Die Stralsunder Ostseestaal GmbH & Co. KG hat dieser Tage zwei durch ihre Business Unit Ampereship gefertigte Elektro-Solar-Fähren an die Kommunalbehörde für das Einzugsgebiet des Iseosees (Autorità di Bacino Lacuale dei Laghi d’Iseo, Endine e Moro) mit Sitz in der italienischen Gemeinde Sarnico (Provinz Bergamo) abgeliefert.
Die als Katamaran konzipierten Neubauten mit einer Länge von 26,32 Metern und einer Breite von 6,60 m, die am 8. Februar letzten Jahres auf Kiel gelegt worden waren, sollen auf dem oberitalienischen Iseo-See, der zwischen dem Comer See und dem Gardasee liegt, eingesetzt werden. Bis zu 140 Personen sowie sechs Fahrräder können an Bord der voll elektrischen emissionsfreien Schiffe transportiert werden. Sie werden auf verschiedenen Seerouten verkehren, unter anderem zur Insel Monte Isola.
Die Iseo-Fähren, die in Teilstücken an ihren Einsatzort geliefert und dort zusammengefügt worden waren, sind nach Angaben der Werft die ersten vollelektrischen Fähren in Italien. Sie verfügen über jeweils zwei elektrische Antriebe mit einer Leistung von je 100 Kilowatt (kW). Den Strom liefern zwei Batteriepacks mit einer Gesamtkapazität von rund 750 kWh. Diese werden durch Landstrom und während der Fahrt durch Solarmodule aufgeladen. Drei Viertel der Dachfläche des Solardecks sind mit PV-Modulen belegt. Diese haben eine Gesamtleistung von ca. 11 kWp. Die Katamarane sind für eine Dienstgeschwindigkeit von 17 km/h ausgelegt, können aber in der Spitze 19 km/h erreichen. „Im Verbund der Stralsunder Unternehmen Ostseestaal und Ampereship wurden damit insgesamt 19 Solarschiffe für unterschiedliche Einsatzzwecke gebaut. JPM
Foto: Ampereship