Das Ende März von einem niederländischen Schiedsgericht beendete Arbitrageverfahren zwischen der kroatischen Werft Brodosplit und der monegassischen Reederei Star Clippers über die Abnahme der im Sommer 2019 als Bau-Nr 483 fertiggestellten Fünfmast-Kreuzfahrtbark hat zu einen Schiedsspruch geführt, der offensichtlich beiden Seiten Ansätze für gegensätzliche Auslegungen lässt. Während der ursprüngliche Auftraggeber Star Clippers, der den Neubau unter dem Namen Flying Clipper als sein neues Flaggschiff in Dienst stellen wollte, davon ausgeht, dass die Ansprüche der Werft gegenüber der Reederei in vollen Umfang zurückgewiesen wurden und in einem Statement („an Bord“-Meldung/Newsletter vom 31. März) Schadensersatzforderungen in beträchtlicher Höhe ankündigte, weist die Werft gegenüber „an Bord“ darauf hin, dass das Schiedsgericht die Forderung der monegassischen Reederei auf Lieferung des Schiffes klar zurückgewiesen habe. Zugleich halte die Eignergesellschaft des Neubaus, die der Bauwerft bzw. ihrem Mutterkonzern nahestehende XB AHTS Hero Shipping Inc, die Reederei Star Clippers für alle Schäden verantwortlich, die ihr durch die widerrechtliche Blockierung ihrer Interessen beim Transfer der Golden Horizon und dem Betrieb des Schiffes sowie dessen Vermarktung entstanden sind.
Brodosplit-Statement vom 07.04.2021
1. Most important, Tribunal dismissed Star Clippers‘ claim for delivery of Golden Horizon. The Tribunal found Star Clipper’s claims for delivery of Golden Horizon and preliminary measures ordered on Star Clippers‘ request which prevented the transfer of the vessel without any legal grounds and unlawful. The outcome of these decisions is that all further attempts to prevent the operation of Golden Horizon are disabled.
2. Golden Horizon’s owner (XB AHTS Hero Shipping Inc) holds Star Clippers liable for damages it had caused to Hero’s interests by unlawfully blocking the transfer of Golden Horizon and by all other Star Clippers‘ actions obstructing marketing and operation of Golden Horizon. To secure its claim Hero has obtained from Dutch court the leave for attachment of Star Clippers bank accounts over EUR 23m.
3. Concerning amounts awarded by Tribunal to Star Clippers and mortgage on the Vessel securing part of these amounts, it has to be noted that they are realistic and expected that, and Brodosplit has never disputed its obligation to pay Star Clippers the value of Buyer’s Supply and even earlier approached the Star Clippers with a proposal to voluntarily pay the awarded amounts in exchange for releasing a mortgage on Golden Horizon. But Star Clippers then had refused, and now they boast of a big win in the verdict, although it is a minimum percentage of the total value of Golden Horizon.
These are the key facts from the arbitration panel’s decision, and Tradewind Voyages holds a valid charter agreement with the shipowner, that enables it to operate Golden Horizon unhindered and to deliver the planned itineraries.
Damit ist nach Angaben von Brodosplit klargestellt, dass der derzeit am Ausrüstungskai der Werft liegende Neubau weiter auf seinen künftigen Einsatz vorbereitet und rechtzeitig von seiner Eigentumsgesellschaft XB AHTS Hero Shipping Inc. als Golden Horizon in eine Charter mit dem – wie die Bauwerft – ebenfalls zur DIV-Gruppe gehörenden britischen Veranstalter Tradewind Voyages UK Ltd. angeliefert werden kann. Dazu sollte der für 272 Gäste ausgelegte und auch über eine hohe Eisklasse verfügende weltgrößte Rahsegler-Neubau nach letztem Stand am 22. Juni in Portsmouth eintreffen und seine Corona-bedingt auf den 1. Juli verschobene erste Reise in britischen Gewässern antreten („an Bord“ 14.03.21). Für das Crewing ist die Managementfirma V.Ships Leisure verantwortlich, die nicht nur für das international zu rekrutierende Personal für den Decks- und Maschinenbereich, sondern auch für den Hotelbereich zuständig ist. Die Vermarktung der Reisen in den deutschsprachigen (DACH)-Märkten wurde im März dieses Jahres der in Dolgesheim ansässigen Firma M’Ocean als Generalagentur übertragen. JPM
Das Arbitrage-Verfahren zwischen der monegassischen Reederei Star Clippers und der kroatischen Werft Brodosplit ist von einem holländischen Gericht jetzt entschieden worden. Dabei wurden die Ansprüche der Werft gegenüber der Reederei in vollem Umfang zurückgewiesen.
