Schlagwort: Erlebnis Bremerhaven

Projekt TOURBO für nachhaltigen und digitalen Tourismus in Bremerhaven

Pressemitteilung

EU-Projekt setzt auf Zukunftsthemen für das Tourismuskonzept

Die Tourismuswirtschaft sieht sich auch in der Seestadt mit zwei zentralen Herausforderungen konfrontiert: die Umweltauswirkungen zu minimieren und sich an die schnelllebige digitale Landschaft anzupassen. Das Interreg Europe Projekt TOURBO verdeutlicht den engagierten Ansatz der Branche, nachhaltige Praktiken und die Potenziale der Digitalisierung zu kombinieren, um einen zukunftssicheren Sektor zu gestalten. TOURBO möchte mit zahlreichen touristischen Partner:innen das Tourismuskonzept Bremerhavens unterstützen.

Das Interreg Europe Projekt TOURBO legt die konkrete Basis für die Fortsetzung des Tourismuskonzepts 2025, das im Juni 2018 beschlossen wurde.  Nachhaltigkeit und Digitalisierung sollen die Rahmenbedingungen für alle zukünftigen Maßnahmen bilden. Beide Themen haben ihre Notwendigkeit verstärkt in den letzten Jahren unter Beweis gestellt. „Wir führen den Tourismus Bremerhavens damit ins 21. Jahrhundert“, sagt André Lomsky, Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH (EBG). Ziel des Projekts ist es, die wirtschaftliche Entwicklung der beteiligten Städte und Regionen zu fördern.

Am 22. August trafen sich die Beteiligten bei einer lokalen Auftaktveranstaltung. Zu den engagierten Stakeholdern gehören das Stadtmarketing der EBG, der Digital-Lotse, das Referat für Wirtschaft, Tourismus und Wissenschaft, das Klimastadtbüro, die Klima-Werkstadt, der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) sowie touristische Leistungsträger aus Bremerhaven.

Partnerländer für das Interreg Europe Projekt TOURBO sind Deutschland, Irland, Finnland, Italien, Griechenland, Kroatien, Bulgarien und Spanien. Das Projekt wurde im Juni 2023 mit einem Kick-off Meeting in Sevilla, Spanien, gestartet und ist bis zum 31. Dezember 2027 angelegt.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

„Maritime Tage“: Bremerhaven rechnet mit rd. 400 000 Gästen

Trotz der Wetterkapriolen mit rd. 400 000 Gästen rechnen die Veranstalter zu den am Mittwoch um 16.00 Uhr eröffneten „Maritimen Tagen“, die als „kleiner Ableger“ des alle fünf Jahre stattfindenden Windjammer-Festivals „Sail Bremerhaven“ (das nächste ist für den 13. bis 17. August 2025 terminiert) in den Jahren dazwischen organisiert wird.


Foto: Maja Herwig/Erlebnis Bremerhaven

An den insgesamt fünf Tagen sollen bis zum Sonntag rd. 80 Windjammer, Dampfer, Plattbodenschiffe und andere schwimmende Einheiten Flagge zeigen, darunter Eyecatcher wie der 1909 erbaute Dreimast-Gaffelschoner Grossherzogin Elisabeth des Elsflether Schulschiff-Vereins, der Traditionssegler Mare Frisium oder das Plattbodenschiff Verandering, wobei einige Schiffe auch zum Open Ship oder auch zu Mitfahrten einladen.

Zum vielfältigen Rahmenprogramm gehören u.a. ein Street-Food-Festival mit ca. 25 Ständen mit handgemachten Spezialitäten aus aller Welt. Zudem gibt es in diesem Jahr auch eine Wissenschaftsmeile, bei der Kinder und auch Erwachsene Wissenschaft zum Anfassen, Ausprobieren und Verstehen entdecken können. Bereits gestern fand ein „Tag der offenen Tür“ der Marineoperationsschule statt. Für heute Abend ist um 23.00 Uhr mit dem „musikalischen Höhenfeuerwerk“ ein weiteres Highlight geplant.

