Schlagwort: Abwrackwerft

Rätselraten um die alte „Costa neoRomantica“

Foto: Frank Behling

Was wird aus der Costa neoRomantica? Das Passagierschiff hat unter seinem aktuellen Namen Antares Experience jetzt den indischen Ozean erreicht und kreuzt seit zehn Tagen vor der pakistanischen Küste. Im Netz kursieren inzwischen unterschiedliche Meldungen.

Die Abwrackwerft aus Gadani Beach kündigte das Stranden des Schiffes zunächst für das Wochenende an. Doch am Donnerstag dann die Überraschung. Der Makler New Choise Enterprises, der das Schiff für den Abbruch gekauft hatte, teilte am 30. November eine Kursänderung mit. Wegen des guten Zustands des erst 2011/2012 umgebauten Schiffes sei eine Nutzung der Antares Experience als Hotel im Hafen von Karachi in Planung. Zeitgleich wurde ein Video mit Innenaufnahmen von Gadani Ship Breaking auf Youtube veröffentlicht.

Am 3. Dezember ist das Schiff dann aber doch auf den Strand gesetzt worden. Mit dem Hochwasser hat die Abwrackwerft zur Verwertung vorbereitet. In direkter Nachbarschaft zur Antares Experience wurde auch die Fähre Asarrah gebeacht, die früher als St. Columba und Stena Hibernia in Nordeuropa eingesetzt war.

Das 1993 von Fincantieri an Costa ausgelieferte Schiff war bis zur Außerdienststellung im Juli 2020 eines der beliebtesten Schiffe bei Costa. Wegen der geringen Größe gab es aber nach der Pandemie für das Schiff bei Costa keine Zukunft.

Der griechische Anbieter Celestyal Cruises kaufte das Schiff und legte es als Celestyal Experience in der Nähe von Athen auf. Nach einem Jahr wurde es erneut verkauft, da auch mittelfristig keine Perspektive für einen Einsatz im Mittelmeer bestand. Mitte Oktober verließ das in Antares Experience umgetaufte Schiff Griechenland. Am 7. November passierte das Schiff den Suezkanal mit unbekanntem Ziel. FB 

„Astor“ – Aus und vorbei

Das Kreuzfahrtschiff Astor wird verschrottet. Alle Bemühungen zur Rettung sind am Montag gescheitert. Das türkische Abbruchunternehmen BMS hatte am Montag nach Ablauf der letzten Frist das Schiff in seinem Abwrackbetrieb in Aliaga gegen 14:40 Uhr auf den Strand gesetzt, wie bei „Marinetraffic“ gesehen wurde.

Die Versuche der Rettung des 1986 in Kiel bei den Howaldtswerken-Deutsche Werft AG gebauten Kreuzfahrers scheiterten damit. Eine Gruppe aus ehemaligen Passagieren und Besatzungsmitgliedern hatte nach der Versteigerung des Schiffes in Großbritannien eine Rettungsaktion gestartet und Investoren angesprochen.

Der türkische Händler hatte bei der Auktion in London 1,7 Millionen Dollar für das Schiff geboten und den Zuschlag bekommen. Für einen Weiterverkauf und ein Rettungskonzept wären etwa 2 bis 3 Millionen Euro notwendig gewesen. Die türkischen Eigner hatten den Interessenten aus Deutschland bis Montagnachmittag die Chance zum Kauf gegeben.

Das türkische Unternehmen BMS Gemi Geri Dön hat seinen Betrieb in der Parzelle 2 des Recycling-Sektors in Aliaga. Dort zerlegt das im Familienbesitz befindliche Unternehmen seit 1997 Schiffe.

Die Verschrottung wird etwa vier bis sechs Monate dauern. Ein Teil der Inneneinrichtung wird ausgebaut und für eine Weiterveräußerung überprüft. Die Recyclingbetriebe in Aliaga unterhalten das größte Ersatzteillager für Schiffsmotoren, Getriebe und Lager in der Region. Auch Rettungsboote, Tender und Radaranlagen werden vor der Verschrottung ausgebaut.

