Schlagwort: Australien

Neue Helikoptererlebnisse in Australien mit der Scenic Eclipse II

Pressemitteilung

Abheben und die Nordküste Australiens von oben bewundern: Mit den neuen Helikoptertouren in Kimberley setzt die Scenic Eclipse II 2024 neue Maßstäbe für Ultra-Luxus-Kreuzfahrten. Als einziges Schiff in der Region verfügt die Scenic Eclipse II über zwei Hubschrauber an Bord und ermöglicht seinen Gästen so, die abgelegene Landschaft mit ihrer großen Wildnis, rauen Bergketten, beeindruckenden Schluchten, der halb-trockenen Savanne und einer größtenteils verlassenen Küste von oben zu erkunden. Erst im April diesen Jahres ist die Scenic Eclipse II, das zweite Schiff des Luxus-Kreuzfahrtanbieters Scenic Luxury Cruises & Tours, zum ersten Mal in See gestochen und wird ab Mai 2024 zum ersten Mal die Gewässer der australischen Region Kimberley erkunden.

Hochmoderne Helikopter

Die Scenic Eclipse II setzt neue Maßstäbe für All-Inclusive-Ultra-Luxus-Kreuzfahrten, denn die neue Discovery Yacht verfügt nicht nur über ein U-Boot, um in die Tiefen zu tauchen, sondern ermöglicht es, mit den bordeigenen Helikoptern in die Lüfte abzuheben. Die beiden hochmodernen Hubschrauber vom Typ Airbus H130-T2 können bis zu sechs Passagiere befördern und lassen Gäste mit ihren geräumigen, klimatisierten Innenräumen sowie den großen Fenstern vollständig in die spektakuläre Umgebung eintauchen. Für optimalen Komfort sorgen die verfügbaren BOSE-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung. Start und Landung erfolgen direkt auf dem obersten Deck der Scenic Eclipse II, wodurch kein Transfer zu einem externen Betreiber erforderlich ist. 

Exklusive Ausflüge in die Lüfte Australiens 

Ob Rundflüge über den legendären King George River und die Horizontal Falls, Landungen am Darwin Aviation Museum und auf der Willie Creek Pearl Farm oder ein Besuch abgelegener indigener Gemeinden: Die neuen Ausflüge, die für einen Aufpreis gebucht werden können, zeigen was die atemberaubende Kimberley-Küste zu bieten hat. Auf den zwölf Reisen zwischen Darwin und Broome dürfen sich Gäste auf bis zu zehn exklusive Hubschrauber-Exkursionen freuen, die von Jason Flesher, dem Director of Discovery Operations, konzipiert wurden. „Die Kimberley-Gegend ist wirklich ein beeindruckendes Erlebnis“, so Jason. „Es ist das versteckteste tropische Juwel der Welt. Die einzige Möglichkeit, all das wirklich zu erleben, sind die einzigartigen Hubschrauberausflüge vom Deck der Scenic Eclipse II.“ Die Piloten werden vom lokalen Experten ausgebildet, der bereits seit mehr als 13 Jahren in diesen Lüften fliegt und die Helikopterausflüge mit Insider-Wissen bereichert. Angelausflüge mit fachkundigen Führern sowie Strandpicknicks mit exklusiven Gerichten in einer eindrucksvollen Kulisse runden das Erlebnis ab. Wer möchte, kann die Helikopter für private Rundflüge und eigene Spezialtouren chartern. 

Expertenteam an Bord

Begleitet werden die Exkursionen immer von einem Expertenteam, dem Scenic Eclipse Discovery Team, das während der Saison in Kimberley von Mike Cusack geleitet wird – ein preisgekrönter Wildnisexperte mit einer Leidenschaft für Australiens Nordwesten. Ihm zur Seite stehen Meeresbiologen, Tierärzte, Historiker, Naturforscher, Geologen und Ornithologen, die den Gästen tiefe Einblicke gewähren und für unvergessliche Erlebnisse sorgen.

Schlichte Eleganz trifft technische Innovation

Als erstes Schiff der Scenic Gruppe wird die Scenic Eclipse II in die Gewässer Australiens eintauchen. Mit einer Kapazität von nur 228 Gästen und einem nahezu 1:1-Verhältnis zwischen Crew-Mitgliedern und Passagieren wird sie das unvergleichbare Ultra-Luxus-Erlebnis in Kimberley sein. Zur Ausstattung der Discovery Yacht gehören über 114 geräumige Suiten mit Veranda und persönlichem Butler-Service, der 550 Quadratmeter große Senses Spa, zwei Vitality-Pools, zehn Dining-Optionen, ein erfahrenes Discovery-Team, zwei Hubschrauber und Zodiacs mit bequemen Sitzgelegenheiten. Das bordeigene U-Boot wird im Great Barrier Reef, im Südpazifik und in Indonesien eingesetzt. 

