstattung hat die in Waren an der Müritz ansässige Firma Oceanarchitects einen wesentlichen Anteil.

Foto: RostockPort/ nordlicht

Die über 239 Pax-Kabinen verfügenden Neubauten mit einer Länge von 229,4 m, einer Breite von 31 m und einem Tiefgang von max. 6,9 m zeichnen sich u.a. durch eine 1200 qm große Außendecksfläche sowie 3500 qm öffentliche Räume aus. Für rollende Ladung stehen über zwei Heckrampen erreichbare rd. 4600 Spurmeter auf vier Decks mit 20 Ladeanschlüssen für E-Autos zur Verfügung. Als Hauptmotoren wurden je zwei Motoren des Typs 8L51 und 6L51/60 von MAN in Vater/Sohn-Konfiguration mit einer Gesamtleistung von 29400 kW installiert. Über Getriebe und zwei Verstellpropeller soll damit eine Geschwindigkeit von 22 kn erreicht werden. Die beiden ebenfalls von MAN zugelieferten je 500 cbm fassenden LNG-Tanks wurden auf Deck 1 platziert. Für die Bordstromversorgung wurden vier Wärtsilä-Motoren des Typs 9L20DF verbaut. Zur Verbesserung der Manövrierfähigkeit stehen drei Bugstrahlruder zur Verfügung. Zur Ausrüstung der nach den Vorschriften und unter Aufsicht von DNV erstellten Neubauten mit optimierten Schiffslinien und reibungsarmen Unterwasseranstrich gehören u.a. LED-Lichttechnik, auch Wärmerückgewinnungsanlagen.

Bei dem neuen TT-Line-Flaggschiff handelt es sich bereits um das siebte Schiff dieses traditionsreichen Namens. Seine letzte Namensvorgängerin, die 2001 von der SSW Fähr- und Spezialschiffbau GmbH, Bremerhaven, erbaute sechste Nils Holgersson (BRZ 36468), war Anfang Februar dieses Jahres bei einem Werftaufenthalt in Klaipeda in Akka umbenannt worden, um den Namen für das neue Flaggschiff freizumachen. JPM