Mikael Krafft, Foto: enapress.com
Die Werft hatte in den letzten Jahren offensichtlich entsprechende Konten pfänden lassen und versucht, die Royal Clipper in die Kette legen zu lassen. Krafft verwies gegenüber „an Bord“ auf ein Statement von Star Clippers. Darin wurde klargestellt, dass von der Reederei jetzt alle Massnahmen umgesetzt werden, um Schadenersatz von der Werft zu erhalten. Insider gehen dabei von Millionenbeträgen aus.
Dieser Schiedsspruch kann nicht mehr angefochten werden. Damit scheint klar zu sein, dass das Schiff endgültig nicht für Star Clippers unter dem Namen Flying Clipper in Fahrt kommen wird, sondern für den britischen Anbieter Tradewind Voyages unter dem Namen Golden Horizon. Tradewind ist eine Tochterfirma der kroatischen Unternehmensgruppe DIV, Mutterfirma der Bauwerft. Die Jungfernfahrt ist wegen Covid-Restriktionen vom 1. Mai auf den 1. Juli verschoben worden, wie Tradewind Voyages-CEO Stuart McQuaker gegenüber „an Bord“ bestätigte. MW
Ein Schiff der Superlative
Bei der Golden Horizon handelt es sich bekanntlich um eine vor sechs Jahren von der monegassischen Reederei Star Clippers bestellte und von dem renommierten polnischen Schiffskonstrukteur Zygmunt Choren entworfene moderne Replik des 1911 im französischen Bordeaux als seinerzeit größten Windjammer erstellten Frachtseglers France II. Das mit zweijähriger Verspätung gegenüber dem Kontrakttermin im Sommer 2019 von der zur kroatischen DIV-Gruppe gehörenden und in Split ansässigen Werft Brodosplit als Bau-Nr. 483 fertiggestellte Schiff, das der ursprüngliche Auftraggeber als Flying Clipper unter Malta-Flagge als sein neues Flaggschiff in Dienst stellen wollte, wurde nach Differenzen der Beteiligten über die Kontrakterfüllung und Verzögerungen nicht abgenommen. Dabei ging es um Terminverschiebungen wegen verspäteter Zulieferungen von Masten, Rigg, Segeln und technischen Dokumentationen sowie finanzielle Transaktionen in Zusammenhang mit der Finanzierung des Schiffes einschl. der dafür gewährten 12-Mio. EUR-Staatsgarantie. Weil der Werftkontrakt unter niederländischen Recht geschlossen worden war, wurde vor einem niederländischen Schiedsgericht ein Arbitrageverfahren eingeleitet, das jetzt (Ende März 2021) zum Abschluss gekommen ist. Der im Besitz der DIV-Gruppe verbliebene und für eine ihr nahestehende Eigentumsgesellschaft (XBAHTS Hero Shipping Inc.) registrierte 8770-BRZ-Neubau, der aufgrund einer juristischen Verfügung zwischenzeitlich weder verkauft werden noch den Namen Flying Clipper führen durfte, blieb deshalb nach kurzen Erprobungstrips unter kroatischer Flagge zunächst am Ausrüstungskai der Werft liegen, wo es derzeit für die Anlieferung in eine Charter des von der DIV-Gruppe gegründeten und seit Januar letzten Jahres mit Sitz im britischen Hadleigh, Suffolk, tätigen Veranstalters Tradewind Voyages UK Ltd. vorbereitet wird. Das von dem früheren Saga Cruises-COO Stuart McQuaker als CEO geführte Start-up will den Neubau bekanntlich als Golden Horizon ab Juli d. J. zunächst mit Reisen in britischen Gewässern in Fahrt bringen und hofft, bis 2027 noch drei weitere jeweils ca. 10 m längere Segelkreuzer in Dienst stellen zu können. Die Verantwortung für das Crewing des Großseglers wurde der renommierten Management-Firma V. Ships Leisure übertragen. Sie ist für das international zu rekrutierende Personal sowohl für den Decks- und Maschinenbereich als auch die Besetzung der Positionen im Hotelbereich zuständig. Brennstart für die 162,22 m lange, 18,50 m breite und max. 6,40 m tiefgehende Fünfmastbark (IMO-Nr. 9793545) war bereits am 9.12.2015, der Stapellauf erfolgte am 10.6.2017 und die Fertigstellung im Sommer 