Schlagwort: AIDAsol

Landstrom-Premiere in Deutschland: Erstmals zwei Kreuzfahrtschiffe gleichzeitig an Landstromanlage in Rostock-Warnemünde

Pressemitteilung

Am 16. April 2023 feierte AIDA Cruises mit dem Doppelanlauf von AIDAsol und AIDAmar in Rostock-Warnemünde nicht nur den Start in die diesjährige Kreuzfahrtsaison. Erstmals wurden in einem deutschen Hafen an einem Tag zwei Kreuzfahrtschiffe parallel mit einer Landstromanlage verbunden und mit grüner Energie versorgt. 

„Wir freuen uns über diese gelungene Premiere in Rostock-Warnemünde. Dank der Eröffnung weiterer Anlagen in Europa werden wir unser Engagement auch in diesem Jahr weiter ausbauen können. Unser Ziel ist, zukünftig in allen Häfen Landstrom nutzen zu können. Daher begrüßen wir die Entscheidungen weiterer Häfen zum Aufbau eines entsprechenden Angebotes. Mit unserem Engagement für die Dekarbonisierung treiben wir nicht nur die Energiewende in der Kreuzfahrt voran. Wir zeigen auch, dass lokale Wertschöpfung durch Kreuzfahrttourismus in den Destinationen nachhaltig gestaltet werden kann“, so AIDA Präsident Felix Eichhorn.

Für das Unternehmen ist der Einsatz von Landstrom zur Energieversorgung seiner Kreuzfahrtschiffe ein wichtiger Beitrag, um die Emissionen während der Liegezeit im Hafen auf nahezu null zu reduzieren. Landstrompionier AIDA Cruises berücksichtigt bereits seit 2004 bei der Planung und beim Bau seiner Schiffe die Nutzung dieser umweltfreundlichen Technologie. Landseitig sind nochmal mehr als zehn Jahre vergangen, bis in Hamburg Altona die erste Landstromanlage Europas mit einem AIDA Schiff den Regelbetrieb aufnehmen konnte. 

Die erste Landstromanlage für Kreuzfahrtschiffe im Ostseeraum wurde am 10. Mai 2021 mit AIDAsol in Rostock-Warnemünde anlässlich der 12. Nationalen Maritimen Konferenz eröffnet. Mit einer Leistung von bis zu 20 Megavoltampere (MVA) können an den Liegeplätzen P7 und P8 zwei Kreuzfahrtschiffe gleichzeitig mit Strom beliefert werden.

Im Rahmen seiner Green Cruising Strategie investiert AIDA Cruises seit vielen Jahren in einen zukunftsfähigen und nachhaltigen Kreuzfahrtmarkt. Neben der Nutzung von emissionsarmem Flüssigerdgas (LNG) als wichtige Brückentechnologie baut das Unternehmen den Einsatz von alternativen Energiequellen wie z.B. von Landstrom oder Batterien zum Betrieb seiner Kreuzfahrtschiffe weiter aus. Gemeinsam mit verschiedenen Partnern arbeitet AIDA Cruises intensiv an Lösungen, wie man zukünftig regenerative oder synthetische Kraftstoffe nutzen kann und setzt diese in der Praxis um. So war im Juli 2022 AIDAprima das erste große Kreuzfahrtschiff, auf dem eine Mischung aus marinem Biokraftstoff zu Einsatz kam. Als Teil der Familie der Kreuzfahrtmarken der Carnival Corporation & plc strebt AIDA Cruises bis 2050 den klimaneutralen Schiffsbetrieb seiner Flotte an.

Text: PM AIDA Cruises

TUI Cruises startet mit Landstrom

Die Hamburger Reederei TUI Cruises startet mit der Landstromnutzung für die Kreuzfahrtschiffe. Am 12. Mai hat in Kiel als erstes Schiff der Flotte die Mein Schiff 4 mit den Testläufen für die Anbindung der Schiffe begonnen. Bei den kommenden Anläufen soll die Mein Schiff 4 in Kiel jetzt auf das Landnetz abgestimmt werden. Das 2014 in Dienst gestellte Schiff war im Februar 2020 beim Werftaufenthalt in Marseille mit einem Anschluss für Landstrom ausgerüstet worden.

Foto: Frank Behling

Ursprünglich sollte die Mein Schiff 4 im August 2020 die Landstromanlage in Kristiansand (Norwegen) einweihen. Doch die Corona-Pandemie vereitelte den Plan. Die Mein Schiff 4 blieb in Warteposition. Nur im Dezember 2020 gab es in Kiel mal eine Stellprobe mit dem Kabelwagen der Kieler Landstromanlage.

Bei den ersten Anläufen im Mai wird jetzt in Kiel das Schiff die Anpassungsphase für das Kieler Landstromsystem ausführen. Die Mein Schiff 4 ist eines von aktuell drei Schiffen in der TUI-Flotte mit Anschlüssen. Die Mein Schiff 5 und die Mein Schiff 6 sind ebenfalls nachgerüstet worden. Die Mein Schiff 6 wird im Sommer ebenfalls in Kiel stationiert.

