Impressionen vom Werftbesuch am 05. Oktober bei QUEEN ANNE, dem 4. Schiff der Cunard Line, das im Mai 2024 mit seinen ersten Fahrten beginnt.























Impressionen vom Werftbesuch am 05. Oktober bei QUEEN ANNE, dem 4. Schiff der Cunard Line, das im Mai 2024 mit seinen ersten Fahrten beginnt.
Von der perfekten Tea time bis zum Kissenservice – die Cunardschiffe sind schon immer etwas Besonderes gewesen, findet Frank Behling.
Weicher Teppich, glänzende Pokale in der Lounge und Gemälde an den Wänden. Wer durch die Decks einer der Cunard-Queens schlendert, der wandelt auf den Spuren der Geschichte der britischen Monarchie und von über Jahrhunderten der Beherrschung der Meere. Die Reise auf einer „Queen“ ist aber nicht nur für Fans der Monarchie und Historiker ein Erlebnis. 2024 stehen nun zwei wichtige Daten auf der Agenda, die die Routenplanungen bei Cunard nachhaltig beeinflussen. Mit der Queen Anne kommt im Mai die vierte Queen zur Flotte. Und die Queen Mary 2 feiert 2024 den 20. Jahrestag ihrer Indienststellung.
Der Neubau Queen Anne wird auch die Routenplanung der nächsten Jahre bei der britischen Reederei verändern. Die Queen Anne soll dem Anspruch der Cunard Line an der Spitze des britischen „Course of Cruising“ neuen Glanz und vor allen Dingen noch mehr Vielfalt verleihen. Längst ist die Traditionsmarke nicht nur in ihrer britischen Heimat ein Zugpferd. Die Tradition des White Star-Services hat längst Fans in allen Teilen der Welt.
Wer im Sommer die Anläufe der Queen Victoria in Hamburg und Kiel verfolgt hat, der hat dort einen bunten Mix an Menschen erlebt, die mit diesen Schiffen reisen. Australier sind inzwischen genauso regelmäßig mit Cunard unterwegs wie Norweger oder Kanadier. Die Staaten des Commonwealth sind ein wichtiger Quellmarkt, so wie auch die USA oder Japan. Wer auf einer „Queen“ übers Meer reist, der braucht keine Wasserrutsche. Der Pool ist allenfalls Treffpunkt für die gepflegte Konversation über die Weltpolitik oder einfach das Wetter.
Kaum eine Reederei schafft es so elegant, die unterschiedlichen Klassen auf einem Schiff zu vereinen, wie Cunard. Wer eine Britannia-Kabine bucht und für 900 Euro mit der Queen Mary 2 über den Atlantik reist, fühlt sich genauso warm aufgenommen wie jemand der für den fünffachen Preis im Queens Grill oder Princess Grill über den Atlantik reisen möchte und einen eigenen Butler-Service bevorzugt.
Britische Seefahrt ist immer stilvoll und gelassen. Der Humor ist dabei genauso Teil der Kultur. Wer als deutscher Passagier zur Tea time ein Pils bestellt, wird den feinen Humor des Kellners heraushören können. „Die Frankfurter sind aber leider schon aus. Darf es stattdessen etwas Gebäck sein?“, pariert der gute Steward mit seinen weißen Handschuhen und dem White-Star-Logo am Revers. Die ehemalige Titanic-Reederei ist heute bei der Qualität des Services an Bord der Cunard-Queens das Maß aller Dinge…
… Lesen Sie weiter in der aktuellen Ausgabe.
Pressemitteilung
Kommen Sie 2024 an Bord und reisen Sie mit einigen der größten Talente aus Gastronomie, Kunst und Unterhaltung. Der Verkauf für die Event-Reisen für 2024 hat am 10. Juli 2023 offiziell begonnen. Fünf der acht neuen Themenreisen finden auf dem Cunard Flaggschiff Queen Mary 2 statt und bieten ein unschlagbares Erlebnis für eine stilvolle Atlantiküberquerung. Drei weitere besondere Reisen werden an Bord der Queen Elizabeth angeboten, die Anfang 2024 Australien und Japan ansteuert.
