Schlagwort: Erlebnis Bremerhaven GmbH (EBG)

Atemberaubende Bremerhavenbilder für die ganze Welt

Pressemitteilung

Tourismusgesellschaft nimmt modernste Webcam in Dienst

Diesen besonderen Blick über Stadt, Fluss und Land hat sonst keiner: Aus 51 Meter Höhe sendet seit kurzem eine neue Webcam klare Bilder in HD-Qualität kostenfrei via Internet. Unter dem Link bremerhaven.panomax.com kann jedermann den Blick auf der Havenwelten, das Häusermeer der Stadt, die Weser und auf die Häfen genießen. Mit den Live-Streams erweitert die Erlebnis Bremerhaven GmbH ihr digitales Marketing zur Gewinnung von Tourist:innen. „Unsere Echtzeit-Bilder in atemberaubender Qualität werden Emotionen wecken und neugierig auf Bremerhaven machen. Zudem bedienen sie den Wunsch nach Authentizität“, begeistert sich Dr. Ralf Meyer als Geschäftsführer der Tourismusgesellschaft für die neue Webcam.

Foto: ©bremerhaven.panomax.com

Das bildschirmfüllende, interaktive 360 Grad Panorama ist sowohl als Live-Video sowie als Standbild mit rund 5-minütigem Abstand zur Aufnahme zu erleben. Kleine rote Kreise als sogenannte „Hot Spots“ verraten, dass noch mehr Informationen in den Bildern stecken: Kurztexte informieren über die touristischen Attraktionen wie Klimahaus, Auswandererhaus und Zoo. Per Klick öffnet sich zudem die Webpräsenz unter www.bremerhaven.de. Weitere Beteiligungsmöglichkeiten für die touristischen Anbieter sind in Vorbereitung. „Wir planen eine umfangreiche Darstellung des touristischen Angebotes sowie die direkte Buchbarkeit, sind aber momentan mit der Einarbeitung noch am Anfang“, erläutert Dr. Ralf Meyer den aktuellen Status.

Neben der beeindruckenden Bildqualität überzeugt die Webcam auch mit weiteren Eigenschaften: So werden alle Bilder seit der Installation gespeichert und können über die Funktion „Archiv“ jederzeit online angeschaut werden. Mit der Zeitrafferfunktion lassen sich zudem Tage, Wochen und Monate im Schnelldurchgang betrachten. Eine auf Knopfdruck einschaltbare Übersichtskarte liefert die Orientierung, was gerade zu sehen ist. „Mit der Webcam ermöglichen wir allen in nah und fern, einen echten Eindruck von der Stadt zu gewinnen und damit neben der fußläufigen Nähe der Attraktionen auch Bremerhavens Lichtermeer in den Häfen, die besondere Lichtstimmung und die attraktive Lage am Wasser zu erfassen“, motiviert Dr. Ralf Meyer.

Die Webcam auf dem Columbus Center ist für die Tourismusgesellschaft erst der Anfang: „Derzeit führen wir Gespräche mit der Fischereihafenbetriebsgesellschaft und bremenports, um zwei weitere Webcams errichten zu können. Wir sind guten Mutes, dass das klappt und wir die drei Webcams miteinander verbinden können“, freut sich Dr. Ralf Meyer.

Die Webcam ist unter: https://bremerhaven.panomax.com/ zu finden.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Imposante Schiffsflotte mit Aussicht: Maritime Tage 2022 bieten Wasserausflüge und Schiffe hautnah

Pressemitteilung

Ganze fünf Tage verwandelt sich der Alte und Neue Hafen in Bremerhaven in ein Meer von Masten. Vom Mittwoch, 17. August bis Sonntag, 21. August, sind neben Motorschiffen jede Menge Segelschiffe vom historischen Ostindiensegler über den Finkenwerder Kutter bis zum Dreimast-Vollschiff zu sehen. Beim Einlaufen in den Neuen Hafen können Seh-Leute den imposanten Schiffen schon bei der Ankunft hautnah sein. Und für die attraktiven Schiffsausflüge während der Maritimen Tage raus auf die Weser sind noch wenige Plätze frei.

Die meisten der größeren Segelschiffe kommen während der Maritimen Tage  aufgrund ihrer beachtlichen Längen über die Kaiser- oder Nordschleuse zum Neuen Hafen. Beim Einlaufen lohnt sich der Besuch am Hafenbecken allein schon wegen der virtuosen Manövrierkünste der Schlepper.