Die Mein Schiff 6 war während der Werftzeit in diesem Frühjahr nachgerüstet worden. Die Anlage an Bord soll in den kommenden Wochen in Betrieb genommen werden.

Bislang nutzt in Kiel als einzige Kreuzfahrtreederei AIDA Cruises die Landstromangebote. Die AIDAprima und die AIDAsol waren die ersten Kreuzfahrtschiffe, die in Kiel Landstrom von der Anlage am Ostseekai bezogen haben.

Foto: Frank Behling

Der Seehafen Kiel hält derzeit drei Liegeplätze für Schiffe mit Landstromanschlüssen bereit. Dabei handelt es sich um die Liegeplätze für die Fähren der Color und der Stena Line am Norwegenkai und dem Schwedenkai. Am Ostseekai kann derzeit wahlweise entweder am Liegeplatz 27 oder dem Liegeplatz 28 Landstrom genommen werden.

In dieser Woche gab der Seehafen die Bestellung von zwei weiteren Anlagen bekannt. Bis Ende des nächsten Jahres sollen im Ostuferhafen zwei Anlagen mit drei Anschlüssen für drei Liegeplätze entstehen. Dabei ist die größere Anlage für die Versorgung der Schiffe am Liegeplatz 1 geplant, der aktuell überwiegend von der Reederei MSC mit den Kreuzfahrtschiffen MSC Grandiosa und MSC Preziosa genutzt wird. Die neuen Schiffe der Reederei MSC sollen ab 2024 dort mit Landstrom versorgt werden. Dabei können Spannung von 6,6 bis 11 Kilovolt abgegeben werden. Die Frequenz ist wahlweise für 50 oder 60 Hertz ausgelegt.

Foto: Frank Behling

Die beiden anderen Anschlüsse sind für die Liegeplätze der Fähren nach Schweden und Litauen geplant. Alle Landstromanlagen in Kiel werden vom Seehafen zusammen mit dem deutschen Technologiekonzern Siemens realisiert.

Für die beiden Anlagen im Ostuferhafen investiert Kiel 17 Millionen Euro. Die Anlage am Ostseekai hatte 2021 rund 15 Millionen Euro gekostet. „Der Landstrom ist ein wesentlicher Baustein unserer nachhaltigen Ausrichtung“, sagt Seehafen-Chef Dirk Claus.

Ab 2025 sollen 80 Prozent der Schiffsanläufe in Kiel mit einem Angebot für die Nutzung von Landstrom versehen sein. Bei der Firma Siemens sieht man die Entwicklung mit Freude. „Mit der Art und Umfang der neuen Anlage setzt sich der Port of Kiel in Sachen Nachhaltigkeit einmal mehr an die Spitze der deutschen Seehäfen“, so Lars Nürnberger, Sprecher der Siemens Niederlassung in Kiel.

Der Seehafen Kiel erwartet 2022 fast 250 Kreuzfahrtanläufe. Für die kommenden Jahre soll de Zahl der Besuche auf diesem hohen Niveau bleiben. FB

Ab sofort buchbar: AIDAselection Weltreise 2023 mit AIDAsol

Pressemitteilung

117 Tage, 43 Häfen, 20 Länder, 4 Kontinente – am 27. Oktober 2023 heißt es „Leinen los“ für eine wahrhaft traumhafte Selection-Reise. AIDAsol startet in Hamburg zu ihrer zweiten Weltumrundung. Gäste genießen eine extralange Auszeit, überqueren zweimal den Äquator und entdecken Sehnsuchtsziele wie die Kapverden und Feuerland, Tahiti und Fidschi, Mauritius und das südliche Afrika. 

Die Weihnachtsfeiertage verbringen die Gäste der Weltreise an den schneeweißen Stränden im südpazifischen Vanuatu. Im australischen Sydney begrüßen sie das neue Jahr als eine der ersten. Die Party vor der legendären Kulisse der Oper und der Harbour Bridge ist einfach magisch. 

Unvergessliche Highlights

Rio de Janeiro, Brasilien: Goldene Sandstrände, subtropische Wälder und der Zuckerhut: Einheimische nennen ihre Stadt nur „Cidade Maravilhosa“ – die traumhaft schöne Stadt. Verlieben Sie sich in den Rhythmus Rios und die Lebensfreude der Bewohner.

Buenos Aires, Argentinien: Südamerika hat noch mehr als Tango, Samba und Fußball zu bieten – zum Beispiel einzigartige Naturschauspiele wie die Iguazú-Wasserfälle, die zu den größten der Erde gehören.

Patagonien & Feuerland: Die raue Landschaft am südlichen Ende der Welt ist überwältigend schön – majestätische Eismassen, schneebedeckte Gipfel, Urwälder und einsame Fjorde werden die Gäste beeindrucken. Mit etwas Glück sind auf dem Beagle-Kanal Begegnungen mit Zwergwalen, Seelöwen, Pelzrobben und weitere Tierarten möglich. 