Die Schönen Künste auf der ikonischen Grand Dame der Meere erleben
Musikalisch wird es das erste Mal bereits im Mai 2024, dann kommen Jazzfans auf ihre Kosten, wenn der deutsche Startrompeter Till Brönner mit seiner Band die Transatlantik-Passage von New York nach Hamburg antritt. Im Zuge der „Jazz the Atlantic“-Reise steht neben einem Konzert auch die Möglichkeit zum Meet & Greet mit dem Musiker auf dem Programm.
Auf vielfache Nachfrage kehrt im Juni 2024 das „London Theatre at Sea“ zurück. Auf der acht Nächte dauernden Transatlantik-Passage mit Musiktheater in Zusammenarbeit mit den Olivier Awards, die Cunard jedes Jahr in London verleiht, können Gäste sich auf kuratierte Schauspielworkshops, exklusive Einblicke hinter die Kulissen und preisgekrönte Aufführungen freuen.
Im Jahr 2024 bietet sich die einmalige Gelegenheit, ein besonderes Datum zu feiern, wenn das Cunard Flaggschiff Queen Mary 2 im August 2024 zu seiner 400. Transatlantik-Passage von New York nach Southampton aufbricht – eine Reise, die heute noch genauso legendär ist wie 1840, als die Geschichte der Reederei Cunard begann.
Das Jahr 2024 markiert auch den 15. Jahrestag der spektakulären Reisen des „National Symphony Orchestra“ von Cunard unter der Leitung des bedeutenden Maestros Anthony Inglis. Gäste können tagsüber mit dem Chor proben und abends klassische Konzerte im Royal Court Theatre genießen, wenn sie im Oktober 2024 an Bord dieser einzigartigen Transatlantik-Passage mit neun Übernachtungen in Richtung Osten über Newport und Boston fahren.
Ebenfalls zurück im Programm ist das „Literature Festival at Sea“ im November 2024. Hier können Buchliebhaber sieben Tage lang inspirierende literarische Veranstaltungen auf dieser Transatlantik-Passage in Richtung Westen erleben, kuratiert vom Programmteam von The Times und The Sunday Times Cheltenham Literature Festival, mit denen Cunard ebenfalls jedes Jahr zusammenarbeitet. Bei jedem Literaturfestival auf See treten mehr als 20 renommierte Autoren auf, darunter Ian Rankin, Victoria Hislop und Simon Armitage.
Genuss für Leib und Seele auf der Queen Elizabeth entdecken
Die Queen Elizabeth ist im Januar 2024 Gastgeberin der ersten Sporting Greats & Wellness Voyage, die Sportfans die Möglichkeit bietet, mit einigen der bekanntesten australischen Sportstars zu reisen, darunter der legendäre Cricketspieler Brett Lee und die berühmte Golferin Karrie Webb.
Die Great Australian Culinary Voyage, die ebenfalls im Januar 2024 auf der Queen Elizabeth stattfindet, verspricht ein unvergesslicher Streifzug durch die Welt der Speisen und des Weins zu werden. Als besonderer Gast wird die preisgekrönte Köchin Karen Martini das Steakhouse at The Verandah übernehmen.
Auf der außergewöhnlichen Big-Band-Ball-Reise im Mai 2024 kommen Tanz- und Musikliebhaber aus aller Welt zusammen, um die großartige Swing-Ära zu feiern, während sie auf dieser neun Nächte dauernden Rundreise die verlockenden Häfen Japans erkunden. Zu den besonderen Gästen gehört der international gefeierte Sänger, Pianist und Songwriter Joe Stilgoe.
Text: PM Cunard
Pressemitteilung
Die Besatzung der Queen Mary 2 feierte die Krönung Seiner Majestät des Königs und Ihrer Majestät der Königsgemahlin in gebührender Cunard Manier.
Kapitän Aseem Hashmi MNM*, der dem neuen König als Kapitän der Queen Mary 2 am 10. September 2022 (nach der offiziellen Proklamation im St. James’ Palace) die Treue schwor, wurde auf dem Oberdeck des Flaggschiffs der Luxusreederei von einigen Mitgliedern der Schiffsbesatzung begleitet – darunter seine leitenden Offiziere, Cunard Bellhops, Köche, Hausdamen und White Star Servicekräfte.
