Schlagwort: B+V

Mein Schiff 3 erstrahlt im neuen Glanz

  • Innovative Technologien, nachhaltige Materialien: Die Neuerungen der Mein Schiff 3
  • Heute startet erste Fahrt nach Werftaufenthalt wieder mit Gästen nach Mallorca

Pressemitteilung

Frischekick für die Mein Schiff 3 in der Hamburger Traditionswerft Blohm & Voss. Vom 25. September bis 06. Oktober ging es für die Mein Schiff 3 für eine Frischekur ins Trockendock Elbe 17 in Hamburg. Innerhalb von elf Tagen wurde das Wohlfühlschiff von TUI Cruises bei ihrem turnusgemäßen Aufenthalt in der Werft einigen Modernisierungen und Umgestaltungen unterzogen. Und auf Deck 4 ist die Grööne Bar entstanden – ein Treffpunkt, bei dem das Thema Nachhaltigkeit im Zentrum steht. Im neuen Glanz startet die Mein Schiff 3 dann heute Abend zu einer achttägigen Reise von Hamburg über Lissabon, Cadiz und Gibraltar nach Mallorca.

„Zahlreiche Werftarbeiter, Techniker und Ingenieure sowie die rund 1.000 Crewmitglieder haben die Mein Schiff 3 in den vergangenen Tagen fit für den Winter gemacht“, sagt Ulrich Voss, Director Shipmanagement & Hotel Refurbishment. „Neben routinemäßigen Wartungen der Maschinen und Technik wurden beispielsweise mehr als 600 Quadratmeter handgefertigte Boden-Fliesen im mediterranen Flair im Buffet-Restaurant Anckelmannsplatz verlegt.“ Des Weiteren wurde das X-Sonnendeck enorm vergrößert, um den Gästen einen freien Blick aufs Meer und den Pool zu ermöglichen und so exklusive Entspannung zu bieten. Und der bei den Gästen so beliebte Innenpool hat sich dank neuer Fliesen in Holzdekor, eleganter Lounge-Möbel und großzügiger Bepflanzung in eine Erlebnis-Oase verwandelt.

Ultraschall-Technologie für den Erhalt von Ökosystemen
Nach der Mein Schiff 6 verfügt jetzt auch die Mein Schiff 3 über eine Ultraschall-Antifouling-Technologie am kompletten Seewasserkühlungssystem. Die neuartige Technologie, von der Firma HASYTEC Electronics aus Kiel entwickelt und bereits unter anderem auf Containerschiffen sowie Tankern weltweit im Einsatz, verhindert durch Ultraschallwellen die Entstehung eines Biofilms. Die Technologie sorgt somit dafür, dass alle flüssigkeitsführenden Oberflächen frei von marinem Bewuchs und biologischen Ablagerungen bleiben. Für den Erhalt der heimischen Ökosysteme ist dies entscheidend: Andernfalls könnten durch den Bewuchs invasive Organismen in fremde Ökosysteme eingeschleppt werden und diese bedrohen. 


Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.

Video: Youtube/TUI Cruises – Mein Schiff

Grööne Bar: trendiger Hot-Spot der Nachhaltigkeit
Die größte Veränderung befindet sich jedoch im Inneren der Mein Schiff 3 auf Deck 4:  An einem der lauschigsten Plätze an Bord, in unmittelbarer Nähe zum Theater, ist die nachhaltige „Grööne Bar“ entstanden. Gröön“ – auf Plattdeutsch „Grün“ – ist hier Programm: TUI Cruises ist sich seiner Verantwortung bewusst und so ist hier ein Ort entstanden, der nachhaltig ist und über die Nachhaltigkeit der Mein Schiff Flotte informiert. Die einzigartigen Origami Bäume und Lounge Musik mit Naturklängen entführen den Gast auf hoher See auf eine Waldlichtung. Der Teppich ist aus recycelten Materialien, Holzfiguren wurden aus alten Fachwerkbalken geschnitzt und der eigens kreierte Grööne Bar Drink – Grööndezvous – ist ebenfalls ein echter Hingucker: ein erfrischender Cocktail mit weißem Rum, Agavensirup, Limettensaft und Ginger Beer – Minze, Gurke und Limette sorgen für den grünen Frischekick. Genau der richtige Drink für die Reisen mit der Mein Schiff im kommenden Winter.

Mit der Mein Schiff 3 – auf Langzeitreisen dem Winter entfliehen
Denn nach einer Reise durch das sonnenverwöhnte westliche Mittelmeer im Oktober startet die Mein Schiff 3 am 1. November von Bremerhaven aus zu einer fast vierwöchigen Langzeitreise mit Madeira, Lanzarote, Teneriffa, La Palma sowie den kapverdischen Inseln São Vicente und Santiago. Und wen das richtige Fernweh packt, für den sind die 35-tägige Langzeitreisen der Mein Schiff 3, die erste davon über Weihnachten und Silvester – ab/bis Deutschland und mit Atlantiküberquerung in die Karibik ein Muss. Dort warten Inseln mit so paradiesisch klingenden Namen wie St. Maarten, Curacao, Aruba, Tortola und Antigua und bieten türkisblaues, klares Wasser, weiße Sandstrände und üppigen Regenwald. 