Die Helikopter-Exkursionen auf der Route zwischen Darwin und Broome

Zwischen Mai und August 2024 finden 12 Abfahrten der 11-tägigen Reise „Discover the Kimberley Coastline: An Ancient Wilderness“ zwischen Darwin und Broome statt. Die All-inclusive-Reisen beginnen ab 11.013 € pro Person. Folgende Helikopter-Exkursionen können hinzugebucht werden: 

  • Darwin Aviation Museum transfer: Auf dem Flug nach Darwin erleben Passagiere das azurblaue Wasser und die beeindruckenden Landschaften, welche die Hauptstadt des Northern Territory umgeben, und genießen eine private Führung durch das Darwin Aviation Museum. (Verfügbar für abreisende oder ankommende Gäste)
  • King George River flightseeing (30min): Wer den King George River sowie die 100 Meter hohen King George Falls von oben sehen und das Meerestreiben in der Koolama Bucht bestaunen will, ist auf diesem Rundflug richtig.
  • Hunter River and Mitchell Falls flightseeing (30min): Auf dieser Helikopter-Tour geht es von den Upper und Lower Mitchell Falls, die sich durch ein beeindruckendes Schluchtensystem schlängeln, weiter über den Regenwald und die riesigen Eukalyptusbäume hinauf zum Mitchell Plateau.
  • Talbot Bay, Buccaneer-Archipel and Horizontal Falls flightseeing (40min): Auf der Tour geht es zu Kimberleys berühmtestem Wahrzeichen, den atemberaubenden Horizontal Falls. Auf dem Flug erkunden Passagiere die rund 800 Inseln des Buccaneer-Archipels und können in der Talbot Bay Ausschau nach Walen halten. 
  • General flightseeing: Einen einzigartigen Blick auf die atemberaubenden Landschaften der Kimberley-Küste gewinnen Gäste bei diesem Ausflug, der während der gesamten Reise angeboten wird und fachkundiges Insider-Wissen des Piloten und der Reiseleiter umfasst.
  • Buccaneer Archipelago landing (2,5h): Nach einem eindrucksvollen Flug über das Buccaneer-Archipel landen Passagiere in der abgelegenen Gemeinde Ardyaloon auf der Dampier-Halbinsel, wo sie die Brutstätte Ardyaloon Hatchery besuchen, Barramundi füttern und grüne Schildkröten streicheln.
  • Lacepede Islands landing (2h 40min): Nach dem Flug über das atemberaubende Coulomb Nature Reserve folgt eine exklusive Privatführung durch die Willie Creek Pearl Farm mit Champagner und der Möglichkeit, eine Auster zu genießen.
  • Helicopter Fishing (halbtags): Auf dieser Tour haben Passagiere die Möglichkeit, den berühmten australischen Barramundi in den unberührten Gewässern Kimberleys zu angeln. Diese Tour ist sowohl für Anfänger als auch für Experten geeignet und wird von einem erfahrenen Angelführer begleitet.
  • Remote Beach Landing & Picnic (3h): Entspannung pur heißt es bei dieser Tour:  In Begleitung eines fachkundigen Reiseleiters geht es in 15 Minuten mit dem Helikopter zu einem abgelegenen Strand, wo Gäste 2,5 Stunden lang in herrlicher Landschaft entspannen und ein luxuriöses Picknick genießen.
  • Helicopter Charter: Für private Abenteuer können Gäste einen oder beide Hubschrauber chartern, um maßgeschneiderte Rundflüge, Fotoexpeditionen, Außenlandungen (vorbehaltlich der Genehmigung) und besondere Feierlichkeiten zu erleben.

Weitere Informationen auf www.scenic.eu.  

Text: PM Scenic

Bio-Fouling trifft Kreuzfahrtschiffe in Neuseeland

Beim Schutz der Umwelt sind Neuseeländer und Australier traditionell weit vorn. Für das Befahren der Gewässer des Landes im Südpazifik galten schon jeher hohe Standards. Neben Müll, Abwasser und Ballastwasser gelten seit Mai 2018 in Neuseeland auch strenge Vorschiffen für die Rümpfe der Kreuzfahrtschiffe. Die Folge sind Einlaufverbote für Schiffe mit ungereinigten Rümpfen.

Innerhalb weniger Tage traf es die Kreuzfahrtschiffe Queen Elizabeth (Cunard), Viking Orion (Viking Cruises), Seven Seas Explorer (Regent Seven Seas Cruises) und die Coral Princess von Princess Cruises. Die Schiffe hattten Fahrten ins Fiordland der Südinsel mit dem Milford Sound geplant.