Das Bild oben, das am 2. Mai aufgenommen wurde, zeigt die Besatzung, die den königlichen Schriftzug CRIII formt, um im Namen von Cunard Seiner Majestät dem König, der jetzt Lord High Admiral der britischen Royal Navy & Merchant Navy ist, eine besondere Ehre zu erweisen.
Kapitän Aseem Hashmi MNM, Kapitän der Queen Mary 2, sagte anlässlich der Krönungsfeierlichkeiten: „Es war ein absolutes Privileg, der Krönung Seiner Majestät, des Königs, und Ihrer Majestät, der Königsgemahlin, diesen besonderen Cunard Tribut zu erweisen. Unser Unternehmen ist auf einzigartige Weise mit der königlichen Familie verbunden, und es war nur angemessen, dass wir gemeinsam mit der ganzen Nation dieses historische Ereignis feiern.“
Der einzige Ocean Liner der Welt lag zum Zeitpunkt der Aufnahme dieses Fotos in seinem Heimathafen Southampton vor Anker, um seine Reise anlässlich der Krönungsfeier anzutreten. Jedes der drei Cunard Schiffe war am Tag der Krönungsfeierlichkeiten auf See und übertrug die Krönungszeremonie live aus der Westminster Abbey in die Royal Court Theatres und auf die TV-Geräte in den Kabinen.
Die königlichen Verbindungen von Cunard reichen bis in den August 1861 zurück, als Prinz Alfred auf der SS Arabia von Halifax nach Liverpool reiste. Darüber hinaus ist Cunard besonders stolz darauf, dass Mitglieder der königlichen Familie jedes Schiff der Flotte in jüngerer Vergangenheit getauft haben.
—————————————–
*Anmerkung der Redaktion:
Kapitän Aseem Hashmi MNM (Merchant Navy Master), ist ein Jungbruder der Corporation of Trinity House (König Charles III. ist ein Altbruder der Corporation of Trinity House). Trinity House ist eine historische maritime Organisation, die 1514 von König Heinrich VIII. per königlicher Charta gegründet wurde und mit der Aufgabe der Leuchtfeuerverwaltung betraut ist. Personen, die sich um besondere Schifffahrtsdienste in Großbritannien verdient gemacht haben, werden oftmals in diese Verwaltung berufen. Kapitän Hashmi ist derzeit das einzige Mitglied von Carnival UK, das als Jungbruder bei Trinity House vertreten ist.
Text: PM Cunard Line
Es ist 249. Schiff und 96. Passagierschiff in der Geschichte der seit 183 Jahren bestehenden britischen Traditionsreederei Cunard, einer Kreuzfahrtmarke, die sich seit 1998 im Besitz der amerikanischen Carnival Corporation als weltgrößten Kreuzfahrt-Konzern befindet. Die am 3. Mai im Baudock des Fincantieri-Werftbetriebes im italienischen Marghera aufgeschwommene und anschließend zur Komplettierung an den Ausrüstungskai verholte Queen Anne soll am 3. Mai nächsten Jahres von Southampton zur Jungfernreise nach Lissabon expediert werden.
Mit der Infahrtsetzung des rd. 600 Mio. US-Dollar teuren Neubaus wird die derzeit über die Queen Mary 2, Queen Victoria und Queen Elizabeth verfügende Reederei mit Stammsitz in Southampton, die als einziges Kreuzfahrtunternehmen regelmässig auch Transatlantik-Passagen anbietet, dann erstmals seit 1999 gleichzeitig vier Kreuzfahrtschiffe betreiben.
Der Brennstart für den bereits 2017 ursprünglich zur Lieferung 2022 als Bau-Nr. H 6274 von der Muttergesellschaft Carnival Corporation georderten Neubau erfolgte am 11. Oktober 2019 bei Fincantieri-Werftbetrieb Castellamare di Stabia, die Anlieferung des dort gefertigten Blocks in Marghera am 22. August und die anschließend als Kiellegung gefeierte Münzzeremonie im dortigen Baudock durch Verschweißung einer Gedenkmünze und einer Originalmünze aus der Regierungszeit von Königin Anne durch Kapitänin Inger Klein Thorhauge am 8. September letzten Jahres.