Infos: www.bremerhaven.de/maritimetage

JPM

SAIL Bremerhaven 2025 segelt immer mit

Traditionssegler ist nun Werbeträger für das kommende Windjammerfestival

Pressemitteilung

Mit einem sanften Herabgleiten haben sich heute der Traditionssegler „Alexander von Humboldt II“ und das kommende internationale Windjammerfestival, die „Sail Bremerhaven 2025“ miteinander verbunden. Denn Punkt 16.15 Uhr wurde am Vormast das sogenannte „Sail-Segel“ gehisst. Die „Alex2“, bekannt für ihren grünen Rumpf und die grünen Segel, liegt derzeit im Neuen Hafen in Bremerhaven und ist einer der vielen Hingucker bei den „Maritimen Tagen“. Noch bis zum 20. August verbreiten rund 80 Segelschiffe, mit Motorkraft und unter Dampf genau das maritime Flair, dass die erwarteten 400.000 Besucher:innen so schätzen. Darunter auch Oberbürgermeister Melf Grantz, der bei der maritimen Zeremonie sagte: „Ich freue mich, dass die Alex 2 als das Flaggschiff der „SAIL“ diese Vorfreude jetzt um die Welt trägt. Wir schicken mit dem Schiff und diesem besonderen Segel Bremerhaven in die Häfen der Welt, damit die Welt 2025 zu uns kommt“ Der Törnplan der „Alexander von Humboldt II“ sieht in den nächste 24 Monaten rund 100 Häfen der oberen Hemisphäre vor. Die „Sail Bremerhaven 2025 ist für den 13. bis 17. August 2024 geplant. André Lomsky, Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH: „Die Kosten für das Segel – 8.000 Euro – sind gut investiert, denn wir nutzen diese exzellente Werbung auch dafür, auf die enge Verbundenheit Bremerhavens mit der traditionellen Segelschifffahrt hinzuweisen.“

Die „Alexander von Humboldt II“ hat in Bremerhaven ihren Heimathafen. Der Dreimaster bietet sogenannte „Sail-Trainings auf Traditionsschiffen“ an, das von der UNESCO erst im letzten Jahr zum immateriellen Kulturerbe geadelt worden ist. Damit erfahren Skipper, Vereine und Ehrenamtliche und nicht zuletzt die maritimen Schätze der Seestadt Bremerhaven eine große Würdigung. Das Sail-Training auf Traditionsschiffen beschreibt das Üben und Weitergeben von traditioneller Seemannschaft, insbesondere des Könnens und Wissens bezüglich des Segelns, der Navigation, des Schiffserhalts und des Schiffsbetriebs mit jugendlichen Trainees. Bremerhaven ist auch Heimathafen vieler kleinerer Traditionssegler und -schiffe, deren fahrtüchtigen Exemplare mit wenigen Ausnahmen alle im Neuen Hafen im Herzen der Havenwelten festgemacht haben und sich momentan bei den „Maritimen Tagen“ präsentieren.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Weinfest mit verkaufsoffenem Sonntag

Köstliches im Glas und in den Ohren – Gewinnspiel der Kaufmannschaft

Pressemitteilung

Einen Schoppen trinken, angenehmer Musik lauschen und zudem durch den Blick unter Flaschen möglicherweise etwas gewinnen. Das ist kurzgefasst das Konzept des Weinfestes, zu dem die Kaufmannschaft der Innenstadt mit Unterstützung der Erlebnis Bremerhaven GmbH für das erste Septemberwochenende auf den Theodor-Heuss-Platz einlädt. Das Weinfest findet am Samstag, 2. September, von 11 bis 21.30 Uhr und am Sonntag, 3. September, von 11 bis 18 Uhr statt. Die Geschäfte der Bürger und des Columbus-Shopping Centers sowie das Mein Outlet & Shopping Center haben zudem am Sonntag von 12 bis 17 Uhr geöffnet. „Gemeinsam mit den Händler:innen auf dem Platz, den Geschäftsinhaber:innen der Innenstadt und dem Kulturamt haben wir eine sehr attraktive Veranstaltung entwickelt, für die sich zu Kommen lohnt“, drückt André Lomsky, Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH, seine Vorfreude aus. Weitere Infos unter www.bremerhaven.de/weinquiz.

