Links überspringen

Stühlerücken bei Meyer Turku: „Icon of the Seas“, „Mein Schiff 7“ und „Star of the Seas“

Die finnische Werft Meyer Turku ist gerade eine Adresse für große Schleppmanöver. Los ging’s vergangene Woche mit dem LNG-Tanker Kairos, der die Tanks des Neubaus Icon of the Seas füllte. Nach der Ablieferung des großen Neubaus am 27. November hieß es dann am 29. November „Leinen los“.

Das neue Flaggschiff der Royal Caribbean International nahm von Turku aus Kurs auf Cadiz in Spanien, wo das Schiff in den kommenden sechs Wochen die Außenanlagen bekommt. So wird im milden Klima Andalusiens der Central Park im offenen Bereich des Schiffes angepflanzt.

Am 1. Dezember passierte die Icon of the Seas morgens die Brücke über den Großen Belt und verließ abends bei Skagen die Ostsee. Die ersten Meilen der Fahrt nach Cadiz absolvierte die Icon of the Seas im Archipel von Turku mit mehreren Schleppern als Sicherheitseskorte.

Am 1. Dezember ging es auch in Turku gleich weiter. Das große Baudocks wurde geflutet. Dort schwamm dann die Mein Schiff 7 auf, die nach alter Werfttradition am Wochenende an die Ausrüstungspier geschleppt wird. Das siebte und letzte Schiff der Neubauserie von Meyer Turku für TUI Cruises.

„Mein Schiff 7“, Foto: TUI Cruises

Zuvor mussten die Fender und Landgangsbrücken von den Abständen der Icon of the Seas (Baunummer 1400) auf die kleinere Mein Schiff 7 (Baunummer 1404) angepasst werden.

Das wieder getrocknete Dock wird danach auf die Ankunft der Maschinenraumsektion der Star of the Seas (Baunummer 1401) vorbereitet. Diese Sektion mit LNG-Motoren und LNG-Tanks bildet die Basis im Baudock für den Neubau. Die Star of the Seas wird im Frühjahr 2025 abgeliefert.

„Star of the Seas“, Animation: RCI

Da in der Baunummernliste zwischen der Star of the Seas (1401) noch zwei Baunummern sind, wird erwartet, dass die Option der „Icon“-Klasse als Baunummer 1402 in Kürze gezogen wird. Darüber hinaus hat die Werft noch zwei Aufträge für zwei große Patrouillenschiffe des finnischen Grenzschutzes. Diese 98 Meter langen Korvetten sollen 2025 und 2026 geliefert werden.   

Die Werft Meyer Turku wäre mit dem dritten Schiff der „Icon“-Klasse bis 2027 ausgelastet. Damit haben die rund 2000 Schiffbauer in Turku schon ein etwas größeres Polster als die 3000 Schiffbauer bei der Schwesterwerft in Papenburg. FB