Bei dem nach seinem Ausschwimmen zur Fortsetzung des Innenausbaus an den Ausrüstungskai verholten Neubau handelt es sich um ein 322,51 m langes und 35,60 m breites Schiff mit einer Vermessung von ca. 113 000 BRZ, das über 14 Passagierdecks verfügt und 3000 Gäste unterbringen kann.
Neben einer in Zusammenarbeit mit Stardesigner Adam D. Tihany entworfenen luxuriösen Innenausstattung soll ihnen u.a. die bisher größte Kunstsammlung auf See geboten werden. Zur dieselelektrischen Maschinenanlage gehören vier Caterpillar-MaK-Motoren des Typs 12V43C von je 16896 PS (12600 kW), die Propulsion erfolgt durch zwei ABB-Azipod-Antriebe, die für eine Geschwindigkeit von 22 kn sorgen sollen.
„Der heutige Tag ist ein bedeutender Moment für die Queen Anne, bei dem wir das Engagement der Werft würdigen, die ein Schiff bauen wird, das unsere Position als weltbekannte Luxusmarke stärken wird“, sagte der Carnival UK-Vorsitzende Sture Myrmell anlässlich der Zeremonie, bei der der Neubau erstmals Kontakt mit seinem künftigen Element erhielt.
„Die Queen Anne ist das dritte Schiff, das wir für Cunard bauen dürfen, eine Säule in der Geschichte der britischen Schifffahrt, mit der uns eine echte Verpflichtung zu Spitzenleistungen verbindet. Der Bau eines Schiffes für diesen Eigner führt uns zurück zu unseren Wurzeln, aber gleichzeitig auch in die Zukunft, in der wir entschlossen sind, Tradition und Innovation zu verbinden und unsere langjährige Beziehung weiter zu stärken“, ergänzte Luigi Matarazzo, General Manager Merchant Ship Division von Fincantieri. JPM
Pressemitteilung
Cunard schließt sich der britischen Nation an und feiert die historische Krönung Seiner Majestät des Königs und Ihrer Majestät der Königin mit einer Reihe von Aktivitäten auf allen drei Schiffen, die ganz unter dem Motto der Krönung stehen.
Von Partys in der majestätischen Grand Lobby bis hin zu themenbezogenen musikalischen Darbietungen, Filmen und Quiz können Gäste an Bord der Queen Mary 2, der Queen Victoria und der Queen Elizabeth in die königlichen Festlichkeiten eintauchen.
Für den Abend des 6. Mai wurde ein exklusives Krönungsmenü kreiert, das von König Charles’ Vorliebe für ökologische Landwirtschaft sowie Jagdwild inspiriert ist. Es bietet eine Auswahl speziell zusammengestellter Gerichte inklusive einiger seiner favorisierten Zutaten, um eine Mahlzeit zu kreieren, die diesen feierlichen Anlass perfekt würdigt. Um auf Ihre Majestäten, den König und die Königin, anzustoßen, werden speziell kreierte Cocktails angeboten, darunter ein „Krönungsschwur“ mit Prosecco, weißem Wermut, Grapefruit und Kardamom-Bitter sowie ein „Monarch-Martini“, zubereitet mit Cunards hauseigenem 3 Queens Gin.
Jedes der drei Schiffe wird an diesem Tag auf See sein und die Zeremonie live aus der Westminster Abbey in die Royal Court Theatres und auf die TV-Geräte in den Kabinen übertragen. Cunards weltberühmtes Gastkünstler-Programm wird auf der gesamten Flotte von dem königlichen Kommentator Dickie Arbiter, der Historikerin Caroline Aston und dem Etikette-Experten Grant Harrold bereichert.
Die königlichen Verbindungen von Cunard reichen bis in den August 1861 zurück, als Prinz Alfred auf der SS Arabia von Halifax nach Liverpool reiste. Darüber hinaus ist Cunard besonders stolz darauf, dass Mitglieder der königlichen Familie jedes Schiff der Flotte getauft haben.