Für dieses Schutzgebiet müssen gemäß der Vorgaben der Behörde Biosecurity New Zealand von Reedereien für die Schiffe vor dem Einlaufen in die Schutzgebiete der Südinsel ein Unterwassercheck erfüllt werden.

Die 2018 eingeführte Vorgabe wurde zunächst noch nicht so hart angewendet. Nach der Pandemie hat sich das geändert. Die zuständige Behörde Biosecurity New Zealand verlangt von allen Schiffen, die in das Fiordland einfahren wollen, einen Unterwassercheck des Rumpfes.

Es müssen dabei aktuelle Fotos von den Flächen von Bug bis Heck sowie allen Öffnungen der Seekästen, Pumpen und der Stabilisatoren und Propeller sowie Ruder gemacht werden.



Wenn dort Muscheln, Seepocken oder Algen als Bewuchs entdeckt werden, gibt es keine Erlaubnis zur Einfahrt. Die Biofouling-Regeln setzen auf das in der Seefahrt bereits seit 2013 weltweit geltende Ballastwasserübereinkommen auf. Mit den strengen Ballastwasserregeln soll verhindert werden, dass Lebewesen mit den Schiffen in fremde Biosphären eingeschleppt werden.

Zuvor waren Tiere wie Krabben und Quallen zum teil im Ballastwasser mit den Schiffen um die Welt gereist. Ein Beispiel ist die ab 2006 in der Ostsee aufgetretene Rippenqualle. Sie kam aus Neuengland in Ballasttanks als Blinder Passagier in die Ostsee, aber auch Algenarten oder Muscheln reisten so schon um die Welt.

Die neuseeländischen Biofouling-Standards sehen jetzt vor, dass nicht nur das Wasser in den Ballasttanks gereinigt sein muss, sondern auch die Leitungen und alle Teile des Rumpfes. Bei den abgelehnten Kreuzfahrtschiffen wurden an den Rümpfen zum Teil Muscheln und Seepocken entdeckt.

Paul Hallett, Umweltmanager von Biosecurity New Zealand, wies in Berichten darauf hin, dass Neuseeland seine Anforderungen nicht geändert habe. Vielmehr seien jetzt nach der Pandemie die Kontrollen genauer. Seine Regierungsbehörde verwies darauf, dass 90 Prozent der „Meeresschädlinge“ als Anhaftungen auf Schiffsrümpfen eindringen.


Milford Sound, Neuseeland, Foto: Somphol / shutterstock.com

Bis 2020 hätten nur sechs Prozent der in Neuseeland ankommenden Schiffe einen Check auf Biofouling gemacht. „Die aktuellen Biofouling-Standards wurden 2018 eingeführt, und Biosecurity New Zealand engagiert sich in erheblichem Umfang für die Interessengruppen, um Schiffsbetreiber bei der Einhaltung der Biofouling-Anforderungen zu unterstützen“, sagte Hallett. Nach den ersten Kontrollen habe man eine höhere Sensibilisierung bei den Reedereien festgestellt, heißt es.

Wenn Kreuzfahrtschiffe in den Milford Sound und das Fiordland einfahren wollen, müssen sie selbst vorher Belege von Inspektionen bringen. Ein sogenannter „Wet Survey“ ist mit Taucher oder Drohne machbar. Die Untersuchung sollte nicht länger als einen Monat zurückliegen.  

Bei den Kreuzfahrtschiffen trifft es besonders die Weltreisen. Für sie ist der malerische Milford Sound und der Anlauf von Dunedin mit der weltbekannten Albatros-Kolonie ein Höhepunkt.

Während der Pandemie hatten viele Kreuzfahrtschiffe lange aufgelegen und dabei große Mengen Bewuchs angesetzt. Die Reinigung des Rumpfes und er Öffnungen kann nur mechanisch in einem Dock oder mit einem Tauchroboter erfolgen.  

Neuseeland hat besonders Muscheln, Austern, Blattalgen, Hydroide, Manteltiere, Schwämme, Krabben und Seesterne im Fokus, die am Rumpf ankommender Schiffe haften.

Die nach der Prüfung abgewiesenen Schiffe durften dennoch neuseeländische Häfen anlaufen, wenn sie außerhalb der Schutzgebiete liegen. Dazu gehören Wellington, Lyttelton und Tauranga. FB

Der Rote Kontinent im Fokus – Princess Cruises stellt Australien-Neuseeland-Programm vor – Vier Schiffe ab Down Under

Pressemitteilung

Auch wenn der Fünfte Kontinent zuletzt Corona-bedingt ein wenig aus dem Fokus der Kreuzfahrtgemeinde gerückt ist, hält Princess Cruises (www.princesscruises.de) Down Under weiterhin die Treue. Bestes Beispiel ist das jetzt vorgestellte Australien-Neuseeland-Programm der US-amerikanischen First Class-Reederei für die Saison 2023/24. Gleich vier Schiffe (Coral Princess, Majestic Princess, Royal Princess, Grand Princess) werden dabei zum Einsatz kommen. Starthäfen sind u.a. Sydney, Melbourne, Brisbane, Fremantle (Perth) sowie Auckland (Neuseeland).

