Der erste große Herbststurm des Jahres hat Nord- und Ostsee ordentlich durchschüttelt. Während es an der Nordsee extreme Niedrigwasserstände gab, gab es an der Ostsee ein Rekordhochwasser.
Das Kreuzfahrtschiff AIDAperla musste seine Norwegenkreuzfahrt wegen des Sturmtiefs auch einen Tag früher beenden und nach Hamburg zurückkehren. Das Schiff traf bereits am Donnerstag in Hamburg ein, da so ein sicheres Einlaufen vor dem Sturm in Hamburg möglich war. Von Hamburg startet das Schiff in die Karibik. Allerdings verzögerte sich der Start wegen des Sturms und der Wasserstände ebenfalls.
AIDAnova, Foto: Frank Behling (Archiv)
Keine Probleme hatte hingegen die AIDAnova in Kiel. Das Schiff wird planmäßig am Sonnabend in Kiel abgefertigt. In der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt kann das große Schiff fast ohne Probleme bei nahezu jedem Wetter einlaufen.
Der Sturm hat aber auch einige Fähren auf der Ostsee aus dem Fahrplan gebracht. Die Reederei Scandlines musste die Routen Gedser-Rostock und Puttgarden-Rödbyhavn zeitweise einstellen. Der Nord-Ostsee-Kanal musste auch reagieren. In Kiel stand ab Donnerstag nur noch eine Schleusenkammer zur Verfügung, da ein Schleusentor Probleme mit dem Hochwasser hatte. In der Nacht zum Sonnabend musste in Kiel dann der Schleusenbetrieb komplett eingestellt werden, da die Wasserstände sich der Marke von zwei Metern über Normalnull näherten. Diese Sperrung dauerte bis 3 Uhr am Sonnabend.
Die Wasserstände kletterten an der gesamten Ostseeküste in Dänemark und Deutschland weit über die Normalwerte. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hatte deshalb bereits ab Mittwoch vor der Flut gewarnt.
In Dänemark mussten ganze Küstenbereiche evakuiert werden. Das betraf auch Ferienhausanlagen auf Lolland, Fünen und Alsen.
An der Nordseeküste war das Bild genau anders. Es gab zum Teil extreme Niedrigwasser. Auch hier wurden viele Fähren zu den Inseln in Nord- und Ostfriesland eingestellt. Die Elbfähren zwischen Glückstadt und Wischhafen mussten am Freitag komplett eingestellt werden. FB
Rotterdam wird im Jahr 2023 einen neuen Rekord bei Kreuzfahrtanläufen aufstellen. Erstmals sind 115 Schiffsanläufe angemeldet. Damit wird das Vor-Corona-Niveau von 2019 übertroffen. Rotterdam ist dabei immer öfter die Alternative zu Amsterdam.
2019 gab es in Rotterdam mit 100 Anläufen bereits ein sehr gutes Jahr. Durch die Pandemie blieben aber auch in Rotterdam viele Reedereien fern. Amsterdam hatte bereits meistens über 100 Anläufe.
2023 kann Rotterdam nun weiter zum Nachbarn Amsterdam aufschließen. In Amsterdam werden in diesem Jahr laut Hafengesellschaft 125 Anläufe erwartet. Davon sind acht Schiffe erstmals in Amsterdam. In Rotterdam sind unter den 115 Anläufen zwölf Schiffe mit ihren Premierenanläufen.
Der Kreuzfahrtkalender für Rotterdam begann bereits am 4. Januar mit der MSC Virtuosa und dauert bis zum 26. Dezember 2023, wenn die MSC Euribia anlegt. Die Schweizer Reederei ist ein wichtiger Kunde an der Maas.
Häufigster Besucher ist 2023 aber AIDA Cruises aus Rostock. 42 der 115 Anläufe hat die Kussmundflotte bislang für dieses Jahr reserviert. Davon sind 34 Anläufe von der AIDAprima. Auf Platz zwei und drei folgen laut Hafengesellschaft die Reedereien MSC (29 Anläufe) und Celebrity Cruises (10 Anläufe).
Celebrity ist 2023 erstmals regelmäßig an der Maas. Die Celebrity Apex ist erstmals regelmäßig in Rotterdam. Zuvor hatte die US-Reederei ihren Schwerpunkt seit über 20 Jahren in Amsterdam. 2022 gab es in Amsterdam jedoch Beschränkungen bei den Schleusenzeiten in Ijmuiden. Viele Reedereien mit großen Schiffen konnten ihre Fahrpläne nicht einhalten, da die große Seeschleuse in Ijmuiden wegen neuer Umweltauflagen nur bei bestimmten Wasserständen genutzt werden durfte. So soll der Salzeintrag durch Seewasser aus der Nordsee in die Binnengewässer und ins Ijsselmeer reduziert werden. Die geplanten Abfahrtszeiten aus dem Stadthafen in Amsterdam wurde 2022 mehrfach nicht eingehalten. Zum Teil musste die Celebrity Apex sogar früher als geplant auslaufen.