Text: PM Cunard Line
Pressemitteilung
Es ist soweit – Cunard präsentiert das InsightsTM-Programm für Alaska 2023. Und das kann sich sehen lassen! Das Highlight unter den Gastkünstlern ist eines der bekanntesten Gesichter, wenn es um Outdoor-Abenteuer geht: Edward Michael Bear Grylls OBE wird die Saison anführen. Bear Grylls wird an der ersten Alaska-Reise 2023 der Queen Elizabeth teilnehmen, die am 8. Juni (Q320) in Vancouver startet. Hier wird er von seinen Erfahrungen berichten, die er als einer der jüngsten Bergsteiger auf dem Mount Everest, Bestsellerautor, TV-Moderator und Abenteurer gemacht hat. Für diese Reise kehrt Bear zum ersten Mal seit seinem denkwürdigen Besuch im Jahr 2015 – damals zusammen mit dem ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama – nach Alaska zurück.
Die Gäste an Bord dieser 12-Nächte-Reise erleben den gewohnten Luxus der Queen Elizabeth: So können sie die entspannenden Spa-Behandlungen von Mareel Wellness & Beauty genießen, während sie an der atemberaubenden Landschaft Alaskas vorbeifahren. Zu den Höhepunkten der Reise gehören der Glacier Bay National Park, der Tracy Arm Fjord und der wunderschöne Hubbard Gletscher.
Weltklasse-Abenteurer unterwegs mit der Queen Elizabeth
Die Queen Elizabeth wird im Juni, Juli und August sechs weitere Reisen ab Vancouver unternehmen und dabei eine Reihe beeindruckender Häfen wie Skagway, Juneau, Anchorage und Sitka anlaufen. Jede Reise hat ihr eigenes inspirierendes Abenteuer- und Erkundungsprogramm mit der preisgekrönten Naturforscherin Dr. Rachel Cartwright, einer Kulturerbe-Führerin der Alaska Native Voices. Zudem warten zahlreiche Vorträge und Fragestunden auf die Gäste. Zu diesen Speakern gehören der britische Bergsteiger Kenton Cool, der 15-mal den Mount Everest bestiegen hat und u. a. Sir Ranulph Fiennes und Ben Fogle bei ihren jeweiligen Expeditionen begleitete. Ann Daniels, eine der führenden britischen Polarforscherinnen und die erste Frau in der Geschichte, die in einem reinen Frauenteam auf Skiern den Nord- und Südpol erreichte. Ebenso wie Felicity Aston MBE, Polarforscherin, preisgekrönte Autorin, Fernsehmoderatorin und Weltrekordhalterin, die als erste Frau die Antarktis auf Skiern durchquerte. An einer Reise wird der britische Meeresarchäologe Mensun Bound teilnehmen, der einige der berühmtesten Schiffswrackentdeckungen geleitet hat, darunter die Entdeckung von Shackletons verschollenem Schiff Endurance Anfang dieses Jahres in der Antarktis.
„Wir freuen uns, diese Weltklasse-Abenteurer im nächsten Jahr an Bord zu einem weiteren fantastischen und bereichernden Programm begrüßen zu dürfen. Es gibt keine bessere Möglichkeit, Alaska – einen der schönsten Orte der Welt – zu erleben, als an Bord der prächtigen Queen Elizabeth“, freut sich Sture Myrmell, Präsident von Carnival UK.
Weitere Informationen über Cunard finden Sie unter www.cunard.de
Text: PM Cunard
Pressemitteilung
Es ist diese Sehnsucht, die uns umtreibt. Nach Ruhe, Entspannung, Geborgenheit. Aber die Welt will darauf wenig Rücksicht nehmen, die Digitalisierung fordert ihren Preis – in der heutigen Zeit mehr denn je. Ständige Erreichbarkeit, das Immer-reagieren-müssen. Kein Wunder, dass sich viele nichts mehr wünschen, als Ruhe zu finden. Top-Hotels richten bereits spezielle Telefon-Zonen ein, andere Bereiche sind dagegen für Telefonieren völlig tabu. Länder abseits des Massentourismus rücken stärker in den Fokus. Aber auch eine ganz besondere Reise gewährt Momente des Innehaltens inmitten scheinbarer Unendlichkeit: die Transatlantik-Passage.