Südsee: Für viele ist die Südsee ein wahr gewordener Traum: Es ist ganzjährig Sommer, das türkis glitzernde Wasser hat Badewannentemperatur, die tropische Vegetation lockt mit bunten Blüten und die Insulaner heißen Gäste mit einem Lächeln willkommen. Buntes Treiben herrscht auf Fidschi an den zahlreichen Korallenriffen. Hier lohnt es sich abzutauchen, um die exotische Unterwasserwelt zu erkunden. Am anderen Ende der Welt, in den unendlichen Weiten des Pazifiks, liegen Tausende kleiner Inseln, deren puderzuckerweiße Traumstrände so verlockend wie unerreichbar scheinen: Tahiti, Moorea, Vanuatu und Neukaledonien.

Sydney, Australien: Das Einlaufen in den Hafen von Sydney vorbei am weltbekannten Opernhaus ist ein Highlight für sich – genau wie der Jahreswechsel in der größten Stadt Australiens. Erst Sightseeing, dann Shopping und später noch eine Abkühlung im Pazifik? Kein Problem! Das Umland von Sydney mit den Blue Mountains, malerischen Küsten sowie Flora und Fauna begeistert vor allem mit natürlicher Schönheit.

Südafrika & Namibia: Hier erleben Gäste die Reize Afrikas in all ihrer Schönheit: Von dem Charme und der malerischen Tafelberg-Kulisse Kapstadts über die beeindruckende afrikanische Tierwelt bis hin zu den riesigen Sanddünen der Wüste Namib. Ob Richards Bay, Durban, Port Elizabeth, Kapstadt oder Walvis Bay: Jeder Hafen steht für unvergessliche Eindrücke und Momente auf der Weltreise mit AIDAsol.

Die Weltreise mit AIDAsol ist ab dem 21. April 2022 im Reisebüro, auf www.aida.de sowie im AIDA Kundencenter unter 0381/ 20270707 buchbar.

Preisbeispiel für die Redaktionen:
Weltreise 2023 mit AIDAsol ab/bis Hamburg vom 27.10.2023 bis 21.02.2024
ab 13.995 € pro Person zum AIDA PREMIUM Preis bei 2er-Belegung (Innenkabine IB), inkl. 3.000 Euro Frühbucher-Plus-Ermäßigung bei Buchung bis 30. April 2023, jeweils limitiertes Kontingent

Text: PM AIDA Cruises

AIDAsol – Gast der Hanse Sail 2021

Pressemitteilung

Am heutigen Donnerstag, 5. August 2021, startet die 30. Hanse Sail in Rostock und Warnemünde. An Land und auf dem Wasser erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm.

Auch AIDAsol wird zur Jubiläums-Sail am Samstagmorgen um 8 Uhr in Warnemünde anlegen. Die Anläufe der AIDA Schiffe zur Hanse Sail sind immer wieder aufs Neue ein Höhepunkt für alle Schiffsliebhaber. Die Gäste genießen das maritime Flair der Hanse Sail und haben während des Auslaufens einen spektakulären Ausblick auf die Kulisse vor Warnemünde. Während ihrer Liegezeit im Hafen wird AIDAsol Landstrom nutzen. Die Landstromanlage in Rostock-Warnemünde wurde am 10. Mai 2021 als aktuell größte Landstromanlage Europas mit einem AIDA Schiff eröffnet. 

Am Samstagabend, 18 Uhr, geht es für AIDAsol auf eine 7-tägige Reise auf der Ostsee mit Besuch der schwedischen Hauptstadt Stockholm sowie von Visby und Göteborg. Noch bis 2. Oktober 2021 ist diese Reise ab Warnemünde buchbar.

Für alle kreuzfahrtinteressierten Besucher bietet AIDA während der Hanse Sail die Möglichkeit, sich über die große Vielfalt der AIDA Angebote persönlich zu informieren. Zwischen den AIDA Gebäuden im Rostocker Stadthafen können die Besucher entspannt im Liegestuhl sitzen, ein Eis und den Blick auf das bunte Treiben auf der Warnow genießen. Die Kleinen spielen in der Kids Ecke und freuen sich, wenn Dodo, das Maskottchen aus dem AIDA Kids Club, vorbeischaut. Und wen das Urlaubsfeeling packt, der kann direkt einen Traumurlaub buchen. Die AIDA Reiseberater freuen sich von Freitag bis Sonntag, von 10:00 bis 18:00 Uhr, auf zahlreiche Interessenten.

Zum Rundum-sorglos-Urlaub mit AIDA gehören großzügige Buchungsoptionen – von der geringen Anzahlung bis zur kostenfreien Umbuchung auf einen anderen Reisetermin. Das AIDA Versprechen gilt für Neubuchungen bis 30. September 2021 für alle Reisen mit Abfahrt bis 31. März 2022.
Information und Buchung im Reisebüro, im AIDA Kundencenter unter +49 (0) 381 / 20 27 07 07 oder auf www.aida.de.