Diese Probleme hat Rotterdam nicht. Die Zufahrt ist ohne Schleuse und der Liegeplatz vor der Erasmusbrücke in der Innenstadt gut erreichbar. Der Liegeplatz am Terminal ist auch für Schiffe mit einer Länge von über 300 Meter gut erreichbar. FB
Eigentlich sollte der Neubau 717 in diesem Sommer als Neubau für die Rostocker Reederei AIDA Cruises von der Meyer Werft starten. Nach AIDAnova und AIDAcosma sollte das dritte Schiff der Helios-Klasse den Schlusspunkt der ersten LNG-Schiffsklasse im Kreuzfahrtmarkt setzen. Doch nach Corona sieht alles anders aus. Der Neubau 717 wurde von der Meyer Werft zwar auf Kiel gelegt und ist inzwischen auch fast fertig, aber der Kussmund fehlt.
Foto: Frank Behling
Das Schiff wurde als Carnival Jubilee auf Kiel gelegt und soll im Herbst in Richtung USA auslaufen. Das letzte Schiff der Helios-Klasse, die in den USA als Excel-Klasse bekannt ist, soll nach Mardi Gras und Carnival Celebration als drittes Schiff die Flotte der Carnival Cruise Line stärken.
Zuvor hatten AIDA, Costa, P&O und Carnival je zwei Schiffes dieses Typs bekommen. 6600 Passagiere und über 1500 Crewmitglieder sind an Bord.
Foto: Frank Behling
Für den Einsatz bei Carnival wurde auch die Bugform verändert. Die Carnival Jubilee ist jetzt 345 Meter lang – acht Meter länger als bei AIDA. Auch bei der Vermessung sind die beiden Carnival-Schiffe gibt es Unterschiede zu den Kussmund-Schwestern.
Die im US-Markt eingesetzten Carnival-Schiffe sind mit 181808 und 183521 BRZ etwas kleiner als AIDAnova (183858 BRZ) und AIDAcosma (183774 BRZ), was an den offeneren Decksbereichen für den Karibik-Einsatz liegen soll.
Für die Fertigstellung der Carnival Jubilee trafen in diesen Tagen die letzten Komponenten von Werften aus Polen und Finnland ein. Die Schwesterwerft Meyer Turku hatte den markanten Carnival-Schornstein fertigen lassen. Er wurde in zwei Teile geteilt mit einem Ponton von Turku nach Papenburg überführt.
Auch der LNG-Entlüftungsmast ist in dieser Woche in Papenburg eingetroffen. Diese Bauteile werden auf der Werft bis zum Ausdocken im Sommer zwischengelagert. FB
Der 833. HAFENGEBURTSTAG HAMBURG fand am Abend des 17. September 2022 seinen Höhepunkt: Hauptattraktion zu Wasser war AIDAprima, die als Mittelpunkt der eindrucksvollen Lichtinszenierung „Hamburgs Lichtermeer“, präsentiert von AIDA Cruises, für ein opulentes Farbgemälde im Herzen der Hansestadt sorgte.
AIDAprima hatte sich vor den Landungsbrücken in Position gebracht, wo sich unzählige Zuschauer versammelt hatten, um das Spektakel mitzuerleben. Das Feuerwerk aus Licht, Glitzerregen und Musik begeisterte die Sehleute am Ufer. Zum Abschluss sorgte Jörg Miklitza, Kapitän von AIDAprima, mit kräftigen Typhon-Tönen für einen emotionalen Gänsehautmoment.
Auch am letzten Tag können sich Kreuzfahrtinteressierte noch in der AIDA Urlaubswelt an der Jan-Fedder-Promenade/Höhe Baumwall für ihren nächsten Traumurlaub inspirieren lassen. Beim Besuch einer originalgetreuen Kabine von AIDAcosma kann ein Blick auf das zukünftige Zuhause an Bord geworfen werden. Eine große Dachterrasse und Liegestühle laden zum Entspannen ein. Die AIDA Reiseberater informieren über die schönsten Urlaubsreisen mit den AIDA Schiffen. Ein AIDA Gewinnspiel und viele Überraschungen für große und kleine Kreuzfahrtfans versprühen Lust auf Me(e)hr.