Royal Princess, Foto: Princess Cruises

Während sich die Coral Princess im Frühjahr 2024 von Sydney aus (alternativ ab Brisbane oder Auckland) auf Weltreise begibt und erst nach 110 Tagen wiedererwartet wird, kreuzen die verbliebenen Flottenmitglieder rund um den Roten Kontinent und steuern dabei auch Ziele in Südostasien an. 

So wie Coral und Royal Princess, die von Fremantle bzw. Sydney aus auf 12- bis 21-tägigen Fahrten Destinationen u.a. in Thailand, Malaysia, Vietnam und Japan besuchen. 

Wer beeindruckende Fjorde am anderen Ende der Welt entdecken möchte, der sollte sich die zweiwöchigen Reisen nach Neuseeland genauer anschauen. Von Sydney, Melbourne und Brisbane aus setzen gleich vier Schiffe der Princess-Flotte Kurs auf den Inselstaat im Tasmanischen Meer mit seinem atemberaubenden Fjordland National Park als Highlight.

Es muss nicht immer nur der Atlantik sein! Auch die Überquerung des Pazifiks bietet erholsame Tage auf See und Stopps in außergewöhnlichen Zielen. So auch die knapp vier Wochen dauernde Fahrt im April 2024 von Sydney nach San Francisco. Aufenthalte auf Fidschi, Samoa, Bora, Bora, Tahiti und Hawaii runden das exotische Abenteuer an Bord der Grand Princess ab. 

Im Angebot der Saison 2023/24 finden sich selbstredend auch wieder die beliebten Princess Cruisetouren, die Kreuzfahrt und Landarrangement zu einem außergewöhnlichen Urlaubserlebnis kombinieren. Wie die knapp dreiwöchigen „Australian Outback Adventure“-Touren mit der Royal oder der Majestic Princess. Besonderes Highlight ist hier ohne Zweifel der Besuch des Uluru, besser bekannt als Ayers Rock.

Text: PM Princess Cruises

Celebrity Edge nimmt Kurs auf Down Under

Eines der neuesten Schiffe von Celebrity Cruises wird in der Saison 2023/2024 erstmals Häfen in Australien, Neuseeland und im Südpazifik ansteuern

Pressemitteilung

Celebrity Cruises wird in der Saison 2023/24 erstmals Kreuzfahrten mit der beliebten Celebrity Edge in Down Under anbieten. Die Celebrity Edge – das erste Schiff der so genannten „Edge-Klasse“ der Reederei – fährt von Anfang Dezember 2023 bis April 2024 auf zwölf verschiedenen 7- bis 14-tägigen Routen in Australien, Neuseeland und im Südpazifik. Insgesamt werden 22 Häfen angesteuert. Die Haupt-Abfahrtshäfen sind Sydney in Australien und Auckland in Neuseeland.

Die Celebrity Edge – erst im Dezember 2018 in Betrieb genommen – wurde vom Time Magazine als einer der „world’s greatest places“ bezeichnet und gilt als eines der modernsten und innovativsten Kreuzfahrtschiffe der Welt. Das Erlebnis an Bord hebt sich deutlich von anderen Kreuzfahrtschiffen ab. Urlauber können sich auf modernen Luxus freuen.

„In unserer aktuellen Werbekampagne „Journey WonderFULL“ geht es darum, ob es jetzt nicht an der Zeit ist, sich etwas zu gönnen und wieder die Welt zu entdecken. Es gibt keine bessere Art, diesen beeindruckenden Teil der Erde zu erleben, als auf unserer preisgekrönten Celebrity Edge“, sagt Lisa Lutoff-Perlo, President & CEO von Celebrity Cruises, und fügt hinzu: „Die Edge ist ein luxuriöses Boutique-Hotel, ein Restaurant auf Michelin-Sterne-Niveau, ein exklusives Spa-Retreat und ein Schiff mit einem sehr hohen Service-Level. Wir freuen uns sehr, ein solch besonderes Urlaubserlebnis in Down Under anbieten zu können.“

Das sind die Höhepunkte der Saison 2023/24 von Celebrity Cruises in Australien, Neuseeland und im Südpazifik

– Neue Themenrouten wie „Sun and Beach Escapes“, „Food and Wine Classics“ und „Five Star Getaways“, die den Gast in die einzigartige Kultur der Region eintauchen lassen. Zudem gibt es ein erweitertes Programm an Bord.