Bereits am Morgen des 16. August trifft die 64 Meter lange Großherzogin Elisabeth in Bremerhaven ein. Mit 65 Metern fast genauso groß folgt am Mittwoch, 17. August, morgens der Dreimaster Alexander von Humboldt 2 – das Schiff mit den grünen Segeln und Heimathafen Bremerhaven. Gegen Mittag erreicht die schwedische Götheborg, Nachbau eines Ostindienseglers von 1738 Bremerhaven und gegen 18 Uhr kommt das Cuxhavener Feuerschiff Elbe 1 an.

Foto: Tanja Tiedemann/Erlebnis Bremerhaven

Spät abends erscheinen dann die Toplichter des 108 Meter langen polnischen Dreimasters Dar Mlodziezy am Horizont und am nächsten Tag – Donnerstag, 18. August – trifft spätabends ein Schiff ohne Segel in Bremerhaven ein, das aber nichtsdestotrotz ein Hingucker ist: die 86 Meter lange Bad Düben, ein brandneues Patrouillenboot der Bundespolizei.

Die Pascual Flores, ein 1917 gebauter und schicker spanischer Dreimaster, liegt bereits seit dem 6. August im Neuen Hafen. Der 43 Meter lange Schoner war der Star in der englischen Fernsehserie „Onedin Line“, die in den 1970er-Jahren auch in Deutschland viele Fans hatte.

Wer bei den Maritimen Tagen in Bremerhaven selbst einmal Seemann sein will, der kann das gut bei einem der Schiffstörns draußen auf der Weser tun. Die Preise für die einzelnen Schiffstouren liegen zwischen 50 Euro und 85 Euro – je nach Fahrtdauer und Tag. Gebucht werden können Tickets unter www.bremerhaven.de/toerns oder per E-Mail an touristik@erlebnis-bremerhaven.de.

An folgenden Tagen sind noch wenige Plätze auf den Schiffen frei:

17.08.2022

17:00 Uhr Verandering

(Liegeplatz an allen Tagen Südende Neuer Hafen)

18.08.2022

15:00 Uhr Verandering

19:00 Uhr Gulden Leeuw

(Liegeplatz an allen Tagen Seebäderkaje/Ponton)

19.08.2022

10:00 Uhr Verandering

16:00 Uhr Verandering

20.08.2022

10:00 Uhr Verandering

11:00 Uhr Gulden Leeuw

15:00 Uhr Gulden Leeuw

21.08.2022

11:00 Uhr Gulden Leeuw

15:00 Uhr Gulden Leeuw

15:00 Uhr Verandering

Anlässlich des Höhenfeuerwerks am Samstag, 20. August, ist zu den Schiffstörns noch ein weiteres Schiff dazu gekommen. Der Schlepper MS Paulina fährt von 20 Uhr bis 24 Uhr raus auf die Weser, ab Liegeplatz Neuer Hafen Westseite auf Höhe des Zoo am Meer. Gebucht werden können auch diese Tickets unter www.bremerhaven.de/toerns oder per E-Mail an touristik@erlebnis-bremerhaven.de.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Silvesterfahrt auf der Weser

Pressemitteilung

Auf der „Artemis“ ins neue Jahr fahren

Mit einer Göttin das aktuelle Jahr beschließen? Das ist auf dem Segelschiff „Artemis“ möglich, die am 31. Dezember 2021 um 19.30 Uhr zu einem rund sechsstündigen Törn entlang der Skyline Bremerhavens aufbricht. Der Name des schneeweißen Dreimasters – Göttin der Jagd – zeugt noch von der ursprünglichen Aufgabe als Walfänger, mittlerweile aber ist das schmucke Schiff mit zwei edlen Salons und einem großzügigen Deck ausgestattet. Geboten werden bei der Fahrt ins neue Jahr ein Begrüßungsschluck, ein 8-Gänge Menü mit klassischen Delikatessen als „Walking Dinner“ und Mitternachtssekt. Das neue Jahr wird mit Currywurst begrüßt. Für den Törn zahlen Erwachsene 145 Euro, Kinder 72,50 Euro. An Bord gilt die 2G-Regel. Tickets gibt es in den beiden Tourist-Infos der Erlebnis Bremerhaven GmbH oder online unter www.bremerhaven.de/artemis.