2019. Der weltgrößte Rahsegler-Neubau mit Eisklasse für das Befahren polarer Gewässer kann in 140 Außenkabinen 272 Gäste unterbringen. Das mit 159 internationalen Crew-Mitgliedern zu besetzende Schiff wird vom Tradewind Voyages-Team am 22. Juni zur Übernahme in Portsmouth erwartet. Es kann 42 Segel mit 6347 qm Fläche an fünf Masten an den Wind bringen und verfügt u. a. über ein großes Teakdeck, ein über drei Decks reichendes Restaurant, drei Bars und drei Pools sowie eine auf 50 cm über den Wasserspiegel absenkbare und ausziehbare Wassersportmarina am Heck. Einer der drei Pools verfügt über einen Glasboden, der das Sonnenlicht in das darunter liegende Atrium funkeln lässt, während der größte Pool der mit einer Tiefe von 5,5 m über zwei Decks reicht, über Glaswände verfügt, durch Tauchschüler bei ihren Übungen beobachtet werden können. Die redundante dieselektrische Maschinenanlage des u.a. mit Bugstrahler, Doppelruderanlage und doppelter Brücke ausgestatteten Neubaus besteht aus vier Caterpillar-Dieseln – 2x Typ 3516C à 2250 ekW und 2 x 3512C à 1700 ekW – die auf Generatoren arbeiten. Der Antrieb erfolgt über zwei Verstellpropeller, die für eine Geschwindigkeit von 16 kn sollen sollen, unter Segel sollen bei günstigen bis zu 20 kn möglich sein. JPM
Bereits seit 2. November können die von dem seit Januar dieses Jahres aktiven Start-up Tradewind Voyages UK Ltd. zunächst auf dem britischen Markt angebotenen Segelkreuzfahrten mit dem Fünfmastbark-Neubau Golden Horizon gebucht werden. Jetzt hat sich die kroatische DIV-Gruppe, zu der neben der Bauwerft Brodosplit auch die Neugründung Tradewind Voyages als Charterer dieses weltweit größten aktiven Rahseglers der Welt gehört, dafür entschieden, auch das Management des Schiffes für den Decks-, Maschinen- und Hotelbereich an ein gruppeneigenes Unternehmen zu vergeben.
Dabei handelt es sich um die von Tonci Klaric als Direktor geführte Brodosplit Ship Management (BSM). Das mit Niederlassungen in Split (Deck und Technik) sowie in Monaco (Hotelbereich) tätige Unternehmen betreut derzeit die von der gruppeneigenen Tochtergesellschaft DIV Cruises d.o.o. vermarktete Flotte, zu der u.a. der1480-BRZ-Kreuzfahrt-Oldie Monet (30 Kabinen für 60 Gäste), der für 36 Gäste ausgelegte Dreimast-Schoner Klara oder die 12 Gästen Platz bietende Katina gehören.
Bei der ab 1. Mai 2021 von Harwich aus zur ersten Saison mit Reisen in Nordeuropa startenden und Ende September über den Suez-Kanal und die Westküste von Indien attraktive Reviere u. a. in Australien, Alaska und im Pazifik ansteuernde Golden Horizon handelt es sich bekanntlich um eine vor fünf Jahren von der monegassischen Reederei Star Clippers bestellte moderne Replik des 1911 im französischen Bordeaux als seinerzeit grössten Windjammer erstellten Frachtseglers France II.
Foto: Brodosplit/Tradewind Voyages
Das im vergangenen Jahr von der in Split ansässigen Werft Brodosplit als Bau-Nr. 483 fertiggestellte Schiff, das der ursprüngliche Auftraggeber unter dem Namen Flying Clipper und Malta-Flagge als sein neues Flaggschiff in Dienst stellen wollte, wurde nach Differenzen der Beteiligten über die Kontrakterfüllung und Verzögerungen nicht abgenommen. Das darüber eingeleitete Arbitrageverfahren dürfte nach letzten Informationen erst Ende März 2021 zum Abschluss kommen. Der infolgedessen im Besitz der DIV-Gruppe verbliebene und für eine ihr nahestehende Eigentumsgesellschaft registrierte 8770-BRZ-Neubau, der aufgrund einer juristischen Verfügung zwischenzeitlich weder verkauft werden noch den Namen Flying Clipper führen durfte, kommt deshalb – wie von uns berichtet – jetzt unter kroatischer Flagge als Golden Horizon in Fahrt.