Mit den Weinspezialisten Winzerkind, Wein Ahlfeld, Jaques Weindepot, Ludwig von Kapff und der Weinhandlung Magnum aus Nesse kommen für das Weinfest attraktive Anbieter zusammen, die aus dem Theodor-Heuss-Platz ein lauschiges Plätzchen machen. Dazu gibt es mit Käse, Flammkuchen oder Fischgerichten die passenden Speisen. Musikalisch dürfen sich die Besucher auf regionale Künstler:innen freuen, darunter Chris Hanson, den Shantychor Dorum und das Folk-Duo Tone Fish. Ergänzt wird das charmante Rahmenprogramm durch „Die Gehörgänger“, ein kleiner Chor, der sich von Zuschauer:innen und Situationen inspirieren und zu spontanen A-cappella Gesängen hinreißen lässt.

Auch für Spielmöglichkeiten ist gesorgt. Vor der Großen Kirche wird das beliebte Spielmobil der City Skipper aufgebaut. So können die Kinder dort in Begleitung ihrer Eltern das bunte Programm an Balance-, Fahr- und Spielspass-Geräten nutzen. Das Spielmobil ist am Samstag von 11 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Eine Verbindung zwischen Weinfest und den Geschäften der Innenstadt stellt ein Gewinnspiel her. So können die Shopping-Bummler:innen in 15 teilnehmenden Geschäften ein Lösungswort zusammensetzen, dessen einzelne Buchstaben unter Weinflaschen verborgen sind. Ein auffällig gelber Briefkasten nimmt die bei den Händler:innen verteilten Teilnahmekarten an beiden Weinfest-Tagen auf. Zu gewinnen sind drei Einkaufstaschen mit Gutscheinen und Waren im Wert von jeweils über 400 Euro. Die glücklichen Gewinner:innen werden zeitnah per Post benachrichtigt.

Fest in den Kalender gehören auch die nächsten Termine des verkaufsoffenen Sonntags: Am 1. Oktober: wird „Goldener Oktober“ gefeiert und am 5. November begeht Radio Bremen in Bremerhaven ein Laternenfest, speziell für den Nachwuchs.

Am Gewinnspiel teilnehmende Geschäfte:

Goldschmiede P. Oellerich, Fährstraße 1

vom Fass, Bürgermeister-Smidt-Straße 13

Seaside Sneakers, Bürgermeister-Smidt-Str. 29/31

Gelateria Coccato, Mühlenstraße 11

Männermoden von der Heide, Bürgermeister-Smidt-Str. 51a

Waterkant Souvenirs, Bürgermeister-Smidt-Straße 55

Wüstenrot, Bürgermeister-Smidt-Str. 55

Der Spielspaß, Lloydstraße 26-28

Schuh-Mann, Bürgermeister-Smidt-Straße 74

Wogatex – Karstadt-Passage

Tchibo – Columbus Shopping Center

Schulz Juweliere – Columbus Shopping Center

Thalia Buchhandlung – Columbus Shopping Center

Kartenmarkt – Columbus Shopping Center

absolut schön – Columbus Shopping Center

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Neu: Rolli Tour im BremerhavenGuide