Text: PM AIDA Cruises

AIDA erweitert Kreuzfahrtangebot ab Warnemünde

Pressemitteilung

AIDA Cruises verlängert die Ostseekreuzfahrten mit AIDAsol ab Warnemünde bis Anfang Oktober. Für die siebentägigen Reisen mit Besuch der schwedischen Hauptstadt Stockholm sowie von Visby und Göteborg sind zusätzliche Abfahrten am 25. September 2021 und am 2. Oktober 2021 ab sofort buchbar. In allen Häfen bietet AIDA Cruises organisierte Ausflüge an. In der schwedischen Hauptstadt bleibt das Schiff auch über Nacht. 

Am 9. Oktober 2021 verabschiedet sich AIDAsol aus Warnemünde und nimmt via Stockholm, Visby (Insel Gotland) und Göteborg Kurs auf Hamburg. Von der Hansestadt aus geht es für AIDAsol am 16. Oktober 2021 auf eine 40-tägige Reise in die Karibik. 

Am 1. Juli 2021 hatte AIDA Cruises mit AIDAsol die Kreuzfahrtsaison in Warnemünde eröffnet.  Noch bis zum 15. Juli 2021 ist Warnemünde immer donnerstags und sonntags Start- und Zielhafen für drei- bzw. viertägige „Ahoi Touren“, die zunächst in die schwedische Metropole Göteborg oder zur Insel Gotland nach Visby führen. Ab 18. Juli 2021 stehen die sechs- und siebentägigen Ostsee-Rundreisen ab/bis Warnemünde auf dem Programm.

Sobald weitere Destinationen in der Ostsee wieder für den Kreuzfahrttourismus öffnen, plant AIDA Cruises seinen Gästen auf den Reisen auch den Besuch weiterer Häfen zu ermöglichen.

Alle Kreuzfahrten werden in Übereinstimmung mit den umfassenden Gesundheits- und Sicherheitsprotokollen von AIDA Cruises sowie den nationalen und lokalen Gesetzen und Verordnungen zum Infektionsschutz durchgeführt. Ausführliche Informationen auf www.aida.de/sichererurlaub.

Mit dem AIDA Versprechen bietet AIDA Cruises mehr Flexibilität und Sicherheit bei der Urlaubsplanung mit großzügigen Buchungsoptionen von der geringen Anzahlung bis hin zur kostenlosen Umbuchung. Das AIDA Versprechen ist im Reisepreis für Neubuchungen bis zum 31. Juli 2021 bereits enthalten und gilt für Abfahrten bis zum 31. März 2022.

Information und Buchung im Reisebüro, im AIDA Kundencenter unter +49 (0) 381 / 20 27 07 07 oder auf www.aida.de.

Text: PM AIDA Cruises

Kreuzfahrer in Schweden begrüßt

In Stockholm wurde mit der Mein Schiff 6 am 15. Juni das erste Kreuzfahrtschiff seit Ausbruch der Pandemie abgefertigt. Die Mein Schiff 6 hat von Kiel kommend die Schären angelaufen und im Stadthafen als erster Kreuzfahrer des Jahres festgemacht. Die enge Zusammenarbeit von Hafengesellschaft und den Gesundheitsbehörden hat diesen behutsamen Neustart ermöglicht und eine positive Botschaft sowohl an internationale Kreuzfahrtreedereien als auch an die schwedische Tourismusbranche gesendet, wie die Hafengesellschaft mitteilt.

Als die COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 ausbrach, wurde der Kreuzfahrttourismus weltweit getroffen. Auch in Schweden brachen 2020 die Zahlen ein. Während der Krise haben die Häfen in Stockholm, Visby und Göteborg zusammengearbeitet, um gemeinsame Richtlinien und Praktiken zu entwickeln, die es den Reedereien ermöglichen, den Betrieb sicher wieder aufzunehmen. „Durch die Zusammenarbeit mit den zuständigen Regulierungsbehörden bei der Festlegung gemeinsamer Protokolle, eindeutiger Verhaltenskodizes und Praktiken für Kreuzfahrtschiffanläufe haben die Reedereien eine gemeinsame Richtlinie eingehalten, die den Neustart des wichtigen Kreuzfahrttourismus erleichtert hat“, erklärt Joakim Larsson, Stadtplanungskommissar der Stadt Stockholm, zuständig für die Häfen von Stockholm.

Er lobt besonders die Reedereien, die die Verantwortung dafür übernommen haben, während der COVID-19-Pandemie transparente und umfassende Regelungen für Kreuzfahrtanläufe zu etablieren. Diese Arbeit der Reedereien haben laut Larsson die Gespräche mit Häfen und Regulierungsbehörden beschleunigt. Nach TUI Cruises folgen jetzt auch AIDA Cruises und MSC mit Anläufen im Sommer in Stockholm.

