Die französische Kreuzfahrtreederei Ponant hat in dieser Woche ihre Ostseesaison beendet. Am 7. Januar verließ Le Commandant Charcot wieder die Ostsee. Der Kreuzfahrt-Eisbrecher ist im Winter 2024/2025 komplett im Bereich Nordeuropas, der Arktis und Kanadas. Beim Auftakt hatte das Schiff auch die Region des Bottnischen Meeres angesteuert und dabei Ziele im Norden Finnlands und Schwedens besucht. In diesem Teil der Ostsee ist sonst nur die deutsche Reederei Hapag-Lloyd Cruises mit den Expeditionsschiffen unterwegs. In diesem Winter ist es die Hanseatic spirit, die am 4. Januar zur zweiten Winterkreuzfahrt in die Ostsee ausgelaufen ist.
Ponant hatte im November 2024 ihre Winterreisen in der Ostsee begonnen. Schwerpunkt waren dabei zunächst die Hauptstädte der baltischen Staaten sowie die Häfen in Finnland und Schweden.
Zu den Highlights der Reisen der Le Commandant Charcot gehörten die winterlichen Landschaften, Hundeschlittenfahrten in Lappland oder auch die weihnachtliche Stimmung in den baltischen Hauptstädten.
Am 5. Januar startete die 149 Meter lange Le Commandant Charcot dann von Helsinki zur zwölftägigen Transatlantikreise nach Saint Pierre in Neufundland. Am 6. Januar passierte das Kreuzfahrtschiff den Fehmarnbelt und die Ostseezugänge Dänemarks. Von dort ging es dann direkt in den Nordatlantik. Danach folgten zehn Seetage im Stück.
Eine Weltneuheit wird danach für das Schiff der Einsatz bis zum Frühling auf dem teilweise sehr eisigen Sankt-Lorenz-Strom in Kanada. Auch dort waren bislang zu dieser Jahreszeit kaum Kreuzfahrer unterwegs. Einzig die Queen Mary 2 passiert auf einigen Transatlantikreisen die Küste Neufundlands, wenn im zentralen Atlantik das Wetter vor den Azoren zu ungemütlich ist.
Die 2021 von der Vard Werft in Söviknes (Norwegen) abgelieferte Le Commandant Charcot hat 135 Kabinen für 245 Passagiere. Angetrieben wird es durch zwei Azipod-Antriebe mit jeweils 17 Megawatt Leistung. Der Strom wird über sechs Wärtsilä-Dieselgeneratoren aus Finnland zur Verfügung, die wahlweise mit LNG oder Marinediesel gefahren werden. FB
Foto: Frank Behling