Smartphone-App mit attraktivem Angebot für Mobilitätseingeschränkte

Pressemitteilung

Speziell an Menschen, die mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen oder anderweitig mobilitätseingeschränkt unterwegs sind, richtet sich die nunmehr dritte Tour des digitalen Gästeführers der Erlebnis Bremerhaven GmbH. Die „Rolli-Tour“ führt etwa zwei Kilometer durch die Havenwelten und die Fußgängerzone und vermittelt Spannendes und Interessantes über die Historie und Gegenwart dieses Areals. „Die Strecke zeichnet sich durch eine überwiegend ebene Streckenführung aus und sie gibt mehrere Sitzmöglichkeiten zum Verweilen an, damit ist sie für alle Bremerhavenfans mit einer Mobilitätseinschränkung ideal.“, erklärt André Lomsky, Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH. „Wir erweitern damit das digitale Angebot für Selbsterforscher unserer Stadt auf nunmehr drei sehr attraktive, geführte Touren“, ergänzt Tanja Albert von der Erlebnis Bremerhaven GmbH, die die Strecke für Rolli-Fahrer:innen ausgearbeitet hat. Der „BremerhavenGuide“ mit seinen drei Rundgängen und vielen weiteren Informationen zum Reiseziel Bremerhaven kann kostenlos im App-Store und Google Playstore heruntergeladen werden. Ist die App bereits auf dem Smartphone, reicht ein Update.

Die seit heute zur Verfügung stehende „Rolli-Tour“ startet an der Weser, wirft einen Blick auf die Historie der Strandhalle, informiert über das ungewöhnliche Gebäude auf der Deichkrone – das Atlantic Hotel Sail City – und führt weiter auch in beide Shopping-Meilen. Skulpturen, wie der Granatfrau in der Fußgängerzone und das Bürgermeister-Smidt-Denkmal, sind ebenfalls Bestandteil der Tour, die am Bahnwaggon Neuer Hafen endet. Rund 100 Minuten dauert der selbstgeführte Rundgang, der auch Häppchenweise zu absolvieren ist. „Am schönsten ist es, die Rolli-Tour vor Ort zu erleben, aber da die kurzen Informationstexte auch eingesprochen wurden, lässt sie sich auch auf dem heimischen Sofa durchführen“, regt André Lomsky die Nutzung an.

Seit einem Jahr nimmt der „BremerhavenGuide“ Besucher:innen mit auf spannende Entdeckungsreisen durch die Stadt, ihre vielen Gesichter und Geschichten. Mit Videos, Audiostorys, Bildern und Texten bietet die App fürs Mobiltelefon ein vielfältiges Erlebnis bis hin zur Augmented Reality (AR) und 360-Grad-Ansichten. Zu erleben sind eine historische Tour mit 20 spannenden Stopps und ein Rundgang durch den Fischereihafen, die 23 Spots zur Geschichte und Gegenwart der „Tiefkühltruhe Europas“ beinhaltet. In den letzten Zügen steckt auch eine besondere Tour zum Thema Energiewende.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Maritime Tage: InstaWalk „Über die Planken“

Exklusive Führung über Schiffe für Instagrammende

Pressemitteilung

Windjammer, Spezialschiffe sowie kleine und große Boote nehmen wieder Kurs auf Bremerhaven und werden vom 16. bis 20. August 2023 zu den Maritimen Tagen die Kajen in den Havenwelten säumen. Drei besondere Schiffe zu besichtigen und fotografisch zu erfassen bietet die Erlebnis Bremerhaven GmbH am Donnerstag, 17. August ab 17:15 Uhr, im Rahmen eines exklusiven InstaWalks. Interessierte sollten sich rasch bewerben, da nur 15 Plätze zur Verfügung stehen. Bewerbungsschluss ist der 9. August um 12 Uhr. Weitere Infos stehen unter www.bremerhaven.de/instawalk.

Spezialisten im Hafen

Ganz besondere Fotomotive bietet das Spezialschiff des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Weser (WSA), die „Franzius Plate“. Weiter geht es an Bord der „grünen Lady“, der „Alexander von Humboldt II“, die ihren Heimathafen in Bremerhaven hat. Den Abschluss bildet der über hundertjährige Finkenwerder Kutter „Astarte“, der noch heute im Einsatz ist. Nach dem aufregenden InstaWalk, wird zum Sonnenuntergang gemeinsam exklusiv die Aussichtsplattform des Atlantic Hotel Sail City besucht. 

