Auf der Laship-Werft in Houma im amerikanischen Louisiana wurde jetzt die Viking Mississippi zu Wasser gelassen, das erste Flusskreuzfahrtschiff von Viking Cruises auf diesem Fluss. Das im skandinavischen Design entworfene Schiff soll in 193 Kabinen 393 Gästen Platz bieten.
Foto: VikingFoto: Viking
Torstein Hagen, CEO und Chairman von Viking, freute sich über den Neuzuwachs seiner Flotte. „Es ist ein stolzer Moment für uns. Unsere Gäste wollten schon seit langer Zeit einmal auf dem Mississippi reisen.“ Es wird, so Hagen, der erste Kreuzfahrtneubau auf dem Fluss sein. Ab dem Sommer sollen die ersten Reisen mit der Viking Mississippi beginnen.
Foto: Viking
Die Fahrten sollen auf dem Fluss durch sieben US-Staaten führen: Louisiana (Baton Rouge, New Orleans and St. Francisville), Mississippi (Natchez und Vicksburg), Tennessee (Memphis), Missouri (Hannibal, St. Louis), Iowa (Burlington, Davenport), Wisconsin (La Crosse), und Minnesota (Red Wing und St. Paul).
Bis zur letzten Sekunde wurde noch am
Schiff gearbeitet, aber die seit langem geplante Taufe konnte
pünktlich stattfinden. Yvonne Catterfeld war die charmante Patin der
A-ROSA ALVA bei einer beindruckenden Zeremonie in Porto am 30. April.
Michael Wolf berichtet.
Eine schönere Kulisse kann es für eine Schiffstaufe kaum geben: im Hintergrund die Altstadt von Porto mit ihren historischen Fassaden, den prächtigen Palästen und der Kathedrale, daneben die berühmte Stahlkonstruktion der Brücke Ponte Dom Luis I, davor die schaukelnden kleinen hölzernen Transportschiffe für die lokalen Portwein-Hersteller. Am Anleger von Vila Nova de Gaia flanieren Touristen, eine Seilbahn führt hinauf auf den Hügel.
Die A-ROSA ALVA ist festlich geschmückt, bereit für die Taufzeremonie. Ein Priester segnet das Schiff, der Moderator Fernando Tiberini führt dreisprachig durch das Programm der Ansprachen der A-Rosa-Chefs Jörg Eichler und Markus Zoepke und dem stellvertretendem Geschäftsführer der Partnerfirma Douro Azul, dem Eigner des Neubaus.
„Entlang lebendiger Städte, blühender Landschaft und fruchtbarer Hügel mögest Du sicher dahin gleiten“ gibt Patin Yvonne Catterfeld neben der „Handbreit Wasser unter dem Kiel“ dem Täufling mit auf den Weg, bevor sie das rote Band zerschneidet und die Champagnerflasche mit einer kleinen Verspätung beim zweiten Anlauf am Bug zerschellt und sich rotweiße Konfetti-Fontänen über das Schiff ergießen.
„Ich finde, dass der Name des Schiffes A-ROSA ALVA, also Elfe, hervorragend zur Natur passt“ meinte Yvonne Catterfeld, die auch Markenbotschafterin für A-Rosa ist. Sie kenne jetzt mittlerweile fast alle Strecken bei „ihrer“ Reederei, reise häufig mit ihrer Familie. Demnächst sollen noch weitere „Familienteile“ mit einbezogen werden: Die nächsten Werbe-Shootings sollen mit Yvonnes Partner Oliver stattfinden.
An diesem Dienstagabend wurde die Taufe an Deck gebührend gefeiert: A-Rosa-Genussbotschafter Oliver Edelmann hatte ein edles Galabuffet aufgebaut, die Esstische waren liebevoll dekoriert und eine ambulante Bar am Heck erfreute sich besten Zuspruchs. Neben Champagner fand der neue In-Drink des Jahres reißenden Absatz: weißer Portwein auf Eis mit Tonic Water (Port Tonic), die lokale Band Flor Batom sorgte dazu für heiße Rhythmen.