AIDA Cruises ist bereits zum neunten Mal Sponsor des HAFENGEBURTSTAG HAMBURG, der größten maritimen Veranstaltung in Norddeutschland mit über einer Million Besuchern.
Wer die einmalige Atmosphäre des Hamburger Hafens gern einmal selbst von Deck eines AIDA Schiffes erleben möchte, kann die Kreuzfahrten ab der Hansestadt im Reisebüro, im Internet auf www.aida.de oder im AIDA Kundencenter unter +49 (0) 381 / 20 27 07 07 buchen.
Die Hamburger Reederei TUI Cruises startet mit der Landstromnutzung für die Kreuzfahrtschiffe. Am 12. Mai hat in Kiel als erstes Schiff der Flotte die Mein Schiff 4 mit den Testläufen für die Anbindung der Schiffe begonnen. Bei den kommenden Anläufen soll die Mein Schiff 4 in Kiel jetzt auf das Landnetz abgestimmt werden. Das 2014 in Dienst gestellte Schiff war im Februar 2020 beim Werftaufenthalt in Marseille mit einem Anschluss für Landstrom ausgerüstet worden.
Foto: Frank Behling
Ursprünglich sollte die Mein Schiff 4 im August 2020 die Landstromanlage in Kristiansand (Norwegen) einweihen. Doch die Corona-Pandemie vereitelte den Plan. Die Mein Schiff 4 blieb in Warteposition. Nur im Dezember 2020 gab es in Kiel mal eine Stellprobe mit dem Kabelwagen der Kieler Landstromanlage.
Bei den ersten Anläufen im Mai wird jetzt in Kiel das Schiff die Anpassungsphase für das Kieler Landstromsystem ausführen. Die Mein Schiff 4 ist eines von aktuell drei Schiffen in der TUI-Flotte mit Anschlüssen. Die Mein Schiff 5 und die Mein Schiff 6 sind ebenfalls nachgerüstet worden. Die Mein Schiff 6 wird im Sommer ebenfalls in Kiel stationiert.
Die Mein Schiff 6 war während der Werftzeit in diesem Frühjahr nachgerüstet worden. Die Anlage an Bord soll in den kommenden Wochen in Betrieb genommen werden.
Bislang nutzt in Kiel als einzige Kreuzfahrtreederei AIDA Cruises die Landstromangebote. Die AIDAprima und die AIDAsol waren die ersten Kreuzfahrtschiffe, die in Kiel Landstrom von der Anlage am Ostseekai bezogen haben.
Foto: Frank Behling
Der Seehafen Kiel hält derzeit drei Liegeplätze für Schiffe mit Landstromanschlüssen bereit. Dabei handelt es sich um die Liegeplätze für die Fähren der Color und der Stena Line am Norwegenkai und dem Schwedenkai. Am Ostseekai kann derzeit wahlweise entweder am Liegeplatz 27 oder dem Liegeplatz 28 Landstrom genommen werden.
In dieser Woche gab der Seehafen die Bestellung von zwei weiteren Anlagen bekannt. Bis Ende des nächsten Jahres sollen im Ostuferhafen zwei Anlagen mit drei Anschlüssen für drei Liegeplätze entstehen. Dabei ist die größere Anlage für die Versorgung der Schiffe am Liegeplatz 1 geplant, der aktuell überwiegend von der Reederei MSC mit den Kreuzfahrtschiffen MSC Grandiosa und MSC Preziosa genutzt wird. Die neuen Schiffe der Reederei MSC sollen ab 2024 dort mit Landstrom versorgt werden. Dabei können Spannung von 6,6 bis 11 Kilovolt abgegeben werden. Die Frequenz ist wahlweise für 50 oder 60 Hertz ausgelegt.
Foto: Frank Behling
Die beiden anderen Anschlüsse sind für die Liegeplätze der Fähren nach Schweden und Litauen geplant. Alle Landstromanlagen in Kiel werden vom Seehafen zusammen mit dem deutschen Technologiekonzern Siemens realisiert.
Für die beiden Anlagen im Ostuferhafen investiert Kiel 17 Millionen Euro. Die Anlage am Ostseekai hatte 2021 rund 15 Millionen Euro gekostet. „Der Landstrom ist ein wesentlicher Baustein unserer nachhaltigen Ausrichtung“, sagt Seehafen-Chef Dirk Claus.