Bewerbung ab sofort möglich

Die Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein öffentlicher Instagram-Account und mindestens 100 Abonnenten. Wer sich für den Instawalk „Über die Planken“ interessiert, meldet sich mit seinem Vor- und Nachnamen sowie Instagram-Usernamen und einer Handynummer unter instawalk@erlebnis-bremerhaven.de. Jeder Teilnehmende stellt im Nachgang mindestens drei Bilder der Erlebnis Bremerhaven GmbH zur Verfügung. Eine Nutzungsvereinbarung regelt den Einsatz.

Die etwas andere Führung

Seit April 2017 bietet die Erlebnis Bremerhaven GmbH geführte „InstaWalks“ an. Der Begriff setzt sich aus dem kostenlosen Online-Fotodienst „Instagram“ und dem englischen Wort „walk“ für Spaziergang zusammen. Die Teilnehmenden halten mit Kamera oder Smartphone ihre Eindrücke fest und laden diese auf das soziale Netzwerk „Instagram“ mit #instawalkbhv und #martabhv hoch.

Infos zum InstaWalk: www.bremerhaven.de/instawalk

Instagram: www.instagram.com/maritime_tage_bremerhaven

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

SUPER RTL bringt die Serienstars der Kinder nach Bremerhaven

Halbzeit bei der TOGGO Tour Deutschland

Pressemitteilung

Ob Woozle Goozle, SpongeBob Schwammkopf oder Hello Kitty – viele Kinder lieben die Serien von SUPER RTL. Nun bringt der Fernsehsender seine Toggo-Welt auf die Bühne und kommt bei seiner Tour durch zehn Städte am 22. und 23. Juli auch nach Bremerhaven. Familien und Kinder können sich von jeweils 11 bis 18 Uhr auf Sommer, Sonne und Küstenspaß im Freien freuen. Seine Premiere feiert u.a. der begehbare Foodie Truck des Krümelmonsters. „Wir präsentieren die bei Klein und Groß so beliebte kostenfreie Veranstaltung schon zum dritten Mal, die stets ein Strahlen in die Kindergesichter zaubert“, prognostiziert André Lomsky, Geschäftsführer Erlebnis Bremerhaven GmbH. Ergänzend zu den Verpflegungsbuden der Toggo-Tour wird es dem Platz vor dem Lloyds auch Getränkeausschank und Imbissbuden geben. Weitere Infos unter www.bremerhaven.de/toggotour.

Gleich an zwei Tagen verwandelt sich der Willy-Brandt-Platz an der Seebäderkaje in eine Spielwiese mit einer bunten Mischung aus Bewegung, Animation, Showbühne, Foto-Shootings und Fernsehstars zum Anfassen. Sowohl am Samstag als auch am Sonntag warten spannende Parcours und Erlebnisse darauf, entdeckt und gemeistert zu werden.

Mit dabei ist der allseits beliebte Buzzer Run des Tüftlers Woozle Goozle, bei dem sich alles um Ausdauer und Geschicklichkeit dreht. SpongeBob Schwammkopf lädt zum spielerischen Säubern des Meeres ein. Neu mit im Gepäck sind Spielstationen zur National Football League wie der NFL Football-Parcours, mit denen die Kinder voller Spaß an die Sportart herangeführt werden. Aber auch die große Drachenfels-Attraktion von „Dragons – Die 9 Welten“ und Alvinnns Skateboard-Wahnsinn bringen jede Menge Action mit. 

In der Toggolino Spaßwelt haben auch die ganz Kleinen einiges zu entdecken: Hier können sie auf der Toggolino Tollwiese springen, toben und hüpfen, die PAW Patrol Zentrale erklimmen oder mit Peppa einen Erlebnisparcours meistern. Die mutigen Welpen der PAW Patrol, Peppa Pig, Hello Kitty und John von der Dino Ranch schauen sogar persönlich vorbei.