Aber auch in Göteborg geht der Tourismus los. Am 18. Juni war die AIDAsol in Göteborg als erster Anlauf. „Wenn wir in Göteborg mit den Reedereien gesprochen haben, sind sie der Meinung, dass wir die Situation gut gemeistert haben, indem wir unsere Planung kontinuierlich angepasst und einen transparenten Dialog geführt haben, um über die geltenden Verfahren zu informieren“, sagt Martin Meriwall, Cruise Operations Manager im Hafen von Göteborg.

Der sichere Weg ist die sogenannte „Bubble Cruise“, bei der die Passagiere in ihrer eigenen „Blase“ bleiben. Sie nutzen exklusiv gecharterte Busse und exakt festgelegte Zeiten für den Besuch von Museen. So können Kontakte mit Menschen außerhalb der Blase verhindert werden.

Das Kreuzfahrtgeschäft ist auch in Schweden ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Allein in der Region Stockholm hat die Kreuzfahrtindustrie einen gesamtwirtschaftlichen Effekt von 176 Millionen Euro. 1100 Arbeitsplätze hängen an der maritimen Tourismusbranche. FB

Heute ist Buchungsstart für AIDAsol Reisen ab Kiel

Pressemitteilung

Jetzt heißt es wieder „Ahoi“ für AIDA Kreuzfahrten ab Deutschland: Am heutigen 12. Mai 2021 werden die Buchungen für die ersten Reisen von AIDAsol ab/bis Kiel geöffnet. Es stehen Termine zwischen dem 22. Mai und 9. Juni 2021 zur Auswahl.

AIDAsol wird bereits am heutigen Mittwoch, 12. Mai 2021, um 18 Uhr aus Rostock-Warnemünde ablegen und Kurs auf Kiel nehmen. Am 13. Mai 2021 um 15 Uhr wird AIDAsol in Kiel festmachen und dort an der neuen Landstromanlage als erstes Kreuzfahrtschiff die abschließenden Tests absolvieren.

Die ersten Kurzreisen mit einer Dauer von drei bzw. vier Tagen sind zunächst ohne Anlauf eines weiteren Hafens geplant. Gäste erwartet an Bord ein vielfältiges Urlaubsprogramm von kulinarischen Highlights über mitreißendes Entertainment bis zum Wellnesspaket. Die Restaurants bieten Menüs aus aller Welt sowie ausgewählte skandinavische Köstlichkeiten. Im Theatrium erleben Gäste Konzerte, Shows, Gastkünstler und Lektoren in gemütlicher Wohnzimmer-Atmosphäre. Körper und Seele finden im Spa Ruhe und Entspannung.

Auf der 3-tägigen Ahoi Tour nimmt AIDAsol Kurs auf das Skagerrak. Auf der Panoramafahrt entlang der dänischen und westschwedischen Küste werden die beeindruckende Öresundbrücke und die dänische Hauptstadt Kopenhagen passiert. Ein paar Seemeilen weiter scheinen Helsingör und das schwedische Helsingborg zum Greifen nah. Vor der Nordspitze Jütlands erleben Gäste hautnah, wie die Ostsee die Nordsee küsst. Die Passage der Brücke über den Großen Belt im Sonnenuntergang verspricht ein weiteres stimmungsvolles Fotomotiv. Die 4-tägige Ahoi Tour führt zudem entlang der Ostseeinsel Rügen zur Steilküste von Kap Arkona.

Die 3- bzw. 4-tägigen Reisen finden im Wechsel statt und können auch zu einer 7-tägigen Reise kombiniert werden. Die neuen Ahoi-Reisen werden sowohl im PREMIUM als auch im VARIO Tarif angeboten. Auf Wunsch sind die Reisen außerdem zum AIDA PREMIUM All INCLUSIVE Tarif buchbar. Er beinhaltet zusätzlich das umfangreichste AIDA Getränkepaket und eine Social-Media-Flatrate für die gesamte Reisedauer. Die 3-tägige Reise ist in der Balkonkabine ab 549 €* im PREMIUM ALL Inclusive Tarif buchbar. Weitere Informationen sind auf www.aida.de/ahoi zu finden.

Alle Kreuzfahrten werden in Übereinstimmung mit den umfassenden Gesundheits- und Sicherheitsprotokollen von AIDA Cruises sowie den nationalen und lokalen Gesetzen und Verordnungen zum Infektionsschutz durchgeführt. Voraussetzung für die Reise ist ein negativer Coronatest. Dieser ist im Reisepreis inkludiert.
Information und Buchung im Reisebüro, im AIDA Kundencenter unter +49 (0) 381 / 20 27 07 07 oder auf www.aida.de.

* AIDA PREMIUM ALL INCLUSIVE Preis pro Person bei 2er-Belegung (Balkonkabine BB), inkl. 75 Euro Frühbucher-Plus-Ermäßigung, jeweils limitiertes Kontingent

Text: PM AIDA Cruises

Kiel prescht bei Kreuzfahrt vor

Nun geht es ganz schnell. Mit den Lockerungen der Beherbergungsverbote in Schleswig-Holstein startet auch die Kreuzfahrtsaison 2021. Die Landesregierung Schleswig-Holsteins hat den Reedereien grünes Licht erteilt. Am 22. Mai soll in Kiel die AIDAsol starten. Einen Tag später ist die Mein Schiff 1 dran.