Ab 2025 sollen 80 Prozent der Schiffsanläufe in Kiel mit einem Angebot für die Nutzung von Landstrom versehen sein. Bei der Firma Siemens sieht man die Entwicklung mit Freude. „Mit der Art und Umfang der neuen Anlage setzt sich der Port of Kiel in Sachen Nachhaltigkeit einmal mehr an die Spitze der deutschen Seehäfen“, so Lars Nürnberger, Sprecher der Siemens Niederlassung in Kiel.
Der Seehafen Kiel erwartet 2022 fast 250 Kreuzfahrtanläufe. Für die kommenden Jahre soll de Zahl der Besuche auf diesem hohen Niveau bleiben. FB
Die Rostocker AIDA Cruises macht das Dutzend voll. Am Sonnabend wird in Hamburg die AIDAaura zur ersten Reise nach dem Lockdown starten. Damit ist das erste Schiff der besonders bei Stammgästen der Kussmund-Reederei beliebten Cara-Klasse wieder in Fahrt.
Zuvor war das 2003 in Dienst gestellte Schiff bei der Lloyd Werft in Bremerhaven vom 28. März bis zum 9. April überholt worden. Nach zwei Jahren standen etliche Klassearbeiten auf dem Programm. Zum Neustart hat das Schiff nun auch neue Tenderboote von Fassmer in den Davits hängen. Die Tender waren bereits vor der Pandemie bestellt worden.
AIDAaura, Foto: Frank Behling
Die AIDAaura war im Rahmen des Selection-Programms im März 2020 bei Norwegenreisen von der Pandemie ausgebremst worden und hatte lange in Tallinn zusammen mit der Schwester AIDAvita aufgelegen.
Das 1500-Betten-Schiff soll jetzt von Hamburg aus zu Reisen rund um England und den Golf von Biskaya starten. Die Schwester AIDAvita liegt noch in Tallinn und wartet auf den Werfttermin. Das 2002 in Dienst gestellte Schiff soll ab Juli rechtzeitig zur Ferienzeit in Warnemünde stationiert werden und von dort aus Reisen im Selection-Programm in die Ostsee aufnehmen.
Astoria Grande, Foto: Frank Behling
Die AIDAcara, das Typschiff der Klasse, hat dagegen weniger Glück. AIDA Cruises hatte das Schiff im vergangenen Jahr in Tallinn an die Aquillon Shipping Company verkauft, hinter der Investoren aus Russland stehen. Noch in Tallinn wurde die AIDAcara in Astoria Grande umgetauft.
Nach der Überführung in die Türkei im Oktober wurde das 1996 in Finnland gebaute Schiff auf einer Werft in Yalova am Marmara-Meer umgebaut und sollte ab dem 2. April vom Schwarzmeerhafen Sotschi aus zur ersten Kreuzfahrt starten.
Astoria Grande, Foto: Frank Behling
Noch Mitte Februar meldete Aquillon den Verkauf von über 200 Tickets für die ersten Reisen im russischen Markt. Doch dann kam der 24. Februar und alle Kreuzfahrtplanungen platzten auf einmal. Das Schwarze Meer ist Kriegsgebiet, Russlands Reedereien und Häfen sind Ziel von Sanktionen und Geldtransfer ist nur noch schwer möglich.
Seit dem 18. Dezember ankert die Astoria Grande auf der Reede vor Istanbul, umringt von anderen Schiffen russischer Reedereien. Eine Perspektive auf baldige Fahrten gibt es aktuell für das Schiff nicht. Es könnte sein, dass die Astoria Grande den kompletten Sommer über vor Istanbul ankert. FB
117 Tage, 43 Häfen, 20 Länder, 4 Kontinente – am 27. Oktober 2023 heißt es „Leinen los“ für eine wahrhaft traumhafte Selection-Reise. AIDAsol startet in Hamburg zu ihrer zweiten Weltumrundung. Gäste genießen eine extralange Auszeit, überqueren zweimal den Äquator und entdecken Sehnsuchtsziele wie die Kapverden und Feuerland, Tahiti und Fidschi, Mauritius und das südliche Afrika.
Die Weihnachtsfeiertage verbringen die Gäste der Weltreise an den schneeweißen Stränden im südpazifischen Vanuatu. Im australischen Sydney begrüßen sie das neue Jahr als eine der ersten. Die Party vor der legendären Kulisse der Oper und der Harbour Bridge ist einfach magisch.
