Die Vasco da Gama hatte auf dem deutschsprachigen Kreuzfahrtmarkt bisher nur einen kurzen Auftritt. Die 1993 für Holland America Line in Dienst gestellte Statendam wurde nach dem dortigen Ausscheiden, zunächst von 2015-2019 als Pacific Eden für Kreuzfahrten ab/bis Australien eingesetzt. Ab Juni 2019 wehte kurzzeitig die Flagge von Transocean Kreuzfahrten am Hauptmast, bevor das 219m lange und 55.877 BRZ große Kreuzfahrtschiff von Mystic Cruises erworben wurde. Ab Sommer 2021 wird das klassische Kreuzfahertschiff von nicko cruises vermarket und bleibt dem deutschsprachigen Markt somit erhalten.
Zunächst unsichere Zukunft
Nach dem kurzen Debut bei Transocean Kreuzfahrten, steht das für eine Belegung von rund 1.000 Passagieren ausgelegte Kreuzfahrtschiff still. Die Zukunft der Vasco da Gama, die aufgrund ihrer mittleren Größe und angenehm geringen Passagierzahl als klassisches Kreuzfahrtschiff bezeichnet werden kann, war zunächst sehr ungewiss. Nach der Insolvenz von Cruise & Maritime Voyages (CMV), sowie entsprechend des deutschen Ablegers Transocean Kreuzfahrten, ereilte bereits drei der sechs CMV-Kreuzfahrtschiffe ein unerfreuliches Schicksal. Die Magellan, die Marco Polo und auch die in Deutschland sehr beliebte Astor wurden an Abwrackwerften verkauft. Die Zukunft der Astoria und der Columbus ist ungewiss. Die Vasco da Gama entging nicht zuletzt aufgrund ihres vergleichsweise guten Zustands diesem Schicksal und wurde vom portugiesischen Unternehmen Mystic Invest für rund 10 Millionen Euro ersteigert. Zur Unternehmensgruppe Mystic Invest gehören zum Beispiel die Werft Westsea Shipyard in Viana do Castelo, Portugal, das portugiesische Touristikunternehmen Douro Azul sowie nicko cruises und die amerikanische Atlas Ocean Voyages.

Routen und Preise der Einführungssaison
Die Routen und Preise der Einführungssaison kündigt nicko cruises für den 22. Januar 2021 an. Etwas später, nämlich ab dem 25. Januar 2021, wird der Einführungskatalog verfügbar sein. Nicko cruises kündigt an, dass alle Aspekte, welche die Kunden an nicko cruises besonders schätzen, auch an Bord der Vasco da Gama eingeführt werden sollen. Die Vasco da Gama wird unter portugiesischer Flagge fahren und hauptsächlich auf den deutschen Markt ausgerichtet sein, teilt nicko cruises darüber hinaus mit. Die Vasco da Gama soll Häfen anlaufen, die von großen Megalinern nicht angelaufen werden können.
Eines der wenigen, klassischen Kreuzfahrtschiffe
Wenn die Vasco da Gama wieder in See sticht, ist es eines der wenigen, klassischen Kreuzfahrtschiffe, das sich auf dem deutschen Markt noch in Fahrt befindet. Vergleichbare, klassische Kreuzfahrtschiffe bietet dann zum Beispiel noch Phoenix Reisen mit der Artania, Amadea, Amera und Deutschland an. Dazu die Ocean Majesty von Hansa Touristik und die renovierte Hamburg von Plantours Kreuzfahrten. Nicko cruises verspricht für die Vasco da Gama ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Weitere Aspekte:
- Die Bordsprache wird Deutsch sein und das Produkt wird hauptsächlich auf den deutschen Markt ausgerichtet sein.
- Klassisch-schönes Schiff mit einer Belegung von maximal 1.000 Passagieren.
- Zeit für Entdeckungen in den Häfen durch verlängerte Liegezeiten.
- Spezielle Angebote und Kabinen für Alleinreisende & auch für Familien.
- Die meisten Reisen in der Einführungssaison beginnen und enden in Deutschland und führen ins Baltikum oder entlang der norwegischen Küste. D.h. kurze Anreise nach Hamburg, Kiel und Bremerhaven.
- Es soll attraktive Begrüßungsrabatte geben.
Routendetails noch nicht bekannt
Um welche Routen es sich im Detail handelt, ist derzeit noch nicht bekannt. Man darf in sofern gespannt sein, um welche Destinationen es sich handelt, zudem derzeit noch nicht bekannt ist, welche Länder im Sommer wieder Kreuzfahrt- oder allgemein Tourismus zulassen werden. Insbesondere Norwegen dürfte hier eine entscheidende Rolle für die Kreuzfahrtsaison in Nordeuropa 2021 spielen. OA