Sieben Stunden Programm mit Bühnenshows, Musik und Animation gibt es täglich – präsentiert von den beliebten Toggo-Moderatoren Leandra Ibe, Florian Ambrosius und Moritz Bäckerling. Auch der Musiker Nilsen, TikTok-Influencer Jannik Freestyle und DSDS-Halbfinalist Daniele Puccia erwarten das Publikum in Bremerhaven.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Maritime Tage: „El Galéon“ auf dem Weg nach Bremerhaven

Pressemitteilung

Publikumsmagnet der letzten Hafenfeste hat erneut zugesagt

Ein wuchtiger Schiffskörper, bleiverglaste Barockfenster, mächtige handgeschreinerte Renaissancemöbel und überhaupt von Mast bis Kiel bis ins kleinste Detail originalgetreu nachgebildet – die spanische „El Galéon“ ist als schwimmendes Museum auf den Weltmeeren unterwegs, um an die Zeit der spanischen Entdeckungs- und Handelsreisen zu erinnern. Zu so einer Zeitreise werden auch die Besucher:innen der Maritimen Tage vom 16. bis 20. August Gelegenheit bekommen, denn die „El Galéon“ hat gerade ihr Kommen angekündigt. „Es ist großartig, dass der Publikumsmagnet der letzten Jahre zu diesem Hafenfest wieder in Bremerhaven festmacht und zu Open Ship einlädt“, zeigt sich André Lomsky, Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH, fasziniert. Nähere Infos zum Fest und zum Schiff unter www.bremerhaven.de/MaritimeTage.

Mehr als 15.000 Besucher:innen gingen 2018 bei ihrem Erstbesuch in Bremerhaven an Bord der „El Galéon“. Sie bewunderten die Handwerkskunst und die Atmosphäre des scheinbar mehrere Jahrhunderte alten Schiffes. Doch die „El Galeón“ lief erst 2009 vom Stapel und ist somit erst knapp 14 Jahre alt. Sie ist die Replik – also die Nachbildung – einer Spanischen Galeone. Einem Schiffstyp, der unter der spanischen Krone vom 16. bis zum 18. Jahrhundert die Weltmeere dominiert hat. 32 Besatzungsmitglieder kümmern sich um den majestätischen Großsegler, der mit 10 Meter Breite und 50 Meter Länge sowie seinem dunklen Holz unübersehbar den Neuen Hafen prägen wird.

Mit dem spanischen Neuzugang komplettiert sich die attraktive Schiffsliste der „Maritimen Tage“ 2023. Angesagt haben sich rund 80 Segel, Motor- und Dampfschiffe, darunter die holländische „Gulden Leeuw“, die spanische „Pascual Flores“, die „Alexander von Humboldt II“ und die spanische „Nao Victoria“ – der beeindruckende Nachbau eines Schiffes aus der Flotte des Weltumseglers Ferdinand Magellan von 1519.

Neben Schiffe gucken und auf den Planken das Gespräch mit den Besatzungen suchen gehört natürlich auch Musik zum Festgeschehen. Rund 70 Stunden präsentieren Künstler:innen von nah und fern auf drei Bühnen ein abwechslungsreiches Programm. Headliner sind in diesem Jahr der Blues-Rock-Künstler Andreas Kümmert und die aktuell sehr erfolgreiche Newcomerin Loi.

Das starke Programm für Klein und Groß bietet ein Höhenfeuerwerk am Samstagabend, das Freibeuterdorf, Streetfood mit Leckereien aus aller Welt und vieles mehr. 180 Stände auf dem Festgelände gleich hinter dem Weserdeich runden das Angebot der „Maritimen Tage“2023 ab.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Maritime Tage: Mit dem Schiff hinaus