Die Voraussetzungen für den heiß ersehnten Neustart nach der Corona-Pause gab die Landesregierung in Kiel nach der Auswertung des Infektionsgeschehens in Schleswig-Holstein.

Die seit April laufenden Tourismus-Projekte in Teilen Schleswig-Holsteins haben außerdem sehr positive Effekte erzielt. Deshalb gab Ministerpräsident Daniel Günther am Mittwoch grünes Licht für Lockerungen beim Tourismus.

MEIN SCHIFF 1, Foto: Frank Behling

„Es gibt eine Abstimmung unter den norddeutschen Küstenländern, dass Kreuzfahrten erst wieder möglich sind, wenn die Beherbergungsverbote aufgehoben sind. Das ist bei uns am 17. Mai der Fall. Deshalb ist theoretisch ab dem 17. Mai Kreuzfahrtbeginn und Kreuzfahrtende in Kiel möglich“, so Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Bernd Buchholz (FDP).

„Dies ist eine gute Nachricht für unseren Hafen und die Stadt Kiel. Darauf haben wir lange hingearbeitet und sind startklar“, freut sich Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer. Die Reedereien begannen gleich mit den Planungen.

Die Mein Schiff 1 verließ noch am Donnerstag den Ankerplatz vor Santa Cruz de Teneriffa und nahm in Las Palmas von der Mein Schiff 2 Ausrüstung für den Einsatz im Norden an Bord.

Die AIDAsol wurde in Warnemünde ausgerüstet. „Wir sind mit unserem bewährten Hygienekonzept bereit für den Start. Deshalb kommen wir mit der AIDAsol nach Kiel“, so Hansjörg Kunze, Sprecher von AIDA Cruises. Die AIDAsol wird am 13. Mai um 15 Uhr in Kiel erwartet und soll dann mit dem Test der Landstromanlage beginnen.

Zeitgleich werden die Abläufe für die ersten Einschiffungen der Passagiere in Kiel getestet. Der Hafen ist bereit. „Die Ermöglichung von Kreuzfahrten unter Einhaltung strenger Auflagen trägt zu einer wirtschaftlichen Belebung auch von Innenstadt und Hotellerie bei“, so Ulf Kämpfer. Die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt wäre dann der erste deutsche Hafen, der den Neustart der Kreuzfahrt in Deutschland nach dem Winter-Lockdown vornimmt.

AIDAsol, Foto: Frank Behling

Die AIDAsol wird zunächst drei- und viertägige Panoramafahrten ab Kiel anbieten. Buchungsstart ist am 12. Mai. Bei TUI Cruises soll ebenfalls nächste Woche Buchungsstart sein. Die ersten Reisen sollen mit geimpften, getesteten und genesenen Passagieren nach den bereits eingespielten Hygiene-Standards erfolgen. Die Nachfrage soll nach Angaben der Reedereien sehr groß sein.

Auch Hapag-Lloyd, MSC und nicko cruises bereiten den Start von Reisen ab Kiel vor. Auch dort werden Schiffe für den Einsatz im Sommer im Norden vorbereitet. Nach dem derzeitigen Stand könnten bereits Ende Juni wieder bis zu sechs Schiffe von Kiel aus fahren. Es sind aber zunächst nur Panorama-Fahrten ohne Hafenbesuche möglich.

Wann die normalen Katalog-Reisen wieder aufgenommen werden, hängt von dem Infektionsgeschehen in den Ostsee-Anrainern sowie Norwegen ab. Derzeit deutet hier aber noch nichts auf eine schnelle Lockerung hin.

In Norwegen wird erwartet, dass frühestens ab Ende Mai wieder Kreuzfahrten für norwegische Urlauber auf norwegischen Schiffen erlaubt sind. Jedoch auch da ohne Landgang. Die Color Line bereitet den Neustart der Kreuzfahrtfähren der Kiel-Oslo-Route vor.

Bevor die ersten Passagiere in Kiel am 22. Mai an Bord der AIDAsol steigen werden, muss noch an der Technik im Hafen gearbeitet werden. „Am 17. Mai wird eine Landstromanlage eingeweiht, damit die Schiffe zukünftig am Liegeplatz die Diesel ausmachen können“, so Wirtschaftsminister Bernd Buchholz.

Diese Anlage versorgt seit Dezember bereits die Fähren der Stena Line mit Ökostrom. Am 17. Mai wird sie dann als erste zivile Landstromanlage in Deutschland zwei Schiffe gleichzeitig versorgen.

„Wir sind stolz auf die neue Landstromanlage. Nicht nur wegen der herausragenden Architektur und Fassade, sondern auch, weil zwei Schiffe im Parallelbetrieb mit Ökostrom versorgt werden können“, so Seehafen-Chef Dirk Claus.