Krönender Höhepunkt zum Sonnenuntergang die Ausfahrt der A-ROSA ALVA mit Publikum unter den berühmten Brücken von Porto ging es fast bis zum Atlantik. Mit Fadomusik in einer historischen Port-Kellerei klang der rundum gelungene Tauftag aus.
Das neue Schiff wird ganz im Zeichen des Douro stehen. Bis auf den holländischen Hoteldirektor und den deutschen Cruisedirektor kommt die gesamte Crew aus Portugal. Auch die Küche soll neben internationalen Gerichten auch regionale Spezialitäten sowie portugiesische Weine, natürlich aus dem Anbaugebiet des Douro bieten.
Kleiner Rundgang
Das Schmuckstück des großen Sonnendecks ist sicher der gutdimensionierte Pool, umgeben von bequemen Liegemöbeln. Ein Sonnendach spendet mittig Schatten, am Heck findet man ein kleines Minigolfspiel.
Die 63 Kabinen sind zwischen 12 und 14 Quadratmeter groß und verteilen sich über drei Decks, die mit einem Aufzug verbunden sind. Zwei Balkonsuiten am Heck verfügen über jeweils 29 Quadratmeter. Sie sind in modernen hellen Grau-und Rottönen designt und mit einem großen Screen sowie individuell regelbarer Klimaanlage und kompletten Badezimmer ausgestattet.
In den Kabinen auf Deck 2 und 3 finden sich die neuen Panoramafenster, die zur Hälfte nach unten abgesenkt werden können und so eine gläserne Brüstung bilden.
Das Marktrestaurant liegt im vorderen Bereich von Deck 2, in seiner Mitte der Buffet-Bereich. Auf der A-ROSA ALVA werden Suppen und Hauptgerichte an den Tisch serviert, eine Neuerung in der Flotte. Für kulinarischen Genuss ohne Reue schließt der Fitnessraum praktischerweise direkt am Restaurant an.
Im Spa-Bereich auf Deck 1 mit Massage und Ruheraum liegen auch die beiden nach Geschlechtern getrennten Saunen.
Besonders schön präsentiert sich der Außenbereich der Lounge (mit kleiner Bar) auf Deck 3 vorne am Bug mit seinen Tischen und freien Blick in die Fahrtrichtung.
Durch die Verzögerung der Fertigstellung in der Werft musste die Jungfernfahrt kurzfristig abgesagt werden. Die gebuchten Gäste dürften sich dennoch freuen: die Reederei bot ihnen zwei Freireisen an. Auch die Reisebüros sollen für die Vermittlung die volle Kommission erhalten. Am 8. Mai begann so die erste Fahrt der A-ROSA ALVA auf dem Douro.
„Save? Nie gehört!“, bekommt Peer Schmidt-Walther immer wieder zur Antwort, wen er auch nach dem kroatisch-bosnisch-serbischen Fluss fragt. Dabei ist der mit 944 Kilometern nur wenig kürzer als der Rhein.
Novi Sad
Es ist spät, als der Transferbus von Wien an diesem Abend von der Autobahn abbiegt und durch das langgezogene Straßendorf Zupanja rumpelt. Die Passagiere sind hundemüde. Die 14-Stunden-Reise hat ihr Sitzfleisch bis an den Rand des Erträglichen strapaziert. Slogan des Veranstalters indes: „Der Weg ist das Ziel!“ Womit sicherlich nicht die Busreise gemeint ist. Ende der abenteuerlichen Anreise vor einem hohen Deich.