Unvergessliche Highlights
Rio de Janeiro, Brasilien: Goldene Sandstrände, subtropische Wälder und der Zuckerhut: Einheimische nennen ihre Stadt nur „Cidade Maravilhosa“ – die traumhaft schöne Stadt. Verlieben Sie sich in den Rhythmus Rios und die Lebensfreude der Bewohner.
Buenos Aires, Argentinien: Südamerika hat noch mehr als Tango, Samba und Fußball zu bieten – zum Beispiel einzigartige Naturschauspiele wie die Iguazú-Wasserfälle, die zu den größten der Erde gehören.
Patagonien & Feuerland: Die raue Landschaft am südlichen Ende der Welt ist überwältigend schön – majestätische Eismassen, schneebedeckte Gipfel, Urwälder und einsame Fjorde werden die Gäste beeindrucken. Mit etwas Glück sind auf dem Beagle-Kanal Begegnungen mit Zwergwalen, Seelöwen, Pelzrobben und weitere Tierarten möglich.
Südsee: Für viele ist die Südsee ein wahr gewordener Traum: Es ist ganzjährig Sommer, das türkis glitzernde Wasser hat Badewannentemperatur, die tropische Vegetation lockt mit bunten Blüten und die Insulaner heißen Gäste mit einem Lächeln willkommen. Buntes Treiben herrscht auf Fidschi an den zahlreichen Korallenriffen. Hier lohnt es sich abzutauchen, um die exotische Unterwasserwelt zu erkunden. Am anderen Ende der Welt, in den unendlichen Weiten des Pazifiks, liegen Tausende kleiner Inseln, deren puderzuckerweiße Traumstrände so verlockend wie unerreichbar scheinen: Tahiti, Moorea, Vanuatu und Neukaledonien.
Sydney, Australien: Das Einlaufen in den Hafen von Sydney vorbei am weltbekannten Opernhaus ist ein Highlight für sich – genau wie der Jahreswechsel in der größten Stadt Australiens. Erst Sightseeing, dann Shopping und später noch eine Abkühlung im Pazifik? Kein Problem! Das Umland von Sydney mit den Blue Mountains, malerischen Küsten sowie Flora und Fauna begeistert vor allem mit natürlicher Schönheit.
Südafrika & Namibia: Hier erleben Gäste die Reize Afrikas in all ihrer Schönheit: Von dem Charme und der malerischen Tafelberg-Kulisse Kapstadts über die beeindruckende afrikanische Tierwelt bis hin zu den riesigen Sanddünen der Wüste Namib. Ob Richards Bay, Durban, Port Elizabeth, Kapstadt oder Walvis Bay: Jeder Hafen steht für unvergessliche Eindrücke und Momente auf der Weltreise mit AIDAsol.
Die Weltreise mit AIDAsol ist ab dem 21. April 2022 im Reisebüro, auf www.aida.de sowie im AIDA Kundencenter unter 0381/ 20270707 buchbar.
Preisbeispiel für die Redaktionen: Weltreise 2023 mit AIDAsol ab/bis Hamburg vom 27.10.2023 bis 21.02.2024 ab 13.995 € pro Person zum AIDA PREMIUM Preis bei 2er-Belegung (Innenkabine IB), inkl. 3.000 Euro Frühbucher-Plus-Ermäßigung bei Buchung bis 30. April 2023, jeweils limitiertes Kontingent
Gemeinsam etwas bewegen – unter diesem Motto engagieren sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom AIDA Kundencenter sowie AIDA Cruises angesichts der derzeitigen Umstände in der Ukraine für Geflüchtete. Hauptaugenmerk der Initiative liegt auf dem Sammeln und Verteilen von Sachspenden. Im „Ankerpunkt“ bei AIDA können Betroffene ihren täglichen Bedarf decken, von Kleidung über Haushaltswaren bis hin zu Kinder- und Hygieneartikeln. Die Anlaufstelle empfängt ukrainische Geflüchtete an drei Tagen pro Woche, dienstags, freitags und samstags. An den bisherigen Öffnungstagen haben bereits mehr als 1.000 Betroffene das Angebot wahrgenommen. Das Hilfsangebot des Rostocker Kreuzfahrtanbieters verteilt sich mittlerweile auf rund 700 m² Bürofläche im AIDA Kundencenter.