Stilvoll relaxed zum Big Apple
Wer heute in Hamburg an Bord geht, dreht die Zeit zurück. Gefühlt bis ins Jahr 1840. Da stach die Britannia der britischen Reederei Cunard zu ihrer ersten Transatlantik-Passage in See. Der Liniendienst zwischen Europa und Amerika war geboren, damals die einzige Art, die Kontinente zu verbinden. Heute ist es dagegen einzigartig, auf der Route der Auswanderer über den großen Teich zu reisen. Von den rund 18,5 Millionen Europäern, die von 1840 bis 1890 in die USA emigrierten und auf Ellis Island erstmals registriert wurden, fuhr mehr als ein Viertel mit Cunard Schiffen. Der Pioniergeist von einst scheint immer noch an Bord, wenn sich Passagiere heute in die Hände einer Königin der Meere begeben: der Queen Mary 2, dem letzten wahren Ocean Liner. Die Transatlantik-Passage umweht eine besondere Faszination. Raum und Zeit verlieren sich im Nichts des Ozeans, wo das Auge nur zwei Dinge wahrnimmt – Wasser und Weite. Nicht selten kommen Menschen bei dieser Reise zuerst bei sich selbst an, bevor sie New York erreichen. Ein Zwischenstopp der Seele. Die Querung des Atlantiks gewährt Momente der Ruhe, des Rückzugs auf hoher See. In den Kabinen und Suiten, beim Schlendern über Deck, in der Bibliothek der Queen Mary 2 mit 10.000 Büchern. Daneben gilt es, ein breites Angebot zu entdecken und zu genießen – ganz nach Wunsch und Vorlieben. Vom Tanz- oder Fechtkurs über exklusive Vorträge bis zum Besuch des Planetariums. Kultur, Unterhaltung, Sport. Der traditionell britische Afternoon Tea lockt ebenso wie erstklassige Restaurants. Und der sogenannte White Star Service hat sich zum Ziel gesetzt, keine Wünsche offen zu lassen. Dafür wurden 3000 Mitarbeiter extra neu geschult. Mit Erfolg: Die Leser des größten US-Reisemagazins „Travel + Leisure“ bedachten Cunard zum dritten Mal in Folge mit einem Preis. Wer den Atlantik nicht überquert, der hat keine Kreuzfahrt gemacht, sagen Kenner. Spätestens bei der Fahrt frühmorgens vorbei an der Freiheitsstatue in den Hafen von New York wissen wir: Sie haben recht.
Heimlicher Heimathafen
Besonders schön ist eine Transatlantik-Passage ab oder bis Hamburg. Die Queen Mary 2 und die Stadt an der Elbe verbindet seit Anbeginn ein starkes Band; manch einer spricht sogar von Hamburg als „heimlichem Heimathafen“ der Königin der Meere. Und tatsächlich: Bei ihren Besuchen in der Hansestadt wird das Schiff stets herzlich willkommen geheißen. 2022 wird die Queen Mary 2 Hamburg pünktlich zu den Hamburg Cruise Days die Ehre erweisen – ein seltenes Ereignis. Umso größer ist die Vorfreude beim Cunard Team und allen Fans der Grand Dame. Beim Auslaufen aus dem Hamburger Hafen am Abend des 19. Augusts 2022 wird die Queen Mary 2 dann den „Hamburg Blue Port“, ein Projekt des Lichtkünstlers Michael Batz, eröffnen. Ein magisches Lichtspektakel, das sich Schaulustige nicht entgehen lassen sollten. Noch näher dran sind nur die Gäste an Bord der Queen Mary 2, die das Schauspiel vom Wasser aus erleben können.
Infobox:
Auch nächstes Jahr sticht die Queen Mary 2 wieder für Transatlantik-Passagen in See. Gäste können auf einer Auswahl von Reisen ganz bequem in Hamburg ein- oder aussteigen. Die Termine für Transatlantik-Passagen ab oder bis Hamburg 2023 sind wie folgt:
Text: PM Cunard Line
Britannia Club Kabinen, entworfen von der weltberühmten Sybille de Margerie
Pressemitteilung
Die Traditionsreederei Cunard reagiert auf die gestiegene Nachfrage der Gäste nach ihren Britannia Club Kabinen. Auf dem neusten Schiff, der Queen Anne, wird die Anzahl dieser Kabinenkategorie gegenüber den anderen Schiffen der Flotte um mehr als 200 % erhöht.