„Ich bin nicht nur sehr stolz auf die von Tradewind Voyages geleistete Arbeit, dieses einzigartige Produkt und diese Marke zu kreieren, sondern auch, dass wir auch innerhalb unserer Gruppe das Schiffs- und Hotel-Management für die Golden Horizon bereit stellen können“, freut sich DIV Group-Präsident Tomislav Debeljak über die vergleichsweise kurzfristig erreichten Fortschritte.
Foto: Brodosplit/Tradewind Voyages
Das 162,22 m lange, 18,50 m breite und max. 6,40 m tiefgehende Schiff, das in 140 Außenkabinen 272 Gäste unterbringen kann und mit 159 internationalen Crew-Mitgliedern besetzt wird, soll in der ersten April-Hälfte seine Bauwerft in Split zu seiner auch für das Training der Crew und Fine Tuning des Produkts genutzten Überführungsreise zum UK verlassen. Dabei wurde deren letzter Abschnitt einer beschränkten Teilnehmerzahl als Sechs-Nächte-Vorbereitungsreise angeboten, die am 22. April in Lissabon beginnt und über Leixoes, Vigo und La Coruna nach Portsmouth führt. Sie erwartet ein besonderes Schiff, dass nicht nur 42 Segel mit 6347 qm Fläche an fünf Masten an den Wind bringen kann, und u.a. über ein großes Teakdeck, ein über drei Decks reichendes Restaurant, drei Pools sowie ausklappbare Wassersportmarina am Heck verfügt, sondern auch durch seine für das Befahren polarer Gewässer nötige Eisverstärkung und die für ein solchesSchiff ungewöhnliche safe-retun-to-port-Auslegung eine Sonderstellung einnehmen dürfte. JPM
Tradewind Voyages ist eine britische Tochtergesellschaft der kroatischen Werftengruppe DIV, die den eigentlich für Star Clippers gebauten Großsegler „Flying Clipper“ unter dem Namen „Golden Horizon“ in Fahrt bringen und vermarkten soll. Michael Wolf sprach mit dem CEO der neuen Firma, Stuart McQuaker.
Wie
gestaltet sich der Start von Tradewind Voyages in einer Zeit, in der
sich die gesamte Kreuzfahrtbranche inmitten einer Pandemie befindet?
Wir
hatten das Glück, dass wir niemals vor Mai 2021 starten wollten. Wir
können uns somit auf dieses Datum allein konzentrieren und unsere
Vorbereitungen weiterverfolgen.
Ich
habe eine signifikante Sympathie für all unsere Kollegen in der
Branche. Es muss sehr schwierig sein, sich in einer kontinuierlich
ändernden Situation mit potenziellen Re-Start-Daten,
Routenänderungen etc. zu befinden.
Tradewind Voyages-CEO Stuart R. McQuaker, Foto: Tradewind Voyages
Wir
können uns dagegen auf unseren Start im Mai konzentrieren – so
wurden unsere Vorbereitungen nicht besonders schwer von COVID
getroffen.
Natürlich
müssen wir abwarten, wie es nächstes Jahr aussehen wird. Im Moment
sind wir zuversichtlich für die ersten sechs Monate unserer Reisen,
die wir in Großbritannien und Nordeuropa haben werden, die ohne
Fluganreisen stattfinden.
Gibt
es ein Konzept, ab Mai mit weniger Passagieren zu beginnen?
Aktuell
verfolgen wir die Entwicklung in der Industrie. Wir lesen alle neuen
Protokolle der unterschiedlichen Kreuzfahrtgesellschaften die
veröffentlicht werden. Wir schauen uns die formellen Regularien von
Großbritannien, den USA und den großen Cruise Lines an.