Foto: Tall Ship Company

Die holländische „Artemis“ beweist, wie aus einem bulligen Walfänger ein elegantes Segelschiff werden kann, das auch anspruchsvollste Segelfans überzeugt. Das 60 Meter lange Schiff punktet mit zwei edlen Salons, 16 geräumigen Kabinen und zahlreichen Rückzugsorten an Deck. Vor dem Umbau war die „Artemis“ rund 40 Jahre als Frachtschiff zwischen Asien und Südamerika unterwegs, im Reformationsjahr 2017 segelte sie dann unter dem Titel „Nordkirchenschiff“ mit insgesamt 1500 Mitgliedern der schleswig-holsteinischen Landeskirche als Botschafterin für Zusammenhalt und Toleranz. Heute ist der Dreimaster mit zahlenden Passagieren auf den Meeren der Welt unterwegs. In Bremerhaven ist die „Artemis“ ein häufiger Gast – wie zuletzt bei den „Maritimen Tagen“. Momentan liegt sie in Sichtweite zu Auswandererhaus, Klimahaus und Zoo am Meer im Neuen Hafen und überwintert hier.

Text: Erlebnis Bremerhaven

Hafenerlebnisse zum Hören

Erlebnis Bremerhaven startet zweiten Podcast „Schauermanns Geschichten“

Pressemitteilung

 Mit einem neuen Podcast erweitert die Erlebnis Bremerhaven GmbH (EBG) ihr digitales Angebot rund um den Tourismus in der Seestadt. Erzählt werden in den rund 20minütigen Hörstücken unter dem Namen „Schauermanns Geschichten“ persönliche Erlebnisse rund um die Seefahrt und die Bremerhavener Häfen. „In unserem Podcast ‚Bremerhaven funkt‘ stellen wir seit Januar 2020 die touristische Seite der Stadt in ihrer ganzen Breite vor, das interessiert mittlerweile mehr als 1000 Abonnent:innen“, freut sich Dr. Ralf Meyer, Geschäftsführer der EBG. „Mit dem zweiten Podcast konzentrieren wir uns ganz auf das Schwerpunktthema Hafenerlebnis“. „Schauermanns Geschichten“ erscheint ab 8. Oktober 2021 alle 14 Tage freitags und ist kostenfrei überall zu hören, wo Podcasts angeboten werden. Auch in den Blog „Logbuch Bremerhaven“ sind beide Podcasts eingebunden, dort gibt es jeweils weitere Hintergründe.

Foto: Wolfhard Scheer

Für „Schauermanns Geschichten“ befragt Moderatorin Kira Grüning, bei der EBG für die Projektkoordination zuständig, in den Häfen und an Bord Arbeitende nach persönlichen Anekdoten und Geschichten. So wird es Hörstücke über das Börteboot „Lottjen“ geben und wie eine Kleinanzeige einen engagierten Norddeutschen zum Leuchtturmbesitzer machte. Den Auftakt macht eine bewegende Geschichte über blinde Passagiere, die an Bord eines Handelsfrachters zwischen Afrika und Asien für eine Menge Aufregung gesorgt haben. Aber es geht noch mehr: „Wer mir seine Geschichte von der Arbeit im Hafen erzählen möchte, ist herzlich willkommen“, sagt Kira Grüning. Sie ist unter gruening@erlebnis-bremerhaven.de erreichbar.

Zusammen mit Dörte Behrmann, Pressereferentin der EBG, produziert Kira Grüning auch den zweiten Podcasts „Bremerhaven funkt“. Sie sind für die Themenauswahl, die Ansprache der Gesprächspartner:innen, die Aufnahme und den Schnitt verantwortlich. „Wir haben das nicht gelernt, würden uns als experimentierfreudige Nachwuchspodcasterinnen bezeichnen“, sagt Kira Grüning.

Podcasts erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit in Deutschland. So zählte die beliebteste Audiostreaming-Plattform „Spotify“ 2018 noch 2.000 deutschsprachige Podcasts, Ende 2020 waren es schon 50.000. Einen Grund für diese Entwicklung sehen Experten in der Corona-Pandemie, deren Einschränkungen dazu beigetragen haben, dass Menschen aller Altersstufen sich mit Hörgeschichten den Alltag verschönern. Dieser Gewohnheit sind sie treu geblieben. 

Text: PM Erlebnis Bremerhaven