Pressemitteilung

Törns als Zusatzerlebnis beim Hafenfest im August

Die Maritimen Tage vom 16. bis 20. August ermöglichen „Sehleuten“ wieder das Schiffe gucken, rund 80 Windjammer, Segelschiffe, Motorboote und auch zwei historische Dampfschiffe sind gemeldet. Bei Open Ship geht es von den Kajen auf die Planken und zu einem Blick hinter die Kulissen der maritimen Schmuckstücke. „Wer sogar Lust auf eine Schiffspartie hat, die Wellen und eine kleine Brise im Gesicht spüren möchte, der bucht einen der zahlreichen Halbtagestörns, die fünf der prächtigen Segler anbieten“, empfiehlt André Lomsky, Geschäftsführer Erlebnis Bremerhaven GmbH. Gebucht werden kann bei der Erlebnis Bremerhaven GmbH unter www.bremerhaven.de/MaritimeTage.

Törns mit Plaattbodenschiff „Verandering“

Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit dem Plattbodenschiff „Verandering“: der einen Meter tiefgehende, kiellose und knapp sechs Meter breite Rumpf aus genietetem Eisen liegt satt im Wasser. Die Gaffelketsch ist seit gut achtzehn Jahren das Schiff der evangelischen Jugend in Bremen und hat ihren Heimathafen in Vegesack. Der Traditionssegler wurde 1898 in den Niederlanden gebaut und war als Frachtensegler durch die Watten bis hoch nach Dänemark unterwegs.

Die „Verandering“ fährt am 17. und 18. August sowohl um 10 Uhr als auch um 16 Uhr sowie am 19. August um 10 Uhr und am Sonntag nochmal um 13.30 Uhr zu einem dreistündigen Törn hinaus auf die Weser. Tickets kosten 50 Euro für Erwachsene, 30 Euro für Kinder.

Törns mit dem Dreimaster „Mare Frisium“

Tickets für einen Törn auf dem imposanten Dreimastschoner „Mare Frisium“ sind für den 19. August um 14.30 Uhr sowie den 20. August um 10.30 Uhr und um 14.30 Uhr noch erhältlich. Sie kosten ab 55 Euro für Erwachsene und ab 40 Euro für Kinder.

Die „Mare Frisium“ ist ein bekannter Gast in Bremerhaven. 1916 in einer Werft in den Niederlanden erbaut, war der hübsche Dreimaster zunächst als Fischereischiff unterwegs, bevor er ab den 1940er Jahren als Frachtsegler Verwendung fand. Seit 2005 ist die „Mare Frisium“ mit zahlenden Gästen auf den Weltmeeren unterwegs.

Mit der „Gulden Leeuw“ auf die Weser

Mit dem niederländischen „goldenen Löwen“ hinaus aufs Wasser hat schon Tradition bei den Bremerhavener Hafenfesten. Seit 2007 ist das wunderschöne Segelschiff mit zahlenden Gästen unterwegs, um echtes Bordleben zu vermitteln. Gäste können bei einem Törn noch handgefertigte Originaldetails aus dem Geburtsjahr 1937 entdecken und die besondere Atmosphäre spüren. Der 70 Meter lange Dreimast-Toppsegelschoner hat noch Plätze frei am 18. August um 19 Uhr. Tickets kosten 65 Euro für große und 47 Euro für kleine Seefahrer:innen.

Prachtvolle Aussichten auf der „Großherzogin Elisabeth“

Bis zu 60 Gäste haben mit dem Dreimast-Gaffelschoner „Großherzogin Elisabeth“ das Vergnügen einer Schiffspartie zu den Maritimen Tagen. Allerdings nicht mehr an allen Tagen, denn das prächtige Segelschulschiff mit Heimathafen Elsfleht gehört zu den Publikumslieblingen maritimer Fans. Plätze gibt es noch für die Abendfahrten am 16. und 17. August um 19 Uhr, und den morgendlichen Törn am 19. August um 10.30 Uhr. Tickets für das Wind-Meer-Wolken-Erlebnis kosten ab 55 Euro für Erwachsene und ab 40 Euro für Kinder.