– Übernachtungsmöglichkeiten in Cairns (im tropischen Nordosten Australiens), Auckland (Neuseeland) und Hobart (Tasmanien).

– Ein neuer Hafen wird in Südaustralien angesteuert: Hier ist ein Besuch von Kangaroo Island, einem der einzigartigsten Naturschutzgebiete Australiens, möglich. Koala und Känguru-Spotting garantiert!

– Jede Neuseeland-Kreuzfahrt besucht sowohl die Nord- als auch die Südinsel dieses landschaftlich so reizvollen Landes.

– Eine Südpazifik-Route, die die Urlauber zu einigen der schönsten Inseln der Welt bringt: Neukaledonien, Vanuatu und Mystery Island

Die Abfahrten 2023/2024 mit der Celebrity Edge in Down Under sind ab dem 14. Oktober 2021 buchbar.
 

Das sind einige der Innovationen und Besonderheiten der Celebrity Edge

„The Retreat“ exklusiv für Suiten-Gäste: „The Retreat“, ein exklusiver mehrstöckiger Resort-im-Resort-Bereich für Suiten-Gäste, bietet neben einem eigenen, stylischen Sonnendeck mit Pool und einer exklusiven Lounge auch das Fine-Dining-Restaurant „Luminae at The Retreat“.

Unterkünfte der Extra-Klasse: Einzigartig sind die neuartigen, zweistöckigen Villen mit privatem Pool („Edge Villas“). Einzigartig sind auch die „Kabinen“ mit so genannten Infinite Verandas: Diese verfügen über einen innenliegenden Balkon mit verglaster Front. Der Balkon entsteht erst, wenn man das breite Fenster per Knopfdruck absenkt. Entworfen wurden die hochwertigen Unterkünfte von der preisgekrönten britischen Designerin Kelly Hoppen.

Im Magic Carpet über dem Meer schweben: Eine Besonderheit der Edge-Klasse ist der Magic Carpet, die freischwebende Plattform an der Steuerbordseite des Schiffes. Keine andere Reederei hat so etwas zu bieten. Der Magic Carpet – er hat die Größe eines Tennisplatzes – ist an Schienen befestigt, die außen am Schiff angebracht sind. Die gläserne Plattform kann von ganz unten bis hinauf zum obersten Deck fahren und wechselt je nach Tageszeit ihre Verwendung. Tagsüber sorgt sie am Resort Deck für zusätzlichen Platz und eine großzügige Bar. Zum Sonnenuntergang dient der Magic Carpet als Sundowner-Fläche, abends als Erweiterung des Spezialitätenrestaurants – der Passagier schwebt dabei immer direkt über dem Meer. Der Magic Carpet wird zudem als Tender-Lounge genutzt, von der aus die Boote für den Landausflug bestiegen werden können.

Unvergleichliches kulinarisches Angebot: An Bord der Celebrity Edge erwarten den Gast 29 verschiedene Restaurants, Bars und Lounges. Global inspirierte Menüs, die von einem Michelin-Sternekoch kreiert wurden, bieten eine kulinarische Reise, die auf hoher See ihresgleichen sucht.

Der Bereich Eden, der sich über drei Decks erstreckt und mit mehr Glasfenstern als jedes andere Schiff ausgestattet ist, bietet neben einem einzigartigen Ausblick aufs Meer vor allem am Abend unvergessliche Kulinarik- und Show-Erlebnisse.

Wellness wird an Bord groß geschrieben: Im Spa werden mehr als 120 Behandlungen angeboten. Viele Spa-Angebote sind von den Zielgebieten inspiriert, die das Schiff besucht. Auf Entspannungs-Suchende warten ein Float-Room, ein Salzraum und ein Dampfbad sowie Schönheits- und Fitnesserlebnisse, die noch nie zuvor auf See angeboten wurden, darunter ein Kérastase-Salon und Peloton-Fahrräder.

Alles inklusive: „Always included” nennt sich das neue Angebot der Reederei. Auf allen Kreuzfahrten sind sowohl die täglichen Trinkgelder und Wifi (für zwei Geräte pro Kabine) als auch viele Getränke im Standard-Tarif enthalten. Darunter fallen viele Cocktails, offene Weine, Bier, Limonaden, Kaffee- und Teespezialitäten, Säfte und Wasser. 

Sicherheit an Bord: Oberste Priorität des Unternehmens ist die Gesundheit und die Sicherheit der Gäste, der Crew und der Menschen an den Orten, die die Celebrity-Schiffe ansteuern. Alle Celebrity-Schiffe fahren mit einer vollständig geimpften Crew. Auch alle Gäste ab 18 Jahren sind vollständig geimpft. Gäste unter 18 Jahren müssen einen negativen PCR-Test vorweisen. Weitere Einzelheiten unter www.celebritycruises.com/healthy-at-sea. 

