Pressemitteilung
Am heutigen 17. September 2020 konnte die südschwedische Stadt Ystad zum erste Mal seit mehr als hundert Jahren eine Fähre aus Deutschland begrüßen. Die neue Route zwischen Sassnitz und Ystad wird bis einschließlich Ende Oktober donnerstags bis sonntags mit zwei Abfahrten pro Tag in beide Richtungen betrieben. Die Fährlinie ist mit einer Fahrtzeit von zwei Stunden und 30 Minuten die kürzeste und schnellste Strecke zwischen Deutschland und Schweden. Bereits im 17. Jahrhundert war Ystad mit seiner deutschen Nachbarregion – dem damaligen Schwedisch-Pommern – per Schiff verbunden. 1868 wurde die Strecke Ystad-Stralsund Schwedens erste dauerhafte Verbindung zum europäischen Kontinent. Nun trägt Ystad wieder dazu bei, Deutschland näher an Schweden zu bringen.
„Dass wir nach über hundert Jahren erneut Fährverkehr von und nach Deutschland bekommen, ist natürlich wunderbar für Ystad, unsere gesamte Region, sowie die Beziehung zwischen Deutschland und Schweden. Die neue Verbindung ist eine Bestätigung dafür, dass die Arbeit, die wir in den letzten Jahren geleistet haben, um den Hafen auf der internationalen Karte zu etablieren, Wirkung gezeigt hat. Nun freut es uns sehr, dass wir unseren deutschen Freunden die Möglichkeit bieten können, unsere wundervolle Region noch einfacher kennenzulernen.“, sagt Björn Boström, CEO von Ystad Hamn.
Die deutsche Reederei Förde Reederei Seetouristik (FRS) wird unter dem Namen Skane Jet die Strecke zwischen Sassnitz und Ystad mit einem High-speed-Katamaran mit einer Höchstgeschwindigkeit von 44 Knoten betreiben. Das 91 Meter lange und 26 Meter breite Schiff hat Platz für 676 Passagiere und 210 Autos. Schon kurz nach seiner Taufe im Jahr 1998 zeigte der Katamaran seine beeindruckend hohe Geschwindigkeit. Er überquerte den Atlantik von den Vereinigten Staaten nach Großbritannien in nur 2 Tagen, 17 Stunden und 59 Minuten und brach damit zahlreiche Rekorde. Für diese Leistung erhielt die Fähre das prestigeträchtige Blaue Band des Atlantiks, welches das kommerzielle Schiff auszeichnet, das am schnellsten über den Atlantik fährt. Der Katamaran hält diesen Rekord bis heute. Im Hafen von Ystad ist derzeit ein umfangreiches Umbauprojekt im Gange, bei dem der Hafen zwei neue Fährliegeplätze erhält. Das Projekt, das durch die EU ko-finanziert wird, ermöglicht es Ystad langfristig neue Fährrouten einrichten zu können.
„Die neue Linie zeigt, dass sich unsere Investitionen in einen größeren Hafen mit neuen Fährliegeplätzen lohnen. Dies ist hoffentlich der erste Schritt, um weitere neue Routen nach Ystad zu locken „, sagt Björn Boström und ergänzt: „Wenn der neue Hafen Anfang nächsten Jahres fertiggestellt ist, wird die neue Deutschlandfähre einen eigenen Liegeplatz erhalten. Wäre der Hafen nicht erweitert worden, wäre dies sicherlich nicht möglich gewesen „, stellt Björn Boström fest.
Der Hafen von Ystad ist einer der am schnellsten wachsenden Häfen Schwedens. Er ist der drittgrößte Passagierfährhafen des Landes. In den fünf Jahren verzeichnete der Hafen jedes Jahr neue Passagierrekorde. Trotz der aktuellen Situation erholt sich der Verkehr im Hafen langsam. Im Vergleich zu den Monaten März und April ist ein klarer Aufwärtstrend zu erkennen.
Text: PM