In Deutschland hatte die in Kiel gebaute Astor eine breite Fanbasis. „Es ist ein wirklich tolles Schiff mit einem nostalgischen Flair“, sagt Jens-Broder Knudsen, Geschäftsführer der Kieler Agentur Sartori & Berger, die das Schiff über 30 Jahre im Kieler Hafen und im Nord-Ostsee-Kanal betreute. FB

Videoquelle: Su Üstünde/Youtube

Nach Versteigerung der „Karnika“: Essel-Gruppe verkauft Kreuzfahrt-Reederei Jalesh Cruises

Die von den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sowie Liquiditätsproblemen in einigen ihrer Geschäftsbereiche gebeutelte indische Essel-Gruppe hat nach der Ende Oktober erfolgten Versteigerung ihres einzigen Schiffes nunmehr ihre Kreuzfahrtmarke Jalesh Cruises an die zur NRI Sant Chatwal/Dreams Hotel-Gruppe gehörende Tochtergesellschaft Waterways Leisure verkauft. Über den Preis derTransaktion, die auch die Übernahme des gesamten digitalen Auftritts, die für die Gästeakquisition entwickelte Software und die Datenbasis der Kunden, Reiseagenturen und des Partnernetzwerks einschließt, wurden keine Angaben gemacht.

Waterways hat zudem auch das vorhandene Führungspersonal und die Mitarbeiter der für den Jalesh Cruises-Vertrieb in Indien zuständigen Generalagentur Zen Cruises übernommen. Erst im September 2018 hatte die Essel-Gruppe ihren Einstieg in das seinerzeit boomende Kreuzfahrtgeschäft bekannt gegeben und für die erste mit einem großen Schiff auf den indischen Markt fokussierte neue Reederei Investitionen von rd. 100 Mio. US-Dollar angekündigt.

Bei der Ende 2018 als ersten Ankauf übernommenen Schiff handelt es sich bekanntlich um die 1990 von Fincantieri fertiggestellte und als Crown Princess für Princess Cruises in Fahrt gekommene und später von der Carnival Corporation an P&O Australia transferierte frühere Pacific Jewel, die u.a. zwischen 2002 und 2007 als A-Rosa Blu und Aida Blu von Aida Cruises auf dem deutschen Markt eingesetzt worden war. Das 70310-BRZ-Schiff wurde in Karnika umbenannt und startete im April 2019 zur ersten Reise für die neue Marke nach Goa.

Doch machte die im Februar ausgebrochene Covid-19-Pandemie nicht nur die Pläne für den Ankauf eines zweiten großen Schiffes zunichte, sondern führte auch dazu, dass die Karnika Mitte März wegen ausstehender Verbindlichkeiten für Treibstoff- und Proviantlieferungen sowie Heuerforderungen etc. in Höhe von rd. 4 Mio. USD in Mumbai in die Kette gelegt wurde.

Nachdem weder Pandemie-bedingte Reiserestriktionen von der Regierung aufgehoben noch eingeforderte Hilfen realisiert wurden, war zunächst der für November angekündigte Restart abgesagt und schließlich auch die Aufgabe des Kreuzfahrtbetriebs von Essel kommuniziert worden (wir berichteten).

Bei der im Oktober in Mumbai erfolgten Versteigerung des Schiffes konnte das Schiff über den britischen Ankaufsmakler NKD Maritime für Abbrecher in Indien für 391 USD/LT erworben werden. Nach einer am 20. November in Mumbai begonnenen Überführungsreise ist es am Abend des Folgetages bereits auf Alang-Reede vor Anker gegangen und soll dort in Kürze gebeached werden.

Dank des jetzt erfolgten Verkaufes der Marke kann Jalesh Cruises allerdings weiter bestehen bleiben, wobei die neuen Eigner auch auf die Unterstützung durch den ebenfalls übernommenen bisherigen Präsidenten und CEO Jurgen Bailom setzen. Man freue sich, das Kapital der Jalesh-Marke als Indiens erste Premium-Kreuzfahrtmarke nutzen zu können, kommentierte Vijay Kher, indischer Landes-Chef der mit Hauptsitz in New York ansässigen Dream Hotel Group und Waterways Leisure-Sprecher, die Übernahme. JPM