Das 306 Meter lange und 39 Meter breite Schiff bietet Platz für maximal 2.918 Passagiere. Noch mehr deutschsprachige Informationen zur Celebrity Edge unter www.celebritycruises.de/edge.php. 

Text: PM Celebrity Cruises

Blickpunkt Fünfter Kontinent – Princes Cruises mit großem Australien-Angebot – Cruisetouren zum Uluru

Pressemitteilung

Wer sich dem Fünften Kontinent und seinen Nachbarn im Südpazifik von der Seeseite her nähern will, der findet im soeben veröffentlichten Australien-Angebot von Princess Cruises (www.princesscruises.de) für die Kreuzfahrt-Saison 2022-23 zahlreiche Anregungen. Mit gleich vier Schiffen ist die amerikanische First-Class-Reederei dort im Einsatz.  

Da wären in erster Linie die Reisen rund um den Roten Kontinent. Start- und Zielhäfen der jeweils 28 Tage dauernden Kreuzfahrten sind neben Sydney auch Brisbane und Perth (Fremantle).

Deutlich spezifischer ausgelegt präsentieren sich dagegen Routen wie „Northern Explorer“, „Southern Australia Explorer“ oder „Tasmania“, die sich bei kürzerer Reisezeit (5 bis 17 Tage) ausgewählten Regionen besonders intensiv widmen.

Selbstredend steht auch der Südpazifik mit seinen Inselschönheiten auf dem Fahrplan. So entdecken Passagiere der Coral Princess nicht nur in elf Tagen die landschaftlichen und kulturellen Highlights von Papua-Neuguinea (ab/bis Brisbane). Auch die mehr als 300 Archipele der Fidschi-Inseln werden im Rahmen einer zweiwöchigen Cruise von Sydney oder Melbourne aus angesteuert.

Wer ab Sydney den Südpazifik in Richtung amerikanische Westküste (Los Angeles oder San Francisco) überqueren möchte, darf sich dabei auf Aufenthalte auf Tahiti und Hawaii freuen. Und auch in Richtung Asien (Zielhafen Hong Kong) nehmen die Schiffe von Princess Cruises Fahrt auf. Hierbei stehen Stopps u.a. in Indonesien, Vietnam oder Singapur auf dem Routenplan. 

Ein besonderes Angebot sind die sogenannten Cruisetouren, bei denen das Kreuzfahrterlebnis mit einem Landprogramm kombiniert wird. In diesem Segment stehen 2022 und 2023 verschiedene Routen zur Auswahl, die als Höhepunkt jeweils den Besuch des Monolithen Uluru (ehemals Ayers Rock) beinhalten.

Wer sich besonders viel Zeit an Bord der Coral Princess gönnen möchte, sollte einen Blick auf deren „World Cruise“ werfen, die 2023 ab/bis Auckland (Start am 31. Mai), Sydney (Start 4. Juni) oder Brisbane (Start 6. Juni) führt. In 107 Tagen werden dabei nicht weniger als 26 Länder auf sechs Kontinenten angesteuert. Gebucht werden können aber auch Teilsegmente wie beispielsweise Sydney-Dubai (22 Tage), Sydney-Dover (52 Tage) oder New York-Sydney (34 Tage).

Text: PM Princess Cruises/Inex Communications

Celebrity Cruises kehrt 2022-23 nach Down Under zurück

Luxuriöse Fahrten nach Australien und Neuseeland

Pressemitteilung

Celebrity Cruises kündigte heute die Rückkehr der preisgekrönten Celebrity Eclipse nach Australien und Neuseeland für die Saison 2022-23 an. Auf den 5- bis 18-Nächte-Touren tauchen Gäste in die Naturwunder und die beeindruckenden Küstenlandschaften des Landes ein und erkunden die bezaubernden tropischen Ziele des Südpazifiks.

Von September 2022 bis April 2023 werden von Sydney und Auckland 19 verschiedenen Reiserouten mit neuen thematischen Erlebnissen stattfinden: „Sun and Beach Escapes“, „Food and Wine Classics“ und „Five Star Getaways“. Das erweiterte Programm an Bord und Land erlaubt es Gästen tiefer in die einzigartige Kultur der Region einzutauchen, wie z.B. mit einer Übernachtung in Cairns auf einem privaten Ponton, der über dem Great Barrier Reef schwebt, oder die Verkostung der berühmtesten Weine der Region. Diese Erlebnisse ergänzen das luxuriöse Angebot von Celebrity perfekt.