Auch bei AIDA ist man gespannt auf den Test. Am 7. Mai hat die AIDAsol in Warnemünde die erste Landstromanlage eingeweiht. In Kiel steht die nächste Herausforderung an.

2018 hatte AIDA in Kiel ein Abkommen zur nachhaltigen Weiterentwicklung des Tourismus in Schleswig-Holstein mit Stadt und Landesregierung unterzeichnet.

Die 2011 am Ostseekai getaufte AIDAsol ist das Schiff in der AIDA-Flotte, das schon seit 2014 in Hamburg aus externen Stromquellen versorgt wird. Mit dem AIDA-Schiff kann die Anlage in Kiel zertifiziert werden. In Kiel gibt es jetzt für die drei Stadt-Terminals in der Innenförde Landstromanschlüsse. FB


„Tatsache ist, dass Hamburg bisher höhere Inzidenz-Zahlen hatte als Schleswig-Holstein und das die Lage hier ein bisschen anders war. Wir sind jetzt erst ein paar Tage unter der 100er-Marke. Ein genaues Datum oder einen Termin zu nennen ist im Moment schwierig. Vom Gefühl her würde ich denken, dass wir irgendwann im Juni starten werden. Ob dies nun Mitte Juni ist oder die zweite Hälfte des Monats, dass kann ich noch nicht sagen. Es ist eine Gesamtentscheidung, was den Tourismus in Hamburg betrifft, nicht nur die Kreuzfahrt. Wir sind durch die letzten Abstimmungen der Küstenländer an die Hotellerie gekoppelt worden. Das war auch in Schleswig-Holstein der Fall. Die Hotellerie hat wieder aufgemacht und daher durfte die Kreuzfahrt auch wieder starten.“

Simone Maraschi, Managing Director Cruise Gate Hamburg

„Insgesamt ist die Entwicklung jetzt natürlich absolut positiv. Ob jetzt nun in Bremen oder in Mecklenburg-Vorpommern ein paar Wochen später oder ein paar Wochen früher geöffnet wird, ist egal, wichtig ist einfach nur, dass wir vorankommen. Selbst, wenn wir nur einen Standort haben von dem gefahren wird, sehen auch die Kunden, da entwickelt sich was, es geht voran.“

Veit Hürdler, Geschäftsführer Columbus Cruise Center Bremerhaven und Wismar

„Wir freuen uns, dass dieses wichtige touristische Segment, Kreuzschifffahrt, aus Deutschland wieder startet.  Wir sind überzeugt, dass mit den sehr guten Hygienekonzepten der Reedereien und der Häfen die Voraussetzung für einen zeitnahen Neustart der Hochseekreuzfahrt und Flusskreuzfahrt in Mecklenburg-Vorpommern geschaffen sind.“

 Jens A. Scharner, Geschäftsführer ROSTOCK PORT

Mit „AIDAsol“: Schiffsintegrationstest für Landstromanlage in Warnemünde

Nach Hamburg und Kiel kann künftig auch Rostock-Warnemünde Kreuzfahrtschiffe mit Landstrom versorgen. Die bereits im August letzten Jahres als mit einer Leistungsabgabe von 20 MVA größte Landstromanlage Europas für die Versorgung der Liegeplätze P7 und P8 am Warnemünder Passagierkai fertiggestellte Anlage, deren elektrische Technik ebenso wie die der mit 16 MVA ebenfalls im vergangenen Jahr als größte Landstromanlage Deutschlands fertiggestellten Kieler Anlage und die der bereits 2016 in den Praxistest gegangenen Hamburger 12 MVA-Anlage ebenfalls von Siemens geliefert wurde, erledigt derzeit ihren sogenannten Schiffsintegrationstest.

Dieser durch das Hafen- und Seemannsamt als Bauherrin koordinierte Test war ursprünglich bereits im Spätsommer letzten Jahres geplant, musste aber pandemiebedingt verschoben werden. Er wird mit der mit der 2011 von der Papenburger Meyer Werft für AIDA Cruises erbauten und seinerzeit auch bei der Inbetriebnahme der Hamburger Landstromanlage bewährten AIDAsol durchgeführt, die dazu vom 24. April bis 1. Mai am Passagierkai liegt.

Kubistisches Design: Landstrom-Übergabeelement am Passagierkai in Warnemünde.
Foto: Rostock Port / nordlicht

„Die Landstromanlage in Warnemünde ist für AIDA ein weiterer Schritt auf unserem Weg zur emissionsneutralen Kreuzfahrt, die wir mit unserer Flotte erreichen wollen“, so AIDA Cruises-Präsident Felix Eichhorn unter Hinweis auf die „Green Cruising“-Strategie des Unternehmens. Die als deutsche Zweigniederlassung der italienischen Costa-Gruppe zum amerikanischen Carnival-Konzern gehörende Reederei hatte im September 2018 mit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern und Rostock Port eine Partnerschaft für den Aufbau einer Landstrom-Versorgung in Rostock-Warnemünde auf den Weg gebracht.