Foto: Frank Hormann / nordlicht via AIDA Cruises
„An Bord der AIDA Flotte sowie an Land stellen wir täglich unter Beweis, dass Menschen unterschiedlichster Herkunft und Kulturen harmonisch zusammen leben und arbeiten können. Unsere Gemeinschaft aus Crew, Gästen sowie den Bewohnern unserer globalen Destinationen basiert auf Weltoffenheit, Toleranz und Respekt. Hier am Standort Rostock wollen wir ein starkes Zeichen für Solidarität und Menschlichkeit in schwierigen Zeiten setzen und Geflüchteten einen sicheren Hafen bieten“, beschreibt AIDA Präsident Felix Eichhorn das Engagement seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Abgabe von Sachspenden ist montags bis sonntags zwischen 10 und 17 Uhr am AIDA „Ankerpunkt“ möglich (Adresse: AIDA Kundencenter, Am Strande 4, 18055 Rostock). Stark nachgefragt sind sämtliche Alltagsgegenstände wie Hygieneartikel, Haushaltswaren inklusive Besteck und Geschirr, Spielzeug, Fahrräder, Elektrogeräte sowie Kleidung in allen Größen.
Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen und Organisationen ermöglicht zudem eine direkte Vernetzung mit Betroffenen in der Region. Galina Kaye, Vorstandsmitglied des Deutsch-Ukrainischen Kulturzentrum Rostock e.V., schätzt den Einsatz von Reederei sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hoch: „Wir freuen uns sehr über die wichtige Initiative durch AIDA angesichts der großen Not unter den Betroffenen. Diese humanitäre Hilfe wird nicht nur akut, sondern auch in Zukunft benötigt, und während viele Anlaufstellen ihr Engagement bereits wieder verringern, stellt AIDA eine langfristigere Unterstützung der Geflüchteten sicher.“
Neben Kolleginnen und Kollegen von AIDA sowie aus dem AIDA Kundencenter, die sich während wie neben ihren Arbeitszeiten für den „Ankerpunkt“ organisieren, gibt es auch von außerhalb des Unternehmens Unterstützung. So beteiligten sich bereits Schülerinnen und Schüler am Sortieren neu eingetroffener Sachspenden und beispielsweise Apotheken stellten Artikel des täglichen Bedarfs zur Verfügung.
Auf einen Blick:
„Ankerpunkt“ im AIDA Kundencenter, Am Strande 4, 18055 Rostock
Kontakt für Hilfesuchende und Unterstützer: ankerpunkt@aida.de
Sachspendenannahme Montag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr
Spendenausgabe je Dienstag und Freitag, 10 bis 13 Uhr, Samstag, 11 bis 15 Uhr (Feiertage ausgenommen)
Am Samstag, 9. April 2022, um 21:30 Uhr ist es so weit: Die Ausnahmesportlerin Kristina Vogel wird AIDAcosma in Begleitung von AIDA Kapitän Vincent Cofalka im Hamburger Hafen taufen.
Ab 21:30 Uhr überträgt AIDA Cruises die Taufinszenierung live von Bord und aus dem Cruise Center Hamburg-Steinwerder auf www.aida.de/taufe, dem AIDA YouTube-Kanal sowie an Bord aller AIDA Schiffe in den weltweiten Destinationen. Moderiert wird die Taufshow von dem deutschen Journalisten und Fernsehmoderator Wolfram Kons, u.a. bekannt durch den RTL-Spendenmarathon.
Im Rahmen der Taufinszenierung wird eine spektakuläre Lichtshow nicht nur das neueste Mitglied der AIDA Flotte erstrahlen lassen, sondern auch weithin sichtbar den Abendhimmel über der Hansestadt in ein Meer aus bunten Farben verwandeln. Krönung der rund 20-minütigen Inszenierung ist die feierliche Taufzeremonie mit Kristina Vogel auf dem Ocean Deck von AIDAcosma.
Musikalischer Stargast des Abends ist DJ ALLE FARBEN. Der Berliner Superstar DJ ist mit weltweit mehr als 32 Diamant-, Platin- und Goldauszeichnungen sowie vielfachen Chart-Platzierungen und Nummer-eins-Hits einer der erfolgreichsten nationalen Künstler in Sachen House Music. Passend zum Taufmotto „Die Welt wird bunter“ ist ALLE FARBEN nicht nur Teil der spektakulären Inszenierung. Im Anschluss an die Taufzeremonie wird er außerdem im Theatrium von AIDAcosma ein rund einstündiges exklusives Konzert geben.
Als weiteren Stargast konnte das Kreuzfahrtunternehmen mit Ingo Appelt einen der bekanntesten Comedians Deutschlands für das Entertainmentprogramm gewinnen. DJ MOCKABY, bekannt u.a. durch seinen Nummer-eins- Hit The Passenger (LaLaLa) wird in der Taufnacht im Beach Club von AIDAcosma auflegen.