Preisbeispiele Mein Schiff 3: 
Die 26-tägige Reise „Kapverden ab Bremerhaven“ mit der Mein Schiff 3 vom 01. bis 27. November 2022 kostet ab/bis Bremerhaven ab 2.199 Euro pro Person in einer Innenkabine. Eine Balkonkabine kostet ab 3.099 Euro pro Person. Jeweils im PUR Tarif und bei Doppelbelegung.

Die 35-tägige Reise „Karibische Inseln ab Bremerhaven“ mit der Mein Schiff 3 vom 11. Dezember 2022 bis 15. Januar 2022 kostet im PUR-Tarif ab/bis Bremerhaven bei Doppelbelegung ab 3.299 Euro pro Person in einer Innenkabine. Eine Balkonkabine kostet ab 4.399 Euro pro Person. Vom 15. Januar bis 19. Februar 2023 kostet die Langzeitreise im PUR-Tarif bei Doppelbelegung ab 3.499 Euro pro Person in einer Innenkabine. Eine Balkonkabine kostet ab 4.799 Euro pro Person.

Alle Reisen der Mein Schiff Flotte sind im Reisebüro, unter www.meinschiff.com oder telefonisch unter +49 40 60001-5111 buchbar.

Text: PM TUI Cruises

Überholung in Hamburg statt Belfast

Aurora“ nach „Rasieren und Haareschneiden“ ausgedockt

Sie ist das dienstälteste Kreuzfahrtschiff der zum amerikanischen Carnival-Konzern gehörenden britischen Traditionsreederei P&O Cruises und das erste Schiff ihrer Flotte, das 2014 in Hamburg das neue Rumpf-Logo – eine stilisierte britische Flagge im Bugbereich – erhalten hatte. Die 2000 von der Papenburger Meyer Werft erbaute Aurora hat nach dem Ausschwimmen aus dem zuvor gefluteten Schwimmdock 11 der zur Lürssen-Gruppe gehörenden Hamburger Traditionswerft Blohm + Voss am Dienstagmorgen Kurs auf Southampton genommen.

Dort beginnt am 8. Juli eine am 24. Juli dort auch endende Rundreise über Dänemark, Schweden und Finnland, auf der das in Hamilton auf den Bermudas beheimatete Schiff am 20. Juli auch in Warnemünde festmachen wird.

Ursprünglich sollte die Aurora, die bereits 2014 von B+V in Hamburg im Rahmen eines 33-Mio.-Euro-Umbau-Auftrages u.a. mit Scrubbern zur Abgasreinigung nachgerüstet worden war, vom 9. bis 23. Juni bei der Belfaster Werft Harland & Wolff diese turnusmäßigen Dockungs- und Wartungsaufgaben erledigen, was jedoch aus nicht erläuterten Gründen abgesagt wurde.

Stattdessen wurde die bei einer Länge von 270 m, einer Breite von 32,20 m und einem Tiefgang von 7,89 m mit 76152 BRZ vermessene Aurora an die Elbe umdisponiert, wo bei B+V ab 14. Juni das umfangreiche Lastenheft u.a. mit Konservierungs- und Überholungsarbeiten abgearbeitet wurde.

Foto: Jens Meyer

Das für 1874 Gäste in 962 Kabinen ausgelegte Schiff, das bevorzugt auf Routen in Europa oder für lange Weltreisen zum Einsatz kommt, war 2019 von einer Werft in Brest auf das Adults Only Konzept umgestellt worden. Dabei wurden die Bereiche auf Deck 8, in denen sich früher die Kinderclubs befanden, in 28 zusätzliche Kabinen umgewandelt und einige öffentliche Bereiche umgestaltet bzw. modernisiert.

Zehn der 14 Decks des mit bis zu 850 Crewmitgliedern besetzten Schiffes, das u.a. über einen Wasserfall im dreistöckigen Atrium verfügt, sind für die Passagiere zugänglich. Für sie gibt es neben acht Restaurants und Snackbars sowie acht Bars und Lounges insgesamt 288 Innenkabinen zwischen 14 und 16 qm sowie 674 Außenkabinen. 406 der Außenkabinen verfügen über einen Balkon. Die Balkonkabinen verfügen zwischen 20 und 23 qm, die drei Suitentypen bieten 35 bis 87 qm Fläche. Als eine der ersten Reedereien bietet P&O Cruises komfortable Einzelkabinen von 14 qm mit Balkon an.

Der dieselelektrische Antrieb besteht aus vier MAN B&W-Dieseln des Typs 14V48/60 von je 14 700 kW, die auf vier ABB-Generatoren arbeiten. Sie liefern u.a. die Energie für die beiden elektrischen Antriebsmotoren, die ihre Leistung von zusammen 40 000 kW auf zwei Festpropeller abgeben. Damit soll das u.a. mit drei Bugstrahlern und einem Querstrahler im Heck von je 1500 kW ausgerüstete Schiff eine Geschwindigkeit von 24 kn erreichen. JPM