Wir
haben den „Luxus“, dass das Schiff derzeit noch bis April
kommenden Jahres in der Werft liegt, die auch dem Schiffseigner
gehört. Wir können also noch fast bis zum Schluss noch Änderungen
an Bord des Schiffes vornehmen, wenn es wichtig sein sollte. Wir
haben noch viel Zeit um zu schauen, wie es sich entwickelt.
Deshalb
legen uns noch nicht fest, wie unsere COVID-Protokolle aussehen
werden. Aber wir verpflichten uns, die höchsten Industriestandards
beim Start zu erfüllen. Jetzt haben wir noch die Zeit zu schauen,
was die anderen machen, was die Reglements vorsehen.
Wie und wo im Markt möchten Sie sich mit dem Unternehmen positionieren, auch im Hinblick auf bereits etablierte Reedereien wie Star Clippers in Monaco oder den deutschen Anbieter Sea Cloud Cruises?
Wir
sehen uns als ein 4,5-Sterne Produkt. Wir sind nicht super-luxuriös,
aber wir sind absolut in einem High-End-Bereich; also 4,5-/5-Sterne.
Wir
haben einige Änderungen am Schiff vorgenommen, um es auf ein höheres
Level bringen zu können, als es eigentlich für das Schiff
vorgesehen war.
Welche
Änderungen sind das?
Luxus
definiert sich über drei Schwerpunkte: eines davon ist das
Crew-Passagier-Verhältnis. Wir haben zehn Innenkabinen aus dem
Angebot genommen und für Crew vorgesehen. So hat jeder Passagier
eine Außenkabine und die Crew-Passagier-Rate wurde von 2.1 auf 1.7
gesenkt. Das erlaubt uns ein besseres Maß an Service anbieten zu
können.
Wir
haben zudem einige weitere Anpassungen vorgenommen. Wir werden einen
ständigen casual-informal Grill-Dining-Bereich auf dem Oberdeck-Bar
einrichten, dazu kommt eine Bar im Schiffsinneren, wo wir eine große
Auswahl von Gins und Whiskeys anbieten werden.
Unser
Executive-Küchenchef kommt aus dem 6-Sterne-Luxus-Kreuzfahrtbereich.
Diese drei Elemente: der Stellenwert der Küche, die strukturellen
Anpassungen des Schiffes und das Crew-Passagier-Verhältnis, werden
es uns erlauben, das Schiff noch wertiger zu machen, als zuvor
geplant war.
Wir
werden nächste Woche bereits mit dem Verkauf der Reisen beginnen und
in wenigen Monaten die Namen der Kapitäne, der Hoteldirektoren und
des Executive Chefs bekannt geben.
Wird
die Führungsmannschaft britisch sein?
Nein,
sie kommen aus verschiedenen Ländern.
Einige
Offiziere sind Briten, aber die Intention war es, Leute zu bekommen,
die unser Konzept verstehen. Wir sorgen uns nicht um die
Nationalitäten. Natürlich ist das Produkt aktuell auf den
britischen Markt fokussiert. So müssen wir sicherstellen, dass die
Menschen die dort arbeiten, den UK-Markt verstehen, aber sie müssen
nicht unbedingt Briten sein.
Was
ist Ihr Alleinstellungsmerkmal (USP)?
Im
Gegensatz zu andere Kreuzfahrtgesellschaften haben wir unsere Routen
nach rein maritimen Prinzipien erstellt.
Es
ist ein echtes Segelschiff, gebaut als Replik der „France“, die
die Passatwind-Reisen gemacht hat. Daher auch der Name des
Unternehmens (Anmerkung:
Tradewind = Passatwind).
Es
war sofort klar für mich, dass wir das Schiff nicht an einer
Location für eine Saison positionieren sollten. Denn nur wenn wir
weiterfahren, den Winden folgen und die Strömungen nutzen, dann
können wir signifikant länger segeln.
Natürlich werden wir auch in der ersten Saison im UK versuchen, so viel wie möglich zu segeln. Wenn wir danach Großbritannien verlassen und Richtung Ferner Osten starten, richten sich die Routen nach den Karten, die Winde und Strömungen berücksichtigen. Auf diesen Routen werden wir fast nur segeln – die Westküste von Indien hinunter.
Es
ist ein schwieriges Unterfangen, man muss schauen, wohin man geht und
wo das Wetter ebenfalls gut ist. Glücklicherweise gibt es immer so
eine Art „Kreuzung“, wo man eine Wahl hat, in welche Richtung man
gehen möchte.