Kulinarisch verwöhnt werden die Gäste ebenfalls von einem Staraufgebot: Stefan Marquard und Franz Schned haben gemeinsam ein exquisites Taufmenü kreiert und werden auch während der Taufreise mit weiteren Köstlichkeiten aufwarten. Ebenfalls mit an Bord: Felicitas Then. Die TV-Köchin ist die Gourmetpatin des Beach House, dem neuen Spezialitäten-Restaurant von AIDAcosma. Alle ausführlichen Informationen rund um die Taufe und Taufreise von AIDAcosma gibt es auf http://www.aida.de/taufe.
AIDAcosma-Patin Kristina Vogel. (Foto: via AIDA Cruises)Kapitän Vincent Cofalka, Foto: via AIDA Cruises
Gegen 23:30 Uhr heißt es dann „Leinen los!“ für AIDAcosma. Bevor das Schiff im Rahmen der Taufreise Kurs auf seine Sommerdestination im westlichen Mittelmeer nimmt, verabschiedet sich AIDAcosma mit einer Ehrenrunde entlang der Hamburger Elbphilharmonie von der Hansestadt. Während der zweiwöchigen Reise über die Osterfeiertage haben Gäste Gelegenheit, das neue Schiff und die Vielfalt der Bordangebote zu entdecken und ein Programm voller Highlights zu genießen. Zu Entdeckungstouren an Land laden unter anderem Südengland, Lissabon, Málaga und Barcelona ein.
Mit an Bord ist u.a. Reiner Meutsch, Gründer der Stiftung FLY & HELP, der in seiner Show „Abenteuer Weltumrundung“ eindrucksvoll von seiner Weltreise und seinen zahlreichen Hilfsprojekten berichten wird. AIDA Cruise & Help wird gemeinsam mit der Reiner Meutsch Stiftung Fly & Help an Bord eine große Tombola veranstalten, mit deren Erlösen weitere Schulen in Schwellen- und Entwicklungsländern gebaut werden. Bis heute konnten bereits 25 Schulen auf der ganzen Welt finanziert werden. Mehr Informationen zum Engagement von AIDA Cruise & Help sowie Details zu Spendenmöglichkeiten sind online unter www.aida.de/cruiseandhelp verfügbar.
Vom 23. April bis 15. Oktober 2022 wird AIDAcosma Reisen ab Palma (Mallorca) und Barcelona anbieten. Während der einwöchigen Highlight-Route „Mediterrane Schätze“ stehen außerdem Florenz, Rom und Korsika auf dem Programm. Ab Herbst 2022 nimmt AIDAcosma Kurs auf ihr sonniges Winterdomizil Dubai. Weitere Informationen zu den Reisen von AIDAcosma sowie Buchung im Reisebüro, im AIDA Kundencenter unter +49 (0) 381 / 20 27 07 07 oder auf www.aida.de.
Die AIDAcosma ist seit dem 21. Dezember offiziell Teil der Carnival-Flotte und wird von der Rostocker Tochter AIDA Cruises zukünftig betrieben. Das 337 Meter lange Schiff ist das zweite LNG-Kreuzfahrtschiff bei AIDA. Ende Februar wird das Schiff von Hamburg aus zur ersten Reise starten.
Mit der AIDAcosma bringt AIDA jetzt ein Schiff an den Start, mit dem die Phase der Konsolidierung nach der Pandemie mit Wucht gemeistert werden soll. Der 337 Meter lange Neubau mit 2732 Kabinen und 17 Decks ist eine Weiterentwicklung der 2018 in Dienst gestellten AIDAnova.
Foto: Frank Behling
Beim Blick auf die Nummer 14 in der Flotte von AIDA ist es vor allem die Raumaufteilung, die neu ist. Frei nach dem Motto „Früher war nicht alles schlecht“ wurde das beliebte Pooldeck am Heck wieder eingeführt. Es ist das Ocean Deck mit dem freien Blick aufs Meer und das Kielwasser. Ein ähnliches Konzept gehörte schon bei der 1980 gebauten Arkona zu den Highlights. Das unter dem Seetours-Logo eingesetzte Schiff war Teil der Gründungs-DNA der Rostocker Reederei AIDA Cruises.
Boulder-Wand, Fun-Park und ein großer Indoor-Spielplatz sind ebenfalls an Bord. 17 Restaurants und 23 Bars sind ebenfalls Teil der Ausstattung. Das Brauhaus mit seinem Außengrill ist ebenfalls Teil der Ausrichtung zum Meer hin.