Schiffergilde mit „Astarte“- Törns

Der Hochseekutter „Astarte“ hat seinen festen Liegeplatz an den Stegen der Bremerhavener Schiffergilde, aber zu den „Maritimen Tagen“ werden Fahrten von knapp drei Stunden für Fans dieser besonderen Schiffsgattung angeboten. Raus geht es am 17. und 20. August um 10.30 Uhr, am 20. August zudem um 15 Uhr. Der Trägerverein des Finkenwerder Kutters nimmt 45 Euro für Erwachsene und 20 Euro für Kinder für die Weserfahrt.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Zehnte Bremerhaven-Geschichte im Podcast „Vom Deich ins Ohr“

Hör‘ doch mal rein!

Pressemitteilung

Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit, ungewöhnliche Schiffe – die Themen des Podcasts „Vom Deich ins Ohr – der neue Bremerhaven-Podcast“ sind so vielfältig wie die Seestadt selbst. „Tourist:innen wie Bremerhavener:innen mögen die Geschichten aus Tourismus, Stadtleben und Wissenschaft“, freut sich André Lomsky, Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH. „Wir partizipieren mit dem digitalen Angebot weiterhin vom Trend zum Hören –Podcasts haben sich mittlerweile auf Platz drei der beliebtesten Mediennutzungsformate geschoben, nach Nachrichten-Webseiten und Büchern.“ Neun Ausgaben ihres Hörangebotes hat die Erlebnis Bremerhaven GmbH bereits ausgestrahlt, weitere folgen immer im zwei Wochen Takt montags, die zehnte am 26. Juni unter dem Motto „Wir feiern – nicht nur die Maritimen Tage“. Zur Folge am 10. Juli haben sich die Macherinnen Basketballprofi Lennard Larysz von den Eisbären Bremerhaven eingeladen. Zu hören sind die Audiofolgen überall dort, wo Podcasts gelistet werden. Im Internet ist der ebenfalls von der Erlebnis Bremerhaven GmbH geführte Blog „Logbuch Bremerhaven“ die richtige Anlaufstelle.

Neben den Mitarbeiterinnen der Erlebnis Bremerhaven GmbH, Kira Grüning und Dörte Behrmann, ist Corinna Brand die Dritte am Mikrofon. Als Wissenschaftkoordinatorin der Stadt öffnet sie die Türen in die Labore und zu den Wissenschaftler:innen, um deren Arbeiten und Forschungsergebnisse einer großen Öffentlichkeit vorzustellen. Hochkarätige Einrichtungen erweitern mit diesem Podcast ihr Angebot in der Wissenschaftskommunikation und erhalten persönliche Botschafter:innen zum Lauschen. 

Seit dem 6. Februar ersetzt „Vom Deich ins Ohr – der neue Bremerhaven-Podcast“ die beiden bisherigen Hörangebote, die ebenfalls von der Erlebnis Bremerhaven GmbH seit Januar 2020 respektive Oktober 2021 in Eigenregie produziert wurden. Mit rund 10.000 Downloads werden die 30 Folgen von „Bremerhaven funkt“ gelistet, auf 5.800 kommen die 19 Episoden des Podcast „Schauermanns Geschichten“. Die beliebten Anekdoten aus dem Hafenmilieu verstummen übrigens nicht, sie werden Bestandteil des neuen Podcast. 

Der Podcast als Marketinginstrument Bremerhavens ist auch auf Wunsch der touristischen Einrichtungen Bestandteil des 2019 entstandenen Tourismuskonzeptes. Denn Bremerhaven als Reiseziel für über 1,2 Millionen Menschen jährlich, die sich in den Erlebnis- und Wissenswelten, im Fischereihafen oder den Überseehäfen umschauen und eine tolle Zeit erleben, bietet viele Geschichten. Überall gibt es etwas Anregendes zu entdecken, etwas Neues zu erleben, etwas bisher Unbekanntes zu erfahren – dies auch hörbar zu machen ist Ziel des Hörangebotes „Vom Deich ins Ohr – der neue Bremerhaven-Podcast“.