Zu den Highlights in der Saison 2022-2023 gehören:

  • Eine neue, einzigartige Übernachtungsmöglichkeit in Hobart, Cairns und Adelaide, bei der die Gäste die Wunder der herrlichen Umgebung und das pulsierende Nachtleben genießen können.
  • Längere Aufenthalte im Hafen mit Abfahrten um 20:00 Uhr von z.B. Melbourne, Brisbane, Christchurch, Papeete und Maui.
  • Ein neues Hafenangebot mit Port Arthur, Tasmanien, der berüchtigtsten Strafkolonien Australiens und hochgelobten Kulturstätten.
  • Die Rückkehr der beliebten Reise von Auckland nach Fidschi, die zum ersten Mal im Januar abfährt.
  • Drei Inselrouten im Südpazifik, die Gäste zu einigen der schönsten Inseln der Welt bringen – Fidschi, Neukaledonien, Vanuatu und mehr.
  • Und neue Transpazifik-Fahrten zu Beginn und am Ende der Saison zwischen Honolulu und Sydney.

Text: PM Celebrity Cruises

Süßer Koala-Nachwuchs in Queensland

Pressemitteilung

Es dauert 35 Tage, bis ein Koala-Baby zur Welt kommt. Es krabbelt direkt danach in den Beutel seiner Mutter und verlässt diesen nach sechs Monaten zum ersten Mal – das ist jetzt erstmals in diesem Jahr im Lone Pine Koala Sanctuary in Queensland geschehen

Im Lone Pine Koala Sanctuary bei Brisbane hat sich das erste neu geborene Koala-Baby in diesem Jahr der Außenwelt gezeigt. Ein kleiner Kopf, knopfförmige Augen und eine schwarze Nase lugten erstmals vorsichtig aus dem Beutel der Mutter.

Für Koala-Mum „Jazz“ – auch sie wurde in diesem Sanctuary geboren – ist es nach „Angelica“ bereits das zweite Jungtier. Einen Namen hat das neu geborene Geschwisterchen noch nicht.

Das Lone Pine Koala Sanctuary ist bekannt für sein erfolgreiches „Koala Conservation Breeding Program“. Der Park erwartet in den nächsten Wochen weitere „Joeys“ (Babys), berichtet Koala Keeper Karen Nilsson.

Doch dieser Wildlife Park ist nicht der einzige, der sich über Koala-Nachwuchs freut. Auch das Cooberie Park Wildlife Sanctuary bei Yeppoon (nahe Rockhampton) begrüßt einen neuen Bewohner. Hier hat Koala-Mama „Calypso“ ihr erstes Baby auf die Welt gebracht. „Wir sind uns noch nicht ganz sicher, ob es sich um einen Jungen oder ein Mädchen handelt. Wir haben den Namen „Kudos“ gewählt“, sagt Park- Ranger Kieron Smedley.

Foto: Cooberrie Park Wildlife Sanctuary

Da die Reisebeschränkungen in Queensland allmählich nachlassen und viele Wildlife Parks wieder öffnen, ist es in den nächsten Monaten die perfekte Zeit für Besucher, einen Blick auf die Koala-Joeys zu werfen. In diesem Blog erfährt man, in welchen Wildlife Parks man überall Koalas begegnen und knuddeln kann: https://blog.queensland.com/2019/11/21/where-can-you-cuddle-a-koala/. 

So wird ein Koala groß
Die Paarungszeit der Koalas liegt zwischen August und Februar. In dieser Zeit werden die Tiere sichtlich aktiver, und das Brüllen der Männchen nimmt stark zu. Es dauert dann nur 35 Tage, bis ein Koala-Baby geboren wird. Zu diesem Zeitpunkt ist es gerade einmal zwei Zentimeter groß und wiegt weniger als ein Gramm. Außerdem hat es noch kein Fell und kann noch nicht sehen. Es krabbelt nach der Geburt direkt und selbstständig in den Beutel seiner Mutter. Dabei verlässt sich das Neugeborene allein auf seine bereits gut entwickelten Geruchs- und Tastsinne und seine starken Vorderbeine. Erst einmal im Beutel angekommen, zieht es ihn an eine der beiden Milchzitzen. Der junge Koala ernährt sich die ersten Monate ausschließlich von der Muttermilch und bleibt die gesamte Zeit über im Beutel, wo er langsam heranwächst.

Foto: Lone Pine Koala Sanctuary

Mit sechs Monaten, wenn das Jungtier etwa 20 Zentimeter groß und völlig behaart ist, öffnet es seine Augen und streckt erstmalig seinen Kopf aus dem schützenden Beutel der Mutter, den es danach immer häufiger verlässt. Nun beginnt es sich langsam von der Muttermilch zu entwöhnen und seine Ernährung auf Eukalyptusblätter umzustellen. Sobald es für den Beutel zu groß ist, wird es von der Mutter huckepack auf dem Rücken getragen. Mit etwa zwölf Monaten ist der junge Koala selbständig. Er bleibt jedoch oft für ein weiteres Jahr bei seiner Mutter. Dann wiegt er bereits bis zu 14 Kilogramm.