AIDA Cruises hat mit der AIDAcosma wieder 14 Schiffe in der Flotte. Nach dem Abschied der AIDAcara war es erstmals zu einer Reduzierung der Flotte in 25 Jahren gekommen. Zehn Kussmund-Schiffe sind inzwischen nach der Pandemie-Pause wieder in Fahrt. Die AIDAcosma soll am 26. Februar von Hamburg als Nummer elf dazustoßen.
An der Elbe wird es nach den sechs Vorprogramm-Fahrten am 9. April auch die Taufe des Schiffes geben. Dann wird das Schiff von der Sportlerin und Kommunalpolitikerin Kristina Vogel getauft. Für die 32-jährige Erfurterin ist es die zweite Schiffstaufe. Im November 2019 taufte sie das Einsatzschiff Bad Düben der Bundespolizei.
Die AIDAcosma ist dann die sechste AIDA-Taufe in der Hansestadt Hamburg, die inzwischen so etwas wie der innoffizielle Heimathafen der Reederei ist. Direkt im Anschluss an die Taufe startet die AIDAcosma zur Fahrt in ihr Sommerrevier im Mittelmeer.
Für die Papenburger Meyer Werft ist die Ablieferung der AIDAcosma auch ein ganz wichtiger Meilenstein. Sichert diese Auslieferung und die Begleichung der großen Schlussrate für das 900-Millionen-Euro-Schiff die Liquidität der Werft im Emsland.
Foto: Frank Behling
Die Werft muss sich gerade neu aufstellen und die Produktpalette erweitern. In Zukunft will der Werftkonzern auch Megayachten und Marineschiffe bauen. „Wir haben einmal mehr bewiesen, das wir trotz der schwierigen Umstände durch die Corona-Pandemie erstklassige Schiffe bauen und abliefern können“, sagte Werft-Geschäftsführer Jan Meyer.
So musste die Arbeit von hunderten Arbeitern an Bord unter Pandemiebedingungen koordiniert werden. „Insgesamt haben wir diese Herausforderungen aber bis zum Schluss gut gemeistert. Der Fortschritt der Fertigstellung und die Probefahrten liefen gut, sodass wir wieder ein Schiff in hoher Meyer-Qualität abgeliefert haben, die unsere Kunden von uns kennen“, erklärt Projektleiter Jochen Busch.
Die AIDAcosma ist jetzt das zweite Schiff mit den in Kiel bei Caterpillar entwickelten Motoren MaK M46DF als Stromgeneratoren. Sie werden mit verflüssigtem Erdgas betrieben und liefern den Strom für die Antriebsgondeln mit den Propellern und die Bordnetze. „Der heutige Tag markiert einen wichtigen Meilenstein auf unserem Weg zur emissionsneutralen Kreuzfahrt. Mit AIDAcosma und ihrem Schwesterschiff AIDAnova gehören zwei der innovativsten Kreuzfahrtschiffe der Welt zu unserer Flotte in Bezug auf die nachhaltige Kreuzfahrt“, so AIDA-Präsident Felix Eichhorn.
Die Corona-Pandemie konnte auch AIDA nicht stoppen. Seit wenigen Tagen sind wieder zehn der 14 Schiffe mit Passagieren im Einsatz. Die AIDAcosma soll nach Abschluss von Restarbeiten im Februar nach Hamburg kommen. Die Hansestadt ist bereits Basishafen für die Winterkreuzfahrten von AIDA. Der Neubau soll am 26. Februar von dort zur ersten Reise starten. Ziele sind in den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Großbritannien.
Disney Wish, Animation: Disney
Das Auftragsbuch der Meyer Werft umfasst bis 2025 jetzt nun noch acht Kreuzfahrtschiffe für internationale Kunden sowie ein Apartment-Schiff für Ocean Residences, dessen Bau noch unter Finanzierungsvorbehalt steht.
„2022 werden wir mit der Disney Wish für Disney und der Ariva für P&O Cruises noch zwei große Schiffe abliefern. In den folgenden Jahren sind es jeweils ein großer und ein kleiner Neubau. Das ist deutlich weniger, als wir vor Ausbruch der Pandemie geplant hatten“, sagt Meyer-Geschäftsführer Thomas Weigend.
2018 war die Werft auf den Ausstoß von zwei großen und einem kleinen Kreuzfahrtschiff pro Jahr optimiert worden. Dafür waren die Werften in Turku und Rostock mit neuen Fertigungsanlagen und Hallen ausgerüstet worden. FB
Pressemitteilung von AIDA Cruises und der Meyer Werft zur Schiffsübergabe hier.
Melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an!