Das Erlebnis an Bord der Queen Anne bietet ein hohes Maß an Luxus, unabhängig davon, für welche Art von Unterbringung sich die Gäste entscheiden, von Britannia Kabinen über Britannia Club Kabinen bis hin zu Princess und Queens Grill Suiten. Die Britannia Club Kategorie bietet einige Annehmlichkeiten, die über das Erlebnis der Britannia Kategorie hinaus gehen, und erlaubt den Gästen einen Eindruck, wie das Reisen in einer Suite der Grill Kategorie aussehen würde.
Gäste, die in Britannia Club Kabinen übernachten, können im Britannia Club Restaurant speisen, das im Herzen des Schiffes neben der stimmungsvollen Grand Lobby liegt und einen atemberaubenden Panoramablick auf das Meer bietet. Für die Dauer der Reise ist für die Gäste exklusiv ein eigener Tisch reserviert, an dem sie zu einer Zeit ihrer Wahl das Frühstück, Mittag- und Abendessen genießen und dabei den renommierten White Star Service von Cunard erleben können.
Das in Paris beheimatete Design-Team um Sybille de Margerie, zu deren beeindruckenden Portfolio auch das Mandarin Oriental und Atlantis The Royal Residences gehören, wurde für die Gestaltung der Britannia Club Kabinen auf der Queen Anne ausgewählt. Die Liebe zum Detail spüren die Gäste in jeder der 162 Kabinen. Alle verfügen nicht nur über einen großzügigen Balkon sowie die auffallend blaue Farbpalette, sondern auch über die von Cunards Erbe inspirierten Kunstwerke bis hin zu maßgeschneiderten Nachttischlampen.
Sture Myrmell, Präsident von Carnival UK, sagte: „Egal, für welche Kabine oder Suite sich ein Gast entscheidet, er wird vom Luxus begeistert sein. Mit dem Design der Queen Anne haben wir auf die steigende Nachfrage der Gäste nach unserem Britannia Club Erlebnis reagiert. Gäste, die ihren Aufenthalt an Bord zu etwas ganz Besonderem machen wollen, haben jetzt mehr Möglichkeiten, eine dieser begehrten Kabinen zu buchen.“
Die Queen Anne wird Anfang 2024 in See stechen. Das Programm für ihre Premierensaison kann ab Mitte Mai 2022 gebucht werden.
Text: PM Cunard Line
Die Harland & Wolff-Werftgruppe hat Dockaufträge für zwei bekannte Kreuzfahrtschiffe der zum amerikanischen Carnival-Konzern gehörenden britischen Traditionsmarken P&O Cruises und Cunard erhalten, die die Dockkapazität ihrer Werftbetriebes in Belfast für insgesamt 33 Tage nutzen.
Dabei handelt es sich um die 2000 von der Papenburger Meyer Werft abgelieferte und 2014 bei Blohm+Voss in Hamburg im Rahmen eines 33 Mio. Euro-Umbaus mit mit Scrubbern nachgerüstete Aurora (BRZ: 76152) sowie die 2007 vom Fincantieri-Werftbetrieb in Marghera gelieferte und 2015 ebenfalls bei Blohm+Voss mit Abgasreinigungsanlagen nachgerüstete Queen Victoria (BRZ: 90049).
Sie werden in Belfast ihre turnusmäßigen Dockungen (im Volksmund: „Rasieren und Haareschneiden) erledigen.
Als erstes Schiff wird die 294 m lange und 32,3 m breite Queen Victoria von Cunard erwartet, die vom 2. bis 19. Mai in Belfast trockengestellt wird. Das für 1990 Gäste ausgelegte Schiff wird nach Angaben von Harland & Wolff das bisher größte Kreuzfahrtschiff sein, das jemals bei einer Werft im UK eingedockt wurde und das erste Cunard-Schiff, das je in Belfast gedockt wurde.
Als zweites Schiff wird die 270 m lange und 32 m breite Aurora von P&O Cruises erwartet. Das Schiff, das 1878 Gästen Platz bietet, bleibt vom 9. bis zum 23. Juni an der Werft. JPM