Was
sind Ihre Routen-Favoriten?
Ich
bin Segler, war die meiste Zeit meines Lebens auf See. Also wäre für
mich die aufregendste Reise im Süd-Indischen Ozean von Bali nach
Ostafrika, wenn wir wirklich „fliegen“ und inmitten der
Passatwinde sind. Das wäre eine unbeschreibliche Erfahrung.
Bisher
fokussieren Sie sich auf den UK-Markt als Hauptquellmarkt. Sind
Reisen auch mit Gästen aus den DACH-Ländern vorgesehen? Wie wichtig
ist dieser Markt für Sie?
Wir
haben uns bewusst erstmal dafür entschieden
den
UK-Markt anzusprechen. Das alles musste schnell organisiert
werden: Wir haben uns als Team erstmals im März getroffen, der
Verkauf der Reisen beginnt im November. Normalerweise würde man zwei
Jahre benötigen, um ein Brand, Routen und Marketing zu kreieren. Wir
mussten uns darauf konzentrieren, was wir einfach umsetzen können
und was wir kennen, also den UK-Markt. Danach werden wir schauen, wie
wir ein wenig expandieren können. Außerdem sollen weitere Schiffe
in den Dienst gestellt werden. Der Eigner plant, bis 2027 vier
Schiffe im Dienst zu haben. Dann würden wir auf die anderen
europäischen und weltweiten Märkte schauen.
Sollen
das Schwesterschiffe werden?
Sie
werden anders sein. Sie würden ähnlich aussehen, klassische
Windjammer, große, mehr-mastige Tallships. Das Gefühl wäre gleich.
Sie sollen etwa 10 Meter länger sein, dazu etwas breiter und höher.
Bewusst für einen höheren Luxusmarkt designt, ausgelegt für etwas
weniger Passagiere, aber etwas mehr Crew.
Gibt
es bereits einen Zeitplan?
Sie
werden im Moment designt. Ich denke, die Intension des Eigners ist
es, die Kapazitäten der Schiffswerft zwischen anderen Aufträgen zu
nutzen, um die eigenen Schiffe zu bauen. Ich könnte mir vorstellen,
dass das nächste Schiff in 2,5 Jahren kommt.
Der
Verkauf startet am Montag. Verkaufen Sie die Reisen nur direkt oder
arbeiten Sie mit internationalen Travel Partnern zusammen?
Wir
arbeiten mit vielen UK-Reiseveranstaltern zusammen. Wir können
Direktbuchungen über das Schiff annehmen, sind aber kein Travel
Agent. Etwa 60 Veranstalter arbeiten im Moment mit uns und haben das
Produkt im Angebot. Natürlich sind diese in der Lage, die Reisen von
Europa oder Deutschland für die Leute anzubieten/zu organisieren. Im
Moment haben wir aber noch keinen GSA in Europa oder Deutschland.
Wie
hoch wird der Tagespreis sein?
Etwa
350 englische Pfund pro Tag, das hängt von den Reisen ab.
Wie
viele Mitarbeiter haben Sie derzeit?
Wir
sind bei Tradewind nun 18 Leute. Ich war am 2. Januar der Erste, war
zuhause mit meinem Telefon und Schreibtisch – nichts weiter. Im
März hatte ich einen Product Director, Sales Director, Marketing
Director, einen Head of Marine Operations und andere. Viele haben
wegen der Pandemie im Home-Office gearbeitet, alles lief über
Videokonferenzen. Einige habe ich erst viel später real
kennengelernt.
Wer
wird sich um das Crewing und technische Management kümmern?
Der Schiffseigner ist der Besitzer der Brodosplit Werft und des Brodosplit Ship Managements, die bereits einige kleinere Schiffe betreuen. Er hat sein Team vergrößert, um auch auf die Bedürfnisse beim Betrieb eines größeren Schiffes mit weltweiten Einsatz reagieren zu können. Es gibt eine Einheit in Split und für den Hotelmanagement-Bereich in Monaco. So sollen die Ressourcen des Eigners genutzt werden. Er hat einige Unternehmen gekauft, um auch Management für andere Schiffe anbieten zu können.
Wann
und wo soll die Taufe stattfinden?