Koalas werden bis zu 20 Jahre alt
Koala-Weibchen werden mit drei bis vier Jahren geschlechtsreif und können pro Jahr meist nur ein Junges zur Welt bringen. Durchschnittlich bekommt ein Weibchen vier bis sechs Jungtiere im Leben. In freier Wildnis lebende Koala-Männchen werden etwa zehn Jahre alt, die Weibchen bis zu 15 Jahre. In einem Wildlife Park können sie bis zu 20 Jahre alt werden.

Allgemeine deutschsprachige Informationen zu Queensland unter www.queensland.com.



Text: Pressemitteilung Queensland Australia/Global Spot GmbH, Fotos: Cooberrie Park Wildlife Sanctuary, Lone Pine Koala Sanctuary, Video: Lone Pine Koala Sanctuary

Artania – Australische Quarantäne beendet

Am 17.04.2020, 22:00 Uhr australische Zeit, wurde die 14-tägige Quarantänezeit von MS Artania durch die australischen Behörden beendet. Das Schiff lag während der beiden Wochen im Hafen von Fremantle, Westaustralien. MS Artania wurde von örtlichen Firmen gereinigt und desinfiziert. Durch australische Seite wurde die Einhaltung der Hygienevorschriften  überprüft und endabgenommen. 

MS Artania hat am 18.04.2020 um 13:00 Uhr Fremantle verlassen. An Bord des Schiffes befinden sich noch 403 Crewmitglieder. Der Großteil der verbliebenen Crew ist von den Philippinen und aus Indonesien. MS Artania hat daher Kurs auf Südostasien genommen, um die Crewmitglieder am 23.04.2020 auf Bali und am 28.04.2020 in Manila zu ihren Familien zu bringen, bis Kreuzfahrten wieder aufgenommen werden können.

Am 19.04.2020 flogen 41 europäische Crewmitglieder, die für den Betrieb des Schiffes nicht unbedingt benötigt werden, mit einer Condor Chartermaschine von Perth nach Frankfurt. An Bord des Flugzeugs befanden sich überdies 18 Gäste von MS Artania, die aufgrund ihres positiven Covid19-Tests eine 14-tägige Quarantäne in Hotels an Land verbracht haben und von den australischen Gesundheitsbehörden als gesund eingestuft wurden. 
Das eigens gecharterte Flugzeug der Condor wurde auf dem Hinweg von Frankfurt dazu genutzt, Crewmitglieder von MS Amadea, MS Amera und MS Albatros aus Bremerhaven und Emden nach Manila zu bringen. Auf dem Rückweg wurden Deutsche, die in Thailand aufgrund der aktuellen Situation gestrandet waren, in Bangkok an Bord genommen.
Bis zuletzt hat Phoenix Reisen versucht, bei den australischen Behörden zu erwirken, dass das Gepäck aller Artania Gäste, welches beim Rückholflug am 29.03.2020 nicht befördert werden durfte, mit der Chartermaschine am 19.04.2020 auszufliegen. Leider wurde dies von den Behörden nicht genehmigt.

Neun Gäste verbleiben aufgrund positiver Corona Testergebnisse noch bis zur Vollendung ihrer Quarantäne in Australien. 

Acht Gäste sind nach ihrem erfolgreich absolvierten Quarantäneaufenthalt im Hotel wieder an Bord von MS Artania gegangen und treten mit dem Schiff die Heimreise nach Deutschland an.

Kapitän Morten Hansen, eine ca. 75-köpfige Crew sowie die verbliebenen Gäste werden mit MS Artania von Südostasien den Seeweg durch den Suezkanal und weiter nach Deutschland nehmen. Das Schiff wird am 31.05.2020 in Bremerhaven erwartet. 

Bedingt durch die Infektion mit dem Coronavirus sind leider drei Todesopfer zu beklagen; zwei männliche Gäste, 69 Jahre und 71 Jahre alt, sowie ein männliches Crewmitglied, 42 Jahre. Alle drei Patienten litten an Vorerkrankungen. Die Reederei BSM und Phoenix Reisen bedauern dies außerordentlich und sprechen allen Anverwandten ihre Anteilnahme aus. 

Die besondere Situation in diesen Corona Zeiten nahmen zwei Crewmitglieder zum Anlass, über ihre weitere gemeinsame Zukunft nachzudenken. Bevor MS Artania den Hafen verließ, wurden sie am 18.04.2020 auf der Pier in Fremantle von Honorarkonsulin Frau Dr. Maluga vor Abreise getraut.  

Text: PM Phoenix Reisen, Foto: Phoenix Reisen