Strahlen um die Wette
Von der Krone aus gesehen liegt sie in Zupanja den Gästen mit ihren 110 Metern Länge zu Füßen: die PRINZESSIN SISI. Ihre noch heute äußerst populäre Namenspatronin, ab 1854 Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn, wäre stolz gewesen. Unter dem festlich beleuchteten Schiff gurgelt die Save ihre nächtliche Flussmelodie. Kein Radetzkymarsch aus den Bordlautsprechern, dafür freundliche Crewmitglieder als hilfreiches Spalier beim Treppabwärts-Steigen. An der Eingangstür die herausragende Überraschung: George Clooney in Uniform! Sein Doppelgänger entpuppt sich als Zoran Milic: „Ich bin der Hotelmanager“. Mit ihm strahlen Kapitän Kostyantyn Synyakov und Kreuzfahrtdirektorin Romana Tichy um die Wette, als wollten sie den misslungenen Einstieg wieder glattbügeln. Die überaus freundlichen Servicekräfte geben sich alle Mühe, das späte Abendessen bei gebackenem Schweineschnitzel, gebratenem Seehecht oder Pasta Conchegliette aus der vielversprechenden Küche von Chefkoch Stanislav Krsak und seinem Team zu einem Highlight werden zu lassen. Der slowenische Wein glättet schließlich die Wogen.
Die Nacht ist kurz, denn schon um 08.30 Uhr steht der Ausflugsbus bereit.
Amazonas des Balkans
Die Bus-Ausflügler steuern Slavonski Brod an, eine Stadt im Nordosten Kroatiens am Nordufer der Save, die die Grenze zu Bosnien-Herzegowina bildet. Touristisches Zugpferd ist hier die zwischen 1715 und 1780 auf Erlass von Eugen von Savoyen aus Ziegelsteinen erbaute barocke, ehemals kaiserlich-königliche Festung Brod. An dieser markanten Schnittstelle von Zeiten, Religionen und Kulturen könnte der Geschichtsbezug nicht deutlicher sein.
Bis zum Landgangsende bietet sich eine reizvolle Alternative an: ein Deichspaziergang mit weitem Blick über das fruchtbare Ackerland. Die kleinen Höfe mit ihren archaischen Ziehbrunnen und beschaulichem Leben kann man von hier quasi aus der Vogelperspektive betrachten. Lärchen tirilieren in der Höhe, von einer Wiese hört man das Klappern eines Storches, aus dem Uferdickicht fliegt ein Seeadler auf.
Am frühen Nachmittag gibt der ukrainische Kapitän Synyakov die Order zum Ablegen. Von seinem Außenfahrstand dreht er die PRINZESSIN SISI sanft auf dem Teller, bis der Bug zu Tal gerichtet ist. Zupanja adé! Links und rechts säumt die stark gewundene Save ein dichter Grüngürtel, aus dem es zwitschert, krächzt und kräht. Baumstämme trudeln in dem von Sedimenten braun gefärbten Wasser. Man ist versucht, an den Amazonas zu denken. Nur eben verlegt auf den Balkan.
Stark umkämpfte Region
„Entdecken Sie Brcko individuell bei einem Spaziergang!“, empfiehlt das Tagesprogramm. Die 93.000-Einwohner-Stadt ist nicht besonders ansehnlich. Im Verlauf des Bosnien-Krieges in den 90er Jahren war Brcko, gelegen in Herzegowina, an einem schmalen Korridor zwischen dem West- und Ostteil der Republik Srpska, sehr umkämpft, wovon noch viele Einschusslöcher zeugen. Kriegerisch ging es auch schon vorher zu, als im 17. Jahrhundert alle katholischen Kirchen und Klöster von den Osmanen zerstört und die Katholiken vertrieben wurden. Das betraf auch Tolisa, wo man aber 1862 ein neues Franziskanerkloster anlegte und die größte Kirche des Landes baute. Kaiserin Sisi hätte wohl gestaunt über die heutige Situation ihres damaligen Riesenreiches. Sie und ihr Gatte Franz Joseph I. flimmern seit dem Nachmittag über das Bordprogramm, dargestellt von Romy Schneider und Karl-Heinz Böhm, ein dreiteiliger Klassiker. Bis der Empfang mit dem Kapitän und das Willkommens-Abendessen die rührselige TV-Romanze unterbrechen….
Das flächenmäßig größte Land der Erde, Russland, ist für viele Reisende ein Mysterium mit Zwiebeltürmchen, deftiger Küche und viel Geschichte. Axel Scheibe über eine Fahrt mit der WOLGA DREAM von St. Petersburg nach Moskau.