Der
Eigner plant eine Zeremonie in Split. Das Timing ist trotz der
aktuellen schweren Zeiten gut für uns, das Schiff ist sehr passend,
weil nicht zu groß. Für Leute, die gern kreuzfahren, aber Angst vor
großen Menschenmengen, großen Schiffen, Landgängen und Bussen
voller Menschen haben, wären wir ideal. Wir sind klein, wir gehen zu
abgelegenen Zielen – das ist genau, was die Menschen suchen.
Wissen
Sie ob das Arbitrage-Verfahren zwischen der Werft und Star Clippers
bereits beendet ist?
Das
sollten Sie den Eigner fragen.
Wenn
es nicht beendet ist und das Schiff an seinen ursprünglichen
Besteller geht, stehen Sie vielleicht kurzfristig ohne Schiff da…
Ich
habe vollstes Vertrauen, dass unsere Pläne realisiert werden.
Das
nächste Schiff soll voraussichtlich in 2,5 Jahren kommen, heißt:
Sie müssen bis dahin ein 1-Schiff-Unternehmen führen, was
kostenintensiv ist.
Wir
haben das Glück, dass unser Eigner der DIV-Gruppen-Eigner (eine
große Gruppe in Kroatien) ist und ihr die Brodosplit Werft gehört.
Er kann ein Schiff zum Kostenpreis bauen. Das ist ein Vorteil
gegenüber anderen Kreuzfahrtlinien.
Sie
haben bereits viele interessante berufliche Stationen im
Kreuzfahrtbereich besetzt. Welche davon ist im Blick auf den heutigen
Job am meisten hilfreich gewesen?
Die
Chief Operating Officer Position bei Saga Cruises, da ich dort volle
Verantwortung hatte für alles, was mit dem Betreiben der Schiffe
zusammenhängt. Wir waren ein kleines Team. Ich habe direkt an den
CEO berichtet, der einzige andere Posten auf meiner Ebene war der des
Sales & Marketing Direktor.
Als ich im vergangen Jahr um Weihnachten herum eingeladen wurde, um mit dem Eigner zu sprechen, hatte ich bereits eine klare Vorstellung davon, welche Schritte gegangen werden müssen, um uns dahin zu bringen, wo wir nächste Woche sein werden, also unsere Reisen zu verkaufen.
Stuart R. McQuaker „Die See und die Seefahrt sind meine Passion. Ich habe nie etwas anderes gemacht“, sagt Stuart R. McQuaker, den es schon im zarten Alter von acht Jahren auf das Meer hinauszog. Er war Ende 2019 dem Ruf der 1990 gegründeten und u.a. im Schiffbau tätigen privaten kroatischen Industrie-Gruppe DIV Grupa D.O.O. gefolgt, den Seereisen-Veranstalter Tradewind Voyages UK Ltd. mit Sitz in Hadleigh, Suffolk, zu etablieren, als dessen CEO er seit Gründung im Februar dieses Jahres fungiert. Der Master of Science-Absolvent der Universität Plymouth, der auch Direktor der zu Jahresbeginn in das Handelsregister eingetragenen McQuaker Maritime Ltd. ist, war fast 20 Jahre für die Royal Navy u.a. als Commanding Officer des HMS Northumberland und Commander and Executive Officer des HMS Illustrious tätig sowie fünf Jahre im britischen Verteidigungsministerium u.a.für Port Operations zuständig. Als Consultant übernahm er u.a. Beratungsaufgaben für die Hafenbehörde von Lagos, bevor er in die kommerzielle Schifffahrt wechselte, wo er zwischen 2014 und 2018 für die britische Saga plc-Gruppe tätig wurde, bei der er u.a. Erfahrungen als COO für Saga Cruises sammeln konnte. JPM
Das Schiff