Die Hafengesellschaft Rostock Port sei stolz, mit der Fertigstellung der Landstromanlage und des neuen Kreuzfahrtterminals ‚Warnemünde Cruise Center 8‘ wichtige Bausteine für eine zukunftsfähige, sichere und nachhaltige Kreuzschifffahrt am Standort realisiert zu haben. „Dank der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit AIDA Cruises und unseren Gesellschaftern sowie des Engagements des Ortsbeirates Seebad Warnemünde und Seebad Diedrichshagen wird die Landstromanlage einen messbaren Beitrag zur Emissionsreduzierung in Warnemünde und zum Klimaschutz leisten“, ist Rostock Port-Geschäftsführer Jens A. Scharner überzeugt.

Foto: Rostock Port / nordlicht

An den Liegeplätzen P7 und P8 können künftig zwei Kreuzfahrtschiffe gleichzeitig mit Strom beliefert werden. Die Landstromanlage basiert auf einer modularen Bauweise von standardisierten 20-Fuß Containern, die nahezu die gesamten Elektrokomponenten wie Frequenzumrichter, Transformatoren, Schaltanlage, Steuerungstechnik usw. beinhalten. Die Anlage verbirgt sich hinter einer Cortenstahlfassade, die ihr durch ihre Kubatur eine ungewöhnliche Optik verleiht. Durch die integrierten Frequenzumrichter kann der Landstrom für alle weltweit gängigen Bordnetzsysteme (sowohl 50 als auch 60 Hz) entsprechend den internationalen Standards in der Kreuzfahrtbranche umgewandelt werden.
Die Gesamtinvestitionskosten liegen bei etwa 19 Mio. Euro und damit knapp zwei Mio. Euro günstiger als in der Planungsphase prognostiziert. Ihre Errichtung wurde durch das Land Mecklenburg-Vorpommern zu 90 Prozent aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ gefördert. JPM

„Aidasol“ startet Besuche in deutschen Häfen

Es war lange sehr ruhig um AIDA in deutschen Häfen. Zuletzt war das Rostocker Unternehmen wegen eines Hackerangriffs zum Jahreswechsel in die Schlagzeilen geraten. Diese Probleme sind in den Systemen behoben. Nicht behoben sind die Probleme beim Betrieb von Kreuzfahrtschiffen im so lukrativen Heimatmarkt. Seit Februar 2020 sind keine Passagiere mehr in einem deutschen Hafen an Bord eines Kussmundkreuzers gegangen. Damals waren es die beiden Selection-Schiffe AIDAcara und AIDAaura, die von Hamburg aus nach Norwegen starteten. Während Wettbewerber TUI Cruises in der Pandemie durchgängig Reisen anbot, brauchte AIDA eine Auszeit.

Doch nun kommt auch wieder ein Kussmund in einen deutschen Hafen. Am Sonnabend wird die AIDAsol zu einem technischen Stopp in Rostock erwartet. Es ist der Auftakt zu einer ganzen Reihe von Anläufen in den Ostseehäfen Kiel und Warnemünde. Im Mai stehen weitere Besuche in Warnemünde und Kiel auf dem Programm.

Die AIDAsol war bereits im März von den Kanaren nach Skagen geholt worden. „Das kann als Zeichen der Vorbereitungen für den Neustart der Kreuzfahrt auch in Nordeuropa gewertet werden“, sagte Hansjörg Kunze, Sprecher bei AIDA. Die Reederei hat mehrere Projekte mit Fahrten ab Deutschland in Vorbereitung.

Die 2011 in Dienst gestellte AIDAsol ist in der Flotte von AIDA das Schiff mit der längsten Landstrom-Historie. 2014 hat das Schiff in Hamburg externen Strom genutzt. Zunächst aus einer LNG-Powerbarge und später von der Landstromanlage in Altona. Auch in Warnemünde und in Kiel soll die AIDAsol die neuen Landstromanlagen testen.

Nachdem am Donnerstag Costa die Nordeuropa-Saison 2021 absagte, wird diese Lücke die Schwesterreederei aus Rostock füllen. Der Kreuzfahrtsommer wird in Nordeuropa frühestens zum Beginn der Sommerferien möglich sein.

Für den Saisonstart im Norden stehen ab Juni verschiedene Schiffe bereit. Dazu gehören neben AIDAdiva und AIDAsol auch die AIDAnova. Die AIDAprima wartet nach einer Werftüberholung in Marseille gerade in Savona auf neue Anweisungen aus Rostock. Angeblich arbeitet AIDA auch an Konzepten für Reisen im Mittelmeer. Ob man dabei nach den Lockerungen der Reise-Restriktionen ab Juni mit AIDAprima Kreuzfahrten ab Savona anbietet, steht noch nicht fest.

Bei diesen Fragen ist der AIDA-Konzern aber genauso wortkarg wie bei Fragen zum Stand er Ermittlungen der Hacker-Affäre. Bei der Staatsanwaltschaft Rostock wird nur bestätigt, dass die Ermittlungen weiter laufen. FB