Um den größten Rahsegler der Welt handelt es sich bei der Golden Horizon, die der 1911 im französischen Bordeaux als seinerzeit größter Frachtsegler erbauten France II nachempfundenen Fünfmastbark-Neubau, der dank seiner Eisverstärkung selbst in polaren Regionen operieren kann und u.a. auch aufgrund seiner für Schiffe dieser Art ungewöhnlichen Safe-Return-to Port-Auslegung einen Platz im Guiness-Buch der Rekorde finden dürfte. Ursprünglich sollte dieser bereits vor fünf Jahren bestellte und auf Probefahrten bereits bewährte Neubau, dessen Entwurf von dem bekannten polnischen Konstrukteur Zygmunt Choren stammt, von seinem Auftraggeber, Star Clippers-Gründer Mikael Krafft 2017 zum 25-jährigen Jubiläum seiner in Monaco ansässigen Reederei als neues Flaggschiff unter Malta-Flagge in Dienst gestellt werden, was sich durch Verzögerungen und Differenzen zwischen den Parteien nicht realisieren ließ. Das noch im Besitz einer Tochtergesellschaft der Werft bzw. ihrer Muttergesellschaft befindliche und am Ausrüstungskai in Split liegende Schiff wurde zwischenzeitlich an den im Februar mit DIV-Beteiligung gegründeten Betreiber Tradewind Voyages verchartert. Bekanntlich ist die 1990 gegründete DIV-Gruppe neben ihren Schiffbauaktivitäten bereits seit 2013 mit der Tochtergesellschaft DIV Cruises d.o.c. selbst mit einer Flotte von kleinen Kreuzfahrtschiffen, Megayachten und Seglern sowie als Charteragent auf dem Kreuzfahrtmarkt tätig. Das 162,2 m lange und 18,5 m breite 8770 BRZ-Schiff, das über 140 Kabinen, darunter 34 Balkonkabinen und vier Eigner-Suiten, für 272 Gäste verfügt, soll von Tradewind Voyages mit einer von 138 auf 159 Personen verstärkten Crew betrieben werden. Das von uns bereits mehrfach vorgestellte Schiff (u.a. an Bord 4/2019 und im Web: Mit „Golden Horizon“ statt „Flying Clipper“ zum Nordkap) verfügt über fünf Decks, drei Pools und eine ausklappbare Marina am Heck, die für Wassersportaktivitäten bis auf 50 cm über der Wasserfläche abgesenkt und durch einen ausziehbaren Teil um 50 Prozent vergrössert werden kann. Einer der Pools verfügt über einen Glasboden, der das Sonnenlicht in das darunterliegende Atrium funkeln lässt, während der im Heckbereit angeordnete 5,5 m tiefe und über zwei Decks reichende mit 50 cbm Inhalt grösste Pool über Glaswände verfügt, durch die die Gäste die darin agierenden Tauchschüler beobachten können, für die ein professioneller Tauchlehrer entsprechende Kurse anbietet. Auf dem offenen Teakdeck stehen u.a. drei Bars zur Verfügung. Zur Ausstattung gehören neben Wassersportgeräten wie Kajaks auch acht Schlauchboote und vier Sportboote. Die vier großen Rettungsboote können auch als Tender genutzt werden. Mit 42 Segeln können an den fünf Masten mit Alu-Rahen bis zu 6347 qm Fläche an den Wind gebracht werden, mit denen unter günstigen Bedingungen eine Geschwindigkeit bis zu 20 kn und mit Maschinenantrieb 16 kn erreicht werden soll. Dank der Ausrüstung mit Bugstrahlruder und Doppelruderanlage ist das über eine redundante Maschinenanlage und doppelte Brücke verfügende Schiff besonders manövrierfähig. JPM
Technische Daten:
Typ: Fünfmastbark, Eigner: XB AHTS Hero Shipping Inc. (DIV-Gruppe), Charterer: Tradewind Voyages UK Ltd., IMO-Nr: 9793545, Rufzeichen; 9AA7492, Flagge: Kroatien, Bauwerft: Brodosplit, Split/Kroatien, Bau-Nr: 483, Brennstart: 09.12.2015, Stapellauf: 10.6.2017, Fertigstellung: Sommer 2019, Länge über alles: 162,22 m, Seitenhöhe: 12,50 m bis Hauptdeck, Breite: 18,50 m, Tiefgang max: 6,40 m, Bruttoraumzahl (BRZ): 8770, Tragfähigkeit: ca. 2000 tdw, Kabinen: 140, Gäste: 272, Crew: 159, Antrieb: 42 Segel mit insges. 6347 qm bzw. dieselelektrische Maschinenanlage mit vier Caterpillar- Dieseln (2x Typs 3516C à 2250 ekW und 2x 3512C à 1700 eKW) mit entsprechenden Generatoren, zwei Caterpillar-Verstellpropeller.
Melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an!